SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 25
„Was wollen wir hier?!“

Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz, Yvonne Gaedke, Dr. Gerald Fricke: Anstoß
                 Web-2.0-Seminar, Sommersemester 2009
Einordnung …



Wo sind Sie gelandet?

    Wirtschaftsinformatik

    Schlüsselqualifikation

    Web 2.0


Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0?

Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0?

Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0?




                                   Susanne Robra-Bissantz
Perspektive der Wirtschaftsinformatik

 Betrachtungsobjekt

 Beziehungsdreieck der WI                     • Anwendungssysteme für betriebswirt-
                                                schaftliche Problemstellungen
                                              • Technologie als Innovationspotenzial
                  Mensch (intern, extern)
                                                auch in Unternehmensstrategien
                                              • Berücksichtigung des Menschen – in
                                                Kontakt mit der Technik sowie in Bezug
                                                auf die Aufgabe



                            WI




Aufgabe / Strategie                    Technologie / Technik



                                                   Susanne Robra-Bissantz
wi²: More than just a pretty Interface!

        Usability vs. Kreation?

        Customer E-Services!

                     Susanne Robra-Bissantz
Ganz konkret …




                                  Web 2.0
                               Was verändert Web 2.0
                               an der Kommunikation
                               von Unternehmen?



     E-Services                                                       Engineering
Wie kann man elektronische                                      Wie stellt man sicher, dass
Dienste gestalten, die einen                                    web-basierte Dienste ihr Ziel
Wert für das Unternehmen                                        erfüllen? – aus Sicht der
        darstellen?                                             Aufgabe und des Menschen.




                                 Situierung
                               Hilft es, Situationen
                               (virtuell oder real) zu
                               berücksichtigen?
                                           Susanne Robra-Bissantz
Web 2.0

            Multimediale, interaktive
                                                              Wikipedia
            Kommunikation für alle:
                                           U                                      Foren
                  „Web 2.0“
                                                                    U
                                                                                          Blogs
                               Twitter




                                           Inhalt
                                                                                      M

                  YouTube
                                                                                      SchülerVZ

                                                                                          U
            K                            Medium
                      Inhalt                                                 Inhalt

             Xing

                                           Inhalt        • Kommunikation zwischen
                  K                                        Menschen
                                                         • Kooperation in allen Informations-
U: Unternehmung
                                                           funktionen (z. B. Inhalte
                               M
K: Konsument
                                           M               generieren, klassifizieren,
M: Mitarbeiter
                                                           vernetzen, verbreiten)


                                                    Susanne Robra-Bissantz
Web 2.0 in der externen Kommunikation




Kommunikation
                         Koordination
Public Relations
                         Verkauf (E-Commerce)
Marketing
                                                   Kooperation

Public Relations 2.0     gegenseitige Beratung     Kundenintegration
Conversional Marketing   Kundenvertrieb
                                                   Entscheidungen treffen
                                                   (Prediction Markets)

                                                   neue Produkte entwickeln
                                                   (Open Innovation)

                                                   Produkte / Dienste gemeinsam
                                                   produzieren (Crowd Sourcing)



                                         Susanne Robra-Bissantz
Web 2.0 in der externen Kommunikation




Kommunikation
                             Koordination
Public Relations
                             Verkauf (E-Commerce)
Marketing
                                                      Kooperation

Public Relations 2.0        gegenseitige Beratung Kundenintegration
Conversional Marketing      Kundenvertrieb
                                                  Entscheidungen treffen
                                                  (Prediction Markets)
     Theoretische Analyse von Web-2.0-Medien
 •
     Kooperationsziele (Aufgabe)
 •                                                neue Produkte entwickeln
     Gestaltung von Web-2.0-Plattformen
 •                                                (Open Innovation)
     Web-2.0-Governance
 •
                                                  Produkte / Dienste gemeinsam
                                                  produzieren (Crowd Sourcing)



                                            Susanne Robra-Bissantz
Ansatz: Explikation von Wissen



                                                      expliziertes
kategorisiert /
                                                        Wissen
vernetzt




     bewusst                       traditionell / im Unternehmen:
                                   • Dokumenten-/Contentmanagement
                                   • Incentives
                                                                          Kontexte
                    implizites                                            schaffen
   unbewusst          Wissen



                  nicht / schwer     explizierbar            expliziert
                   explizierbar

                           Kommunikation(-sanlass) schaffen

                                          Susanne Robra-Bissantz
Kollektive Intelligenz

   kein
                                                                     Ideen sind
Herrschafts-
                                                                       erlaubt
  wissen
                                                       Kein Zwang
               Wissen ist     Wissen
                                                           zur
                unfertig    enwickelt sich
                                                        Perfektion



                                                        Ideen sind
                            Kollektive
           jeder kann
                                                          wertvoll
                            Intelligenz
            beitragen




               Partizi-        Spaß,
                                                         Motivation
               pation       beizutragen


Wissen wird                                                           einfacher
 begreifbar                                                            Zugang


                                      Susanne Robra-Bissantz                       1
Beispiele für Web 2.0-Projekte

 Produkte weiter entwickeln
     Basis: Brettspiel Planevo
     spielerische soziale Komponenten
     Web 2.0-Tools zur Gruppenbildung
      und Weiterentwicklung des Spiels

