SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 47
Baixar para ler offline
Frontotemporale Demenzen


       BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN DER ANGEHÖRIGEN UND

          PROFESSIONELLEN HELFER




1                       dirk.bahnen@maria-hilf.de
2   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Inhaltsübersicht

     Fallbeispiel
     Krankheitsbild
     Symptome
     Medikamentöse Therapie
     Problemlage
     Umgang
     Ausblick



  3
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Fallbeispiel Herr S.
  1958 - 2010

    Anfang 2010 lernte ich die Ehefrau kennen, sie suchte
    bereits seit Jahren ein Forum, um sich über die Probleme
    auszutauschen. Mit der Gründung der                  FTD-
    Selbsthilfegruppe eröffnete sich für sie eine neue
    Perspektive. Sie beschrieb die Situation ihres Gatten: Seit
    2002 zeigten sich ersten Symptome, die vor allem in
    seiner zunehmenden Reizbarkeit lagen, sie deutete
    dieses als eine Ehekrise, die Scheidung wurde nach 2
    Jahren eingereicht, bis dann im Rahmen einer
    betriebsärztlichen Untersuchung - Ihr Ehemann fiel durch
    eine Vernachlässigung seiner Arbeit und durch Fehlzeiten
    auf - es zu einem Verdacht einer Schizophrenie kam.



  4
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Herr S.

Die verabreichten Neuroleptika verursachten eine Eskalation der
Situation.
2005 wurde dann die Diagnose Morbus Pick gestellt. Schon bald war
ein Zusammenleben nicht mehr möglich.
Ende 2007 wurde Herr S. in ein Seniorenheim überwiesen.
Dort stabilisierte sich durch Bezugspflege und einer Tagesstruktur
die Gesundheit und das Wohlempfinden von Herrn S.
Nach weiteren 2 Jahren kam es immer wieder zu Krisen. Herr S.
eignete sich die Gegenstände der Mitbewohner an, wurde dann –
darauf hingewiesen- ungehalten und es kam zu tätlichen
Auseinandersetzungen.




5                       dirk.bahnen@maria-hilf.de
Herr S.

Die verabreichten Neuroleptika verursachten eine Eskalation der
Situation.
2005 wurde dann die Diagnose Morbus Pick gestellt. Schon bald war
ein Zusammenleben nicht mehr möglich.
Ende 2007 wurde Herr S. in ein Seniorenheim überwiesen.
Dort stabilisierte sich durch Bezugspflege und einer Tagesstruktur
die Gesundheit und das Wohlempfinden von Herrn S.
Nach weiteren 2 Jahren kam es immer wieder zu Krisen. Herr S.
eignete sich die Gegenstände der Mitbewohner an, wurde dann –
darauf hingewiesen- ungehalten und es kam zu tätlichen
Auseinandersetzungen.




6                       dirk.bahnen@maria-hilf.de
Herr S.

    Herr S. wurde wieder neuroleptisch therapiert.
    Unter der Behandlung entwickelte Herr S. Schluckbeschwerden.
    Innerhalb eines halben Jahres verlor er mehr als 10 kg KG, zugleich
    wurde er immer unruhiger und jähzorniger, Herr S. wurde im Bett
    fixiert, was seine Unruhe nur noch steigerte.
    Der behandelnde Neurologe bemerkte: „wir erhöhen die Dosis der
    Neuroleptika, schließlich soll er nicht merken, dass er fixiert ist“. Er
    entwickelte eine Pneumonie.
    Letzte Woche fehlte Frau S. in der Angehörigengruppe. Ich erfuhr ,
    dass ihr Mann in Folge eines pulmonalen Infektes gestorben ist.




  7
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Krankheitsbilder

     Morbus Pick: Frontotemporale Degeneration
     Semantische Demenz:             Aphasie                        +   fehlender
         Krankheitseinsicht
     Primär progressive Aphasie: gestörte Sprachproduktion bei
         meist erhaltener Krankheitseinsicht




  8
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de         Dirk Bahnen
9   dirk.bahnen@maria-hilf.de
HÄUFIGKEIT

Ca. 10-15 % aller Demenzen (die Angaben
      differieren deutlich)
Ca. 30-50 % aller Demenzen mit Eintritt vor dem
      65. Lebensjahr (statistisches Mittel: 58J.)
Statistische mittlere Lebenserwartung : 8 Jahre




10                dirk.bahnen@maria-hilf.de
11   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Frontallappen + Temporallappen

     Funktionen der Frontallappen:
            -  Verhaltens-/Impulskontrolle
            -  Planen; Problemlösung; Monitoring (Überwachen der
          eigenen Handlungen und der Umwelt)
       -  Anteile: Steuerung des Antriebs
     Funktionen der Temporallappen:
       -  Gedächtnis
       -  Wissen


