SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Baixar para ler offline
E-Commerce // Onlinemarketing // SEO // SEM // Development // Mobile // Technik // Usability // Recht // Tipps&Tools
#1906/2014 - 09/2014
Agiles Projekt-
management
Scrum
Einflüsse von
User Story Qualität auf
den Scrumprozess
Kanban
Der erfolgreiche Einsatz
in Projekten
SEO
Shop-Optimierung mit System
Webentwicklung
Mobile Website vs.
Responsive Webdesign
E-Recht
Datensicherheit im
E-Commerce
powered by
GmbH
www.estrategy-magazin.de
Macht Karriereträume wahr!
Neue Zertifikatskurse im IHK Online Kompetenz Zentrum
Online Marketing Manager/-in IHK
2 x 5 Tage vom 23.06.–18.07.2014 oder vom 13.10.–14.11.2014
Werden Sie mit dieser fundierten, kompakten und zielorientierten Wissensvermittlung fit für die Praxis.
Social Media Manager/-in IHK
6 Tage vom 07.–12.07.2014 oder vom 20.–25.10.2014 oder vom 24.–29.11.2014
Erlangen Sie das Know-how, die Plattformen der Zukunft selbstständig, effizient und sicher zu steuern.
E-Commerce Manager/-in IHK
2 x 5 Tage vom 20.10. bis 21.11.2014
Sie lernen praxisnah und verständlich den eigenen Online Shop effizient aufzubauen und zu managen.
Noch mehr interessante Weiterbildungen und Termine finden Sie hier.
www.ihk-akademie-muenchen.de
Beratung, Infos und Anmeldung:
Vera Hetzel, Tel. 089 5116-1590
vera.hetzel@muenchen.ihk.de
Klassisches Projektmanagement ist meist mit viel Aufwand, Arbeit,
festen Strukturen und detaillierten Verträgen verbunden. Ein weiteres
Problem ist, dass das Projektmanagement nach dem klassischen
Wasserfallmodell oft die Wünsche des Kunden nicht ausreichend
erfüllen kann, da insbesondere E-Commerce-Projekte mitunter einer
enormen Dynamik unterliegen. Agiles Projektmanagement erlaubt
dagegen einen Auftrag zielgerichteter zu fokussieren und auch in spä-
ten Projektphasen kurzfristig auf Änderungen reagieren zu können.
Flexibilität gewinnt in Projekten immer mehr an Bedeutung und
Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen
Bedürfnisse – Scrum, Kanban und Co. garantieren dabei ein zielorien-
tiertes Vorgehen und helfen dabei, Projekte erfolgreich und effizient
abzuwickeln.
„Kanban in Projekten“, „Backlog Refinement – das Requirement En-
gineering der agilen Produktverantwortlichen“, „Einflüsse von User
Story Qualität auf den Scrumprozess“, „Requirement Engineering für
Magento Shops“, u.v.m. – in den vielseitigen Artikeln dieser Ausgabe
befassen sich Experten der Szene mit unterschiedlichen Ansätzen und
beleuchten dabei agiles Projektmanagement auf sehr differenzierte
Art und Weise.
Neben dem Schwerpunktthema der Ausgabe haben wir unseren Blick
natürlich auch wieder auf andere aktuelle Themen im E-Commerce,
Online-Marketing, E-Recht und Webentwicklung gerichtet. In weite-
ren Artikeln befassen sich Experten – u. a. von ibi Research, ECC Köln,
Händlerbund, eRecht24, u. v. m. – mit den Themen „Erlebnisse im
Onlinehandel“, „Do’s und Dont’s beim Linkaufbau für Online-Shops“,
„Shop-Optimierung“, „Mobile Websites vs. Responsive Design“, „An-
bindung an Marktplätze“ und „Vergleichsportale von Online-Shops“
und geben einen Einblick in das Handelsszenario 2020. Darüber hin-
aus wird das Thema „Datenschutz und Datensicherheit im E-Commer-
ce“ mit besonderem Augenmerk behandelt.
Informativ, nützlich, wissenswert – wir wünschen Ihnen mit unseren
praxisorientierten Beiträgen, aktuellen Topics und Trendthemen viel
Spaß beim Lesen und hoffen dabei auf Ihr Interesse zu stoßen.
Ihr Josef Willkommer
Chefredakteur
3
Agiles Projektmanagement und
Requirement Engineering
Editorial
Die
Möglichkeiten
im Web
sind nahezu
grenzenlos.
News
3 Editorial
6 Surftipps & Blogs
8 Buchempfehlungen
E-Commerce
12 Erlebnisse im Online-Handel – in
Zukunft unabdingbar?
16 Sicher unterwegs im E-Commerce:
Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des
Händlers
20 So schützen Unternehmen ihre
Daten
25 Handelsszenario 2020 – zwischen
Online und Offline, Discount und
Mehrwert
Projektmanagement
29 Requirements Engineering für
Magento Shops
41 Einflüsse von User Story Qualität
auf den Scrumprozess
55 Backlog Refinement – das
Requirements Engineering (RE)
der agilen Produktverantwortlichen
61 Das agiles Projekt – was heißt das
für Kunden?
67 Kanban in Projekten
Online-Marketing
73 Linkaufbau für Online-Shops:
10 Do‘s und Dont‘s
81 Problem erkannt, Problem gebannt
– Shop-Optimierung mit System
4
Inhalt 02 / 2014
Inhalt // 02/2014
67 	 Kanban in
	Projekten
In IT-Projekten und dort beson-
ders in der Softwareentwicklung
gewinnt Kanban derzeit stark
an Bedeutung. Dieser Artikel
beschreibt die Grundlagen
von Kanban und erläutert, wie
Kanban in Projekten eingesetzt
werden kann.
61 	 Agiles Projekt –
	 was heißt das für
den Kunden?
In der Software- und Produkt-
entwicklung sind sogenannte
agile Ansätze heute beinahe
schon Standard. Was aber
bedeutet die Entscheidung,
ein Projekt mit einem agilen
Ansatz zu verfolgen?