 Dienste gemeinsam „produzieren“
     neue Angebote für Institutionen
     Schaffung von Kommunikationsanlässen:
      Braunschweiger Zeitung, Bildungsplattform
     Entwicklung neuer sozialer Dienste:
      Soziale Tauschbörse (Jugendamt)
     Entwicklung von real/virtuellen Gruppen-
      angeboten: KulturGut Wolfgangshof




                                                  Susanne Robra-Bissantz              1
Vision

Web 2.0 vernetzt Menschen, Ideen und Dokumente
   Kollektive Intelligenz statt Information Hiding
   Virtuelle Kaffeeküchen statt „Wissen aus dem Elfenbeinturm“


Unternehmen sind, was alle daraus machen
   Märkte sind Gespräche – Ende der Hochglanzkommunikation
   Märkte wissen mehr – Kommunikation aktiv führen


Kooperation ist eine Einstellung
   Kommunikation wird geführt - das „wo“ ist entscheidend
   Die Internet-Generation kennt keine Unternehmensgrenzen


Kommunikation 2.0 ist nachhaltig
   Marktkommunikation wird zu relevanter Kommunikation
   E-Readiness ist der Schlüssel zu einer gesellschaftlichen Readiness


                                             Susanne Robra-Bissantz               1
Einordnung …



Wo sind Sie gelandet?

    Wirtschaftsinformatik

    Schlüsselqualifikation

    Web 2.0


Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0?

Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0?

Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0?




                                   Susanne Robra-Bissantz                  1
Do we practice what we preach?

Die TU als „Unternehmen“ mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern

                           Forschung:

                           • eigenständige Institute
                           • praxisorientierte Projekte

                           • Vielfalt und Kooperation fördern


                            Lehre:

                            • aktive „Kunden“
                            • Anforderungen aus Bachelor/Master

                            • Mitwirkung und Austausch fördern


       Die Schnittstellen der TU (innen/nach außen) fordern Web 2.0!


                                     Susanne Robra-Bissantz            1
Beispiel Lehre


                                                                                           S
Lehre früher:

                  P                                 Veranstaltung                              S
                            Inhalt


                                                                                           S
Lehre heute:
                Basiswissen: Vorlesungen
                Fähigkeiten
                                                                                                   S
                Kompetenzen                                               Inhalt
  P             Inhalt
                                    Wissen

                                                                                                   S
                                                                          Inhalt
                               Inhalt



                                                  Inhalt                            Innovationsseminar
                                                                                    E-Business-Projekt
                  Inhalt
      P
                                                                          Inhalt                   S
                                        Praxis!
                               U                  U


                                                           Susanne Robra-Bissantz                         1
wi² - Lehre, Forschung, Projekte

             E-Business                                   Customer E-Services
E-Services
      Lehre                                  Service Forschung
                E-Commerce                 Engineering
   Corporate
                                                             Kommunikation 2.0
 Communications

                                                                  Experimente
                                                                         Twitter


                                                                         Meta-
                                                                       reflexion
                                                             Beobachtung
                                                                   Anpassung
    E-Business-
      Projekt   Cases                                                   Blogs
     Seminare                                                  Praxis
Web 2.0                                      E-Readiness
                  Innovations-
                                                               Web-2.0-Sites
                    seminar
   Webxperts                                     Prozesse
                                                                 Website-Test

                                 Susanne Robra-Bissantz                            1
Web 2.0 in der Kommunikation der TU

 Qualitätsmanagement: Sag‘s uns, die
  Ideenplattform

 you-tube-Strategien: Universität der Zukunft

 die Second-TU-Life-Insel als synchrone,
  interaktive Kommunikationsplattform

 verschiedene „kleine“ Anwendungen:
  interaktive Karten, Twitter-Konzepte, Bücherbörse

 Zukünftig: Soziale Netze …




                                                 Susanne Robra-Bissantz       1
Ziel des Seminars web 2.0



Ziel des Seminars „Web 2.0“:

Ansätze zum Erfahrungsaustausch, Ideenmanagement,
Blogs, Twitter, Soziale Netze, Second Life …



… für die TU-Braunschweig!



Großer Rahmen: Studierendenportal




                                Susanne Robra-Bissantz                 1
Studierendenportal TUgether




Susanne Robra-Bissantz              1
Portalansicht - Beispiel




                                                               Identifikation:
                    Innovative Dienste:
                                                               • Kalender, privat und TU (Veranst.)
                    • z. B. Google Maps (Räume)
                                                               • Webmail …
                    • Auslandserfahrungen
                    • Empfehlungen
                    • Bücherbörse TUBS-Kalender                      TUBS-Mails
TUBS-Karte


                    • Soziales Netz …
                                                                Integration über RSS-Feed:
                                                                • News aus LMS (Veranstaltung)
                                                                • News der Institute
                     Integration: Mein Studium                  • News aus weiteren und mehr        Angeboten
                                                                    TUBS-Mitteilungen aus der Lehre

                     • Link in MHB zum Studiengang                (Sag‘s uns, Projekte) …
                     • Link in Vorlesungsverzeichnis zu
TUBS-Mein Studium

