SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Baixar para ler offline
Beratungsunterlage der LK NÖ

Alles über die
Ampferbekämpfung
Die mechanischen, biologischen und chemischen
Verfahren

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 1/14
Strategien zur
Ampfervermeidung und Ampferbekämpfung

Teil 1: Die mechanischen und biologischen Verfahren
Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER
In vielen Futterwiesen und Weiden ist der
Stumpfblättrige Ampfer das häufigste Unkraut. Da er
durch Oxalsäure- und Gerbstoffgehalte
Leistungsminderung bei den Tieren und auf den
Futterflächen beträchtliche Ertragsausfälle verursacht,
ergeben sich breite Möglichkeiten in der Einsparung der
Futterkosten. Der Ampferausbreitung ist daher
konsequent entgegen zu treten. Es werden die Faktoren
aufgezeigt, warum er sich bei einem Teil der Landwirte
zum Teil so massiv ausbreitet, während andere nahezu
keine Ampferprobleme haben. Im Beitrag wird
beleuchtet, welche präventiven Möglichkeiten in der
Ampferbekämpfung bestehen und mit welchen Mittel die
Bekämpfung mechanisch, biologisch oder chemisch
erfolgen kann.
In Futterwiesen und Weiden ist der Stumpfblättrige
Ampfer (Rumex obtusifolus), auf Ackerfutterflächen
meist der größere Krause Ampfer (Rumex crispus). In
höheren Lagen wie Almregionen tritt der Almampfer
(Rumex alpinus) besonders im Almhüttenbereich auf.
Der Große und der Kleine Sauerampfer kommt zwar in
manchen Wiesen massenhaft vor, sie verursachen aber
keine so massiven Probleme wie der Stumpfblättrige
Ampfer. In NÖ ist der Stumpfblättrige Ampfer vor allem
in den besten Grünlandgebieten mit ausgeprägter
Rinderhaltung und Jahresniederschlägen ab 700 mm auf
schweren Böden besonders verbreitet und wird hier
umgangssprachlich Loamstadl oder Altes Ross genannt.
Allen Ampferarten ist gemeinsam, dass sie nur im jungen
Zustand gefressen, später jedoch vom Vieh verschmäht
werden. Für eine leistungsfähige und kostengünstige
Rauhfutterbasis ist der Ampferausbreitung konsequent
entgegen zu wirken.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Ampferwurzel mit einem
Wurzeltiefgang von 2m 50cm. Q:
Kutschera, Wurzelatlas, 1960

Print: 11. September 2013

Seite 2/14
Ampfer als Zeigerpflanze
gibt einige Hinweise warum er sich in
manchen Betrieben so stark ausbreiten
kann. Er wächst vor allem dort gut, wo
ausgiebig leichtlöslicher Stickstoff aus
Gülle, Jauche, N-Mineraldünger oder
Stickstoff aus der Mineralisierung durch
Bodenbearbeitung oder von Leguminosen
vorhanden ist. Deshalb findet man ihn
häufig auf Weiden wo die Tiere auf den
ebeneren Flächen bevorzugt lagern
(Lagerflora), in der Nähe von
Düngerstätten, auf
Rekultivierungsflächen nach
Planierungen, bei Neuanlagen oder in
Kleebeständen mit viel offenem Boden.
Dabei können die Ampfersamen wie
Ampfer als Lagerflora. Ganztagsweide fördert oft
angesät keimen. Günstige
die Ampferausbreitung. Tiere lagen bevorzugt
Bodenverhältnisse wie schwere, bindige,
auf ebenen Wiesenplätzen, wo vermehrt
tiefgründig humose Böden mit gutem
Kuhfladen abgesetzt werden, was den
Speichervermögen für Wasser und
Ampferwuchs begünstigt.
Nährstoffe und eine gute
Wasserversorgung begünstigen ihn stark. Auf trockenen Südhängen findet er keine
Lebensbedingungen. Die Ampferwurzel besitzt von allen Wiesenpflanzen durch
Gerbstoffeinlagerungen das widerstandfähigste Gewebe. So kann er sehr ungünstige
Umweltbedingungen wie starke Güllegaben gut überstehen. Er nutzt durch seine tiefgehenden
Wurzeln (siehe Bild mit 2m50cm Wurzeltiefe) tiefer verlagerte Nährstoffe und das
Bodenwasser, besser als die seicht wurzelnden Kulturgräser. Das begünstigt ihn auf gut
gedüngten Flächen. Durch seine enorme Wuchskraft ist er ein gefährlicher Platzräuber, da er
wertvolle Futterpflanzen verdrängt und die Futterkosten erhöht. Besondere
Ausbreitungsgefahren gehen von lückigen Wiesennarben aus.
Ampfer-Auftreten ohne
Bewirtschaftungsfehler
Das Auftreten von Ampfer ist nicht
zwingend ein Bewirtschaftungsfehler, wie
das mitunter dargestellt wird. In der
Beratungspraxis zeigt sich, dass der
Stumpfblättrige Ampfer bei bestimmten
Einflüssen auf den Boden besonders
massiv auftreten kann. Fast mit Garantie
wächst er wie angesät auf
Rekultivierungsflächen nach Planierung
des Bodens. Rechtsstehendes Bild zeigt
eine Wiese durch die vor 20 Jahren ein
ehemaliger Mühlweg ging auf dem
damals das eigene Getreide noch zur
Mühle hinuntergebracht wurde. Es zeigt
die extreme Anpassungsfähigkeit des
Ampferstasse auf altem Mühlweg
Ampfers und das nicht
Ampfer-Auftreten ohne Bewirtschaftungsfehler
Bewirtschaftungsfehler die Ursache sind.
Freithofberg, Ertl, 2003aug22
Die Umstände deuten darauf, dass die
Ursachen für das starke Ampferauftreten in Störungen des Bodengefüges – ähnlich wie bei
Planierungen liegen.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 3/14
AMPFERBEKÄMPFUNG – vorbeugende Möglichkeiten
Die nachhaltige Ampferbekämpfung berücksichtigt die Förderung leistungsstarker, dichter
Grünlandnarben. Dichte und ertragreiche Futterbestände lassen dem Ampfer wenig Licht zum
Keimen und Wachsen. Dieses biologische Prinzip kann auch im Biologischen Landbau genutzt
werden. Aufwändigere und härtere Bekämpfungsmaßnahmen (mechanische, chemische) sind
auch aus Kostengründen möglichst zu vermeiden.
Verhinderung des Ampfer-Samenkreislaufes

Keimfähigkeit

Untersuchungen von
Keimfähigkeit der Ampfersamen in Wirtschaftsdünger
PÖTSCH und KRAUTZER
(Pötsch u. Krautzer, 2000)
(2000) befassten sich mit
der Verminderung der
100%
Keimfähigkeit von
Stumpfblättrigem Ampfer
Stallmist
80%
im Verlauf der Verdauung
durch Rinder samt einer
12-wöchigen Lagerdauer in
60%
Stallmist,
Rinergülle
Stallmistkompost, Gülle
40%
und Jauche. Die Analysen
zeigten, dass der Ampfer
die Keimfähigkeit in
20%
Mistkompost
Jauche
Rinderstallmist und Gülle
nach 12 Wochen - im
0%
Vergleich zu Kompostierung
und Jauche - am
0 Versuchsdauer in Wochen
12
geringsten verliert.
Immerhin hatte der Ampfer in Rinderstallmist und Gülle noch rund 50% seiner Keimfähigkeit.
Auffällig war die Abnahme der Keimfähigkeit der Ampfersamen nur bei der Kompostierung von
Stallmist. Die Kompostierung von Stallmist ist eine Möglichkeit, der Verbreitung von
Ampfersamen zu unterbrechen.
Einsaaten als vorbeugende Ampfervermeidungsstrategie
Grünlandpflege wie Abschleppen von Erdhaufen, eine sachgerechte Düngung, eine rechtzeitige
und schonende Ernte (Mindestschnitthöhe 5 bis 7 cm) und alle rasenschädigenden Einflüsse,
wie das Beweiden und Befahren bei zu feuchtem Boden zählen zu den Möglichkeiten dem
Ampfer weniger Chancen zu geben. Das Nachmähen von Weideflächen verhindert die
Ausbreitung von Ampfersamen. Die Kurztagsweide sollte bei flächenknappen Betrieben statt
der Ganztags- oder Nachtweide bevorzugt werden, damit das Weidevieh nicht auf den Flächen
lagert und dort bevorzugt auf ebenen Wiesenplätzen vermehrt Kuhfladen absetzt. So kann die
Schädigung der Narbe und die Ampferausbreitung infolge vieler Kuhfladen verhindert werden.
Wenn Schäden witterungs- oder erntebedingt unvermeidbar sind oder Wiesennarben verletzt
oder offen sind, sollte die Wiesenrekultivierung durch Einsaaten selbstverständlich sein. Als
wichtigste Maßnahme zur nachhaltigen Ampferbekämpfung müssen Lücken bereits im
Frühstadium durch Nachsaat mit schnell keimenden Gräsern geschlossen werden. Mit
raschwüchsigen Einsaaten sollten jedwede Lücken mit kräftigem Wiederbewuchs begrünt
werden. Einsaaten können im zeitigen Frühjahr (zur Reparatur von Auswinterungsschäden)
oder sofort nach jedem Schnitt oder nach Beweidung bis etwa Ende August durchgeführt
werden.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 4/14
Spezial Ampfer-Nachsaatmischung zur raschen Begrünung und
Ampferunterdrückung
Nach einer Bekämpfung des Ampfers
sollte es selbstverständlich sein, die
freiwerdenden Lücken durch Einsaat
zu schließen. Eine biologisch
wirtschaftende Bäuerin aus der
Buckligen Welt berichtete und zeigte
mir, dass sie durch ihren
wiederholten Rasierschnitt der
Ampfernester mit gleichzeitiger
Einsaat, die Nester in geduldiger
Wiederholung auf ihren kleineren
Flächen nachhaltig und erfolgreich
bekämpfen konnte. Das Geheimnis
ihres Erfolges waren die
raschwüchsigen Gräser einer
Kleegrasmischung, die den offenen
Boden nach der Sensenmahd schnell mit wüchsigen Futterpflanzen bewuchs. Statt der
mühevollen Sensenmahd könnten auch die im Forst verwendeten Freischneider eingesetzt
werden, auch um gleichzeitig genug offenen Boden für ein rasches Ankeimen zu schaffen. Die
rasche Bodenbedeckung abgemähter Ampfernester mit schnellwüchsigen Grasarten wie
Bastardraygras ist ein wichtiger Teil des Bekämpfungserfolges. Zur dauerhaften Etablierung
von wüchsigem und ampferarmem Futter sind auch mittel- und längerausdauernde
Futtergräser wichtig. Als 2-3 jährig ausdauerndes und leistungsfähiges Gras mit höchster
Futterqualität eignet sich Englisches Raygras ideal. Als langjährig ausdauernde Komponenten
eignen sich Knaulgras und Goldhafer optimal. Für die möglichst rasche punktuelle (!)
Begrünung mit Rasierschnitt abgemähter Ampfernester wurde vom Autor die dargestellte
spezielle Ampfer-Nachsaatmischung erarbeitet. Diese Mischung sollte aber wegen des
kurzlebigen Bastardraygrases das kurzfristig Wiesen überwuchern kann und dann auswintert,
nie flächenhaft sondern nur zur punktuellen Ampferbekämpfung eingesetzt werden. Ein voller
Bekämpfungsserfolg ist aber nicht mit einer einzigen Einsaat zu erreichen. Bei großen
Ampferpflanzen erfolgt erst nur eine Schwächung durch Lichtmangel infolge des üppigen
Futterwuchses der Einsaat. In geduldiger Wiederholung der Nestmahd mit Einsaat läßt sich der
Ampfer in etwa 3 bis 5 Jahren vollkommen bis zur Bedeutungslosigkeit zurückdrängen, wie die
Praxis bereits bewiesen hat. Die ÖAG-Nachsaatmischungen NA, NI, NAWEI oder NATRO mit
ihren Anteilen langsamwüchsiger oder konkurrenzschwacher Arten wie Timothe,
Wiesenschwingel, Wiesenrispe oder Rotschwingel sind daher für diesen Zweck wenig geeignet.
Auch nach einem
Herbizideinsatz sollten die
Lücken durch Einsaat
immer rasch begrünt
werden, damit nur wertvolle
Gräser die Lücken
schließen. Die Einsaat ist
erst nach der jeweiligen
Karenzzeit möglich, um die
Keimung nicht zu hemmen.
Wegen der Karenzzeit kann
daher die Einsaat erst im
Folgeaufwuchs sinnvoll
erfolgen. Erfolgt sie nicht,
breiten sich in den Lücken
höchstwahrscheinlich
wieder unerwünschte Unkräuter aus.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 5/14
AMPFERBEKÄMPFUNG - MECHANISCH, BIOLOGISCH,
CHEMISCH
Wiederholter SCHNITT und händisches AUSZIEHEN
Ein rechtzeitiger Schnitt vor der Ampferblüte wirkt der Entwicklung neuer Ampferpflanzen
entgegen. Der mehrfach punktuell wiederholte Schnitt großer Ampferstöcke schwächt
zumindest ihre Vitalität und unterdrückt den Ausfall neuer Ampfersamen.
Das bloße händische Ausziehen des Ampfers gelingt selten zufriedenstellend. Ist es zu trocken,
reißt die Pflanze leicht ab. Die Methode des Ausstechens mit dem Ampfereisen ist bei geringem
Besatz zur Verhinderung der Ausbreitung sinnvoll. Bei einem Flächenbesatz von mehr als 2000
Pflanzen je ha stößt man rasch an die Grenze der Arbeitskapazität.