  12
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
13   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Verhaltensauffälligkeiten bei FTD I

     Oberflächigkeit:
         -    Vernachlässigung der Körperpflege/des äußeren
              Erscheinungsbildes
         -    berufliche Aufgaben werden nicht mehr gewohnt ausgeführt
     Enthemmung:
         -    „Anstandsregeln“ werden nicht mehr eingehalten.
         -    Fremde werden geduzt, angefasst, wahllos angesprochen.
         -    Neigung zu „Zoten“.
         -    Riskantes Verhalten im Straßenverkehr.
         -    Keine Wahrung von Distanz.



  14
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de     Dirk Bahnen
15   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Verhaltensauffälligkeiten bei FTD II

     „Aggressivität“: verbal und körperlich
     Gestörte Impulskontrolle: Überschätzung                        des materiellen
           Vermögens; kleinere Diebstähle;                           Hypersexualität;
         Hyperoralität
     Verlust der Krankheitseinsicht, Kritiklosigkeit
     Reduzierte emotionale Schwingungsfähigkeit
     Stereotypes Verhalten
     Veränderung        von       Ernährungsgewohnheiten:
         Heißhunger, Alkoholkonsum, invariante Speisen


  16
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de            Dirk Bahnen
17   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Kognitive Störungen

    Gestörte Exekutivfunktonen:
            -  Planen;
            -  Abstraktion;
            -  Problemlösen,
            -  Organisieren,
            -  Flexibilität




  18
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
19   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Kognitive Funktionen

Sprachstörungen:
     -    Sprachproduktion,
     -    Wortschatz;
     -    Echolalie;
     -    Perseverationen;
     -    sprach. Stereotypen
Dagegen sind Gedächtnis, Orientierungsfähigkeit und
Visuokonstruktion lange gut erhalten



20                              dirk.bahnen@maria-hilf.de
21   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Medikamentöse Therapie

     Cholinesterasehemmer                       machen wenig Sinn, da bei FTD
          eher ein                       Ungleichgewicht des Serotoninhaushalts
         imponiert
     SSRI scheinen die Stimmungsschwankungen stabilisieren
         zu können
     Die NW von Neuroleptika sind hier besonders häufig
     Gleiches gilt für den Einsatz von Antiepileptika



  22
Beratungsstelle für Alterserkrankungen     dirk.bahnen@maria-hilf.de     Dirk Bahnen
23   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Problemlage

     Schwierige Früherkennung (Diagnostik)
     Die Symptome ähneln nicht dem, was man sich unter einer
          Demenz vorstellt: Unterstellung des absichtlichen Handelns
     Die mangelnde „Gruppenfähigkeit“ der Betroffenen führt eher zu
           einer rigorosen Abkehr des betreuenden Personals oder zu
           eher gefährdenden medikamentösen Therapien (Fallbeispiel)
     Überforderung bzw. Gefährdung der pflegenden Angehörigen und
             deren Familie aufgrund mangelnder Information und
           adäquaten Entlastungsangeboten
     Überforderung des Personals in Krankenhäusern, Seniorenheimen
            aufgrund struktureller Gegebenheiten, nicht ausreichender
           Schulungen und der Mischung des Klientels.
     Isolation der Betroffenen durch das Unverständnis der Umwelt.


  24
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
25   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Umgang mit Menschen mit FTD

    Es imponiert der Steuerungsverlust. Die Demenzkonzepte sind nur
    bedingt auf Menschen mit FTD übertragbar. Die Betroffenen
    reagieren positiv auf klare Strukturen, die sie nicht überfordern.
    Besonderen Akzent sollte man auf sinnvolle Beschäftigungsangebote
    legen, da sie sonst destruktive beruhigende Ablenkungen suchen.
    Wichtig sind daher:
            -    Eine Bezugsperson
            -    Geduldiger empathischer Umgang
            -    Wahrung der Persönlichkeit des Betroffenen
            -    Gruppenaktivitäten nur im kleinen Rahmen
            -    Belohnungssystem
            -    Klare eindeutige Regeln



  26
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
27   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Umgang mit Menschen mit FTD

            -    Rückzugsmöglichkeiten bereit halten
            -    Bei Unruhe: Möglichkeiten zur Bewegung geben
            -    Bei Apathie/Depression: Behutsame Kontaktaufnahme und Anbieten von
                 Beschäftigungen
            -    Musik/kunsttherapeutische Angebote zur Fokussierung der
                 Aufmerksamkeit
            -    Bei drohender Eskalation Anbieten von biografisch bevorzugten
                 Beschäftigungen/Speisen, etc.
            -    Deutliche verbale Kommunikation
            -    Gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten: den Angehörigen, den
                 Betroffenen + dem multiprofessionellen Team


            -    Selbstschutz der Betreuungspersonen



  28
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de          Dirk Bahnen
29   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Bezugsperson

    Der Kranke hat nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit zu
    entscheiden, was seine Handlungen verursachen. Er kann
    nicht mehr planen. Die Bezugsperson muss diese Defizite
    ausgleichen. Der Mensch mit FTD braucht eine Person, der er
    vertrauen kann- Klarheit und Eindeutigkeit sind hier besonders
    wichtig.