                       Stundenplan und Veranst.beschr.
                     • Link zu Instituten …




                                                     Susanne Robra-Bissantz                                     2
Termine


KW   Datum                                   Präsenztermine
15    9.4.    Kick-Off
16    16.4.
              Rebriefing : Vorstellung der Aufgabe, Teamvorstellung(60 Min)
17    23.4.
              Präsentation: Elisabeth Hoffmann; Gerald Fricke (30 Min)
18    30.4.
19    7.5.
              Kreative Idee (Was ist die einzigartige, gute Idee? – Begründung, KEF!)
20    14.5.   Projektplan Innovation (Was machen wir? Wie gehen wir vor? Wer macht was?)
              Self Tutoring (30 min)
21    21.5
              1.Präsentation Umsetzung-Konzept und eventueller Prototyp
22    28.5.   (Zeit für Ideen, Stoppstellen und Wünsche)
              Self Tutoring (30 min)
23    4.6.    Exkursionswoche
24    11.6.
25    18.6.   Self Tutoring (90 min)
26    25.6.
27    2.7.
28    9.7.    Abschlussveranstaltung (Konzept und Web-Prototyp fertig)




                                              Susanne Robra-Bissantz                          2
Themen



 Reference 2.0

 Praktikumsbörse 2.0

 Erasmus 2.0

 Kommunikationsstrategie für das Studierenden Service Center

 Einsatz von Mobile Tags im Unileben

 1. Tag an der Uni




                                   Susanne Robra-Bissantz            2
Einordnung …



Wo sind Sie gelandet?

    Wirtschaftsinformatik

    Schlüsselqualifikation

    Web 2.0


Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0?

Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0?

Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0?




                                   Susanne Robra-Bissantz                  2
Web 2.0 Schlüsselqualifikationsseminar


Ziele des Web 2.0-Schlüsselqualifikationsseminars:


• Ideen für die TU-Braunschweig entwickeln und umsetzen

aber auch

• Kenntnisse über die schöne, neue Welt des Web 2.0 sammeln,

• Hemmschwellen in der Nutzung aller neuen Angebote abbauen,

• Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln,

• selber im Web 2.0 etwas schaffen!



 Viel Spaß!



                                 Susanne Robra-Bissantz            2
Bewertung

Gruppenleistung
  Zielerreichung
  Konzept, Webprototyp
  Präsentation
  Blogeinträge
  Kommunikation mit uns
  Eigene Idee? Kreativitätsanteil
  Aufsteller für das wi² Oktoberfest
  Fertiges Konzept (mind. 10 Seiten)

Einzelleistung
   FIT Beiträge
   Handouts zu den Beiträgen

Die Gruppe mit der besten Gesamtpräsentation
darf am Wi² Oktoberfest präsentieren.



                               Susanne Robra-Bissantz               2

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP KOM GmbH
 
Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?schaetzelein
 
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Unic
 
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenEnterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenUnic
 
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der WeiterbildungProf. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der WeiterbildungDIM Marketing
 
Social Media Spickzettel
Social Media SpickzettelSocial Media Spickzettel
Social Media SpickzettelADENION GmbH
 
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Hellmuth Broda
 
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?Florian Wieser
 
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?Hellmuth Broda
 
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaThesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaHellmuth Broda
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Global Services GmbH
 
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltSoftware, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltIbrahim Evsan
 
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschScribbleLive
 

Mais procurados (18)

JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
 
Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?Social Media - Nonsens oder Strategie?
Social Media - Nonsens oder Strategie?
 
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
 
BPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social WebBPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social Web
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
 
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenEnterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
 
FOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
 
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der WeiterbildungProf. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Bernecker - Social Media Marketing (SMM) in der Weiterbildung
 
Social Media Spickzettel
Social Media SpickzettelSocial Media Spickzettel
Social Media Spickzettel
 
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
 
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?
Banking Experience - Verschlafen die Banken die Userbedürfnisse?
 
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
 
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaThesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - LeseprobeSocial Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
 
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltSoftware, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
 
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
 

Destaque

Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal CommunicationsChapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal CommunicationsDr. Ankit Kesharwani
 
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing CommunicationsChapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing CommunicationsDr. Ankit Kesharwani
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14Gerald Fricke
 
Chapter 4 - Marketing Research Process
Chapter 4 - Marketing Research ProcessChapter 4 - Marketing Research Process
Chapter 4 - Marketing Research ProcessDr. Ankit Kesharwani
 
Chapter 12 e-marketing communication tools
Chapter 12   e-marketing communication toolsChapter 12   e-marketing communication tools
Chapter 12 e-marketing communication toolsDr. Ankit Kesharwani
 
E Marketing Lecture Part 2
E Marketing Lecture Part 2E Marketing Lecture Part 2
E Marketing Lecture Part 2Gerald Fricke
 
Online referral marketing (Dec 2013)
Online referral  marketing (Dec 2013)Online referral  marketing (Dec 2013)
Online referral marketing (Dec 2013)Dr. Ankit Kesharwani
 
Communications 2.0. Summer School 2010
Communications 2.0. Summer School 2010Communications 2.0. Summer School 2010
Communications 2.0. Summer School 2010Gerald Fricke
 
Auftakt Webgesellschaft
Auftakt WebgesellschaftAuftakt Webgesellschaft
Auftakt WebgesellschaftGerald Fricke
 
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
Chapter 8   segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...Chapter 8   segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...Dr. Ankit Kesharwani
 
