SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 15
Baixar para ler offline
OECD-WIRTSCHAFTSBERICHT
DEUTSCHLAND 2020
Grundlagen für datenbasierte
Wertschöpfung stärken
Webinar 17 December, 2020
Überblick
• Evidenz und Handlungsoptionen zur Stärkung der Grundlagen für
datenbasierte Wertschöpfung:
 Breitbandausbau beschleunigen
 Unternehmen besser für datenbasierte Innovation aufstellen
 Unternehmensdynamik fördern, um IKTs weiter zu verbreiten
 Investitionen in wissensbasiertes Kapital ankurbeln
 Kompetenzen stärken
• Handlungs-Prioritäten
2
3
Viel Potential für Internetanschlüsse mit hohen
Übertragungsraten
Breitbandanschlüsse mit vertraglich zugesicherten Übertragungsraten von mehr
als 25/30 Mbit/s und 100 Mbit/s, Dezember 2019
Quelle: OECD Broadband Portal.
Quelle: OECD Broadband Portal.
Den Glasfaseranteil in Festnetz-Breitbandanschlüssen
schneller ausbauen
Technologiemix von Festnetz-Breitbandanschlüssen in
Deutschland und im OECD-Durchschnitt, 2009-2019
Hindernisse
 Öffentliche Mittel für den
Breitbandausbau werden bislang
nur langsam ausgezahlt
 Lange und komplizierte
Verwaltungsverfahren
Handlungsoptionen
 Genehmigungsverfahren
(einschließlich Wegerechte) für
den Ausbau von
Kommunikationsnetzen verkürzen
 Koordinierung zwischen den
zuständigen Stellen
verbessern
4
Der Marktkonzentration bei Festnetz-Breitbandanschlüssen
entgegen wirken
Marktanteile im Festnetz-Breitbandbereich nach Anzahl der
Endkunden, Juli 2019
Hindernisse
 Verbesserungswürdige
Wettbewerbsbedingungen, u.a.
durch gemeinsame Nutzung von
passiver Infrastruktur
 Bilaterale Verträge von
Netzbetreibern und
Wohnungsbaugesellschaften
Handlungsoptionen
 Gemeinsame Nutzung passiver
Netzelemente erleichtern und für
transparentere Informationen zu
Infrastrukturelementen sorgen
 Wettbewerb sowie Investitionen
in der Internetversorgung von
Mehrfamilienhäusern fördern 5Quelle: VATM.
Quelle: VATM.
Datenverbrauch und Geschwindigkeiten von
Mobilfunkverträgen verbessern
Mobile Datennutzung je mobilem Breitbandanschluss, 2019 Hindernisse
 Verbesserungswürdige Nutzung
öffentlicher Standorte
 Umständliche Verwaltungs- und
Wegerechtsverfahren
 Der Eintritt eines vierten
Anbieters führt nur bedingt zu
stärkerem Wettbewerb
Handlungsoptionen
 Wettbewerb fördern, indem dem
neuen Anbieter der Abschluss
von National-Roaming-
Abkommen erleichtert wird
 Alle Marktteilnehmer
berücksichtigen, wenn
bestehende Frequenzlizenzen
auslaufen 6
Quelle: OECD ICT Access and Usage by Businesses (Datenbank).
Unternehmen besser für datenbasierte Innovation
aufstellen
Nutzung von IKT-Tools, in Prozent der Unternehmen, 2019 oder
letztes verfügbares Jahr
Hindernisse
 Verbesserbare Rahmen-
bedingungen für Daten-Sammlung
und –Nutzung
 Bedenken von Unternehmen
bezüglich digitaler Sicherheit
bremsen Nutzung
Handlungsoptionen
 Mit der kommende Datenstrategie
einen wirkungsvollen Data-
Governance-Rahmen schaffen
 Digitales Risikomanagement in
Unternehmen strategisch
voranbringen 7
Digitale Transformation im Mittelstand unterstützen
Veränderung des Abstands zwischen Klein- und
Großunternehmen bei der Nutzung von IKT-Tools in
Prozentpunkten, 2010-2019 oder letztes verfügbares Jahr
Hindernisse
 Erschwerter Zugang zu Kredit-
Finanzierung von Digitalisierung für
KMUs
 Anreize für IKT-Sachkapital
Investitionen können Ausgaben für
digitale Dienste hemmen
Handlungsoptionen
 Programme wie Digital Jetzt rasch
umsetzen und bei Bedarf
aufstocken
 Sachkapital-Investitionsanreize so
gestalten, dass sie Ausgaben für
digitale Dienste nicht hemmen
8
Quelle: OECD ICT Access and Usage by Businesses (Datenbank).
Unternehmensdynamik fördern, um IKT-Tools
weiter zu verbreiten
Quelle: OECD, Timely indicators of entrepreneurship (ISIC 4).
Unternehmensgründungen pro Jahr, 2007-2019 Hindernisse