  30
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Geduldiger empathischer Umgang

    Der Erkrankte braucht Verständnis für seien Situation.
    Bestimmend sind häufig seine stereotypen Aussagen und
    Handlungen, was die Umwelt schnell nervt. Dieses verstärkt
    jedoch seine Unruhe. Nicht Diskussionen führen hier weiter,
    sondern das Eingehen auf die Bedürfnisse. Auf soziales
    Fehlverhalten darf aufmerksam gemacht werden, dabei sollte
    die Kritik nicht „vernichtend“ erscheinen.




  31
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
32   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Persönlichkeit

    Ansprache mit Namen
    Einzelzimmer: sehr wichtig, da soziale Kompetenz deutlich
    gestört ist und als Ort des Rückzuges gebraucht wird
    Einbezug des familiären Umfeldes
    Durch das gestörte Sozialverhalten werden Menschen mit FTD
    (unbewusst) bestraft, was diese als nicht ihrem Alter
    entsprechende Sanktionen empfinden.




  33
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
34   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Gruppenaktivitäten

    Häufig sind Menschen mit FTD in Gruppen überfordert, sie
    fühlen sich nicht entsprechend gewürdigt. Deshalb stören sie
    diese Aktivitäten.
    Die Gruppe sollte nach ähnlichen Interessen und Fähigkeiten
    ausgewählt sein
    Die Gruppengröße sollte nicht mehr als 5 Personen betragen
    Gruppendauer unter 45min halten




  35
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
36   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Belohnungssystem

    Einerseits wie oben bereits beschrieben sollten Belohnungen
    zur Wahrung der Persönlichkeit eingesetzt werden (Verbal/
    materiell)
    Andererseits können Unruhezustände oder Krisen oder
    Rückzüge so abgewendet werden.




  37
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
38   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Regeln

    Die informellen Regeln im Alltag werden nicht mehr erkannt
    oder überfordern Menschen mit FTD.
    Die Einhaltung der Regeln (Strukturen) muss konsequent
    beachtet werden. Dabei kommt der Bezugsperson eine
    Vorbildfunktion zu. (Man beachte die Gedächtnisfunktion bleibt
    lange erhalten)
    Regeln dienen auch dem Schutz der Betroffenen
    (Ernährungsfehler, Hygienemängel etc.)




  39
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
40   dirk.bahnen@maria-hilf.de
Unruhe

    Die Betroffenen leiden sehr unter der Agitiertheit. Manche versuchen
    sich dann zu betäuben (Alkohol, Medikamente, Tabak,
    Desinfektionsmittel)
    Entspannende Maßnahmen greifen dann nicht. Besser ist die
    Möglichkeit zur Bewegung: lange Spaziergänge, Fahrradfahren,
    Ergometer, Laufbänder, etc. Erzielte Leistungen sollten dann
    gewürdigt und belohnt werden.
      Kunst-, Ergo- und Musiktherapie können dann eine zusätzliche
    Ablenkung sein, da die Aufmerksamkeit fokussiert wird.
    Die denkbar schlechteste Antwort auf Unruhe ist die Fixierung
    (Fallbeispiel)



  41
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Apathie/ Interessensverlust/Depression

    Sehr häufiges Symptom besonders initial durch die Störung
    des Serotoninhaushalts
    Man sollte kontinuierlich Angebote machen, hier besonders in
    einer eins zu eins Situation. Häufig wird alles abgelehnt, dann
    kann man Interesse auch durch ein „Vormachen“ erzeugen.
    Wichtig sind hier auch Bewegungsangebote




  42
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Aggressionen

    Deeskalierendes Verhalten
    Keine Diskussionen oder Infrage stellen des Grundes.
    Anbieten von Ablenkungen z. B. Lieblingsspeisen oder
    bevorzugten Beschäftigungen
    Beachten des Selbstschutzes




  43
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Kommunikation

    Häufig fühlt sich der Mensch mit FTD missverstanden, da er
    eine gestörte Sprachproduktion hat.
    Ruhiges geduldiges Zuhören.
    Möglichst einfache Sätze, die nur eine Information enthalten.
    Verwendung von Pronomina und Metaphern einschränken,
    keine Ironie!