Chapter 10 price - the online value
Chapter 10   price - the online valueChapter 10   price - the online value
Chapter 10 price - the online valueDr. Ankit Kesharwani
 
Chapter 12 e-marketing communication tools
Chapter 12   e-marketing communication toolsChapter 12   e-marketing communication tools
Chapter 12 e-marketing communication toolsDr. Ankit Kesharwani
 
Chapter 9 product - the online offer
Chapter 9   product - the online offerChapter 9   product - the online offer
Chapter 9 product - the online offerDr. Ankit Kesharwani
 

Destaque (20)

Designing and Managing Services
Designing and Managing ServicesDesigning and Managing Services
Designing and Managing Services
 
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal CommunicationsChapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
Chapter 18 - Managing Mass Communications and Personal Communications
 
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing CommunicationsChapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
Chapter 17 - Designing and Managing Integrated Marketing Communications
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
 
Sem workwhop 07 april 139 (1)
Sem workwhop 07 april 139 (1)Sem workwhop 07 april 139 (1)
Sem workwhop 07 april 139 (1)
 
Chapter 4 - Marketing Research Process
Chapter 4 - Marketing Research ProcessChapter 4 - Marketing Research Process
Chapter 4 - Marketing Research Process
 
Facebook analytics
Facebook analyticsFacebook analytics
Facebook analytics
 
Google ad words December 2013
Google ad words   December 2013Google ad words   December 2013
Google ad words December 2013
 
Chapter 12 e-marketing communication tools
Chapter 12   e-marketing communication toolsChapter 12   e-marketing communication tools
Chapter 12 e-marketing communication tools
 
E Marketing Lecture Part 2
E Marketing Lecture Part 2E Marketing Lecture Part 2
E Marketing Lecture Part 2
 
Online referral marketing (Dec 2013)
Online referral  marketing (Dec 2013)Online referral  marketing (Dec 2013)
Online referral marketing (Dec 2013)
 
Communications 2.0. Summer School 2010
Communications 2.0. Summer School 2010Communications 2.0. Summer School 2010
Communications 2.0. Summer School 2010
 
Auftakt Webgesellschaft
Auftakt WebgesellschaftAuftakt Webgesellschaft
Auftakt Webgesellschaft
 
Facebook insights (jan 2014)
Facebook insights (jan 2014)Facebook insights (jan 2014)
Facebook insights (jan 2014)
 
Chapter 8 traffic building
Chapter 8   traffic buildingChapter 8   traffic building
Chapter 8 traffic building
 
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
Chapter 8   segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...Chapter 8   segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
Chapter 8 segmentation, targeting, differentiation, and positioning strateg...
 
Chapter 10 price - the online value
Chapter 10   price - the online valueChapter 10   price - the online value
Chapter 10 price - the online value
 
Chapter 12 e-marketing communication tools
Chapter 12   e-marketing communication toolsChapter 12   e-marketing communication tools
Chapter 12 e-marketing communication tools
 
Chapter 9 product - the online offer
Chapter 9   product - the online offerChapter 9   product - the online offer
Chapter 9 product - the online offer
 
Aim (17 dec 2010)
Aim (17 dec 2010)Aim (17 dec 2010)
Aim (17 dec 2010)
 

Semelhante a Web 2.0 Seminar, TU Braunschweig

wi2-Lehre im WS 2009/2010
wi2-Lehre im WS 2009/2010wi2-Lehre im WS 2009/2010
wi2-Lehre im WS 2009/2010Gerald Fricke
 
Forschung und Lehre am Wi²
Forschung und Lehre am Wi²Forschung und Lehre am Wi²
Forschung und Lehre am Wi²Gerald Fricke
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP KOM GmbH
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0lernet
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKommunikation-zweinull
 
JP│KOM: Sustainability-Reporting
JP│KOM: Sustainability-ReportingJP│KOM: Sustainability-Reporting
JP│KOM: Sustainability-ReportingJP KOM GmbH
 
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Patrick Helmholz
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...Unic
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenCommunardo GmbH
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Hagen Management
 
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...AllFacebook.de
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzBlogwerk AG
 
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der Zukunft
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der ZukunftInformationsmanager: Kommunikatoren und Networker der Zukunft
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der ZukunftAndreas Lenz
 
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauSocial Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauBauranda
 
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneTwentyOne AG
 
Social Media Reporting & ROI
Social Media Reporting & ROISocial Media Reporting & ROI
Social Media Reporting & ROIMike Schwede
 

Semelhante a Web 2.0 Seminar, TU Braunschweig (20)

wi2-Lehre im WS 2009/2010
wi2-Lehre im WS 2009/2010wi2-Lehre im WS 2009/2010
wi2-Lehre im WS 2009/2010
 
Kick-off WS 2011/12
Kick-off WS 2011/12Kick-off WS 2011/12
Kick-off WS 2011/12
 
Forschung und Lehre am Wi²
Forschung und Lehre am Wi²Forschung und Lehre am Wi²
Forschung und Lehre am Wi²
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
JP│KOM: Sustainability-Reporting
JP│KOM: Sustainability-ReportingJP│KOM: Sustainability-Reporting
JP│KOM: Sustainability-Reporting
 