Händisches Ausgraben mit Ampfersammlung ist in
der Praxis im kleinen Rahmen, nicht aber bei
größeren zumutbar. Foto: Humer, Ertl, Herbst 2001

Ampferdurchbruch trotz händ. Umbruch und
händ. Sammlung Herbst 2001 im Juli 2002

Ausstechen mit dem AMPFEREISEN
Bei richtiger Handhabung des Ampfereisens und bei feuchtem Bodenzustand lassen sich die
Ampferpflanzen mit relativ geringem Kraftaufwand und oft mit einem Großteil ihrer Pfahlwurzel
aus dem Boden ziehen. Das Ampfereisen mit den beiden schräg abstehenden, leicht geöffneten
und gespitzten Zinken wird im Abstand von 10 bis 15 cm zur Pflanze im Winkel von 45°
eingestochen. Anschließend wird der Ampfer vorsichtig ausgehebelt. Ein tiefes Ausstechen ist
notwendig, um einen Wiederaustrieb von Seitensprossen zu verhindern. Die locker an der
Wurzel anhaftende Erde wird zum Füllen des Loches verwendet, mit den Füßen leicht
angetreten und der offene Boden mit raschwüchsigen Gräserarten nachgesät. Bewährt hat sich
dazu eine 0,5 Liter Kunststoffflasche mit einer 0,5 cm kleinen Öffnung. Die ausgezogenen
Ampferpflanzen sollen von der Fläche entfernt werden, da die Samen auch in frühen
Reifestadien keimfähig sind. Diese Methode der Ampferbekämpfung stößt jedoch bei einem
Flächenbesatz von mehr als 2000 Pflanzen je ha wie die chemische Punktbekämpfung rasch an
die Grenze der Arbeitskapazität.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 6/14
Verschiedene Bauformen von Ampferstechern (Pötsch, 1998,2000)

Infrarot-Gastechnik

Q: ÖAG-Info, Der AmpferProblempflanze, 3/2001

Bei der Infrarot-Gastechnik wird
mit Hilfe von Butan/Propangas
Strahlungshitze erzeugt, welche
zur Versengung der Pflanze führt.
Ein Drahtgewebe mit 10 cm
Durchmesser erhitzt einen spitzen
Metalldorn auf 600 °C, der dann in
das Ampferherz gestochen wird
und dort einige Sekunden
verbleibt. Dabei wird der
Wurzelkörper erhitzt, das
Ampferherz sowie die gesamte
Blattrosette durch die über das
Drahtgewebe abgegebene
Strahlungshitze versengt. Es ist zu
beachten, dass die Bodenfeuchte
nicht zu hoch ist, da ansonsten die
Ampferwurzel nicht ausreichend
erhitzt wird. Junge Ampferpflanzen
werden wesentlich effektiver
bekämpft als bereits
ausgewachsene Exemplare.

Maschinelles Wurzelziehen mit WUZI, MINIWUZI und AMPFERWIESEL
Der WUZI ist ein selbstfahrendes Wurzelziehgerät. Erfinder ist Ferdinand Riesenhuber, ein
Landwirt aus Spital am Pyhrn. Das Ausstechgerät ist auf einer Laufschiene angebracht und
kann auf einer Arbeitsbreite von 2,4 m bewegt werden. Der Ausstecher besteht aus zwei 3zinkigen zusammengreifenden Zinkengabeln um den Ampfer zu umkrallen und aus der Erde zu
ziehen. Mitsamt anhaftender Erde wird der Ampfer am Boden abgelegt und ist extra
einzusammeln.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 7/14
Fotos oben: Der WUZI, wie MINIWUZI und AMPFERWIESEL hat infolge seines behäbigen
Aufwandes nur lokale Bedeutung erlangt. Fotos: Humer, 1996aug12
MINIWUZI und AMPFERWIESEL
sind kleinere Selbstfahrergeräte als der
WUZI, die den Ampfer durch einen
fräsenden Bohrkopf zermahlen. Damit beim
Bohren keine Erde weggeschleudert wird ist
über dem Bohrarm ein Schutzrohr gestülpt,
sodass sie wieder in das Bohrloch
zurückfällt. Das Arbeitswerkzeug hat einen
Durchmesser von 20 cm und bohrt sich bis
zu 25 cm tief in die Erde. Dabei wird der
Ampfer samt seiner Wurzel zerfräst. Mit
einer Saateinrichtung kann die behandelte
Stelle sofort nachgesät werden.
Untersuchungen zur Regenerationsfähigkeit
von Wurzelbruchstücken zeigen aber, dass
selbst kleine Bruchstücke mit 10 mm noch in
der Lage sind wieder auszutreiben.
Ampferzerstörend ist daher das Gerät nur,
wenn die Ampferwurzeln gut zermalmt
werden.

Miniwuzi-Vorführung, Grossau, 2006

Biologische Ampferbekämpfung mit dem Ampferblattkäfer
In NÖ erfolgen seit 2000 in Hohenlehen Versuche zur biologischen Ampferbekämpfung mit
dem Ampferblattkäfer. Der Ampferblattkäfer vermochte in zwei Jahren den Ampfer bislang nur
auf der ganzjährig nicht gemähten Versuchsfläche vollständig zu verdrängen. Auf der
ungemähten Versuchsfläche breitete sich das wenig qualitativ wertvolle, niedrig kriechende
Flechtstraußgras aus und es keimten erste Baumsamen. Da keine Einsaat wertvoller Grasarten
erfolgte, blieb die Futterqualität sehr schlecht. Nach dem Versuchsende und der folgenden
üblichen Nutzung trat der Ampfer wieder, aber etwas schwächer auf. Aus einem Praxisversuch
eines Landwirtes in Ertl ist erkennbar, dass bei der Ampferbekämpfung mit dem
Ampferblattkäfer folgende Strategie helfen könnte, ohne dass man auf die Nutzung komplett
verzichtet: Man mäht die verampferte Fläche bis Ende Juni nicht. Ampfer und Ampferblattkäfer
entwickeln sich (leider nur) in warmen Jahren sehr stark, sodass am Ende der Ampfer bis auf
wenige schwarze Stängelreste zusammenbricht. Dieser Futteraufwuchs kann zumindest als
grobes Heu für das Jungvieh genutzt werden.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 8/14
Der Ampfer treibt aber im Sommer
durch junge Seitenwurzeln wieder aus,
wenn weiter nichts unternommen wird.
Zerstört man durch intensives Eggen
die jungen, noch sehr wässrigen
Ampfertriebe und die meist ohnedies
wenig wertvolle Narbe bis zu etwa 50 %
offenem Boden und sät raschwüchsige,
gut bodenbedeckende Gräser ein, kann
der Ampfer strategisch konkurrenziert
werden.