  44
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Stand der Dinge

     Menschen   mit Frontotemporalen Demenzen werden unter
          „dem falschen Etikett“ behandelt: so lehnen die
         Landschaftsverbände Finanzierungen ab, da es sich um
         Pflegefälle (Demenz!) handle:
     Seniorenheime sind weder strukturell noch konzeptionell auf
         den professionellen Umgang ausgerichtet
     Es gibt keine Konzepte zur Sicherstellung der ambulanten
         Situation.




  45
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
Ausblick

    Damit sich die Situation der Betroffenen und der Angehörigen in
    Zukunft verbessert, aber auch das professionelle Personal eine
    höhere Handlungssicherheit erlangt sind folgende Veränderungen
    notwendig:
     Deutlich mehr FTD Angehörigengruppen
     Erstellung von Konzepten im Umgang mit Menschen mit FTD
     Tages „pflege“ einrichtungen / Besser Tagesstrukturen die geeignet
            sind für Menschen mit FTD
     Ambulant betreutes Wohnen
     Stationäre Angebote (Mix aus SGB IX und XI)
     Öffentlichkeitsarbeit
     Schulungen für Angehörige und Personal (auch ärztliches
            Personal)



  46
Beratungsstelle für Alterserkrankungen   dirk.bahnen@maria-hilf.de   Dirk Bahnen
dirk.bahnen@maria-hilf.de




         Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  47
Beratungsstelle für Alterserkrankungen         Dirk Bahnen

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Violencia contra o idosoatualizado
Violencia contra o idosoatualizadoViolencia contra o idosoatualizado
Violencia contra o idosoatualizadoMayara Oliveira
 
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕС
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕСКолективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕС
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕСNatalyVelichko
 
ESTATUTO DO IDOSO.pptx
ESTATUTO DO IDOSO.pptxESTATUTO DO IDOSO.pptx
ESTATUTO DO IDOSO.pptxMneasEntidades
 
Abuso sexual contra crianças e adolescentes
Abuso sexual contra crianças e adolescentesAbuso sexual contra crianças e adolescentes
Abuso sexual contra crianças e adolescentespaulocesarlopes05
 
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umDSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umMichael Rohrlich
 
Benefícios eventuais
Benefícios eventuaisBenefícios eventuais
Benefícios eventuaisJosé Araujo
 
Manual do Biomédico
Manual do BiomédicoManual do Biomédico
Manual do Biomédicossusera819e3
 

Mais procurados (11)

DEPRESSÃO NO PACIENTE IDOSO
DEPRESSÃO NO PACIENTE IDOSODEPRESSÃO NO PACIENTE IDOSO
DEPRESSÃO NO PACIENTE IDOSO
 
Violencia contra o idosoatualizado
Violencia contra o idosoatualizadoViolencia contra o idosoatualizado
Violencia contra o idosoatualizado
 
ANSIEDADE E DEPRESSÃO.pptx
ANSIEDADE E DEPRESSÃO.pptxANSIEDADE E DEPRESSÃO.pptx
ANSIEDADE E DEPRESSÃO.pptx
 
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕС
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕСКолективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕС
Колективний лист-звернення щодо критичного фінансового стану підрядників АЕС
 
Cartilha violencia contra os idosos
Cartilha violencia contra os idososCartilha violencia contra os idosos
Cartilha violencia contra os idosos
 
ESTATUTO DO IDOSO.pptx
ESTATUTO DO IDOSO.pptxESTATUTO DO IDOSO.pptx
ESTATUTO DO IDOSO.pptx
 
Abuso sexual contra crianças e adolescentes
Abuso sexual contra crianças e adolescentesAbuso sexual contra crianças e adolescentes
Abuso sexual contra crianças e adolescentes
 
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umDSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
 
Trabalho power point
Trabalho power pointTrabalho power point
Trabalho power point
 
Benefícios eventuais
Benefícios eventuaisBenefícios eventuais
Benefícios eventuais
 
Manual do Biomédico
Manual do BiomédicoManual do Biomédico
Manual do Biomédico
 

Semelhante a NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz

NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNiederrheinischer Pflegekongress
 
Adhs psychoedukation erwachsenenalter
Adhs psychoedukation erwachsenenalterAdhs psychoedukation erwachsenenalter
Adhs psychoedukation erwachsenenalterChristoph Hoffelner
 
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom Winkler Martin
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenCarola Briesemeister
 
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?HYR
 
Ratgeber ad(h)s leseprobe
Ratgeber ad(h)s   leseprobeRatgeber ad(h)s   leseprobe
Ratgeber ad(h)s leseprobefedorsinger
 