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²Hochschulinformationstag 2011 - wi²
Hochschulinformationstag 2011 - wi²
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Stand heute, Maturitätsmodell, Trends und Emp...
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch Microinformationen
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
 
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...
Kundendialog 2.0 – was wirklich dahinter steckt (@AllFacebook Marketing Konfe...
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
 
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der Zukunft
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der ZukunftInformationsmanager: Kommunikatoren und Networker der Zukunft
Informationsmanager: Kommunikatoren und Networker der Zukunft
 
Social Media Newsroom
Social Media NewsroomSocial Media Newsroom
Social Media Newsroom
 
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank LustenauSocial Media in der Raiffeisenbank Lustenau
Social Media in der Raiffeisenbank Lustenau
 
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Social Media Reporting & ROI
Social Media Reporting & ROISocial Media Reporting & ROI
Social Media Reporting & ROI
 

Mais de Gerald Fricke

Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungGerald Fricke
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGerald Fricke
 
Zweite BSocialBar in Braunschweig
Zweite BSocialBar in BraunschweigZweite BSocialBar in Braunschweig
Zweite BSocialBar in BraunschweigGerald Fricke
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Die kooperative Webgesellschaft
Die kooperative WebgesellschaftDie kooperative Webgesellschaft
Die kooperative WebgesellschaftGerald Fricke
 
wi2-Seminare WS 2009/2010
wi2-Seminare WS 2009/2010wi2-Seminare WS 2009/2010
wi2-Seminare WS 2009/2010Gerald Fricke
 
Customer to Customer Communication
Customer to Customer CommunicationCustomer to Customer Communication
Customer to Customer CommunicationGerald Fricke
 
Corporate Communication, Coordination and Cooperation
Corporate Communication, Coordination and CooperationCorporate Communication, Coordination and Cooperation
Corporate Communication, Coordination and CooperationGerald Fricke
 
Corporate Usage of Web 2.0 Tools
Corporate Usage of Web 2.0 ToolsCorporate Usage of Web 2.0 Tools
Corporate Usage of Web 2.0 ToolsGerald Fricke
 
E Marketing Lecture, Part 1
E Marketing Lecture, Part 1E Marketing Lecture, Part 1
E Marketing Lecture, Part 1Gerald Fricke
 
Corporate Communications 2.0
Corporate Communications 2.0Corporate Communications 2.0
Corporate Communications 2.0Gerald Fricke
 

Mais de Gerald Fricke (16)

Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und Aktionsforschung
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
 
Zweite BSocialBar in Braunschweig
Zweite BSocialBar in BraunschweigZweite BSocialBar in Braunschweig
Zweite BSocialBar in Braunschweig
 
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
 
BSocial
BSocialBSocial
BSocial
 
Die kooperative Webgesellschaft
Die kooperative WebgesellschaftDie kooperative Webgesellschaft
Die kooperative Webgesellschaft
 
Brand Promoter 2.0
Brand Promoter 2.0Brand Promoter 2.0
Brand Promoter 2.0
 
Customer E-Services
Customer E-ServicesCustomer E-Services
Customer E-Services
 
wi2-Seminare WS 2009/2010
wi2-Seminare WS 2009/2010wi2-Seminare WS 2009/2010
wi2-Seminare WS 2009/2010
 
Club der Schreiber
Club der SchreiberClub der Schreiber
Club der Schreiber
 
Customer to Customer Communication
Customer to Customer CommunicationCustomer to Customer Communication
Customer to Customer Communication
 
Corporate Communication, Coordination and Cooperation
Corporate Communication, Coordination and CooperationCorporate Communication, Coordination and Cooperation
Corporate Communication, Coordination and Cooperation
 
Corporate Usage of Web 2.0 Tools
Corporate Usage of Web 2.0 ToolsCorporate Usage of Web 2.0 Tools
Corporate Usage of Web 2.0 Tools
 
E Marketing Lecture, Part 1
E Marketing Lecture, Part 1E Marketing Lecture, Part 1
E Marketing Lecture, Part 1
 
Corporate Communications 2.0
Corporate Communications 2.0Corporate Communications 2.0
Corporate Communications 2.0
 