 Hoher Bürokratieaufwand, z.B. für
Unternehmensgründung
 Wachstumsfinanzierung auf
niedrigem Niveau im
internationalen Vergleich
Handlungsoptionen
 Administrativen Aufwand für
Unternehmensgründung und
einmaligen Erfüllungsaufwand
verringern
 Wirksamkeit von Finanzierungs-
instrumenten erhöhen durch
weniger Komplexität
9
Die Transformation hin zu digitaler Verwaltung und
datenbasiertem öffentlichen Sektor beschleunigen
OECD Digital Government Index, 2019, Skala von 0 bis 1
Quelle: OECD Survey on Digital Government 1.0.
Hindernisse
 Begrenztes Angebot und
Nutzerfreundlichkeit öffentlicher
digitaler Dienste; geringer offener
Zugang zu Verwaltungsdaten
 Vielzahl von nicht immer
interoperablen IT-Systemen;
unzureichende Koordinierung
Handlungsoptionen
 Zügige Umsetzung des
Onlinezugangsgesetzes mit Fokus
auf wirkungsvollste Dienste
 Ebenen übergreifende
Zusammenarbeit und Open
Government Data stärken 10
Investitionen in wissensbasiertes Kapital ankurbeln
Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD National Accounts (Datenbank) und
INTAN-Invest-Daten, http://www.intaninvest.net/.
Investitionen in IKT und Wissenskapital, in Prozent des BIP, 2016 Hindernisse
 Schwierigkeiten in der Bewertung
von wissensbasiertem Kapital bei
Bankfinanzierung
 Steueranreize für Forschung und
Entwicklung wurden erst in 2020
eingeführt
Handlungsoptionen
 Rahmenbedingungen für
Investitionen in wissensbasiertes
Kapital verbessern
 Deckelung der Bemessungs-
grundlage für FuE-Steueranreize
prüfen und ggf. erhöhen 11
Grundkompetenzen von jung auf und in
beruflicher Bildung stärken
Quelle: Hanushek et al., 2015.
Prozentuale Veränderung der Löhne bei einer Veränderung der
Leistungen in Alltagsmathematik und Lesekompetenz um eine
Standardabweichung, nach Berücksichtigung von
Berufserfahrung und Geschlecht
Hindernisse
 Grundkompetenzen Erwachsener
nur durchschnittlich im OECD-
Vergleich
 Erwerb berufsspezifischer
Kompetenzen geht oft zulasten
geringerer Grundkompetenzen
Handlungsoptionen
 Mehr Investition in Primarbildung
und frühkindliche Bildung, um
sicherzustellen, dass alle starke
Grundkompetenzen erlangen
 Lehre von Grundkompetenzen
in beruflicher Bildung stärken 12
Computer- und Programmierkenntnisse fördern,
insbesondere bei Frauen
16- bis 24-Jährige mit Programmierkenntnissen in Prozent aller
Internetnutzer*innen im Alter von 16-24 Jahren, 2019
Quelle: OECD Going Digital Toolkit, https://goingdigital.oecd.org/en/indicator/54/.
Hindernisse
 Geringe Rolle von informatischem
Denken und programmieren in
Lehrplänen
 Langsame Digitalisierung von
Schulen; zögerliche Auszahlung
der Mittel unter DigitalPakt Schule
Handlungsoptionen
 Informatisches Denken früher
fördern (kommt besonders den
Mädchen zugute)
 Einsatz von IKT-Tools in Schulen
durch Aus- und Weiterbildung
der Lehrkräfte ergänzen 13
Grundlagen für datenbasierter Wertschöpfung stärken:
Handlungs-Prioritäten
 Engpässe in der Internetversorgung überwinden und Angebotsqualität
steigern, insbesondere durch schnelleren Ausbau von Glasfasernetzen.
 Unternehmen besser für datenbasierte Innovation aufstellen, durch
stärkere Nutzung fortgeschrittener IKTs, insbesondere KMUs.1
 Unternehmensdynamik fördern, um IKTs weiter zu verbreiten, inklusive
durch beschleunigte Digitalisierung der Verwaltung.
 Rahmenbedingungen für Investitionen in wissensbasiertes Kapital
verbessern, inklusive FuE Steueranreize für größere Mittelständler.
 Mehr Investition in Primarbildung, Grundkompetenzen in beruflicher
Bildung stärken und IKT-Fortbildungen für Lehrkräfte verbessern.
14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
15
www.oecd.org
Kontakt
David Gierten: david.gierten@oecd.org
Maximilian Reisch: maximilian.reisch@oecd.org
Verena Weber: verena.weber@oecd.org