40	 Einflüsse von
	 User Story Quali-
tät auf den Scrumprozess
In agilen Softwareentwicklungs-
prozessen werden User Stories
häufig verwendet, um Anforde-
rungen an das Softwareprodukt
in schriftlicher Form festzuhal-
ten. Der akribische Umgang mit
Anforderungen ist unabdingbar.
Doch trifft dies auch für agile
Methoden und User Stories zu?
Webentwicklung
89 Mobile Website Version vs.
Responsive Webdesign
Recht
94 Die Anbindung an Marktplätze und
Vergleichsportale – welche rechtlichen
Bedingungen müssen Online-Händler
beachten?
100 Datensicherheit und Datenschutz
im E-Commerce – oder: Auch Ihre
Kunden haben Anspruch auf Sicher-
heit ihrer Daten
106 Newsletter, Nutzertracking und
Abmahnungen: Was Webseiten-
betreiber zum Datenschutz
Magazin
110 Impressum
5
Inhalt 02 / 2014
Inhalt // 02/2014
100	Datensicher-
	 heit und Daten-
schutz im E-Commerce
Der Datenschutzskandal der
letzten Jahre rückt das Thema
Datensicherheit und Datenschutz
immer mehr in den Fokus sämt-
licher Wirtschaftsbereiche. Auch
der E-Commerce ist davon nicht
ausgenommen.
89	 Mobile Webseite
	 vs. Responsive
Design
Der mobile Traffic gewinnt immer
mehr an Bedeutung und User
erwarten eine dementsprechen-
de Umsetzung einer Webseite.
In diesem Zusammenhang stellt
sich die Frage: Responsive
Design oder separate Version als
mobile Website?
81 	 Problem erkannt,
	 Problem gebannt
– Shop-Optimierung mit
System
Die kontinuierliche Analyse und
Optimierung eines Online-Shops
ist einer der wichtigsten Auf-
gabenbereiche im Online-
Marketing. So verbessern Sie
Ihren Online-Shop zielgerichtet
und effektiv.
SEORCH – das kostenlose SEO-Tool
Das kostenlose Web-Tool umfasst mehrere
SEO-Funktionen. Dabei nimmt die Onpage-
Analyse eine wichtige Rolle ein. Das Tool
ermöglicht die Analyse von einzelnen URLs,
kompletten Sites sowie die Prüfung von
Sitemaps. Nach Eingabe der Daten werden
die relevanten SEO-Ergebnisse übersichtlich
dargestellt. Das Tool ermöglicht dabei eine
genaue Problemanalyse und zeigt mögliche
Lösungsansätze auf. Neben der Onpage-
Analyse ermöglicht das Tool auch die Dar-
stellung von Offpage- und Social-Kennzahlen
sowie eine aufschlussreiche semantische Analyse, welche das Hauptkeyword definiert. SEORCH umfasst
zudem weitere Tools wie einen Rank-Checker, ein Snippet-Tool, ein Google Suggest Tool, ein Longtail Key-
word Tool, ein Page Speed SEO Tool, u.v.m. und gibt dabei wichtige SEO Tipps für die User.
www.seorch.de
maps.skobbler.de – die Alternative zu
Google Maps
Skobbler ist ein Open-Source-Projekt, bei dem
alle User mitmachen können, und stellt eine
gute Alternative zu Google Maps dar. Skobbler
nutzt dabei das frei zugängliche Kartenmaterial
von OpenStreetMap (OSM). Dabei wird auf die
Hilfe der Internet-Community gesetzt, die –
ähnlich wie bei Wikipedia – das Kartenmaterial
vervollständigen kann und soll. Der Vorteil von OSM ist vor allem die Darstellung von Details neben den
Hauptstraßen: So sind beispielsweise auch Fahrradwege etc. eingetragen. Abseits der Straßen bietet das
Tool weitere nützliche Informationen rund um „Essen & Trinken“, „Gesundheit“, „Freizeit“, „Nachtleben“,
„Öffentliches“, „Services“, „Einkaufen“, „Übernachtung“ und „Nah- / Fernverkehr“. Anwender können sich
so „Points of Interest“ einblenden lassen und sich einen Überblick über die gesuchte Umgebung verschaf-
fen. Neben dem Routenplaner für Autos bietet Skobbler auch einen Planer für Fußgänger und Fahrräder an.
Nach Eingabe von Start und Ziel erscheint die Route dann samt Richtungsangaben.
maps.skobbler.de
6
Surftipps & Blogs
News // Surftipps & Blogs
Parcello – Tool zu Ermittlung der
Paketlieferzeit
Sendungen von DHL, UPS, DPD oder Her-
mes & Co bieten zwar alle die Möglichkeit,
Paketversendungen zu verfolgen, die genaue
Lieferzeit wird dabei jedoch nicht angegeben.
Für viele ist aber genau das interessant und
relevant. Der Onlinedienst Parcello bietet eine
Lösung an und sagt Paketlieferungen auf drei
Stunden genau voraus. User müssen dabei
lediglich auf der Webseite die Lieferadresse,
Zusteller sowie die Tracking-ID angeben und werden über den Tag der Lieferung und die voraussichtliche
Zeitspanne, in der der Bote liefert, informiert. Parcello bezieht sich dabei auf Daten der Zusteller, um seine
Prognosen zu generieren. In diesem Zusammenhang greift das Tool auch auf Angaben von Empfängern
aus der Nachbarschaft zurück. User sollen dabei auf der Internetseite Adresse, Uhrzeit, Datum, Zusteller
und Tracking-ID eingeben. Parcello errechnet dann daraus die Ankunftszeit – vorausgesetzt, die Paketboten
fahren die Route täglich. Je mehr User die Daten eingeben, desto genauer kann die Ankunftszeit eines Pa-
kets von Parcello vorhergesagt werden. Nachdem Paketfahrer ihre Routen meist selber planen, mit Stau zu
rechnen ist oder das Paketaufkommen an bestimmten Tagen größer ist als normal, liefert Parcello im Zweifel
eine grobe Zeit, wann geliefert wird.