Web 2.0 Seminar, TU Braunschweig

  • 1. „Was wollen wir hier?!“ Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz, Yvonne Gaedke, Dr. Gerald Fricke: Anstoß Web-2.0-Seminar, Sommersemester 2009
  • 2. Einordnung … Wo sind Sie gelandet? Wirtschaftsinformatik Schlüsselqualifikation Web 2.0 Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0? Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0? Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0? Susanne Robra-Bissantz
  • 3. Perspektive der Wirtschaftsinformatik Betrachtungsobjekt Beziehungsdreieck der WI • Anwendungssysteme für betriebswirt- schaftliche Problemstellungen • Technologie als Innovationspotenzial Mensch (intern, extern) auch in Unternehmensstrategien • Berücksichtigung des Menschen – in Kontakt mit der Technik sowie in Bezug auf die Aufgabe WI Aufgabe / Strategie Technologie / Technik Susanne Robra-Bissantz
  • 4. wi²: More than just a pretty Interface! Usability vs. Kreation? Customer E-Services! Susanne Robra-Bissantz
  • 5. Ganz konkret … Web 2.0 Was verändert Web 2.0 an der Kommunikation von Unternehmen? E-Services Engineering Wie kann man elektronische Wie stellt man sicher, dass Dienste gestalten, die einen web-basierte Dienste ihr Ziel Wert für das Unternehmen erfüllen? – aus Sicht der darstellen? Aufgabe und des Menschen. Situierung Hilft es, Situationen (virtuell oder real) zu berücksichtigen? Susanne Robra-Bissantz
  • 6. Web 2.0 Multimediale, interaktive Wikipedia Kommunikation für alle: U Foren „Web 2.0“ U Blogs Twitter Inhalt M YouTube SchülerVZ U K Medium Inhalt Inhalt Xing Inhalt • Kommunikation zwischen K Menschen • Kooperation in allen Informations- U: Unternehmung funktionen (z. B. Inhalte M K: Konsument M generieren, klassifizieren, M: Mitarbeiter vernetzen, verbreiten) Susanne Robra-Bissantz
  • 7. Web 2.0 in der externen Kommunikation Kommunikation Koordination Public Relations Verkauf (E-Commerce) Marketing Kooperation Public Relations 2.0 gegenseitige Beratung Kundenintegration Conversional Marketing Kundenvertrieb Entscheidungen treffen (Prediction Markets) neue Produkte entwickeln (Open Innovation) Produkte / Dienste gemeinsam produzieren (Crowd Sourcing) Susanne Robra-Bissantz
  • 8. Web 2.0 in der externen Kommunikation Kommunikation Koordination Public Relations Verkauf (E-Commerce) Marketing Kooperation Public Relations 2.0 gegenseitige Beratung Kundenintegration Conversional Marketing Kundenvertrieb Entscheidungen treffen (Prediction Markets) Theoretische Analyse von Web-2.0-Medien • Kooperationsziele (Aufgabe) • neue Produkte entwickeln Gestaltung von Web-2.0-Plattformen • (Open Innovation) Web-2.0-Governance • Produkte / Dienste gemeinsam produzieren (Crowd Sourcing) Susanne Robra-Bissantz
  • 9. Ansatz: Explikation von Wissen expliziertes kategorisiert / Wissen vernetzt bewusst traditionell / im Unternehmen: • Dokumenten-/Contentmanagement • Incentives Kontexte implizites schaffen unbewusst Wissen nicht / schwer explizierbar expliziert explizierbar Kommunikation(-sanlass) schaffen Susanne Robra-Bissantz
  • 10. Kollektive Intelligenz kein Ideen sind Herrschafts- erlaubt wissen Kein Zwang Wissen ist Wissen zur unfertig enwickelt sich Perfektion Ideen sind Kollektive jeder kann wertvoll Intelligenz beitragen Partizi- Spaß, Motivation pation beizutragen Wissen wird einfacher begreifbar Zugang Susanne Robra-Bissantz 1
  • 11. Beispiele für Web 2.0-Projekte  Produkte weiter entwickeln  Basis: Brettspiel Planevo  spielerische soziale Komponenten  Web 2.0-Tools zur Gruppenbildung und Weiterentwicklung des Spiels  Dienste gemeinsam „produzieren“  neue Angebote für Institutionen  Schaffung von Kommunikationsanlässen: Braunschweiger Zeitung, Bildungsplattform  Entwicklung neuer sozialer Dienste: Soziale Tauschbörse (Jugendamt)  Entwicklung von real/virtuellen Gruppen- angeboten: KulturGut Wolfgangshof Susanne Robra-Bissantz 1
  • 12. Vision Web 2.0 vernetzt Menschen, Ideen und Dokumente Kollektive Intelligenz statt Information Hiding Virtuelle Kaffeeküchen statt „Wissen aus dem Elfenbeinturm“ Unternehmen sind, was alle daraus machen Märkte sind Gespräche – Ende der Hochglanzkommunikation Märkte wissen mehr – Kommunikation aktiv führen Kooperation ist eine Einstellung Kommunikation wird geführt - das „wo“ ist entscheidend Die Internet-Generation kennt keine Unternehmensgrenzen Kommunikation 2.0 ist nachhaltig Marktkommunikation wird zu relevanter Kommunikation E-Readiness ist der Schlüssel zu einer gesellschaftlichen Readiness Susanne Robra-Bissantz 1