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNiederrheinischer Pflegekongress
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.impuls1a
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKlinikum Lippe GmbH
 
Wege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_HindiWege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_HindiS Hindi
 

Semelhante a NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz (18)

NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale DemenzenNPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
NPK2012 - Bodo Beuchel, Dirk Bahnen: Frontotemporale Demenzen
 
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
 
ADHS090615
ADHS090615ADHS090615
ADHS090615
 
Adhs psychoedukation erwachsenenalter
Adhs psychoedukation erwachsenenalterAdhs psychoedukation erwachsenenalter
Adhs psychoedukation erwachsenenalter
 
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom
ADHS : Ärger, Ausraster und Wutausbrücher bei ADHS und Asperger-Syndrom
 
Pflege bei Menschen mit Demenz
Pflege bei Menschen mit DemenzPflege bei Menschen mit Demenz
Pflege bei Menschen mit Demenz
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigen
 
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
 
Ratgeber ad(h)s leseprobe
Ratgeber ad(h)s   leseprobeRatgeber ad(h)s   leseprobe
Ratgeber ad(h)s leseprobe
 
Burnout_Depression
Burnout_DepressionBurnout_Depression
Burnout_Depression
 
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
 
Ratgeber ad(h)s leseprobe
Ratgeber ad(h)s   leseprobeRatgeber ad(h)s   leseprobe
Ratgeber ad(h)s leseprobe
 
Dissoziative Phänomene
Dissoziative PhänomeneDissoziative Phänomene
Dissoziative Phänomene
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
 
Persönlichkeitsstörungen
PersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
 
Wege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_HindiWege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
 

Mais de Niederrheinischer Pflegekongress

Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Niederrheinischer Pflegekongress
 
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikPflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...Niederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine VisionNiederrheinischer Pflegekongress
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNiederrheinischer Pflegekongress
 

Mais de Niederrheinischer Pflegekongress (20)

Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
Das Pflegeberufsgesetz - Wohin geht der Weg?
 
Spurensuche bei schlechtheilenden Wunden
Spurensuche bei schlechtheilenden WundenSpurensuche bei schlechtheilenden Wunden
Spurensuche bei schlechtheilenden Wunden
 
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
Eine Legislaturperiode nähert sich dem Ende - Pflegepolitisch top oder Flop?
 
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali CelikPflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
Pflegestärkungsgesetz 2 - Wird nun alles besser? - Ali Celik
 
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der MobilitätNPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
NPK2015 - T. Kirpal: Der neue Expertenstandard Förderung der Mobilität
 
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue BegutachtungsassssmentNPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
NPK2015 - Dr.Pick: Das neue Begutachtungsassssment
 
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen TürkenNPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
NPK2015 - Z.Babagadi: Die süßen Türken
 
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
NPK2012 - Gunther Schabio: Wundmanagement und Wundversorgung - ein rechtsfrei...
 
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
NPK2012 - Andy Goßrau, Elke Evertz: Was ist die richtige Rechtsform für einen...
 
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
NPK2012 - Adelheid von Spee: Verwirrt im Krankenhaus - Nebendiagnose "Demenz ...
 
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie onlineNPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
NPK2012 - Prof. Ulrich Sprick: „net-step“ - Psychotherapie online
 
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
NPK2012 - Werner Thomas: Warum tun wir uns mit dem Verkauf der Pflege so schwer?
 
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der PflegeNPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
NPK2012 - Dr. Birgit Graf: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege
 
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
NPK2012 - Dr. Sabine Löffert: Psychiatrische Pflege - Quo vadis?
 
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem JammertalNPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
 
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der PsychotraumatologieNPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
NPK2012 - Nicole Huppertz: Bezugspflege in der Psychotraumatologie
 
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
NPK2012 - Anja Gatzweiler: Warum die "vermüllte" Körperzelle zu chronischen E...
 
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine VisionNPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 -  (M)eine Vision
NPK2012 - Werner Göpfert-Divvier: Pflege 2025 - (M)eine Vision
 
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
NPK2012 - Dr. med. Rainer Zerfaß: Demenzrisiko senken!
 