Ampferplantage für die Ampferkäferzucht, Ertl, 2002sep30

Wirkungsvergleich und Zeitaufwand zur Ampferbekämpfung
In einem Versuch (Bayern, 2003) zum
Vergleich der Wirkung der mechanischen,
chemischen und thermischen
Ampferbekämpfung zeigte sich, dass der
Ampferstecher und die Einzelbekämpfung mit
einem selektiven Herbizid eine 80%ige
Wirkung ergab. Die Dochtstabmethode ergab
mit 60% und der Thermodorn mit 34% die
geringste Wirkung.
Interessante Ergebnisse zum Zeitaufwand
ergaben Untersuchungen. Die Tabelle unten
zeigt den Zeitaufwand für mechanische,
biologische und chemische Punktbekämpfung.
Bei der mechanisch / biologischen
Ampferbekämpfung ist mit einem erheblichen
Zeitaufwand zu rechnen, wenn der Ampferbesatz
bereits im Bereich der für die
Einzelpflanzenbekämpfung Schadschwelle von
2000 Pflanzen/ha liegt. Im Gegensatz zur
chemischen Flächenbekämpfung, die einen sehr
geringen Zeitaufwand erfordert, sind die
mechanischen Maßnahmen wesentlich arbeitsund zeitintensiver. Ein Landwirt berichtete mir
aus seiner Praxis, dass er für das händische
Ausgraben mit 2 Personen von einer stark
verampferten Wiese mit ¼ ha den ganzen Herbst
brauchte. Die Ampfer waren im Frühjahr dennoch
genauso stark vorhanden. Wirkung zeigte in dem
Fall nur das gesäte Saatgut mit deutlich besserem Ertrag. Während der WUZI mit nur etwas
mehr als 5 Sekunden pro Ampferpflanze seine unglaubliche Geschwindigkeit unter Beweis
stellt, muss für das manuelle Ausstechen rund die vierfache Zeit veranschlagt werden, wobei
natürlich bei einer längeren Tätigkeitsdauer mit einer weiteren Verlangsamung durch
Ermüdung zu rechnen ist. Mit knapp 50 Sekunden pro Ampferpflanze geht die Bekämpfung
mittels der Infrarot-Gastechnik doch deutlich langsamer vor sich.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 9/14
Ampfer im Saatgut? – Eine häufige stellte Frage
Häufig hegen Landwirte Kulturart
EU-Norm
ÖAG-Norm
beim Auftreten von
% Keim- Ampfer- Gramm % Keim- Ampfer- Gramm
Ampfer den Verdacht,
fähigkeit besatz Probe fähigkeit besatz Probe
die Samen mit dem
Knaulgras
80
5
30
80
0
100
Saatgut eingeschleppt
Bastardraygras
75
5
60
85
0
100
zu haben. Diese Gefahr
Wiesenrispe
75
2
5
80
0
50
ist zwar prinzipiell
Wiesenschwingel
80
5
50
85
0
100
gegeben, praktisch aber
Timothe
80
5
10
85
0
50
über Zertifiziertes
Weißklee
80
10
20
85
0
50
Saatgut weitaus
geringer als befürchtet,
Rotklee
80
10
50
85
0
100
wie Untersuchungen
ergaben. Die österreichischen Normen und die EU-Saatgutnormen gestatten einen geringen
Ampferbesatz (siehe Tabelle nebenan, Q: Krautzer, 2002, BAL Gumpenstein), von dem keine
grobe Gefahr einer Ampferausbreitung ausgeht. Vielmehr haben Böden von ampferreichen
Flächen einen unermesslichen Ampfersamenvorrat. Besonders in Güllebetrieben, wo der
Ampferkreislauf infolge der Gülle nicht zu unterbrechen ist, kann der Ampfersamenvorrat im
Boden zu einer extremen Ampferausbreitung führen. In Betrieben mit Stallmist oder
Stallmistkompost, wo der Wirtschaftsdünger sich selbst erhitzt, hat der Ampfer eine weit
geringere Bedeutung. Der österreichische Handel bietet mit belegbaren
Saatgutuntersuchungszertifikaten ausdrücklich ampferfreies Saatgut an. Man braucht es nur
mit der Zusatzqualifikation „AMPFERFREI“ bestellen. Bei allen ÖAG-Saatgutmischungen wird
durch eine 3-fache Überprüfung garantiert, dass nur ampferfreie Qualitäten in den Handel
kommen.

KULTURART

EUÖAGNORM Mischungen

Normtext
Rotklee
Engl.Raygras
Wiesenrispe

EU-NORM

in 20 kg zulässige
Ampfersamen

10 Körner in 50 g
5 Körner in 60 g
2 Körner in 5 g

4000
1600
8000

0
0
0

Die dargestellte Saatgutnorm läßt einen bestimmten Besatz mit Ampfer zu. Die
Ampfersamenmenge bei 20 kg Saatmenge erscheint vorerst hoch. Dass ampferverseuchte
Wiesen bereits einen Samenvorrat von Millionen Samen je m² haben und damit die
wahrscheinliche Ursache vieler Verunkrautungen ist, sollte nie vergessen werden.

Eigene Überprüfung auf Ampfer im Saatgut
Ob Ampfer aus Boden oder Saatgut stammt, kann nach dem Anbau leicht geprüft werden:
Keimt der Ampfer nicht nur in der Saatreihe, so stammt er vom Boden, keimt er nur in der
Saatreihe, stammt er vom Saatgut. Bei Saatgut wo man noch keine Erfahrungen hat ist es
immer empfehlenswert eine Handvoll Saatgut aufzubewahren. Bei Verdacht kann vom Händler
oder über die Landwirtschaftskammer eine Überprüfung veranlasst werden.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 10/14
Teil 2: Die chemische Ampferbekämpfung
Dieser Beitrag beleuchtet die chemische Ampferbekämpfung im Grünland, die als
Flächenmaßnahme ab August zweckmäßig ist. Weiters erfahren Sie Tipps zur
Punktbekämpfung, Abstreifverfahren, Herbizidauswahl und Folgemaßnahmen mit
Einsaaten zur dauerhaften Grünlandverbesserung.
Über Hintergründe der Ampferausbreitung und über mechanische oder biologische
Bekämpfungsmöglichkeiten wurde bereits im März 2010 im Teil 1 unter „Strategien zur
Ampfervermeidung und -bekämpfung“ im LK-Web informiert. Für viele Landwirte spielt die
chemische Ampferbekämpfung in Futterwiesen eine wesentliche Kulturmaßnahme zur
Sicherung der Futtererträge und ist ein unverzichtbares Mittel um die Ampferausbreitung
einzudämmen.
Punktbehandlung mit Wuchsstoffmitteln im Frühjahr sinnvoll
Die Punktbehandlung im Frühjahr ist die
wichtigste und sinnvollste Maßnahme den
Ampfer in Schach zu halten. Sie bewährt sich,
wenn der Ampfer vereinzelt auftritt und die
Blätter breit entfaltet sind und der Stängel noch
nicht voll geschossen hat. Bei konsequenter
jährlicher Anwendung ist mit der Punktbehandlung der Arbeitsaufwand bei mittleren
Betriebsgrößen gut beherrschbar. Als Mittel sind
selektive Wuchsstoffmittel mit schneller Wirkung
von größtem Vorteil, wie beispielsweise
Rumexan, Banvel M oder Simplex. Die
Herstellerauflagen zur Anwendung sind dabei zu
Abbildung 2: Bei der Punktbekämpfung
beachten. Der Vorteil von Wuchsstoffmitteln ist,
schont ein Spritzschirm den Restbestand
dass sie schon nach wenigen Stunden ihre
und verringert die Lückenbildung. Foto:
welkende Wirkung zeigen. So können bei
ÖAG
Vormittagsanwendung übersehene Pflanzen noch
am gleichen Tag nachbehandelt werden. Es werden auch Farbstoffe zur Markierung
behandelter Pflanzen angeboten. Die Punktbehandlung ist prinzipiell vom Frühjahr bis zum
Herbst möglich. Alle Ampfermittel gemäß Abb.7 haben bis auf Dicopur-M eine sehr gute
Wirksamkeit. Vorteilhaft ist ein Spritzschirm (Abb. 2)
der den Restbestand schont und die Lückenbildung
Abbildung 3: Abstreifdocht zur
verringert.
Ampferbekämpfung mit
Totalherbiziden. Foto: ÖAG
Bei Totalherbiziden ist zu bedenken, dass beim
Besprühen oder Abstreifen auch die wertvollen Gräser
zugrunde gehen, wenn sie getroffen werden.
Totalherbizide verursachen an der Ampferstelle viel
mehr offenen Boden als selektive Herbizide. Gerade
die ausgefallenen Ampfersamen oder andere
Unkräuter haben dann wieder gute Chancen sich zu
etablieren, wenn die kahle Stelle nicht rechtzeitig
wieder gefunden und eingesät wird.
Die chemische Ampferbekämpfung im Frühjahr ist in
den meisten Fällen nur als Punktbehandlung
passend, weil die Mittel meist auch viele andere
krautige Grünlandpflanzen schädigen. Dabei verliert
man unnötig viel Ertrag. Die Flächenbekämpfung
kommt außer bei Spezialisten mit viel Erfahrung
kaum in Frage. Auch das Abstreifverfahren erfordert
außerordentliche Spezialerfahrungen um im Frühjahr nutzbringend eingesetzt zu werden.

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 11/14
Flächenbehandlung im Spätsommer günstiger
Die flächige chemische Ampferbekämpfung ist ab dem Spätsommer bis in den Herbst am
sinnvollsten, auch weil der Ernteausfall beim letzten Aufwuchs am geringsten ist. Die nach der
Spritzung oft nicht übersehbare Schädigung der Kleearten trotz angeblicher Kleeverträglichkeit
fällt beim ohnedies geringeren Futterertrag im Herbst wenig ins Gewicht. Durch die längere
Einwirkzeit im Herbst ist die Karenzzeit der Herbizide leicht einzuhalten. Die
Tagestemperaturen sollen unter etwa 25 °C liegen, um eventuelle Gräserschädigungen
möglichst zu vermeiden. Die beste Wirksamkeit zeigen die Herbizide wenn der Ampfer kräftige
Blattrosetten hat und bevor er aufstängelt.
Das Rotowiper Abstreifverfahren
Bei flächenhaftem Ampferbesatz ist das Abstreifverfahren die beste Wahl, speziell dann wenn
bei Teilnahme im ÖPUL nur die Punktbekämpfung zulässig ist. Die Ampferbekämpfung mit dem
Rotowiper gilt im ÖPUL nicht als Flächenbehandlung. Beim Rotowiper bedarf es eines
ausgeprägten Fingerspitzengefühls und viel Erfahrung um eine gute Wirkung zu erreichen.
Beim Frontanbau des Gerätes sind nur selektive Herbizide geeignet, beim Heckanbau auch
Totalherbizide. Am zweckmäßigsten ist der Einsatz dieses Gerätes im überbetrieblichen Einsatz
mit erfahrenen Praktikern.