  • 13. Einordnung … Wo sind Sie gelandet? Wirtschaftsinformatik Schlüsselqualifikation Web 2.0 Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0? Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0? Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0? Susanne Robra-Bissantz 1
  • 14. Do we practice what we preach? Die TU als „Unternehmen“ mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern Forschung: • eigenständige Institute • praxisorientierte Projekte • Vielfalt und Kooperation fördern Lehre: • aktive „Kunden“ • Anforderungen aus Bachelor/Master • Mitwirkung und Austausch fördern Die Schnittstellen der TU (innen/nach außen) fordern Web 2.0! Susanne Robra-Bissantz 1
  • 15. Beispiel Lehre S Lehre früher: P Veranstaltung S Inhalt S Lehre heute: Basiswissen: Vorlesungen Fähigkeiten S Kompetenzen Inhalt P Inhalt Wissen S Inhalt Inhalt Inhalt Innovationsseminar E-Business-Projekt Inhalt P Inhalt S Praxis! U U Susanne Robra-Bissantz 1
  • 16. wi² - Lehre, Forschung, Projekte E-Business Customer E-Services E-Services Lehre Service Forschung E-Commerce Engineering Corporate Kommunikation 2.0 Communications Experimente Twitter Meta- reflexion Beobachtung Anpassung E-Business- Projekt Cases Blogs Seminare Praxis Web 2.0 E-Readiness Innovations- Web-2.0-Sites seminar Webxperts Prozesse Website-Test Susanne Robra-Bissantz 1
  • 17. Web 2.0 in der Kommunikation der TU  Qualitätsmanagement: Sag‘s uns, die Ideenplattform  you-tube-Strategien: Universität der Zukunft  die Second-TU-Life-Insel als synchrone, interaktive Kommunikationsplattform  verschiedene „kleine“ Anwendungen: interaktive Karten, Twitter-Konzepte, Bücherbörse  Zukünftig: Soziale Netze … Susanne Robra-Bissantz 1
  • 18. Ziel des Seminars web 2.0 Ziel des Seminars „Web 2.0“: Ansätze zum Erfahrungsaustausch, Ideenmanagement, Blogs, Twitter, Soziale Netze, Second Life … … für die TU-Braunschweig! Großer Rahmen: Studierendenportal Susanne Robra-Bissantz 1
  • 20. Portalansicht - Beispiel Identifikation: Innovative Dienste: • Kalender, privat und TU (Veranst.) • z. B. Google Maps (Räume) • Webmail … • Auslandserfahrungen • Empfehlungen • Bücherbörse TUBS-Kalender TUBS-Mails TUBS-Karte • Soziales Netz … Integration über RSS-Feed: • News aus LMS (Veranstaltung) • News der Institute Integration: Mein Studium • News aus weiteren und mehr Angeboten TUBS-Mitteilungen aus der Lehre • Link in MHB zum Studiengang (Sag‘s uns, Projekte) … • Link in Vorlesungsverzeichnis zu TUBS-Mein Studium Stundenplan und Veranst.beschr. • Link zu Instituten … Susanne Robra-Bissantz 2
  • 21. Termine KW Datum Präsenztermine 15 9.4. Kick-Off 16 16.4. Rebriefing : Vorstellung der Aufgabe, Teamvorstellung(60 Min) 17 23.4. Präsentation: Elisabeth Hoffmann; Gerald Fricke (30 Min) 18 30.4. 19 7.5. Kreative Idee (Was ist die einzigartige, gute Idee? – Begründung, KEF!) 20 14.5. Projektplan Innovation (Was machen wir? Wie gehen wir vor? Wer macht was?) Self Tutoring (30 min) 21 21.5 1.Präsentation Umsetzung-Konzept und eventueller Prototyp 22 28.5. (Zeit für Ideen, Stoppstellen und Wünsche) Self Tutoring (30 min) 23 4.6. Exkursionswoche 24 11.6. 25 18.6. Self Tutoring (90 min) 26 25.6. 27 2.7. 28 9.7. Abschlussveranstaltung (Konzept und Web-Prototyp fertig) Susanne Robra-Bissantz 2
  • 22. Themen  Reference 2.0  Praktikumsbörse 2.0  Erasmus 2.0  Kommunikationsstrategie für das Studierenden Service Center  Einsatz von Mobile Tags im Unileben  1. Tag an der Uni Susanne Robra-Bissantz 2
  • 23. Einordnung … Wo sind Sie gelandet? Wirtschaftsinformatik Schlüsselqualifikation Web 2.0 Was macht der Lehrstuhl wi², warum interessiert er sich für Web 2.0? Warum interessieren sich wi² sowie die ganze Uni für Web 2.0? Was ist das Ziel eines Schlüsselqualifikationskurses Web 2.0? Susanne Robra-Bissantz 2
  • 24. Web 2.0 Schlüsselqualifikationsseminar Ziele des Web 2.0-Schlüsselqualifikationsseminars: • Ideen für die TU-Braunschweig entwickeln und umsetzen aber auch • Kenntnisse über die schöne, neue Welt des Web 2.0 sammeln, • Hemmschwellen in der Nutzung aller neuen Angebote abbauen, • Erfahrungen mit Web 2.0 sammeln, • selber im Web 2.0 etwas schaffen! Viel Spaß! Susanne Robra-Bissantz 2
  • 25. Bewertung Gruppenleistung Zielerreichung Konzept, Webprototyp Präsentation Blogeinträge Kommunikation mit uns Eigene Idee? Kreativitätsanteil Aufsteller für das wi² Oktoberfest Fertiges Konzept (mind. 10 Seiten) Einzelleistung FIT Beiträge Handouts zu den Beiträgen Die Gruppe mit der besten Gesamtpräsentation darf am Wi² Oktoberfest präsentieren. Susanne Robra-Bissantz 2