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - LymphologieNPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
NPK2012 - Thomas Künzel: Von der Pflege für die Pflege - Lymphologie
 

NPK2011: Frontotemporale Demenz - Die ganz andere Demenz

  • 1. Frontotemporale Demenzen BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN DER ANGEHÖRIGEN UND PROFESSIONELLEN HELFER 1 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 2. 2 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 3. Inhaltsübersicht  Fallbeispiel  Krankheitsbild  Symptome  Medikamentöse Therapie  Problemlage  Umgang  Ausblick 3 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 4. Fallbeispiel Herr S. 1958 - 2010 Anfang 2010 lernte ich die Ehefrau kennen, sie suchte bereits seit Jahren ein Forum, um sich über die Probleme auszutauschen. Mit der Gründung der FTD- Selbsthilfegruppe eröffnete sich für sie eine neue Perspektive. Sie beschrieb die Situation ihres Gatten: Seit 2002 zeigten sich ersten Symptome, die vor allem in seiner zunehmenden Reizbarkeit lagen, sie deutete dieses als eine Ehekrise, die Scheidung wurde nach 2 Jahren eingereicht, bis dann im Rahmen einer betriebsärztlichen Untersuchung - Ihr Ehemann fiel durch eine Vernachlässigung seiner Arbeit und durch Fehlzeiten auf - es zu einem Verdacht einer Schizophrenie kam. 4 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 5. Herr S. Die verabreichten Neuroleptika verursachten eine Eskalation der Situation. 2005 wurde dann die Diagnose Morbus Pick gestellt. Schon bald war ein Zusammenleben nicht mehr möglich. Ende 2007 wurde Herr S. in ein Seniorenheim überwiesen. Dort stabilisierte sich durch Bezugspflege und einer Tagesstruktur die Gesundheit und das Wohlempfinden von Herrn S. Nach weiteren 2 Jahren kam es immer wieder zu Krisen. Herr S. eignete sich die Gegenstände der Mitbewohner an, wurde dann – darauf hingewiesen- ungehalten und es kam zu tätlichen Auseinandersetzungen. 5 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 6. Herr S. Die verabreichten Neuroleptika verursachten eine Eskalation der Situation. 2005 wurde dann die Diagnose Morbus Pick gestellt. Schon bald war ein Zusammenleben nicht mehr möglich. Ende 2007 wurde Herr S. in ein Seniorenheim überwiesen. Dort stabilisierte sich durch Bezugspflege und einer Tagesstruktur die Gesundheit und das Wohlempfinden von Herrn S. Nach weiteren 2 Jahren kam es immer wieder zu Krisen. Herr S. eignete sich die Gegenstände der Mitbewohner an, wurde dann – darauf hingewiesen- ungehalten und es kam zu tätlichen Auseinandersetzungen. 6 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 7. Herr S. Herr S. wurde wieder neuroleptisch therapiert. Unter der Behandlung entwickelte Herr S. Schluckbeschwerden. Innerhalb eines halben Jahres verlor er mehr als 10 kg KG, zugleich wurde er immer unruhiger und jähzorniger, Herr S. wurde im Bett fixiert, was seine Unruhe nur noch steigerte. Der behandelnde Neurologe bemerkte: „wir erhöhen die Dosis der Neuroleptika, schließlich soll er nicht merken, dass er fixiert ist“. Er entwickelte eine Pneumonie. Letzte Woche fehlte Frau S. in der Angehörigengruppe. Ich erfuhr , dass ihr Mann in Folge eines pulmonalen Infektes gestorben ist. 7 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 8. Krankheitsbilder  Morbus Pick: Frontotemporale Degeneration  Semantische Demenz: Aphasie + fehlender Krankheitseinsicht  Primär progressive Aphasie: gestörte Sprachproduktion bei meist erhaltener Krankheitseinsicht 8 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 9. 9 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 10. HÄUFIGKEIT Ca. 10-15 % aller Demenzen (die Angaben differieren deutlich) Ca. 30-50 % aller Demenzen mit Eintritt vor dem 65. Lebensjahr (statistisches Mittel: 58J.) Statistische mittlere Lebenserwartung : 8 Jahre 10 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 11. 11 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 12. Frontallappen + Temporallappen  Funktionen der Frontallappen: -  Verhaltens-/Impulskontrolle -  Planen; Problemlösung; Monitoring (Überwachen der eigenen Handlungen und der Umwelt) -  Anteile: Steuerung des Antriebs  Funktionen der Temporallappen: -  Gedächtnis -  Wissen 12 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 13. 13 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 14. Verhaltensauffälligkeiten bei FTD I  Oberflächigkeit: -  Vernachlässigung der Körperpflege/des äußeren Erscheinungsbildes -  berufliche Aufgaben werden nicht mehr gewohnt ausgeführt  Enthemmung: -  „Anstandsregeln“ werden nicht mehr eingehalten. -  Fremde werden geduzt, angefasst, wahllos angesprochen. -  Neigung zu „Zoten“. -  Riskantes Verhalten im Straßenverkehr. -  Keine Wahrung von Distanz. 