Rotowiper-Gerät
Alle Ampferherbizide im Überblick
Die aktuelle Liste der 2011 zulässigen Mittel zur Ampferbekämpfung enthält nachstehende
Tabelle. Alle Ampfermittel haben eine sehr gute Wirksamkeit, außer den älteren DicopurMitteln.

Tabelle: Zulässige Herbizide gegen Ampfer im Jahr 2011 mit den Zusatzinformationen über
Wirkstoff, Aufwandmenge, Gewässer-Anwendungsabstände, Wartezeit und Kleeverträglichkeit.
Quelle: RWA
Alle aktuell zugelassenen Grünlandherbizide sind unter www.ages.at unter dem Menü
J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 12/14
„Landwirtschaftliche Sachgebiete > Pflanzenschutzmittel“ abrufbar. Zur Wahl eines
Ampfermittels wählt man als Kultur Grünland, Wiesen oder Weiden und als Schadfaktor
Ampfer-Arten, Wiesen-Ampfer oder Almampfer. Je nach Auswahl bei Kultur oder Schadfaktor
werden die zulässigen Herbizide aufgelistet. Die Liste an Ampfermitteln hat sich in den letzten
Jahren nicht wesentlich geändert. Nach eigener Erfahrung wurden als selektive Mittel in den
letzten Jahren bevorzugt Harmony eingesetzt, neuerdings zusätzlich Simplex.
Auf die Einhaltung aller Pflanzenschutzauflagen (nur zugelassene Mittel je nach
Unkraut/Schaderreger, Anwendungshinweise, Spritzgeräteprüfung, Mittellagerung,
Anwenderbefähigung, Gewässerabstand) ist im Hinblick auf Cross-Compliance und ÖPULAuflagen unbedingt zu achten. Der Herbst kann auch genutzt werden um viele andere lästige
Unkräuter zu bekämpfen, wenn genug grüne Blattmasse für die Benetzung da ist.
Hinweis:
Alle im Jahr 2011 zulässigen Herbizide gegen Ampfer und andere Unkräuter liegen in einer
eigenen hochauflösenden gut lesbaren PDF-Datei dem Beitrag bei.
Hohe Wirksamkeit bei Ampferherbiziden
Das Bild zeigt die deutlich sichtbare mangelnde Überlappung bei einer Flächenspritzung. Damit
kommt die hoch effiziente Wirkung von Ampferherbiziden zum Ausdruck. Ohne
Ampferbekämpfung wäre diese von Ampfer überwachsen.

Wie hoch effizient die
Wirkung bei einer
Flächenspritzung ist, belegt
dieses Foto
(Thal, 7.7.2006, Foto:
Humer)
Die hier sichtbare mangelnde Überlappung bei einer Flächenspritzung zeigt die hoch effiziente
Wirkung bei der Applikation von Ampferherbiziden. Ohne Ampferbekämpfung wäre diese von
Ampfer überwachsen.
Chemische Ampferbekämpfung 3 bis 5 Jahre wirksam
Jede chemische Ampferbekämpfung ist nur etwa 3 bis 5 Jahre wirksam. Danach wachsen meist
neu aufkommende junge Ampfersämlinge aus einem endlos scheinenden Samenvorrat des
Bodens nach.
Spezielle Nachsaatmischung nach einem Herbizideinsatz wird empfohlen
Die wichtigste Pflegemaßnahme nach einem Herbizideinsatz ist die Einsaat mit rasch
wüchsigen und wertvollen Gräsern um dem immer wieder neu keimenden Ampfer möglichst
viel Licht wegzunehmen. Erfolgt keine Einsaat breiten sich der Ampfer in lichten Lücken oder
andere Unkräuter besonders leicht aus. Für die rasche Begrünung der durch die Herbizide
gebildeten Lücken sind Saaten mit schnell keimenden Gräsern notwendig. Aus langfristiger

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Print: 11. September 2013

Seite 13/14
Sicht sind auch mittel- und längerausdauernde Futtergräser wichtig. Als recht raschwüchsige
Gräser eignen sich besonders die Raygräser mit ihrer aber meist nur zwei- bis dreijährigen
Ausdauer. Als langjährig ausdauernde Komponenten sind Knaulgras und Goldhafer für drei- bis
vierschnittige Wiesen optimal. Für die möglichst rasche punktuelle Begrünung wird auf die
spezielle Ampfer-Nachsaatmischung der LK NÖ nach Humer verwiesen.
Sie entstand aus den Erkenntnissen einer sehr erfolgreichen Ampferbekämpfung eines
Biobetriebes in der Buckligen Welt in NÖ. Behelfsmäßig könnte auch eine raygrasreiche
Kleegrasmischung verwendet werden, da sie teils ähnliche Eigenschaften hat. Die Nachsaat ist
möglichst rasch, spätestens nach der Ampferspritzung im Frühjahr durchzuführen. Für
ertragreiche, unkrautarme Futterwiesen gelten zudem die wichtigen Prinzipien der Vermeidung
von Narben- und Trittschäden, eine sachgerechte Nährstoffversorgung und periodische
Einsaaten mit wirklich durchsetzungsfähigen Gräsern um beste Futtererträge zu erreichen.
Fazit
Das Erfolgsrezept für eine nachhaltige und wirksame Ampferbekämpfung lautet: Vorbeugen,
Fehlervermeidung, Bekämpfung und Einsaat. Die vielfältigen Möglichkeiten der
Ampferbekämpfung - mechanisch, biologisch, chemisch und ihre Wirksamkeit werden
aufgezeigt. Dazu zählen: Wiederholter SCHNITT und händisches AUSZIEHEN, Ausstechen mit
dem AMPFEREISEN, Maschinelles Wurzelziehen mit WUZI, MINIWUZI und AMPFERWIESEL,
Infrarot-Gastechnik mit Thermodorn, Biologische Ampferbekämpfung mit dem
Ampferblattkäfer. Lange vor den Bekämpfungsmaßnahmen sollte die Beobachtung der
Pflanzenbestände ein zentrales Element in der Bestandesführung sein. So werden Probleme
bereits im Ansatz erkannt. Die Vermeidung von Bewirtschaftungsfehlern bei Düngung und
Nutzung sowie vorbeugende Maßnahmen durch Einsaat mit gutwüchsigen Arten müssen in
Kombination mit Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen, um dem Ampfer langfristig erfolgreich zu
begegnen. Die Praxis zeigt, dass eine erfolgreiche Ampferbekämpfung durch Sensenmahd von
Ampfernestern und der Einsaat raschwüchsiger Gräser möglich ist. Dazu wurde eine SpezialAmpfer-Nachsaatmischung zur Ampferbekämpfung zwecks möglichst rascher punktueller
Begrünung abgemähter Ampfernester entwickelt.
Die chemische Ampferbekämpfung wählt man, wenn die mechanischen und biologischen
Bekämpfungsmöglichkeiten nicht greifen. Die Vor- und Nachteile von Punktbekämpfung,
Flächenbehandlung und Abstreifverfahren sind abzuwägen. Die aktuell zulässigen
Ampferherbizide können samt zusätzlicher Informationen obiger Tabelle entnommen werden.
Entsprechend der ÖPUL- und Cross-Compliance-Verpflichtungen ist die Herbizidauswahl von
zulässigen Mitteln, samt der sachgerechten Anwendung zu beachten.
Die chemische Ampferbekämpfung schaltet nur Unkraut als Platzräuber temporär aus. Wichtig
ist aber, dass die offenen Flächen mit jungen wüchsigen Gräsern einen neuen besseren
Futterbestand bilden. Daher ist die Nachsaat eine wichtige Begleitmaßnahe um einen besseren
Bestand an Futtergräsern mit besten Ertrags- und Qualitätseigenschaften zu erzielen. Für die
Begrünung der punktuellen Lücken nach der Ampferbekämpfung wird eine spezielle AmpferNachsaatmischung mit raschwüchsigen und ausdauernden Edelgräsern präsentiert.

Autor:
Niederösterreichische
Landes-Landwirtschaftskammer
version 20 jan 2004

J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung

Dipl.-Ing. Hans Humer

Tel. 050-

johann.humer@lk-noe.at
259/22502
Pflanzenbau, Bodenwirtschaft Springer u. Humer

Print: 11. September 2013

Seite 14/14

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de Souza
Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de SouzaPráticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de Souza
Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de SouzaNativa Socioambiental
 
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptx
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptxGestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptx
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptxCARLOSAUGUSTOROCHADE
 
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdf
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdfAGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdf
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdfEEMAS
 
Manual criação galinhas caipiras
Manual criação galinhas caipirasManual criação galinhas caipiras
Manual criação galinhas caipirasmvezzone
 
Agriculturas: Experiências em Agroecologia
Agriculturas: Experiências em AgroecologiaAgriculturas: Experiências em Agroecologia
Agriculturas: Experiências em AgroecologiaKetheley Freire
 
Slides adm rural interno
Slides adm rural internoSlides adm rural interno
Slides adm rural internoclaudeli arnand
 
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...Cepagro
 
ABC Adubação alternativa
ABC Adubação alternativaABC Adubação alternativa
ABC Adubação alternativaLenildo Araujo
 
Guia terapêutico veterinário
Guia terapêutico veterinário Guia terapêutico veterinário
Guia terapêutico veterinário Patrícia Oliver
 
By_LK_MAKING BED presentation #Housekeeping
By_LK_MAKING BED presentation #HousekeepingBy_LK_MAKING BED presentation #Housekeeping
By_LK_MAKING BED presentation #HousekeepingLALU LK
 

Mais procurados (13)

Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de Souza
Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de SouzaPráticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de Souza
Práticas conservacionistas na gestão de recursos hídricos - Rubens de Souza
 
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptx
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptxGestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptx
Gestao da empresa rural Apresentacao das disciplina.pptx
 
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdf
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdfAGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdf
AGRONEGÓCIO NO BRASIL .pdf
 
Manual criação galinhas caipiras
Manual criação galinhas caipirasManual criação galinhas caipiras
Manual criação galinhas caipiras
 
Slide - Pronto.pptx
Slide - Pronto.pptxSlide - Pronto.pptx
Slide - Pronto.pptx
 
Agriculturas: Experiências em Agroecologia
Agriculturas: Experiências em AgroecologiaAgriculturas: Experiências em Agroecologia
Agriculturas: Experiências em Agroecologia
 
Slides adm rural interno
Slides adm rural internoSlides adm rural interno
Slides adm rural interno
 
Avicultura de postura
Avicultura de posturaAvicultura de postura
Avicultura de postura
 
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...
Agroecologia, Saberes e Práticas - Um guia rápido para desenvolver a agroeco...
 