www.parcello.org
fotor.com – Bilder im Browser kostenlos
bearbeiten
Das Bearbeiten und Retuschieren von Fotos
ist mit Onlinediensten mittlerweile problemlos
möglich und löst teure Fotoprogramme wie
Photoshop ab. Der kostenlose Onlinedienst
erlaubt eine schnelle Bearbeitung von Fotos
direkt über den Browser. Zentraler Bestandteil
ist dabei der Editor, in dem User Bilder von
ihrer Festplatte, von der Dropbox, Facebook,
Flickr, etc. bequem hochladen können. Fotos
können dann beispielsweise einfach mit Effekten versehen, mit Clipparts verziert oder mit Texten untertitelt
werden. Mit der sogenannten „Ein-Klick-Verbesserung“ können Bilder automatisch von Fotor optimiert wer-
den, ohne sich selbst um Verbesserungen kümmern zu müssen. Darüber hinaus können mit dem Tool auch
Collagen zusammengestellt werden. Der Onlinedienst ermöglicht auch die Erstellung so genannter HDR-
Bilder, welche einen höheren Dynamikumfang als normale Fotos besitzen.
www.fotor.com
7
Surftipps & Blogs
News // Surftipps & Blogs
#Wir
Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert
Big Data ist in aller Munde und verändert nicht nur die Medienwelt,
sondern auch die gesamte Wirtschaft. Die Digitalisierung durchdringt
dabei sämtliche Lebensbereiche und verändert den gesellschaftlichen
Alltag von Grund auf. Das Buch widmet sich der Frage, wie die phy-
sisch-digitale Revolution den Alltag verändern wird. Ob Smartphone,
Liebesleben, Fernsehen – die Digitalisierung sowie das Phänomen Big
Data definieren sämtliche Lebensbereiche neu und führen zu gesell-
schaftlichen Veränderungen. Wurden vor kurzem Erfindungen noch als
Science-Fiction belächelt, sind inzwischen einige davon zur Realität
geworden.
Das Buch erlaubt einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft und zeigt
dabei, wie Communities, Konsumenten, Lebenspartner, Eltern, etc. mit
Big Data und dem digitalen Wandel umgehen.
Testen in Scrum-Projekten
Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt
Softwareprojekte werden zunehmend mit agilen Methoden durchge-
führt. Die agile Vorgehensweise verspricht eine höhere Softwarequali-
tät, schnelleres „Time-to-Market“ sowie eine bessere Ausrichtung auf
Kundenanforderungen. Die Umstellung auf einen agilen Prozess ist
jedoch nicht immer einfach.
Der Autor konzentriert sich in seinem Buch vor allem auf das Testing
sowie das Softwarequalitätsmanagement. Dabei erhalten Entwick-
lungsleiter, Projektleiter, Testmanager und Qualitätsmanager nützliche
Hinweise und Tipps, wie Testen und Qualitätssicherung optimal or-
ganisiert werden müssen, damit ein agiles Projekt nicht an Effizienz
verliert. In diesem Zusammenhang vermittelt der Autor Experten für
Softwarequalität, wie sie in agilen Teams erfolgreich mitarbeiten und
spezielle Expertisen optimal einbringen können.
Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion
Autor: Dziemba, Oliver / Wenzel, Eike
Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014
Umfang: 220 Seiten
Preis: 19,99 Euro
Verlag: Redline Verlag
ISBN: 978-3-86881-507-8
Jetzt kaufen!
Autoren: Linz, Tino
Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2013
Umfang: 248 Seiten
Preis: 34,90 Euro
Verlag: dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-89864-799-1
Jetzt kaufen!
8
News // Buchempfehlungen
Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion
News // Buchempfehlungen
Social Media Marketing im B2B
Besonderheiten, Strategien, Tipps
Eine erfolgreiche Strategie entwickeln, zielgruppenrelevanten Content
erstellen, Erfolge messen und optimieren – das Buch gibt einen um-
fassenden Einblick in das Social Media Marketing im B2B Bereich. Der
Einsatz von Social Media kann dabei vielseitig sein: Pflege von Ziel-
gruppen, Informationen über Produkte und Dienstleistungen, Lenkung
von Traffic auf die Webseite, Generierung von Leads, Personalmarke-
ting, Pflege von Kundenkontakten, etc. Der Autor zeigt in seinem Buch
auf, was es dabei zu beachten gilt. Neben Checklisten, Praxisbeispie-
len und Interviews mit Praktikern werden in dem praxisorientierten
Nachschlagewerk jede Menge Tipps gegeben sowie Strategieprozesse
aufgezeigt, die für das eigene Social Media-Konzept adaptiert werden
können. In diesem Zusammenhang werden Social Media Strategien im
B2B, Content und Content Marketing, Blogs im B2B-Einsatz, Social
Networks und Foren u.v.m. fokussiert.
Twitter
Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat
Grundlage des vorliegenden Buches sind mehrere Hundert Stunden
Interviews mit heutigen und ehemaligen Mitarbeitern von Twitter und
Odeo, Staatsdienern, Freunden und wichtigen Bekannten von Twitter-
Führungskräften sowie Mitarbeitern von Konkurrenzunternehmen und
Gespräche mit nahezu allen im Buch erwähnten Personen. (...)“, so die
einleitenden Worte des Autors.
Nick Bilton ermöglicht durch seine Recherchen und zahlreichen Inter-
views einen Blick hinter die Kulissen von Twitter und geht dabei auf
Rivalitäten, Machtkämpfe und verratene Freundschaften ein. Das Buch
ist ein wahrer Business-Thriller aus Silicon Valley und fesselt seine
Leser mit der Erfolgsgeschichte eines Start-Ups.