14 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 15. 15 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 16. Verhaltensauffälligkeiten bei FTD II  „Aggressivität“: verbal und körperlich  Gestörte Impulskontrolle: Überschätzung des materiellen Vermögens; kleinere Diebstähle; Hypersexualität; Hyperoralität  Verlust der Krankheitseinsicht, Kritiklosigkeit  Reduzierte emotionale Schwingungsfähigkeit  Stereotypes Verhalten  Veränderung von Ernährungsgewohnheiten: Heißhunger, Alkoholkonsum, invariante Speisen 16 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 17. 17 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 18. Kognitive Störungen Gestörte Exekutivfunktonen: -  Planen; -  Abstraktion; -  Problemlösen, -  Organisieren, -  Flexibilität 18 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 19. 19 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 20. Kognitive Funktionen Sprachstörungen: -  Sprachproduktion, -  Wortschatz; -  Echolalie; -  Perseverationen; -  sprach. Stereotypen Dagegen sind Gedächtnis, Orientierungsfähigkeit und Visuokonstruktion lange gut erhalten 20 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 21. 21 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 22. Medikamentöse Therapie  Cholinesterasehemmer machen wenig Sinn, da bei FTD eher ein Ungleichgewicht des Serotoninhaushalts imponiert  SSRI scheinen die Stimmungsschwankungen stabilisieren zu können  Die NW von Neuroleptika sind hier besonders häufig  Gleiches gilt für den Einsatz von Antiepileptika 22 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 23. 23 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 24. Problemlage  Schwierige Früherkennung (Diagnostik)  Die Symptome ähneln nicht dem, was man sich unter einer Demenz vorstellt: Unterstellung des absichtlichen Handelns  Die mangelnde „Gruppenfähigkeit“ der Betroffenen führt eher zu einer rigorosen Abkehr des betreuenden Personals oder zu eher gefährdenden medikamentösen Therapien (Fallbeispiel)  Überforderung bzw. Gefährdung der pflegenden Angehörigen und deren Familie aufgrund mangelnder Information und adäquaten Entlastungsangeboten  Überforderung des Personals in Krankenhäusern, Seniorenheimen aufgrund struktureller Gegebenheiten, nicht ausreichender Schulungen und der Mischung des Klientels.  Isolation der Betroffenen durch das Unverständnis der Umwelt. 24 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 25. 25 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 26. Umgang mit Menschen mit FTD Es imponiert der Steuerungsverlust. Die Demenzkonzepte sind nur bedingt auf Menschen mit FTD übertragbar. Die Betroffenen reagieren positiv auf klare Strukturen, die sie nicht überfordern. Besonderen Akzent sollte man auf sinnvolle Beschäftigungsangebote legen, da sie sonst destruktive beruhigende Ablenkungen suchen. Wichtig sind daher: -  Eine Bezugsperson -  Geduldiger empathischer Umgang -  Wahrung der Persönlichkeit des Betroffenen -  Gruppenaktivitäten nur im kleinen Rahmen -  Belohnungssystem -  Klare eindeutige Regeln 26 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 27. 27 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 28. Umgang mit Menschen mit FTD -  Rückzugsmöglichkeiten bereit halten -  Bei Unruhe: Möglichkeiten zur Bewegung geben -  Bei Apathie/Depression: Behutsame Kontaktaufnahme und Anbieten von Beschäftigungen -  Musik/kunsttherapeutische Angebote zur Fokussierung der Aufmerksamkeit -  Bei drohender Eskalation Anbieten von biografisch bevorzugten Beschäftigungen/Speisen, etc. -  Deutliche verbale Kommunikation -  Gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten: den Angehörigen, den Betroffenen + dem multiprofessionellen Team -  Selbstschutz der Betreuungspersonen 28 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 29. 29 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 30. Bezugsperson Der Kranke hat nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit zu entscheiden, was seine Handlungen verursachen. Er kann nicht mehr planen. Die Bezugsperson muss diese Defizite ausgleichen. Der Mensch mit FTD braucht eine Person, der er vertrauen kann- Klarheit und Eindeutigkeit sind hier besonders wichtig. 30 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 31. Geduldiger empathischer Umgang Der Erkrankte braucht Verständnis für seien Situation. Bestimmend sind häufig seine stereotypen Aussagen und Handlungen, was die Umwelt schnell nervt. Dieses verstärkt jedoch seine Unruhe. Nicht Diskussionen führen hier weiter, sondern das Eingehen auf die Bedürfnisse. Auf soziales Fehlverhalten darf aufmerksam gemacht werden, dabei sollte die Kritik nicht „vernichtend“ erscheinen. 