ABC Adubação alternativa
ABC Adubação alternativaABC Adubação alternativa
ABC Adubação alternativa
 
Criar codornas
Criar codornasCriar codornas
Criar codornas
 
Guia terapêutico veterinário
Guia terapêutico veterinário Guia terapêutico veterinário
Guia terapêutico veterinário
 
By_LK_MAKING BED presentation #Housekeeping
By_LK_MAKING BED presentation #HousekeepingBy_LK_MAKING BED presentation #Housekeeping
By_LK_MAKING BED presentation #Housekeeping
 

Semelhante a HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung

Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Johann HUMER
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterJohann HUMER
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Johann HUMER
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZJohann HUMER
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07Johann HUMER
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Johann HUMER
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.Johann HUMER
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...Johann HUMER
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Johann HUMER
 
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015Johann HUMER
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Johann HUMER
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014Johann HUMER
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Johann HUMER
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZJohann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 

Semelhante a HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung (20)

Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
 
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
HUMER Gemeine Rispe Bremsklotz im Futterertrag BZ201617p07
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
 
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird  - Bauernjournal 3 2015
GALLER - Wenn der Regenwurm zur Plage wird - Bauernjournal 3 2015
 
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
Wasserkreuzkraut WKK Plakat Kurzinfo Bilder-zum-Erkennen-von-Wasserkreuzkraut...
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 

Mais de Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egalJohann HUMER
 

Mais de Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
2018 HUMER Giftpflanzenausbreitung auf Futtergrünland ist NATURSCHÜTZERN egal
 