9
Autor: Beilharz, Felix
Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014
Umfang: 408 Seiten
Preis: 34,90 Euro
Verlag: O’Reilly
ISBN: 978-3-95561-558-1
Jetzt kaufen!
Autor: Bilton, Nick
Auflage / Erscheinung: 2013
Umfang: 335 Seiten
Preis: 24,99 Euro
Verlag: Campus Verlag
ISBN: 978-3-593-39906-05
Jetzt kaufen!
Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion
10
News // Buchempfehlungen
Empfehlungsmarketing im Social Web
Kunden gewinnen und Kunden binden
Social Commerce birgt in sich neue Potentiale und Möglichkeiten.
Kunden kaufen mittlerweile anders, darauf bereitet das Buch seine
Leser vor. Die Autoren zeigen dabei auf, wie stationäre Einzelhändler
oder Onlinehändler von aktuellen Marktchancen profitieren können.
Neben der Analyse von Mobile und Social Commerce, dem Handel im
Wandel, Empfehlungsmarketing, der Macht der Erfahrungsberichte und
Social Media Strategien beschreiben die Autoren wichtige Tools, Tipps
und Tricks für das Social Media Monitoring, Trends und Best Practices
sowie Maßnahmen zur Optimierung des Traffics.
Moderne Webentwicklung
Geräteunabhängige Entwicklung – Techniken und Trends in
HTML5, CSS3 und JavaScript
Nachdem User heutzutage im Web mit unterschiedlichen Geräten
surfen, werden die Anforderungen an Webentwickler immer komplexer
und anspruchsvoller. Der Autor zeigt in seinem Buch, welche Techniken
angesagt sind und wohin der Trend geht. Dabei führt er den Leser
praxisnah und anschaulich durch die verschiedenen Webentwicklungen
mit HTML5, CSS3 und JavaScript. In diesem Zusammenhang werden
Standards, Tools und Techniken präsentiert, mit denen Eigenheiten von
Browsern und Ausgabegeräten verlässlich kontrolliert werden können.
„Wenn Sie Peter Gasstons Ratschlägen folgen, Ihre Sites in allen
Browsern und auf einer Fülle von Anzeigengeräten testen, werden Sie
ihren Chef beeindrucken und die Nutzer begeistern. (...)“, so die Buch-
kritik von Bruce Lawson, Autor von „Introducing HTML5“.
Autor: Grabs, Anne / Sudhoff, Jan
Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014
Umfang: 404 Seiten
Preis: 29,90 Euro
Verlag: Galileo Computing
ISBN: 978-3-8362-2038-5
Jetzt kaufen!
Autor: Gasston, Peter
Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014
Umfang: 308 Seiten
Preis: 29,90 Euro
Verlag: dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-86490-116-4
Jetzt kaufen!
MAGENTO GOLD SOLUTION PARTNER &
TYPO3 GOLD MEMBER
JETZT INFORMIEREN
Über 100.000 Stunden Magento und TYPO3 Erfahrung
TYPO3 GOLD MEMBER und MAGENTO GOLD SOLUTION PARTNER Zertifizierung
Agile Projektabwicklung mit SCRUM
Online Marketing Full Service
Sie wollen von uns überzeugt werden? Dann kontaktieren Sie uns jetzt:
TELEFON +49 8031 2210 550 E-MAIL info@techdivision.com WEB www.techdivision.com
TYPO3
GOLD
MEMBER
E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar?
„	 an kann online keinen Store abbilden: Kein Duft
	 und auch keine Haptik kann vermittelt werden, aber
durch Visualisierung und spezielle Funktionen kann man auch
online ein Erlebnis schaffen“, sagt Jeremy Glück, Geschäftsführer
von Cyberport. Wie wird aber Erlebnisvermittlung im Online-
Handel konkret umgesetzt? Wie sieht die Bedeutung und
zukünftige Entwicklung aus? Das ECC Köln hat diese Frage-
stellungen in Zusammenarbeit mit CoreMedia, IBM und
T-Systems Multimedia Solutions beleuchtet und 15 Gespräche
mit führenden Köpfen des deutschen Multi-Channel-Handels sowie handelsrelevanten Institu-
tionen geführt.
M
Die Erlebnisvermittlung, die bereits in den 90er Jah-
ren eine Schwerpunktsetzung im stationären Handel
war, wird als Profilierungsmöglichkeit – vor allem im
Sinne von konkreten Emotionen – nun verstärkt auch
für den Online-Handel diskutiert. Da viele stationäre
Händler im Zuge des Multi-Channel-Handels auch
online aktiv sind, ist dies eine konsequente Entwick-
lung: Konsumenten nehmen meist nicht verschiede-
ne Kanäle, sondern nur ein Unternehmen wahr, das
verschiedene Kaufmöglichkeiten anbietet. Hochran-
gige Experten aus führenden Multi-Channel-Unter-
nehmen des Handels sowie führende Handelsinstitu-
tionen sehen daher in der Online-Erlebnisvermittlung
ein großes Feld (vgl. nachfolgende Abbildung).
Erlebnisse im Online-
Handel – in Zukunft
unabdingbar? Dr. Eva Stüber
12
Beurteilung von Erlebnissen im Onlinehandel, Quelle: ECC Köln 2014
Was die Umsetzung anbelangt, gibt es allerdings
noch Unsicherheiten: Die Konsumenten befinden
sich nicht in der physischen Umwelt des Händlers,
sondern sind in Distanz – zu Hause, im Büro oder
auch unterwegs. Hinzu kommt, dass die Vorausset-
zungen der Erlebnisvermittlung bei digitalen Endge-
räten ganz andere sind. In diesem Zusammenhang
gibt es daher auch negative Stimmen, die aufgrund
der begrenzten Sinnesansprache eine Umsetzung
für nicht realisierbar halten. Ein Selbstläufer ist die
Online-Erlebnisvermittlung aber mit Sicherheit nicht.
