SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 8
Vereinfachte Übertragung des
  Klassendiagramms in das
 relationale Datenbankmodell

        Bsp.: Versandhaus
           © Petra Kuhn-Bader
ARTIKEL                  BESTELLUNG
                                              Datum
              Artikelnummer
                                             geliefert
               Bezeichnung     < enthält Rechnung erstellt
                   Preis
                              n       m     BestellNr.
                     …
                                                …


1. Schritt:
Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation
mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm

Bsp.:
ARTIKEL                     BESTELLUNG
                                                    Datum
                 Artikelnummer
                                                   geliefert
                  Bezeichnung        < enthält Rechnung erstellt
                      Preis
                                    n       m     BestellNr.
                        …
                                                      …


1. Schritt:
Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation
mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm

Bsp.:
Artikel(Artikelnummer, Bezeichnung, Preis, …)
Bestellung(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …)
ARTIKEL                   BESTELLUNG
                                                    Datum
                  Artikelnummer
                                                   geliefert
                   Bezeichnung       < enthält Rechnung erstellt
                       Preis
                                    n       m     BestellNr.
                         …
                                                      …


2. Schritt (n:m-Beziehungen):
Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit
den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als
zusammengesetzten Schlüssel.
Erklärung:
Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender
Datensätze als Fremdschlüssel auf.
ARTIKEL                  BESTELLUNG
                                                    Datum
                   Artikelnummer
                                                   geliefert
                    Bezeichnung      < enthält Rechnung erstellt
                        Preis
                                    n       m     BestellNr.
                          …
                                                      …


 2. Schritt (n:m-Beziehungen):
 Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit
 den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als
 zusammengesetzten Schlüssel.
Erklärung:
Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender
Datensätze als Fremdschlüssel auf.

Bsp.:
enthält(Artikelnummer, BestellNr)
BESTELLUNG                      KUNDE
            Datum                        Name
           geliefert                   Vorname
       Rechnung erstellt < tätigt       Straße
          BestellNr.     n        1   Hausnummer
              …                           PLZ
                                          Ort
                                         KdNr

3. Schritt (1:n-Beziehungen):
Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf
der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in
diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite
gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.
BESTELLUNG                       KUNDE
               Datum                        Name
              geliefert                   Vorname
          Rechnung erstellt < tätigt       Straße
             BestellNr.     n        1   Hausnummer
                 …                           PLZ
                                             Ort
                                            KdNr

 3. Schritt (1:n-Beziehungen):
 Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf
 der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in
 diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite
 gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.

Bsp.:
BESTELLUNG(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …KdNr)
KUNDE(KdNr, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
Aufgabe:
  Setze das Klassendiagramm zu Versandhaus in das
  relationale Datenbankmodell! (Schriftlich unter
  Deinen Hefteintrag!)
  Wie viele Tabellen sind demnach in mySql zu
  erstellen?

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Mes de Riñón en INPPARES
Mes de Riñón en INPPARESMes de Riñón en INPPARES
Mes de Riñón en INPPARESINPPARES / Perú
 
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)Gabriela Ascencio
 
pedagogia
pedagogiapedagogia
pedagogiaosmi183
 
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajo
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajoPrograma de autogestión en seguridad y salud en el trabajo
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajoYuritzin
 
The turnkey industry clouds opportunity by Greg Twemlow
The turnkey industry clouds opportunity by Greg TwemlowThe turnkey industry clouds opportunity by Greg Twemlow
The turnkey industry clouds opportunity by Greg TwemlowGreg Twemlow & Co
 
Escáner 20150322
Escáner 20150322Escáner 20150322
Escáner 20150322bryan679
 
Filtercorp Carbon Filters
Filtercorp Carbon FiltersFiltercorp Carbon Filters
Filtercorp Carbon FiltersZachary Golden
 
Prijemni bio 2008jun_nis
Prijemni bio 2008jun_nisPrijemni bio 2008jun_nis
Prijemni bio 2008jun_nisacaaca1
 
Foods to avoid and enjoy with braces
Foods to avoid and enjoy with bracesFoods to avoid and enjoy with braces
Foods to avoid and enjoy with bracesEdgar Berre Jr DDS
 
Tema 12 la producció audiovisual | Recuperación
Tema 12 la producció audiovisual | RecuperaciónTema 12 la producció audiovisual | Recuperación
Tema 12 la producció audiovisual | RecuperaciónIvan Khalo
 
2013 02-05 webinar
2013 02-05 webinar2013 02-05 webinar
2013 02-05 webinarrunsignup
 
2013 03-05 webinar
2013 03-05 webinar2013 03-05 webinar
2013 03-05 webinarrunsignup
 
2012 12-3 webinar
2012 12-3 webinar2012 12-3 webinar
2012 12-3 webinarrunsignup
 
B2B Brand Management, Kotler
B2B Brand Management, KotlerB2B Brand Management, Kotler
B2B Brand Management, KotlerLuis Rasquilha
 