Notas do Editor

  1. Es handelt sich um neue Medien, die n
  2. <number>
  3. Beginnen mit der WI. Die WI hat eine andere Perspektive auf Medien als z. B. die Informatik, weil sie sich mit einem anderen Objekt beschäftigt. Nämlich nicht mit einem Computer oder Software oder einem Programm allein, sondern mit dem gesamten Informationssystem, dem so genannten Beziehungsdreieck der WI aus…. !Die WI hat auch deswegen eine andere Perspektive auf Medien und damit die Schnittstellen des Unternehmens, weil sie die IT als strategischen Gestaltungsbereich des Unternehmens sieht. Also nicht als irgendein Hilfsmittel, das hoffentlich rationalisiert, sondern als gleichberechtigter Partner im heute eben magischen Vierklang aus der Strategie des Unternehmens, seiner Struktur und seiner Prozesse - die zu Wettbewerbsvorteilen führen kann – dazu, dass das Unternehmen eben besser ist als seine Konkurrenten. IT als strategische WaffeJa – und wie man das dann schaffen kann – damit beschäftigt sich die WI oder insbesondere das Informationsmanagement – also mein Bereich in der Forschung.<number>
  4. Und nun sollen auch die neuen Medien – die Website, das individuelle Fernsehen, der mobile Zugang zum Anbieter mehr sein, als eine hoffentlich gut bedienbare Schnittstelle – die, wenn man sich eine gute Agentur leisten kann, wenigstens schön ist?Tja, auch hier ist ein Perspektivenwechsel nötig – weg von der typischen „schönen“ Werbung und auch weg von der Sichtweise, dass alle IT im Wesentlichen rationell und bedienbar sein muss. <number>
  5. was machen wir da, ganz konkret. wir, das bin erstmal nicht nur ich, sondern zus
  6. Heute: Das ist aber, und so h
  7. F
  8. Heute befinden wir uns in einer Phase, in welchen Unternehmen fast euphorisch und wenig bedacht Web-2.0 einsetzen. Die Herausforderung für uns besteht daher daraus, wie in der Übersicht zur Forschung dargestellt, Web 2.0 –Medien, also all diese Wikis und Blogs daraufhin zu untersuchen, was sie wirklich leisten. Parallel sind die Ziele des Unternehmens, die Aufgaben f
  9. Am Beispiel von Wissen, das man gerne von Kunden (und nat
  10. Durch dieses gemeinsame Generieren und Explizieren von Wissen kann – auch über Unternehmensgrenzen hinweg – eine kollektive Intelligenz entstehen. Denn Web 2.0 bietet die Basis für sich selbst verstärkende Wirkungskreise. Beginnen wir da, wo sich Wissen durch Explikation entwickelt. Dann hat man keinen Zwang zur Perfektion mehr, wie sie früher typisch war in der Hochglanz-Kommunikation von Unternehmen, sondern Ideen sind erlaubt. Ideen sind dann auch wertvoll – und das Unternehmen ist daran interessiert, einfachen Zugang zu schaffen. Der Kunde ist motiviert und hat Spaß beizutragen. Wenn er dies dann tut, und seine Meinungen beiträgt und Kontexte schafft, dann wird Wissen auch begreifbar – und dann wiederum kann jeder beitragen. Wissen ist dann kein Herrschaftswissen mehr, es ist unfertig und entwickelt sich gemeinsam weiter. 10
  11. Wir sehen in diesem Wirkungskreis und in der Einbindung von Kunden neue Ans
  12. zunächst intern – neue Wege der Unternehmenskommunikation mit web 2.0 – aber auch über das Unternehmen hinweg.Einstellung: Kommunikatin nicht laufen lassen – lieber bei mir, denn Kritiker werden Evangelisten, keine U.grenzen, sie kommunizieren sowieso und können das – Nutzen nicht verbietenChance der gesellschaftlich relevanten Kommunikation – insgesamt eröffnet das Internet die Möglichkeit, an viele Gruppen heranzukommen, die dann kommunizieren – Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung<number>
  13. <number>
  14. Und hier sind wir der Meinung, dass wir hier ganz besondere Voraussetzungen finden. berufsf
  15. Schauen wir uns dies einfach nochmals in der Lehre an – kommt uns das bekannt vor? Das sollte eigentlich ergänzt und verändert werden, ebenso wie die typische Massenkommunikation.Wir sehen sowohl das, was der Student, basierend auf notwendigem BAsiswissen einbringen kann, ebenso wie Erkenntnisse aus der Praxis als wesentlichen Beitrag zu einem gemeinsamen Wissen – einmal ganz abgesehen davon, dass auch der Student durch Erfahrung und eigenes Schaffen verschiedene Inhalte viel besser greifen kann. <number>
  16. Wir sehen uns daher – unterstützt durch verschiedene Web-2.0-Kommunikationsmedien, wie unser wiki, … in einem Kreislauf, in welchem wir die Ergebnisse unserer Forschung zunächst in die traditionelle Lehre (Vorlesungen) tragen, Praktische Erfahrungen tragen dann wieder zur Lehre bei. Ganz besonderes interessant ist dies natürlich auch wiederum im Bereich Web 2.0 – hier stecken wir mit unserer praktischen Anwendung von Wikis usw. mitten in unserer eigenen Forschung drin.
  17. Und so hoffen wir, dass wir an der TU, mit unserer Schnittstellenfunktion zwischen der BWL und Fächern wie der Informatik und den Ingenieurwesen, genauso wie mit unseren Ideen für elektronische Dienste für Studierende, Forscher und die Verwaltung in Zukunft mehr als „just a pretty interface“ sein können!<number>
  18. <number>
  19. <number>
  20. <number>
  21. Zielerreichung: nach Rebriefing, Präsentation („Kauf ich“)<number>