Im Rahmen der Expertengespräche wirft Dr. Henning
Kreke von Douglas deshalb auch die Frage auf:
„Die Herausforderung bei der Umsetzung von Erleb-
nissen im Online-Handel liegt in der Darstellung: Wie
kann man sowohl über ein Produkt informieren als
auch gleichzeitig eine Begehrlichkeit wecken?“
Ansätze zur Umsetzung von
Online-Erlebnissen
Drei Ansatzpunkte für die Umsetzung von Online-
Erlebnissen lassen sich über die verschiedenen
Handelsbranchen hinweg identifizieren. Durch In-
formationen, Themenwelten und vor allem Persona-
lisierung können im Online-Handel eine emotionale
Atmosphäre und dadurch Einkaufserlebnisse ge-
schaffen werden. „Content ist ein guter Ansatzpunkt
für Erlebnis, genauso wie auch der Einsatz digita-
ler Medien in stationären Geschäften“, sagt Marco
Werner.
Da das Produkt nicht persönlich begutachtet werden
kann, müssen neben grundlegenden Produktinfor-
mationen auch weitere Informationen (wie z. B. die
Bewertung des Produkts) zur Verfügung gestellt
werden und den Konsumenten auch atmosphärisch
abholen. Schließlich sind fehlende Informationen
häufig ein Grund für Konsumenten die Bestellung
abzubrechen: Knapp 60 Prozent der Online-Shopper
geben an, dass umfassende Informationen zu einem
erfolgreichen Kaufabschluss beitragen. Neben reinen
Fakten muss aber auch die Inszenierung der darge-
botenen Daten stimmen – in diesem Zusammenspiel
sehen die Experten viel Potenzial.
Daher spielt auch die Beratung eine nicht zu verach-
tende Rolle. Die Möglichkeiten der Umsetzung sind
vielfältig (z. B. Live-Chat), wobei gilt, dass umso per-
sönlicher der Austausch zwischen Konsument und
Händler ist, desto emotionaler und erlebnisreicher
wird der Beratungsbestandteil empfunden. Auch
über eine emotional aufgeladene Bildsprache kann
Emotionalisierung erreicht werden, die für die Erleb-
nisvermittlung im Online-Handel als so entscheidend
eingestuft wird. Themenwelten dienen nach Exper-
tenmeinung nicht nur der Erlebnisvermittlung, son-
dern sollen vor allem Orientierung in der täg-
lichen Informationsflut geben.
Klassischerweise sind Online-Shops in funktiona-
le Bereiche gegliedert: Mode für Frauen mit ent-
sprechenden Unterkategorien wie Kleider, Hosen,
Pullover. Eine Darstellung im Verwendungszusam-
menhang mit einer thematischen Klammer wie
„Hochzeit“ oder „Camping“ sind die Ausnahme oder
lediglich für einen Teil des Online-Shops umgesetzt.
Durch diese Darstellung in Themenwelten erge-
ben sich auch im Hinblick auf Navigation und Pro-
duktdarstellung ganz neue Möglichkeiten. Dabei
können über solche Themen nicht nur Emotionen
ausgelöst und Inspiration erzeugt, sondern durch die
Darstellung auch der Kaufprozess vereinfacht wer-
den.
Zu beachten ist jedoch, dass die dargestellten The-
menwelten auch zu den Lebenswelten der Kunden
beziehungsweise der Zielgruppe passen und konse-
quent umgesetzt werden. „Das Erlebnis im Online-
Handel wird Personalisierung sein“, meint auch
Jörg Warnken von Gerry Weber. Schließlich wird
der Megatrend Personalisierung auch vom Handel
erwartet.
Josef Sanktjohanser vom Handelsverband Deutsch-
land bringt es auf den Punkt: „Die Perfektionierung
der dargebotenen Informationen – und zwar jenen,
die für den Konsumenten relevant sind – ist ein
Online-Ansatz für die Erlebnisumsetzung, der statio-
när nie in diesem Maße erreicht werden kann.“
Indem die Darstellung im Online-Shop und dessen
Inhalte, die Ansprache sowie die zusätzlichen Infor-
mationen wie Kaufempfehlungen auf den Konsu-
menten abgestimmt werden, kann dem Kunden ein
E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar?
13
Einkaufserlebnis vermittelt werden. Durch verschie-
dene Möglichkeiten kann so ein persönliches Umfeld
geschaffen werden, in welchem sich der Konsument
wohlfühlt und zu Käufen angeregt wird.
Hierbei kann in Sachen Beratung auch gleichzeitig
eine grundlegende Funktion des Handels übernom-
men werden: Vorschläge für Alternativ- oder Zusatz-
produkte (z. B. „Andere kauften auch …“) entspre-
chen der Bedienung durch einen Verkäufer und
erleichtern den Online-Einkauf. So können Erlebnisse
zwar nicht über haptische oder olfaktorische Reize
umgesetzt werden, aber im Bereich der Persona-
lisierung besteht ein klarer Vorteil gegenüber dem
stationären Handel.
Auch zur Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern ist
das Thema sehr gut geeignet (vgl. nachfolgenden
Abbildung). Allerdings darf es dabei nie zu Lasten
der Convenience gehen: Nur wenn trotz Erlebnis-
elementen eine leichte Navigation und auch eine
schnelle Transaktion möglich sind, ist das Erlebnis
ganzheitlich und damit nachhaltig sowie zielführend.
Ausblick
Die Einzelhandelslandschaft wird zunehmend durch
Multi-Channel-Unternehmen geprägt; ein Format,
in dem die Zukunft des Handels liegt. Vor allem sta-
tionäre Händler können durch die Integration eines
Online-Kanals zukunftsfähig sein. Kunden unter-
scheiden aber langfristig nicht zwischen Kanälen,
sondern zwingen durch ihre „Ein-Unternehmen-Den-
ke“ die Unternehmen zu einer Harmonisierung.