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken

Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
 
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenDigitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenBeck et al. GmbH
 
Voice Erfahrungsaustausch CIO Barometer
Voice Erfahrungsaustausch CIO BarometerVoice Erfahrungsaustausch CIO Barometer
Voice Erfahrungsaustausch CIO BarometerAyelt Komus
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)Swiss eEconomy Forum
 
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzNeue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzBirgitObermeier
 
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag BildungDSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag BildungThomas Jenewein
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTChris H. Leeb
 
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTEC
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTECIst e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTEC
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTECThomas Jenewein
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheBeck et al. GmbH
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarktinpeek AG
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
Einbindung der KI im oeffentlichen Dienst
Einbindung der KI im oeffentlichen DienstEinbindung der KI im oeffentlichen Dienst
Einbindung der KI im oeffentlichen Dienstaccenture
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxcaniceconsulting
 
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Service
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im ServiceTOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Service
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Servicepro accessio GmbH & Co. KG
 

Semelhante a Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken (20)

Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010
 
Digimondo 2018
Digimondo 2018Digimondo 2018
Digimondo 2018
 
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenDigitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
 
Voice Erfahrungsaustausch CIO Barometer
Voice Erfahrungsaustausch CIO BarometerVoice Erfahrungsaustausch CIO Barometer
Voice Erfahrungsaustausch CIO Barometer
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher IntelligenzNeue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz
 
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag BildungDSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
 
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICT
 
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTEC
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTECIst e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTEC
Ist e -learning noch zeitgemäss - Vortrag von der LEARNTEC
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarkt
 
KKundK Produktbroschüre Intranet
KKundK Produktbroschüre IntranetKKundK Produktbroschüre Intranet
KKundK Produktbroschüre Intranet
 
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
Einbindung der KI im oeffentlichen Dienst
Einbindung der KI im oeffentlichen DienstEinbindung der KI im oeffentlichen Dienst
Einbindung der KI im oeffentlichen Dienst
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptxM8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
M8 CSR - Anpassung von digitalen Werkzeugen und Technologien an CSR.pptx
 
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Service
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im ServiceTOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Service
TOPdesk on Tour: Agiles Wissensmanagement im Service
 

Mais de OECD Berlin Centre

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrOECD Berlin Centre
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenOECD Berlin Centre
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerOECD Berlin Centre
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieOECD Berlin Centre
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021OECD Berlin Centre
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesOECD Berlin Centre
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringtOECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative waveOECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktOECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenOECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies OECD Berlin Centre
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnOECD Berlin Centre
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnOECD Berlin Centre
 
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulationsShort-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulationsOECD Berlin Centre
 

Mais de OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulationsShort-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
 

Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken

  • 1. OECD-WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 2020 Grundlagen für datenbasierte Wertschöpfung stärken Webinar 17 December, 2020
  • 2. Überblick • Evidenz und Handlungsoptionen zur Stärkung der Grundlagen für datenbasierte Wertschöpfung:  Breitbandausbau beschleunigen  Unternehmen besser für datenbasierte Innovation aufstellen  Unternehmensdynamik fördern, um IKTs weiter zu verbreiten  Investitionen in wissensbasiertes Kapital ankurbeln  Kompetenzen stärken • Handlungs-Prioritäten 2
  • 3. 3 Viel Potential für Internetanschlüsse mit hohen Übertragungsraten Breitbandanschlüsse mit vertraglich zugesicherten Übertragungsraten von mehr als 25/30 Mbit/s und 100 Mbit/s, Dezember 2019 Quelle: OECD Broadband Portal.
  • 4. Quelle: OECD Broadband Portal. Den Glasfaseranteil in Festnetz-Breitbandanschlüssen schneller ausbauen Technologiemix von Festnetz-Breitbandanschlüssen in Deutschland und im OECD-Durchschnitt, 2009-2019 Hindernisse  Öffentliche Mittel für den Breitbandausbau werden bislang nur langsam ausgezahlt  Lange und komplizierte Verwaltungsverfahren Handlungsoptionen  Genehmigungsverfahren (einschließlich Wegerechte) für den Ausbau von Kommunikationsnetzen verkürzen  Koordinierung zwischen den zuständigen Stellen verbessern 4
  • 5. Der Marktkonzentration bei Festnetz-Breitbandanschlüssen entgegen wirken Marktanteile im Festnetz-Breitbandbereich nach Anzahl der Endkunden, Juli 2019 Hindernisse  Verbesserungswürdige Wettbewerbsbedingungen, u.a. durch gemeinsame Nutzung von passiver Infrastruktur  Bilaterale Verträge von Netzbetreibern und Wohnungsbaugesellschaften Handlungsoptionen  Gemeinsame Nutzung passiver Netzelemente erleichtern und für transparentere Informationen zu Infrastrukturelementen sorgen  Wettbewerb sowie Investitionen in der Internetversorgung von Mehrfamilienhäusern fördern 5Quelle: VATM.
  • 6. Quelle: VATM. Datenverbrauch und Geschwindigkeiten von Mobilfunkverträgen verbessern Mobile Datennutzung je mobilem Breitbandanschluss, 2019 Hindernisse  Verbesserungswürdige Nutzung öffentlicher Standorte  Umständliche Verwaltungs- und Wegerechtsverfahren  Der Eintritt eines vierten Anbieters führt nur bedingt zu stärkerem Wettbewerb Handlungsoptionen  Wettbewerb fördern, indem dem neuen Anbieter der Abschluss von National-Roaming- Abkommen erleichtert wird  Alle Marktteilnehmer berücksichtigen, wenn bestehende Frequenzlizenzen auslaufen 6
  • 7. Quelle: OECD ICT Access and Usage by Businesses (Datenbank). Unternehmen besser für datenbasierte Innovation aufstellen Nutzung von IKT-Tools, in Prozent der Unternehmen, 2019 oder letztes verfügbares Jahr Hindernisse  Verbesserbare Rahmen- bedingungen für Daten-Sammlung und –Nutzung  Bedenken von Unternehmen bezüglich digitaler Sicherheit bremsen Nutzung Handlungsoptionen  Mit der kommende Datenstrategie einen wirkungsvollen Data- Governance-Rahmen schaffen  Digitales Risikomanagement in Unternehmen strategisch voranbringen 7
  • 8. Digitale Transformation im Mittelstand unterstützen Veränderung des Abstands zwischen Klein- und Großunternehmen bei der Nutzung von IKT-Tools in Prozentpunkten, 2010-2019 oder letztes verfügbares Jahr Hindernisse  Erschwerter Zugang zu Kredit- Finanzierung von Digitalisierung für KMUs  Anreize für IKT-Sachkapital Investitionen können Ausgaben für digitale Dienste hemmen Handlungsoptionen  Programme wie Digital Jetzt rasch umsetzen und bei Bedarf aufstocken  Sachkapital-Investitionsanreize so gestalten, dass sie Ausgaben für digitale Dienste nicht hemmen 8 Quelle: OECD ICT Access and Usage by Businesses (Datenbank).