Último (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung

  • 1. Beratungsunterlage der LK NÖ Alles über die Ampferbekämpfung Die mechanischen, biologischen und chemischen Verfahren J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 1/14
  • 2. Strategien zur Ampfervermeidung und Ampferbekämpfung Teil 1: Die mechanischen und biologischen Verfahren Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER In vielen Futterwiesen und Weiden ist der Stumpfblättrige Ampfer das häufigste Unkraut. Da er durch Oxalsäure- und Gerbstoffgehalte Leistungsminderung bei den Tieren und auf den Futterflächen beträchtliche Ertragsausfälle verursacht, ergeben sich breite Möglichkeiten in der Einsparung der Futterkosten. Der Ampferausbreitung ist daher konsequent entgegen zu treten. Es werden die Faktoren aufgezeigt, warum er sich bei einem Teil der Landwirte zum Teil so massiv ausbreitet, während andere nahezu keine Ampferprobleme haben. Im Beitrag wird beleuchtet, welche präventiven Möglichkeiten in der Ampferbekämpfung bestehen und mit welchen Mittel die Bekämpfung mechanisch, biologisch oder chemisch erfolgen kann. In Futterwiesen und Weiden ist der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolus), auf Ackerfutterflächen meist der größere Krause Ampfer (Rumex crispus). In höheren Lagen wie Almregionen tritt der Almampfer (Rumex alpinus) besonders im Almhüttenbereich auf. Der Große und der Kleine Sauerampfer kommt zwar in manchen Wiesen massenhaft vor, sie verursachen aber keine so massiven Probleme wie der Stumpfblättrige Ampfer. In NÖ ist der Stumpfblättrige Ampfer vor allem in den besten Grünlandgebieten mit ausgeprägter Rinderhaltung und Jahresniederschlägen ab 700 mm auf schweren Böden besonders verbreitet und wird hier umgangssprachlich Loamstadl oder Altes Ross genannt. Allen Ampferarten ist gemeinsam, dass sie nur im jungen Zustand gefressen, später jedoch vom Vieh verschmäht werden. Für eine leistungsfähige und kostengünstige Rauhfutterbasis ist der Ampferausbreitung konsequent entgegen zu wirken. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Ampferwurzel mit einem Wurzeltiefgang von 2m 50cm. Q: Kutschera, Wurzelatlas, 1960 Print: 11. September 2013 Seite 2/14
  • 3. Ampfer als Zeigerpflanze gibt einige Hinweise warum er sich in manchen Betrieben so stark ausbreiten kann. Er wächst vor allem dort gut, wo ausgiebig leichtlöslicher Stickstoff aus Gülle, Jauche, N-Mineraldünger oder Stickstoff aus der Mineralisierung durch Bodenbearbeitung oder von Leguminosen vorhanden ist. Deshalb findet man ihn häufig auf Weiden wo die Tiere auf den ebeneren Flächen bevorzugt lagern (Lagerflora), in der Nähe von Düngerstätten, auf Rekultivierungsflächen nach Planierungen, bei Neuanlagen oder in Kleebeständen mit viel offenem Boden. Dabei können die Ampfersamen wie Ampfer als Lagerflora. Ganztagsweide fördert oft angesät keimen. Günstige die Ampferausbreitung. Tiere lagen bevorzugt Bodenverhältnisse wie schwere, bindige, auf ebenen Wiesenplätzen, wo vermehrt tiefgründig humose Böden mit gutem Kuhfladen abgesetzt werden, was den Speichervermögen für Wasser und Ampferwuchs begünstigt. Nährstoffe und eine gute Wasserversorgung begünstigen ihn stark. Auf trockenen Südhängen findet er keine Lebensbedingungen. Die Ampferwurzel besitzt von allen Wiesenpflanzen durch Gerbstoffeinlagerungen das widerstandfähigste Gewebe. So kann er sehr ungünstige Umweltbedingungen wie starke Güllegaben gut überstehen. Er nutzt durch seine tiefgehenden Wurzeln (siehe Bild mit 2m50cm Wurzeltiefe) tiefer verlagerte Nährstoffe und das Bodenwasser, besser als die seicht wurzelnden Kulturgräser. Das begünstigt ihn auf gut gedüngten Flächen. Durch seine enorme Wuchskraft ist er ein gefährlicher Platzräuber, da er wertvolle Futterpflanzen verdrängt und die Futterkosten erhöht. Besondere Ausbreitungsgefahren gehen von lückigen Wiesennarben aus. Ampfer-Auftreten ohne Bewirtschaftungsfehler Das Auftreten von Ampfer ist nicht zwingend ein Bewirtschaftungsfehler, wie das mitunter dargestellt wird. In der Beratungspraxis zeigt sich, dass der Stumpfblättrige Ampfer bei bestimmten Einflüssen auf den Boden besonders massiv auftreten kann. Fast mit Garantie wächst er wie angesät auf Rekultivierungsflächen nach Planierung des Bodens. Rechtsstehendes Bild zeigt eine Wiese durch die vor 20 Jahren ein ehemaliger Mühlweg ging auf dem damals das eigene Getreide noch zur Mühle hinuntergebracht wurde. Es zeigt die extreme Anpassungsfähigkeit des Ampferstasse auf altem Mühlweg Ampfers und das nicht Ampfer-Auftreten ohne Bewirtschaftungsfehler Bewirtschaftungsfehler die Ursache sind. Freithofberg, Ertl, 2003aug22 Die Umstände deuten darauf, dass die Ursachen für das starke Ampferauftreten in Störungen des Bodengefüges – ähnlich wie bei Planierungen liegen. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 3/14
  • 4. AMPFERBEKÄMPFUNG – vorbeugende Möglichkeiten Die nachhaltige Ampferbekämpfung berücksichtigt die Förderung leistungsstarker, dichter Grünlandnarben. Dichte und ertragreiche Futterbestände lassen dem Ampfer wenig Licht zum Keimen und Wachsen. Dieses biologische Prinzip kann auch im Biologischen Landbau genutzt werden. Aufwändigere und härtere Bekämpfungsmaßnahmen (mechanische, chemische) sind auch aus Kostengründen möglichst zu vermeiden. Verhinderung des Ampfer-Samenkreislaufes Keimfähigkeit Untersuchungen von Keimfähigkeit der Ampfersamen in Wirtschaftsdünger PÖTSCH und KRAUTZER (Pötsch u. Krautzer, 2000) (2000) befassten sich mit der Verminderung der 100% Keimfähigkeit von Stumpfblättrigem Ampfer Stallmist 80% im Verlauf der Verdauung durch Rinder samt einer 12-wöchigen Lagerdauer in 60% Stallmist, Rinergülle Stallmistkompost, Gülle 40% und Jauche. Die Analysen zeigten, dass der Ampfer die Keimfähigkeit in 20% Mistkompost Jauche Rinderstallmist und Gülle nach 12 Wochen - im 0% Vergleich zu Kompostierung und Jauche - am 0 Versuchsdauer in Wochen 12 geringsten verliert. Immerhin hatte der Ampfer in Rinderstallmist und Gülle noch rund 50% seiner Keimfähigkeit. Auffällig war die Abnahme der Keimfähigkeit der Ampfersamen nur bei der Kompostierung von Stallmist. Die Kompostierung von Stallmist ist eine Möglichkeit, der Verbreitung von Ampfersamen zu unterbrechen. Einsaaten als vorbeugende Ampfervermeidungsstrategie Grünlandpflege wie Abschleppen von Erdhaufen, eine sachgerechte Düngung, eine rechtzeitige und schonende Ernte (Mindestschnitthöhe 5 bis 7 cm) und alle rasenschädigenden Einflüsse, wie das Beweiden und Befahren bei zu feuchtem Boden zählen zu den Möglichkeiten dem Ampfer weniger Chancen zu geben. Das Nachmähen von Weideflächen verhindert die Ausbreitung von Ampfersamen. Die Kurztagsweide sollte bei flächenknappen Betrieben statt der Ganztags- oder Nachtweide bevorzugt werden, damit das Weidevieh nicht auf den Flächen lagert und dort bevorzugt auf ebenen Wiesenplätzen vermehrt Kuhfladen absetzt. So kann die Schädigung der Narbe und die Ampferausbreitung infolge vieler Kuhfladen verhindert werden. Wenn Schäden witterungs- oder erntebedingt unvermeidbar sind oder Wiesennarben verletzt oder offen sind, sollte die Wiesenrekultivierung durch Einsaaten selbstverständlich sein. Als wichtigste Maßnahme zur nachhaltigen Ampferbekämpfung müssen Lücken bereits im Frühstadium durch Nachsaat mit schnell keimenden Gräsern geschlossen werden. Mit raschwüchsigen Einsaaten sollten jedwede Lücken mit kräftigem Wiederbewuchs begrünt werden. Einsaaten können im zeitigen Frühjahr (zur Reparatur von Auswinterungsschäden) oder sofort nach jedem Schnitt oder nach Beweidung bis etwa Ende August durchgeführt werden. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 4/14
  • 5. Spezial Ampfer-Nachsaatmischung zur raschen Begrünung und Ampferunterdrückung Nach einer Bekämpfung des Ampfers sollte es selbstverständlich sein, die freiwerdenden Lücken durch Einsaat zu schließen. Eine biologisch wirtschaftende Bäuerin aus der Buckligen Welt berichtete und zeigte mir, dass sie durch ihren wiederholten Rasierschnitt der Ampfernester mit gleichzeitiger Einsaat, die Nester in geduldiger Wiederholung auf ihren kleineren Flächen nachhaltig und erfolgreich bekämpfen konnte. Das Geheimnis ihres Erfolges waren die raschwüchsigen Gräser einer Kleegrasmischung, die den offenen Boden nach der Sensenmahd schnell mit wüchsigen Futterpflanzen bewuchs. Statt der mühevollen Sensenmahd könnten auch die im Forst verwendeten Freischneider eingesetzt werden, auch um gleichzeitig genug offenen Boden für ein rasches Ankeimen zu schaffen. Die rasche Bodenbedeckung abgemähter Ampfernester mit schnellwüchsigen Grasarten wie Bastardraygras ist ein wichtiger Teil des Bekämpfungserfolges. Zur dauerhaften Etablierung von wüchsigem und ampferarmem Futter sind auch mittel- und längerausdauernde Futtergräser wichtig. Als 2-3 jährig ausdauerndes und leistungsfähiges Gras mit höchster Futterqualität eignet sich Englisches Raygras ideal. Als langjährig ausdauernde Komponenten eignen sich Knaulgras und Goldhafer optimal. Für die möglichst rasche punktuelle (!) Begrünung mit Rasierschnitt abgemähter Ampfernester wurde vom Autor die dargestellte spezielle Ampfer-Nachsaatmischung erarbeitet. Diese Mischung sollte aber wegen des kurzlebigen Bastardraygrases das kurzfristig Wiesen überwuchern kann und dann auswintert, nie flächenhaft sondern nur zur punktuellen Ampferbekämpfung eingesetzt werden. Ein voller Bekämpfungsserfolg ist aber nicht mit einer einzigen Einsaat zu erreichen. Bei großen Ampferpflanzen erfolgt erst nur eine Schwächung durch Lichtmangel infolge des üppigen Futterwuchses der Einsaat. In geduldiger Wiederholung der Nestmahd mit Einsaat läßt sich der Ampfer in etwa 3 bis 5 Jahren vollkommen bis zur Bedeutungslosigkeit zurückdrängen, wie die Praxis bereits bewiesen hat. Die ÖAG-Nachsaatmischungen NA, NI, NAWEI oder NATRO mit ihren Anteilen langsamwüchsiger oder konkurrenzschwacher Arten wie Timothe, Wiesenschwingel, Wiesenrispe oder Rotschwingel sind daher für diesen Zweck wenig geeignet. Auch nach einem Herbizideinsatz sollten die Lücken durch Einsaat immer rasch begrünt werden, damit nur wertvolle Gräser die Lücken schließen. Die Einsaat ist erst nach der jeweiligen Karenzzeit möglich, um die Keimung nicht zu hemmen. Wegen der Karenzzeit kann daher die Einsaat erst im Folgeaufwuchs sinnvoll erfolgen. Erfolgt sie nicht, breiten sich in den Lücken höchstwahrscheinlich wieder unerwünschte Unkräuter aus. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 5/14