Als Konsequenz wird auch das Thema Erlebnis im
Online-Handel weiter getrieben werden. „Man muss
in beiden Kanälen eine Erlebniswelt schaffen, ein
gutes Produkt haben, und die Marke pflegen. Ver-
suchen Sie nicht, die Marke nur über einen Kanal zu
steuern“,sagt auch Benedikt Spangenberg von C&A.
Wie ein Online-Erlebnis letztendlich aussieht, muss
jedes Unternehmen für sich und seine Zielgruppe
festlegen: Auch Wilhelm Josten von Butlers sieht
verschiedene Möglichkeiten: „Das Erlebnis kann aus
E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar?
14
Personalisierung als Profilierungsmöglichkeit, Quelle: ECC Köln 2013
Produkten, Inszenierungen, Bühnenbildern, einer
ganz tollen Beratung oder ähnlichen Dingen beste-
hen. Wenn ein Unternehmen hierzu nichts zu sagen
hat, dann kann es nur über den Preis kommunizie-
ren.“
Was aber mit Unternehmen, die rein über den Preis
kommunizieren, passiert, hat man am Beispiel von
Praktiker gesehen. Das in Zukunft tragfähigere
Modell liegt bei erlebnisorientierten Multi-Channel-
Unternehmen.
ECC Köln: Erlebnis im Handel – auch online alle
Sinne ansprechen?!, Köln, 2014.
ECC Köln: Cross-Channel-Einkaufserlebnis – Auf
den Wohlfühlfaktor kommt es an!, Köln, 2013.
IFH Köln: Handelsszenario 2020, Jahrgang 2014,
Köln, 2014.
E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar?
Studien:
Dr. Eva Stüber
Dr. Eva Stüber ist seit Mai
2012 Senior Projektmana-
gerin bei der IFH Institut für
Handelsforschung GmbH
und dem dort angesiedelten
ECC Köln. Bereits während
ihres Diplom-Studiums der
Betriebswirtschaftslehre an der Universität des
Saarlandes, Saarbrücken und ihrer Tätigkeit
als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU
Cottbus hatte sie zahlreiche Berührungspunk-
te mit dem Handel allgemein und speziell dem
E-Commerce. In ihrer Promotion hat sie sich
schließlich empirisch mit der „Personalisierung
im Internethandel“ beschäftigt.
www.ecckoeln.de
e.stueber@ecckoeln.de
Autorin
Das neue Verbrauchervertragsrecht
Leitfaden für die Beratungspraxis
Ab dem 13. Juni 2014 gilt ein neues Verbrauchervertragsrecht. In Um-
setzung der bereits 2011 erlassenen EU-Verbraucherrechterichtlinie
werden das BGB und weitere Gesetze teilweise gravierend geändert
und umstrukturiert. Vor allem sind neue Informationspflichten bei Ver-
braucherverträgen im Direktvertrieb und beim Fernabsatz, ein neues
Widerrufsrecht und neue Regeln beim Verbrauchsgüterkauf zu beachten.
Dieser Leitfaden stellt das neue Recht umfassend dar, kommentiert
die neuen Pflichten und gibt wertvolle Hinweise für die Vertriebs-
praxis: Dargestellt werden die neuen Informationspflichten im elektro-
nischen Geschäftsverkehr und im stationären Handel inklusive deren
Verletzungsfolgen. Ebenso eingehend behandelt werden das neue
Widerrufsrecht und die Widerrufsfolgen bei Verbraucherverträgen, die
Besonderheiten im Kaufrecht, bei der Wohnungsvermittlung und bei
Fernunterrichtsverträgen sowie die Übergangsvorschriften. Eine synop-
tische Wiedergabe des neuen und alten Rechts rundet das Buch ab.
Die Autoren haben das Gesetzgebungsverfahren in Brüssel und Berlin
als Experten bzw. Sachverständige intensiv begleitet und verfügen über
jahrelange Praxiserfahrung. Fazit: Dieser Leitfaden ist ein Muss für
Internethändler, Direktvertriebsunternehmen und Rechtsanwälte.
Autoren: Bittner/Clausnitzer/Föhlisch
Erschienen: 15.04.2014
272 Seiten Lexikonformat, brosch. 39,80
Verlag Dr. Otto Schmidt
ISBN 978-3-504-47107-1
E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers
Während sich der stationäre Handel rückläufig entwickelt, verzeichnet der E-Commerce
jedes Jahr neue Rekordumsätze. Angetrieben von digitalen Innovationen ändert sich in
rapidem Tempo das Kaufverhalten vieler Kunden- und Altersgruppen momentan grundlegend.
Gerade Existenzgründer, Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen nehmen diese Entwick-
lung als Chance war, unterschätzen hierbei jedoch die Komplexität, die mit den Themen Infor-
mationssicherheit und Datenschutz verbunden sind.
Aber auch etablierte mittlere und große Unterneh-
men haben hier ihre Probleme: Waren früher noch
USB-Sticks Synonym für einen unkontrollierten
Datenabfluss, haben heute Cloud-Speicherdienste
die Situation verschärft: Die Mitarbeiter wollen immer
und überall mit allen Endgeräten auch auf ihre beruf-
lichen Daten zugreifen können. Gerade für E-Com-
merce-Händler, die erhebliche Mengen an sensib-
len personenbezogenen Daten verarbeiten, ist es
eine große Herausforderung, mit dieser Entwicklung
Schritt zu halten.
Die aktuelle Studie „Informationssicherheit im
E-Commerce“ der ibi research GmbH (mit Unter-
stützung der Brainloop AG) identifiziert den aus
Händlersicht drängendsten Handlungsbedarf hin-
sichtlich Informationssicherheit und Datenschutz,
dem sich E Commerce-Händler stellen müssen.
Dabei stehen organisatorische Maßnahmen im Vor-
dergrund: Sie stellen das Fundament für alle ande-
ren Maßnahmen dar und sorgen für Struktur und
Awareness.