31 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 32. 32 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 33. Persönlichkeit Ansprache mit Namen Einzelzimmer: sehr wichtig, da soziale Kompetenz deutlich gestört ist und als Ort des Rückzuges gebraucht wird Einbezug des familiären Umfeldes Durch das gestörte Sozialverhalten werden Menschen mit FTD (unbewusst) bestraft, was diese als nicht ihrem Alter entsprechende Sanktionen empfinden. 33 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 34. 34 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 35. Gruppenaktivitäten Häufig sind Menschen mit FTD in Gruppen überfordert, sie fühlen sich nicht entsprechend gewürdigt. Deshalb stören sie diese Aktivitäten. Die Gruppe sollte nach ähnlichen Interessen und Fähigkeiten ausgewählt sein Die Gruppengröße sollte nicht mehr als 5 Personen betragen Gruppendauer unter 45min halten 35 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 36. 36 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 37. Belohnungssystem Einerseits wie oben bereits beschrieben sollten Belohnungen zur Wahrung der Persönlichkeit eingesetzt werden (Verbal/ materiell) Andererseits können Unruhezustände oder Krisen oder Rückzüge so abgewendet werden. 37 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 38. 38 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 39. Regeln Die informellen Regeln im Alltag werden nicht mehr erkannt oder überfordern Menschen mit FTD. Die Einhaltung der Regeln (Strukturen) muss konsequent beachtet werden. Dabei kommt der Bezugsperson eine Vorbildfunktion zu. (Man beachte die Gedächtnisfunktion bleibt lange erhalten) Regeln dienen auch dem Schutz der Betroffenen (Ernährungsfehler, Hygienemängel etc.) 39 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 40. 40 dirk.bahnen@maria-hilf.de
  • 41. Unruhe Die Betroffenen leiden sehr unter der Agitiertheit. Manche versuchen sich dann zu betäuben (Alkohol, Medikamente, Tabak, Desinfektionsmittel) Entspannende Maßnahmen greifen dann nicht. Besser ist die Möglichkeit zur Bewegung: lange Spaziergänge, Fahrradfahren, Ergometer, Laufbänder, etc. Erzielte Leistungen sollten dann gewürdigt und belohnt werden. Kunst-, Ergo- und Musiktherapie können dann eine zusätzliche Ablenkung sein, da die Aufmerksamkeit fokussiert wird. Die denkbar schlechteste Antwort auf Unruhe ist die Fixierung (Fallbeispiel) 41 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 42. Apathie/ Interessensverlust/Depression Sehr häufiges Symptom besonders initial durch die Störung des Serotoninhaushalts Man sollte kontinuierlich Angebote machen, hier besonders in einer eins zu eins Situation. Häufig wird alles abgelehnt, dann kann man Interesse auch durch ein „Vormachen“ erzeugen. Wichtig sind hier auch Bewegungsangebote 42 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 43. Aggressionen Deeskalierendes Verhalten Keine Diskussionen oder Infrage stellen des Grundes. Anbieten von Ablenkungen z. B. Lieblingsspeisen oder bevorzugten Beschäftigungen Beachten des Selbstschutzes 43 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 44. Kommunikation Häufig fühlt sich der Mensch mit FTD missverstanden, da er eine gestörte Sprachproduktion hat. Ruhiges geduldiges Zuhören. Möglichst einfache Sätze, die nur eine Information enthalten. Verwendung von Pronomina und Metaphern einschränken, keine Ironie! 44 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 45. Stand der Dinge  Menschen mit Frontotemporalen Demenzen werden unter „dem falschen Etikett“ behandelt: so lehnen die Landschaftsverbände Finanzierungen ab, da es sich um Pflegefälle (Demenz!) handle:  Seniorenheime sind weder strukturell noch konzeptionell auf den professionellen Umgang ausgerichtet  Es gibt keine Konzepte zur Sicherstellung der ambulanten Situation. 45 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 46. Ausblick Damit sich die Situation der Betroffenen und der Angehörigen in Zukunft verbessert, aber auch das professionelle Personal eine höhere Handlungssicherheit erlangt sind folgende Veränderungen notwendig:  Deutlich mehr FTD Angehörigengruppen  Erstellung von Konzepten im Umgang mit Menschen mit FTD  Tages „pflege“ einrichtungen / Besser Tagesstrukturen die geeignet sind für Menschen mit FTD  Ambulant betreutes Wohnen  Stationäre Angebote (Mix aus SGB IX und XI)  Öffentlichkeitsarbeit  Schulungen für Angehörige und Personal (auch ärztliches Personal) 46 Beratungsstelle für Alterserkrankungen dirk.bahnen@maria-hilf.de Dirk Bahnen
  • 47. dirk.bahnen@maria-hilf.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 47 Beratungsstelle für Alterserkrankungen Dirk Bahnen