  • 6. AMPFERBEKÄMPFUNG - MECHANISCH, BIOLOGISCH, CHEMISCH Wiederholter SCHNITT und händisches AUSZIEHEN Ein rechtzeitiger Schnitt vor der Ampferblüte wirkt der Entwicklung neuer Ampferpflanzen entgegen. Der mehrfach punktuell wiederholte Schnitt großer Ampferstöcke schwächt zumindest ihre Vitalität und unterdrückt den Ausfall neuer Ampfersamen. Das bloße händische Ausziehen des Ampfers gelingt selten zufriedenstellend. Ist es zu trocken, reißt die Pflanze leicht ab. Die Methode des Ausstechens mit dem Ampfereisen ist bei geringem Besatz zur Verhinderung der Ausbreitung sinnvoll. Bei einem Flächenbesatz von mehr als 2000 Pflanzen je ha stößt man rasch an die Grenze der Arbeitskapazität. Händisches Ausgraben mit Ampfersammlung ist in der Praxis im kleinen Rahmen, nicht aber bei größeren zumutbar. Foto: Humer, Ertl, Herbst 2001 Ampferdurchbruch trotz händ. Umbruch und händ. Sammlung Herbst 2001 im Juli 2002 Ausstechen mit dem AMPFEREISEN Bei richtiger Handhabung des Ampfereisens und bei feuchtem Bodenzustand lassen sich die Ampferpflanzen mit relativ geringem Kraftaufwand und oft mit einem Großteil ihrer Pfahlwurzel aus dem Boden ziehen. Das Ampfereisen mit den beiden schräg abstehenden, leicht geöffneten und gespitzten Zinken wird im Abstand von 10 bis 15 cm zur Pflanze im Winkel von 45° eingestochen. Anschließend wird der Ampfer vorsichtig ausgehebelt. Ein tiefes Ausstechen ist notwendig, um einen Wiederaustrieb von Seitensprossen zu verhindern. Die locker an der Wurzel anhaftende Erde wird zum Füllen des Loches verwendet, mit den Füßen leicht angetreten und der offene Boden mit raschwüchsigen Gräserarten nachgesät. Bewährt hat sich dazu eine 0,5 Liter Kunststoffflasche mit einer 0,5 cm kleinen Öffnung. Die ausgezogenen Ampferpflanzen sollen von der Fläche entfernt werden, da die Samen auch in frühen Reifestadien keimfähig sind. Diese Methode der Ampferbekämpfung stößt jedoch bei einem Flächenbesatz von mehr als 2000 Pflanzen je ha wie die chemische Punktbekämpfung rasch an die Grenze der Arbeitskapazität. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 6/14
  • 7. Verschiedene Bauformen von Ampferstechern (Pötsch, 1998,2000) Infrarot-Gastechnik Q: ÖAG-Info, Der AmpferProblempflanze, 3/2001 Bei der Infrarot-Gastechnik wird mit Hilfe von Butan/Propangas Strahlungshitze erzeugt, welche zur Versengung der Pflanze führt. Ein Drahtgewebe mit 10 cm Durchmesser erhitzt einen spitzen Metalldorn auf 600 °C, der dann in das Ampferherz gestochen wird und dort einige Sekunden verbleibt. Dabei wird der Wurzelkörper erhitzt, das Ampferherz sowie die gesamte Blattrosette durch die über das Drahtgewebe abgegebene Strahlungshitze versengt. Es ist zu beachten, dass die Bodenfeuchte nicht zu hoch ist, da ansonsten die Ampferwurzel nicht ausreichend erhitzt wird. Junge Ampferpflanzen werden wesentlich effektiver bekämpft als bereits ausgewachsene Exemplare. Maschinelles Wurzelziehen mit WUZI, MINIWUZI und AMPFERWIESEL Der WUZI ist ein selbstfahrendes Wurzelziehgerät. Erfinder ist Ferdinand Riesenhuber, ein Landwirt aus Spital am Pyhrn. Das Ausstechgerät ist auf einer Laufschiene angebracht und kann auf einer Arbeitsbreite von 2,4 m bewegt werden. Der Ausstecher besteht aus zwei 3zinkigen zusammengreifenden Zinkengabeln um den Ampfer zu umkrallen und aus der Erde zu ziehen. Mitsamt anhaftender Erde wird der Ampfer am Boden abgelegt und ist extra einzusammeln. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 7/14
  • 8. Fotos oben: Der WUZI, wie MINIWUZI und AMPFERWIESEL hat infolge seines behäbigen Aufwandes nur lokale Bedeutung erlangt. Fotos: Humer, 1996aug12 MINIWUZI und AMPFERWIESEL sind kleinere Selbstfahrergeräte als der WUZI, die den Ampfer durch einen fräsenden Bohrkopf zermahlen. Damit beim Bohren keine Erde weggeschleudert wird ist über dem Bohrarm ein Schutzrohr gestülpt, sodass sie wieder in das Bohrloch zurückfällt. Das Arbeitswerkzeug hat einen Durchmesser von 20 cm und bohrt sich bis zu 25 cm tief in die Erde. Dabei wird der Ampfer samt seiner Wurzel zerfräst. Mit einer Saateinrichtung kann die behandelte Stelle sofort nachgesät werden. Untersuchungen zur Regenerationsfähigkeit von Wurzelbruchstücken zeigen aber, dass selbst kleine Bruchstücke mit 10 mm noch in der Lage sind wieder auszutreiben. Ampferzerstörend ist daher das Gerät nur, wenn die Ampferwurzeln gut zermalmt werden. Miniwuzi-Vorführung, Grossau, 2006 Biologische Ampferbekämpfung mit dem Ampferblattkäfer In NÖ erfolgen seit 2000 in Hohenlehen Versuche zur biologischen Ampferbekämpfung mit dem Ampferblattkäfer. Der Ampferblattkäfer vermochte in zwei Jahren den Ampfer bislang nur auf der ganzjährig nicht gemähten Versuchsfläche vollständig zu verdrängen. Auf der ungemähten Versuchsfläche breitete sich das wenig qualitativ wertvolle, niedrig kriechende Flechtstraußgras aus und es keimten erste Baumsamen. Da keine Einsaat wertvoller Grasarten erfolgte, blieb die Futterqualität sehr schlecht. Nach dem Versuchsende und der folgenden üblichen Nutzung trat der Ampfer wieder, aber etwas schwächer auf. Aus einem Praxisversuch eines Landwirtes in Ertl ist erkennbar, dass bei der Ampferbekämpfung mit dem Ampferblattkäfer folgende Strategie helfen könnte, ohne dass man auf die Nutzung komplett verzichtet: Man mäht die verampferte Fläche bis Ende Juni nicht. Ampfer und Ampferblattkäfer entwickeln sich (leider nur) in warmen Jahren sehr stark, sodass am Ende der Ampfer bis auf wenige schwarze Stängelreste zusammenbricht. Dieser Futteraufwuchs kann zumindest als grobes Heu für das Jungvieh genutzt werden. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 8/14
  • 9. Der Ampfer treibt aber im Sommer durch junge Seitenwurzeln wieder aus, wenn weiter nichts unternommen wird. Zerstört man durch intensives Eggen die jungen, noch sehr wässrigen Ampfertriebe und die meist ohnedies wenig wertvolle Narbe bis zu etwa 50 % offenem Boden und sät raschwüchsige, gut bodenbedeckende Gräser ein, kann der Ampfer strategisch konkurrenziert werden. Ampferplantage für die Ampferkäferzucht, Ertl, 2002sep30 Wirkungsvergleich und Zeitaufwand zur Ampferbekämpfung In einem Versuch (Bayern, 2003) zum Vergleich der Wirkung der mechanischen, chemischen und thermischen Ampferbekämpfung zeigte sich, dass der Ampferstecher und die Einzelbekämpfung mit einem selektiven Herbizid eine 80%ige Wirkung ergab. Die Dochtstabmethode ergab mit 60% und der Thermodorn mit 34% die geringste Wirkung. Interessante Ergebnisse zum Zeitaufwand ergaben Untersuchungen. Die Tabelle unten zeigt den Zeitaufwand für mechanische, biologische und chemische Punktbekämpfung. Bei der mechanisch / biologischen Ampferbekämpfung ist mit einem erheblichen Zeitaufwand zu rechnen, wenn der Ampferbesatz bereits im Bereich der für die Einzelpflanzenbekämpfung Schadschwelle von 2000 Pflanzen/ha liegt. Im Gegensatz zur chemischen Flächenbekämpfung, die einen sehr geringen Zeitaufwand erfordert, sind die mechanischen Maßnahmen wesentlich arbeitsund zeitintensiver. Ein Landwirt berichtete mir aus seiner Praxis, dass er für das händische Ausgraben mit 2 Personen von einer stark verampferten Wiese mit ¼ ha den ganzen Herbst brauchte. Die Ampfer waren im Frühjahr dennoch genauso stark vorhanden. Wirkung zeigte in dem Fall nur das gesäte Saatgut mit deutlich besserem Ertrag. Während der WUZI mit nur etwas mehr als 5 Sekunden pro Ampferpflanze seine unglaubliche Geschwindigkeit unter Beweis stellt, muss für das manuelle Ausstechen rund die vierfache Zeit veranschlagt werden, wobei natürlich bei einer längeren Tätigkeitsdauer mit einer weiteren Verlangsamung durch Ermüdung zu rechnen ist. Mit knapp 50 Sekunden pro Ampferpflanze geht die Bekämpfung mittels der Infrarot-Gastechnik doch deutlich langsamer vor sich. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 9/14
  • 10. Ampfer im Saatgut? – Eine häufige stellte Frage Häufig hegen Landwirte Kulturart EU-Norm ÖAG-Norm beim Auftreten von % Keim- Ampfer- Gramm % Keim- Ampfer- Gramm Ampfer den Verdacht, fähigkeit besatz Probe fähigkeit besatz Probe die Samen mit dem Knaulgras 80 5 30 80 0 100 Saatgut eingeschleppt Bastardraygras 75 5 60 85 0 100 zu haben. Diese Gefahr Wiesenrispe 75 2 5 80 0 50 ist zwar prinzipiell Wiesenschwingel 80 5 50 85 0 100 gegeben, praktisch aber Timothe 80 5 10 85 0 50 über Zertifiziertes Weißklee 80 10 20 85 0 50 Saatgut weitaus geringer als befürchtet, Rotklee 80 10 50 85 0 100 wie Untersuchungen ergaben. Die österreichischen Normen und die EU-Saatgutnormen gestatten einen geringen Ampferbesatz (siehe Tabelle nebenan, Q: Krautzer, 2002, BAL Gumpenstein), von dem keine grobe Gefahr einer Ampferausbreitung ausgeht. Vielmehr haben Böden von ampferreichen Flächen einen unermesslichen Ampfersamenvorrat. Besonders in Güllebetrieben, wo der Ampferkreislauf infolge der Gülle nicht zu unterbrechen ist, kann der Ampfersamenvorrat im Boden zu einer extremen Ampferausbreitung führen. In Betrieben mit Stallmist oder Stallmistkompost, wo der Wirtschaftsdünger sich selbst erhitzt, hat der Ampfer eine weit geringere Bedeutung. Der österreichische Handel bietet mit belegbaren Saatgutuntersuchungszertifikaten ausdrücklich ampferfreies Saatgut an. Man braucht es nur mit der Zusatzqualifikation „AMPFERFREI“ bestellen. Bei allen ÖAG-Saatgutmischungen wird durch eine 3-fache Überprüfung garantiert, dass nur ampferfreie Qualitäten in den Handel kommen. KULTURART EUÖAGNORM Mischungen Normtext Rotklee Engl.Raygras Wiesenrispe EU-NORM in 20 kg zulässige Ampfersamen 10 Körner in 50 g 5 Körner in 60 g 2 Körner in 5 g 4000 1600 8000 0 0 0 Die dargestellte Saatgutnorm läßt einen bestimmten Besatz mit Ampfer zu. Die Ampfersamenmenge bei 20 kg Saatmenge erscheint vorerst hoch. Dass ampferverseuchte Wiesen bereits einen Samenvorrat von Millionen Samen je m² haben und damit die wahrscheinliche Ursache vieler Verunkrautungen ist, sollte nie vergessen werden. Eigene Überprüfung auf Ampfer im Saatgut Ob Ampfer aus Boden oder Saatgut stammt, kann nach dem Anbau leicht geprüft werden: Keimt der Ampfer nicht nur in der Saatreihe, so stammt er vom Boden, keimt er nur in der Saatreihe, stammt er vom Saatgut. Bei Saatgut wo man noch keine Erfahrungen hat ist es immer empfehlenswert eine Handvoll Saatgut aufzubewahren. Bei Verdacht kann vom Händler oder über die Landwirtschaftskammer eine Überprüfung veranlasst werden. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 10/14