Um den Kunden zu zeigen, dass ihre Daten in siche-
ren Händen sind, setzen viele Händler beispielsweise
auf Gütesiegel. Aber eignen sich Gütesiegel wirklich
als Indikator für den korrekten Umgang mit perso-
nenbezogenen Daten? Verschlüsselte Übertragungs-
wege vom Kunden zum Shop-System sind zwar
hilfreich, mindestens genauso wichtig sind jedoch
geschulte Mitarbeiter und kommunizierte Regeln im
Umgang mit sensiblen Daten.
Wie gehen die E-Commerce-Händler mit diesen
Daten in ihrem Backoffice um? Welchen Stellenwert
nehmen Informationssicherheit und Datenschutz im
Unternehmen ein? Werden die Mitarbeiter regel-
mäßig geschult oder „jonglieren“ sie mit den
Sicher unterwegs im E-Commerce:
Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des
Händlers Tobias Lehner und PD Dr. Gregor Zellner
16
Kundendaten in ihren privaten Dropbox-Accounts?
Wie real sind überhaupt die Gefährdungen durch
kriminelle Handlungen für E-Commerce-Händler?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie der
ibi research GmbH untersucht. Im Zeitraum von
November 2013 bis März 2014 wurden E-Com-
merce-Händler und deren Mitarbeiter mittels einer
online-gestützten Umfrage zu fünf Themenbereichen
rund um Informationssicherheit und Datenschutz
befragt. Von den Rückläufern konnten nach qua-
litätssichernden Maßnahmen 119 für die Studie
verwertet werden.
Ohne Policies keine Awareness
Nahezu alle strukturierten Vorgehensweisen haben
einen ersten gemeinsamen Schritt: Ziele definieren
und Mitarbeiter einbeziehen. Auch in den verbrei-
teten branchenunabhängigen Vorgehensweisen zu
IT-Sicherheit existiert dieser Schritt. Die Ziele der
Sicherheitsorganisation müssen benannt werden
und den Mitarbeitern muss aufgezeigt werden, wie
sie dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.
Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Sicherheits-
Policies (oftmals auch Sicherheitsleitlinien genannt).
Integraler Bestandteil solcher Dokumente sind
Anweisungen seitens der Geschäftsführung für die
Mitarbeiter zu den Themen Informationssicherheit
und Datenschutz.
E-Commerce-Händler machen von diesen Instru-
menten viel zu selten Gebrauch: In nur 51 % der
Unternehmen existieren verbindliche Anweisungen
zu den Themen Informationssicherheit und Daten-
schutz für die Mitarbeiter. In mittleren und großen
Unternehmen existieren deutlich häufiger Anweisun-
gen als in Kleinstunternehmen und kleinen Unter-
nehmen.
Auch wie wichtig diese Instrumente sind zeigen die
Daten der Umfrage. In Unternehmen, in denen An-
weisungen seitens der Geschäftsführung zu Infor-
mationssicherheit und Datenschutz existieren, haben
diese Themen einen erheblich höheren Stellenwert
als in Unternehmen, in denen keine solchen Anwei-
sungen existieren.
Dies ist nicht verwunderlich: Alleine die Tatsache,
dass sich die Geschäftsführung zur Erstellung der
Policies aktiv mit Informationssicherheit und Daten-
schutz beschäftigen muss, ist hilfreich, damit die
Themen den richtigen Stellenwert im Unternehmen
erhalten. Darüberhinaus schulen die Unternehmen
ihre Mitarbeiter wesentlich häufiger: Ihre Mitarbeiter
haben deutlich bessere Kenntnisse bei Themen
wie zum Beispiel „Risiken und Bedrohung der IT-
Nutzung“, „Grundlagen der IT-Sicherheit“ oder
„Social Engineering“1
. Mitarbeiter von Unternehmen,
in denen keine Anweisungen existieren, wünschen
sich dagegen, erheblich stärker geschult zu werden.
1	 Informationsbeschaffung unter Zuhilfenahme von menschlichen Eigen-
	 schaften wie z. B. Hilfsbereitschaft, Kundenfreundlichkeit, Gutgläubig-
	 keit, Respekt vor Autoritäten etc.
Gütesiegel sind kein Garant für
praktizierten Datenschutz
Gütesiegel erfreuen sich bei Betreibern von Online-
shops großer Beliebtheit. 41 % der Befragten, deren
Unternehmen einen eigenen
Onlineshop betreiben, ga-
ben an, dass dieser für ein
Gütesiegel zertifiziert ist. Von
denen, die noch kein Güte-
siegel verwenden, planen
35 % eine Zertifizierung.
Informationssicherheit und
Datenschutz sind integraler
Bestandteil der Prüfkriterien
aller verbreiteten Gütesiegel
im E-Commerce. Die Initi-
ative D21 hat Qualitätskri-
terien formuliert, welche die
Anbieter der Gütesiegel bei
der Überprüfung der Online-
shops beachten sollten.
E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers
17
Existenz von Anweisungen zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit, klassifiziert nach
Unternehmensgrößen, n = 115 (Befragte, die angaben, dass in ihrem Unternehmen Anweisungen zu den
Themen Datenschutz und Informationssicherheit existieren).
Fragetext: „Existieren in Ihrem Unternehmen verbindliche und allen Mitarbeitern bekannte Anweisungen
seitens der Geschäftsführung bezüglich der Themen Datenschutz und Informationssicherheit?“
Unter anderem heißt es darin: „Der Integrität und
Authentizität der Anbieterinformationen sowie der
Integrität und Vertraulichkeit der gesamten Daten
der Geschäftsabwicklung ist durch ein geeignetes
IT-Sicherheitskonzept Rechnung zu tragen“. Diese
Sicherheitsziele sind auch Kernbestandteile von in-
ternationalen Standards wie beispielsweise der ISO/
IEC 2700x Normenreihe. Unternehmen, die Zertifi-
zierungen für diese Standards durchführen, haben in
der Regel einen enorm hohen initialen Aufwand den
Anforderungen gerecht zu werden.