Destaque (19)

Mes de Riñón en INPPARES
Mes de Riñón en INPPARESMes de Riñón en INPPARES
Mes de Riñón en INPPARES
 
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)
Taller ayudas tecnicas(comunicacion)chipi sep(dia3)
 
pedagogia
pedagogiapedagogia
pedagogia
 
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajo
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajoPrograma de autogestión en seguridad y salud en el trabajo
Programa de autogestión en seguridad y salud en el trabajo
 
The turnkey industry clouds opportunity by Greg Twemlow
The turnkey industry clouds opportunity by Greg TwemlowThe turnkey industry clouds opportunity by Greg Twemlow
The turnkey industry clouds opportunity by Greg Twemlow
 
Reseña
ReseñaReseña
Reseña
 
Control remoto
Control remotoControl remoto
Control remoto
 
Escáner 20150322
Escáner 20150322Escáner 20150322
Escáner 20150322
 
Filtercorp Carbon Filters
Filtercorp Carbon FiltersFiltercorp Carbon Filters
Filtercorp Carbon Filters
 
(2) batery
(2) batery(2) batery
(2) batery
 
Prijemni bio 2008jun_nis
Prijemni bio 2008jun_nisPrijemni bio 2008jun_nis
Prijemni bio 2008jun_nis
 
Foods to avoid and enjoy with braces
Foods to avoid and enjoy with bracesFoods to avoid and enjoy with braces
Foods to avoid and enjoy with braces
 
Tema 12 la producció audiovisual | Recuperación
Tema 12 la producció audiovisual | RecuperaciónTema 12 la producció audiovisual | Recuperación
Tema 12 la producció audiovisual | Recuperación
 
2013 02-05 webinar
2013 02-05 webinar2013 02-05 webinar
2013 02-05 webinar
 
Irex propuesta de desarrollo de negocios 2013
Irex propuesta de desarrollo de negocios 2013Irex propuesta de desarrollo de negocios 2013
Irex propuesta de desarrollo de negocios 2013
 
Gestão da TI (18/03/2015)
Gestão da TI (18/03/2015)Gestão da TI (18/03/2015)
Gestão da TI (18/03/2015)
 
2013 03-05 webinar
2013 03-05 webinar2013 03-05 webinar
2013 03-05 webinar
 
2012 12-3 webinar
2012 12-3 webinar2012 12-3 webinar
2012 12-3 webinar
 
B2B Brand Management, Kotler
B2B Brand Management, KotlerB2B Brand Management, Kotler
B2B Brand Management, Kotler
 

Mais de kassastein

Mais de kassastein (9)

Blau
BlauBlau
Blau
 
Blauder
BlauderBlauder
Blauder
 
Geld
GeldGeld
Geld
 
Geldanlagemw
GeldanlagemwGeldanlagemw
Geldanlagemw
 
geldanlage
geldanlagegeldanlage
geldanlage
 
Magisches dreieck meret w
Magisches dreieck meret wMagisches dreieck meret w
Magisches dreieck meret w
 
Db schritte
Db schritteDb schritte
Db schritte
 
Vorgehensweise db
Vorgehensweise dbVorgehensweise db
Vorgehensweise db
 
Db schritte
Db schritteDb schritte
Db schritte
 

Rela modell

  • 1. Vereinfachte Übertragung des Klassendiagramms in das relationale Datenbankmodell Bsp.: Versandhaus © Petra Kuhn-Bader
  • 2. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 1. Schritt: Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm Bsp.:
  • 3. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 1. Schritt: Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm Bsp.: Artikel(Artikelnummer, Bezeichnung, Preis, …) Bestellung(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …)
  • 4. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 2. Schritt (n:m-Beziehungen): Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als zusammengesetzten Schlüssel. Erklärung: Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender Datensätze als Fremdschlüssel auf.
  • 5. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 2. Schritt (n:m-Beziehungen): Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als zusammengesetzten Schlüssel. Erklärung: Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender Datensätze als Fremdschlüssel auf. Bsp.: enthält(Artikelnummer, BestellNr)
  • 6. BESTELLUNG KUNDE Datum Name geliefert Vorname Rechnung erstellt < tätigt Straße BestellNr. n 1 Hausnummer … PLZ Ort KdNr 3. Schritt (1:n-Beziehungen): Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.
  • 7. BESTELLUNG KUNDE Datum Name geliefert Vorname Rechnung erstellt < tätigt Straße BestellNr. n 1 Hausnummer … PLZ Ort KdNr 3. Schritt (1:n-Beziehungen): Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen. Bsp.: BESTELLUNG(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …KdNr) KUNDE(KdNr, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • 8. Aufgabe: Setze das Klassendiagramm zu Versandhaus in das relationale Datenbankmodell! (Schriftlich unter Deinen Hefteintrag!) Wie viele Tabellen sind demnach in mySql zu erstellen?