  • 9. Unternehmensdynamik fördern, um IKT-Tools weiter zu verbreiten Quelle: OECD, Timely indicators of entrepreneurship (ISIC 4). Unternehmensgründungen pro Jahr, 2007-2019 Hindernisse  Hoher Bürokratieaufwand, z.B. für Unternehmensgründung  Wachstumsfinanzierung auf niedrigem Niveau im internationalen Vergleich Handlungsoptionen  Administrativen Aufwand für Unternehmensgründung und einmaligen Erfüllungsaufwand verringern  Wirksamkeit von Finanzierungs- instrumenten erhöhen durch weniger Komplexität 9
  • 10. Die Transformation hin zu digitaler Verwaltung und datenbasiertem öffentlichen Sektor beschleunigen OECD Digital Government Index, 2019, Skala von 0 bis 1 Quelle: OECD Survey on Digital Government 1.0. Hindernisse  Begrenztes Angebot und Nutzerfreundlichkeit öffentlicher digitaler Dienste; geringer offener Zugang zu Verwaltungsdaten  Vielzahl von nicht immer interoperablen IT-Systemen; unzureichende Koordinierung Handlungsoptionen  Zügige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes mit Fokus auf wirkungsvollste Dienste  Ebenen übergreifende Zusammenarbeit und Open Government Data stärken 10
  • 11. Investitionen in wissensbasiertes Kapital ankurbeln Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD National Accounts (Datenbank) und INTAN-Invest-Daten, http://www.intaninvest.net/. Investitionen in IKT und Wissenskapital, in Prozent des BIP, 2016 Hindernisse  Schwierigkeiten in der Bewertung von wissensbasiertem Kapital bei Bankfinanzierung  Steueranreize für Forschung und Entwicklung wurden erst in 2020 eingeführt Handlungsoptionen  Rahmenbedingungen für Investitionen in wissensbasiertes Kapital verbessern  Deckelung der Bemessungs- grundlage für FuE-Steueranreize prüfen und ggf. erhöhen 11
  • 12. Grundkompetenzen von jung auf und in beruflicher Bildung stärken Quelle: Hanushek et al., 2015. Prozentuale Veränderung der Löhne bei einer Veränderung der Leistungen in Alltagsmathematik und Lesekompetenz um eine Standardabweichung, nach Berücksichtigung von Berufserfahrung und Geschlecht Hindernisse  Grundkompetenzen Erwachsener nur durchschnittlich im OECD- Vergleich  Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen geht oft zulasten geringerer Grundkompetenzen Handlungsoptionen  Mehr Investition in Primarbildung und frühkindliche Bildung, um sicherzustellen, dass alle starke Grundkompetenzen erlangen  Lehre von Grundkompetenzen in beruflicher Bildung stärken 12
  • 13. Computer- und Programmierkenntnisse fördern, insbesondere bei Frauen 16- bis 24-Jährige mit Programmierkenntnissen in Prozent aller Internetnutzer*innen im Alter von 16-24 Jahren, 2019 Quelle: OECD Going Digital Toolkit, https://goingdigital.oecd.org/en/indicator/54/. Hindernisse  Geringe Rolle von informatischem Denken und programmieren in Lehrplänen  Langsame Digitalisierung von Schulen; zögerliche Auszahlung der Mittel unter DigitalPakt Schule Handlungsoptionen  Informatisches Denken früher fördern (kommt besonders den Mädchen zugute)  Einsatz von IKT-Tools in Schulen durch Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte ergänzen 13
  • 14. Grundlagen für datenbasierter Wertschöpfung stärken: Handlungs-Prioritäten  Engpässe in der Internetversorgung überwinden und Angebotsqualität steigern, insbesondere durch schnelleren Ausbau von Glasfasernetzen.  Unternehmen besser für datenbasierte Innovation aufstellen, durch stärkere Nutzung fortgeschrittener IKTs, insbesondere KMUs.1  Unternehmensdynamik fördern, um IKTs weiter zu verbreiten, inklusive durch beschleunigte Digitalisierung der Verwaltung.  Rahmenbedingungen für Investitionen in wissensbasiertes Kapital verbessern, inklusive FuE Steueranreize für größere Mittelständler.  Mehr Investition in Primarbildung, Grundkompetenzen in beruflicher Bildung stärken und IKT-Fortbildungen für Lehrkräfte verbessern. 14
  • 15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15 www.oecd.org Kontakt David Gierten: david.gierten@oecd.org Maximilian Reisch: maximilian.reisch@oecd.org Verena Weber: verena.weber@oecd.org