  • 11. Teil 2: Die chemische Ampferbekämpfung Dieser Beitrag beleuchtet die chemische Ampferbekämpfung im Grünland, die als Flächenmaßnahme ab August zweckmäßig ist. Weiters erfahren Sie Tipps zur Punktbekämpfung, Abstreifverfahren, Herbizidauswahl und Folgemaßnahmen mit Einsaaten zur dauerhaften Grünlandverbesserung. Über Hintergründe der Ampferausbreitung und über mechanische oder biologische Bekämpfungsmöglichkeiten wurde bereits im März 2010 im Teil 1 unter „Strategien zur Ampfervermeidung und -bekämpfung“ im LK-Web informiert. Für viele Landwirte spielt die chemische Ampferbekämpfung in Futterwiesen eine wesentliche Kulturmaßnahme zur Sicherung der Futtererträge und ist ein unverzichtbares Mittel um die Ampferausbreitung einzudämmen. Punktbehandlung mit Wuchsstoffmitteln im Frühjahr sinnvoll Die Punktbehandlung im Frühjahr ist die wichtigste und sinnvollste Maßnahme den Ampfer in Schach zu halten. Sie bewährt sich, wenn der Ampfer vereinzelt auftritt und die Blätter breit entfaltet sind und der Stängel noch nicht voll geschossen hat. Bei konsequenter jährlicher Anwendung ist mit der Punktbehandlung der Arbeitsaufwand bei mittleren Betriebsgrößen gut beherrschbar. Als Mittel sind selektive Wuchsstoffmittel mit schneller Wirkung von größtem Vorteil, wie beispielsweise Rumexan, Banvel M oder Simplex. Die Herstellerauflagen zur Anwendung sind dabei zu Abbildung 2: Bei der Punktbekämpfung beachten. Der Vorteil von Wuchsstoffmitteln ist, schont ein Spritzschirm den Restbestand dass sie schon nach wenigen Stunden ihre und verringert die Lückenbildung. Foto: welkende Wirkung zeigen. So können bei ÖAG Vormittagsanwendung übersehene Pflanzen noch am gleichen Tag nachbehandelt werden. Es werden auch Farbstoffe zur Markierung behandelter Pflanzen angeboten. Die Punktbehandlung ist prinzipiell vom Frühjahr bis zum Herbst möglich. Alle Ampfermittel gemäß Abb.7 haben bis auf Dicopur-M eine sehr gute Wirksamkeit. Vorteilhaft ist ein Spritzschirm (Abb. 2) der den Restbestand schont und die Lückenbildung Abbildung 3: Abstreifdocht zur verringert. Ampferbekämpfung mit Totalherbiziden. Foto: ÖAG Bei Totalherbiziden ist zu bedenken, dass beim Besprühen oder Abstreifen auch die wertvollen Gräser zugrunde gehen, wenn sie getroffen werden. Totalherbizide verursachen an der Ampferstelle viel mehr offenen Boden als selektive Herbizide. Gerade die ausgefallenen Ampfersamen oder andere Unkräuter haben dann wieder gute Chancen sich zu etablieren, wenn die kahle Stelle nicht rechtzeitig wieder gefunden und eingesät wird. Die chemische Ampferbekämpfung im Frühjahr ist in den meisten Fällen nur als Punktbehandlung passend, weil die Mittel meist auch viele andere krautige Grünlandpflanzen schädigen. Dabei verliert man unnötig viel Ertrag. Die Flächenbekämpfung kommt außer bei Spezialisten mit viel Erfahrung kaum in Frage. Auch das Abstreifverfahren erfordert außerordentliche Spezialerfahrungen um im Frühjahr nutzbringend eingesetzt zu werden. J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 11/14
  • 12. Flächenbehandlung im Spätsommer günstiger Die flächige chemische Ampferbekämpfung ist ab dem Spätsommer bis in den Herbst am sinnvollsten, auch weil der Ernteausfall beim letzten Aufwuchs am geringsten ist. Die nach der Spritzung oft nicht übersehbare Schädigung der Kleearten trotz angeblicher Kleeverträglichkeit fällt beim ohnedies geringeren Futterertrag im Herbst wenig ins Gewicht. Durch die längere Einwirkzeit im Herbst ist die Karenzzeit der Herbizide leicht einzuhalten. Die Tagestemperaturen sollen unter etwa 25 °C liegen, um eventuelle Gräserschädigungen möglichst zu vermeiden. Die beste Wirksamkeit zeigen die Herbizide wenn der Ampfer kräftige Blattrosetten hat und bevor er aufstängelt. Das Rotowiper Abstreifverfahren Bei flächenhaftem Ampferbesatz ist das Abstreifverfahren die beste Wahl, speziell dann wenn bei Teilnahme im ÖPUL nur die Punktbekämpfung zulässig ist. Die Ampferbekämpfung mit dem Rotowiper gilt im ÖPUL nicht als Flächenbehandlung. Beim Rotowiper bedarf es eines ausgeprägten Fingerspitzengefühls und viel Erfahrung um eine gute Wirkung zu erreichen. Beim Frontanbau des Gerätes sind nur selektive Herbizide geeignet, beim Heckanbau auch Totalherbizide. Am zweckmäßigsten ist der Einsatz dieses Gerätes im überbetrieblichen Einsatz mit erfahrenen Praktikern. Rotowiper-Gerät Alle Ampferherbizide im Überblick Die aktuelle Liste der 2011 zulässigen Mittel zur Ampferbekämpfung enthält nachstehende Tabelle. Alle Ampfermittel haben eine sehr gute Wirksamkeit, außer den älteren DicopurMitteln. Tabelle: Zulässige Herbizide gegen Ampfer im Jahr 2011 mit den Zusatzinformationen über Wirkstoff, Aufwandmenge, Gewässer-Anwendungsabstände, Wartezeit und Kleeverträglichkeit. Quelle: RWA Alle aktuell zugelassenen Grünlandherbizide sind unter www.ages.at unter dem Menü J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 12/14
  • 13. „Landwirtschaftliche Sachgebiete > Pflanzenschutzmittel“ abrufbar. Zur Wahl eines Ampfermittels wählt man als Kultur Grünland, Wiesen oder Weiden und als Schadfaktor Ampfer-Arten, Wiesen-Ampfer oder Almampfer. Je nach Auswahl bei Kultur oder Schadfaktor werden die zulässigen Herbizide aufgelistet. Die Liste an Ampfermitteln hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert. Nach eigener Erfahrung wurden als selektive Mittel in den letzten Jahren bevorzugt Harmony eingesetzt, neuerdings zusätzlich Simplex. Auf die Einhaltung aller Pflanzenschutzauflagen (nur zugelassene Mittel je nach Unkraut/Schaderreger, Anwendungshinweise, Spritzgeräteprüfung, Mittellagerung, Anwenderbefähigung, Gewässerabstand) ist im Hinblick auf Cross-Compliance und ÖPULAuflagen unbedingt zu achten. Der Herbst kann auch genutzt werden um viele andere lästige Unkräuter zu bekämpfen, wenn genug grüne Blattmasse für die Benetzung da ist. Hinweis: Alle im Jahr 2011 zulässigen Herbizide gegen Ampfer und andere Unkräuter liegen in einer eigenen hochauflösenden gut lesbaren PDF-Datei dem Beitrag bei. Hohe Wirksamkeit bei Ampferherbiziden Das Bild zeigt die deutlich sichtbare mangelnde Überlappung bei einer Flächenspritzung. Damit kommt die hoch effiziente Wirkung von Ampferherbiziden zum Ausdruck. Ohne Ampferbekämpfung wäre diese von Ampfer überwachsen. Wie hoch effizient die Wirkung bei einer Flächenspritzung ist, belegt dieses Foto (Thal, 7.7.2006, Foto: Humer) Die hier sichtbare mangelnde Überlappung bei einer Flächenspritzung zeigt die hoch effiziente Wirkung bei der Applikation von Ampferherbiziden. Ohne Ampferbekämpfung wäre diese von Ampfer überwachsen. Chemische Ampferbekämpfung 3 bis 5 Jahre wirksam Jede chemische Ampferbekämpfung ist nur etwa 3 bis 5 Jahre wirksam. Danach wachsen meist neu aufkommende junge Ampfersämlinge aus einem endlos scheinenden Samenvorrat des Bodens nach. Spezielle Nachsaatmischung nach einem Herbizideinsatz wird empfohlen Die wichtigste Pflegemaßnahme nach einem Herbizideinsatz ist die Einsaat mit rasch wüchsigen und wertvollen Gräsern um dem immer wieder neu keimenden Ampfer möglichst viel Licht wegzunehmen. Erfolgt keine Einsaat breiten sich der Ampfer in lichten Lücken oder andere Unkräuter besonders leicht aus. Für die rasche Begrünung der durch die Herbizide gebildeten Lücken sind Saaten mit schnell keimenden Gräsern notwendig. Aus langfristiger J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Print: 11. September 2013 Seite 13/14
  • 14. Sicht sind auch mittel- und längerausdauernde Futtergräser wichtig. Als recht raschwüchsige Gräser eignen sich besonders die Raygräser mit ihrer aber meist nur zwei- bis dreijährigen Ausdauer. Als langjährig ausdauernde Komponenten sind Knaulgras und Goldhafer für drei- bis vierschnittige Wiesen optimal. Für die möglichst rasche punktuelle Begrünung wird auf die spezielle Ampfer-Nachsaatmischung der LK NÖ nach Humer verwiesen. Sie entstand aus den Erkenntnissen einer sehr erfolgreichen Ampferbekämpfung eines Biobetriebes in der Buckligen Welt in NÖ. Behelfsmäßig könnte auch eine raygrasreiche Kleegrasmischung verwendet werden, da sie teils ähnliche Eigenschaften hat. Die Nachsaat ist möglichst rasch, spätestens nach der Ampferspritzung im Frühjahr durchzuführen. Für ertragreiche, unkrautarme Futterwiesen gelten zudem die wichtigen Prinzipien der Vermeidung von Narben- und Trittschäden, eine sachgerechte Nährstoffversorgung und periodische Einsaaten mit wirklich durchsetzungsfähigen Gräsern um beste Futtererträge zu erreichen. Fazit Das Erfolgsrezept für eine nachhaltige und wirksame Ampferbekämpfung lautet: Vorbeugen, Fehlervermeidung, Bekämpfung und Einsaat. Die vielfältigen Möglichkeiten der Ampferbekämpfung - mechanisch, biologisch, chemisch und ihre Wirksamkeit werden aufgezeigt. Dazu zählen: Wiederholter SCHNITT und händisches AUSZIEHEN, Ausstechen mit dem AMPFEREISEN, Maschinelles Wurzelziehen mit WUZI, MINIWUZI und AMPFERWIESEL, Infrarot-Gastechnik mit Thermodorn, Biologische Ampferbekämpfung mit dem Ampferblattkäfer. Lange vor den Bekämpfungsmaßnahmen sollte die Beobachtung der Pflanzenbestände ein zentrales Element in der Bestandesführung sein. So werden Probleme bereits im Ansatz erkannt. Die Vermeidung von Bewirtschaftungsfehlern bei Düngung und Nutzung sowie vorbeugende Maßnahmen durch Einsaat mit gutwüchsigen Arten müssen in Kombination mit Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen, um dem Ampfer langfristig erfolgreich zu begegnen. Die Praxis zeigt, dass eine erfolgreiche Ampferbekämpfung durch Sensenmahd von Ampfernestern und der Einsaat raschwüchsiger Gräser möglich ist. Dazu wurde eine SpezialAmpfer-Nachsaatmischung zur Ampferbekämpfung zwecks möglichst rascher punktueller Begrünung abgemähter Ampfernester entwickelt. Die chemische Ampferbekämpfung wählt man, wenn die mechanischen und biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten nicht greifen. Die Vor- und Nachteile von Punktbekämpfung, Flächenbehandlung und Abstreifverfahren sind abzuwägen. Die aktuell zulässigen Ampferherbizide können samt zusätzlicher Informationen obiger Tabelle entnommen werden. Entsprechend der ÖPUL- und Cross-Compliance-Verpflichtungen ist die Herbizidauswahl von zulässigen Mitteln, samt der sachgerechten Anwendung zu beachten. Die chemische Ampferbekämpfung schaltet nur Unkraut als Platzräuber temporär aus. Wichtig ist aber, dass die offenen Flächen mit jungen wüchsigen Gräsern einen neuen besseren Futterbestand bilden. Daher ist die Nachsaat eine wichtige Begleitmaßnahe um einen besseren Bestand an Futtergräsern mit besten Ertrags- und Qualitätseigenschaften zu erzielen. Für die Begrünung der punktuellen Lücken nach der Ampferbekämpfung wird eine spezielle AmpferNachsaatmischung mit raschwüchsigen und ausdauernden Edelgräsern präsentiert. Autor: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer version 20 jan 2004 J. Humer: Alles zur Ampferbekämpfung Dipl.-Ing. Hans Humer Tel. 050- johann.humer@lk-noe.at 259/22502 Pflanzenbau, Bodenwirtschaft Springer u. Humer Print: 11. September 2013 Seite 14/14