Bei E-Commerce-Händlern war der initiale Aufwand
bezüglich Informationssicherheit und Datenschutz
für eine Zertifizierung hingegen überwiegend gering.
Nur knapp ein Drittel der Befragten hatte den Ein-
druck, dass die Zertifizierung hilfreich für die Themen
Informationssicherheit und Datenschutz war. Ein
ähnliches Bild ergibt sich bei den Unternehmen, die
planen, sich für ein Gütesiegel zertifizieren zu lassen:
Nur 37 % glauben, dass die geplante Zertifizierung
zu Verbesserungen für die Themen Informations-
sicherheit und Datenschutz führt.
Besonders kritisch hervorzuheben ist, dass ledig-
lich in 55,3 % der Unternehmen, die bereits für ein
Internet-Gütesiegel zertifiziert sind, Anweisungen zu
den Themen Informationssicherheit und Datenschutz
existieren. Wie ein „IT-Sicherheitskonzept“ ohne Ein-
beziehung der Mitarbeiter aussehen kann, welches
„Integrität und Vertraulichkeit“ gewährleisten soll, ist
äußerst fraglich.
Cloud-Speicherdienste – Fluch und
Segen zugleich
57 % der Unternehmen nutzen bereits Cloud-
Speicherdienste wie zum Beispiel Dropbox,
OneDrive, Google Drive oder Telekom Cloud. Für
die Mitarbeiter verspricht dies in der Regel hohen
Komfort: Sie können von überall auf die Unterneh-
mensdaten zugreifen und die Zusammenarbeit mit
Kollegen vereinfacht sich. Auch aus Sicht der IT-
Abteilungen sind Cloud-Speicherdienste komforta-
bel. Die Versionierung und das Backup von Daten-
beständen werden damit erheblich vereinfacht.
Dieser Komfort hat aber auch seine Schattenseiten.
Für das Unternehmen wird es erheblich schwerer zu
kontrollieren, wohin die eigenen Daten fließen. In fast
der Hälfte der Unternehmen, die Cloud-Speicher-
dienste einsetzen, greifen die Mitarbeiter mit privaten
Endgeräten auf berufliche Daten zu. Was mit den
Unternehmensdaten auf den privaten Endgeräten
passiert und wie die privaten Endgeräte vor Angrei-
fern geschützt sind, ist für Unternehmen nur schwer
nachzuvollziehen. Noch gefährlicher ist jedoch die
Situation, dass Mitarbeiter Cloud-Speicherdienste
selbst im Unternehmen „implementieren“ und ein-
fach ihre privaten Accounts für ihr berufliches Umfeld
nutzen. 26 % der Befragten gaben an, dass sie in
ihrer beruflichen Nutzung nicht zwischen beruflichen
und privaten Konten bei Cloud-Speicherdiensten
trennen.
Spätestens hier wird klar, dass technische Vorkeh-
rungen diese Probleme nur ungenügend lösen kön-
nen. Es bedarf klarer Anweisungen der Geschäfts-
führung, wie mit Cloud-Speicherdiensten gearbeitet
werden soll. Auch dann, wenn im Unternehmen
keine Cloud-Speicherdienste zum Einsatz kommen,
sollte dies den Mitarbeitern kommuniziert und erklärt
werden. Anweisungen bezüglich des Umgangs mit
Cloud-Speicherdiensten wirken sich auch unmittel-
bar aus: In Unternehmen, in denen Anweisungen
zu Cloud-Speicherdiensten seitens der Geschäfts-
führung existieren, werden Daten erheblich häufiger
verschlüsselt, bevor sie bei den Diensten abgelegt
werden, die Mitarbeiter kennen sich besser mit den
rechtlichen Rahmenbedingungen der Cloud-Spei-
cherdienste aus, sie trennen strikt zwischen privaten
und beruflichen Konten und greifen erheblich sel-
tener mit privaten Endgeräten auf berufliche Daten
zurück. Von solchen Anweisungen machen aber nur
36 % der Unternehmen, die Cloud-Speicherdienste
einsetzen, Gebrauch.
Der E-Commerce-Händler
als Opfer
E-Commerce-Händler verfügen über äußerst sensib-
le und zusammenhängende Datensätze, welche be-
sonders gut finanziell verwertbar sind. In kaum einer
anderen Branche werden Datensätze derart umfäng-
lich und zusammenhängend erhoben: Zahlungs-
daten (46 % speichern ihre Zahlungsdaten selbst),
Daten zu E-Mail-Adressen und Daten zu physischen
Adressen. Für Cyber-Kriminelle sind folglich E-Com-
merce-Händler höchst attraktive Ziele, zumal viele
von ihnen mit automatisierten Angriffen „abgegrast“
werden können, ohne dass diese überhaupt merken,
dass sie angegriffen wurden.
Vor diesem Hintergrund sind die erhobenen Zahlen
erschreckend: 18,8 % wurden bereits Opfer von
Erpressungsversuchen, 19,0% wurden bereits sen-
sible Daten entwendet und 19,7 % wurden bereits
E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers
18
„gehackt“. 7,9 % der Händler wurden bereits mehr-
fach gehackt. Insgesamt hatten bereits 32,7 % der
Händler Kontakt mit Erpressung, Datendiebstahl
oder wurden gehackt.
Die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein.
Zum einen befürchten viele Händler Reputations-
schäden bei Bekanntwerden von derartigen Vorfällen
und machen deswegen generell keine oder falsche
Angaben. Zum anderen ist ein Delikt wie Daten-
diebstahl nicht ohne Weiteres verdachtsunabhängig
feststellbar.
Fazit
Bei vielen E-Commerce-Händlern beschränken sich
Informationssicherheit und Datenschutz leider auf
ihre Shop-Systeme. Von einem strukturierten Vor-
gehen oder gar einem Konzept kann viel zu häufig
keine Rede sein. Damit gefährden die Händler nicht
nur ihren eigenen geschäftlichen Fortbestand, auch
den Kunden drohen zahlreiche Unannehmlichkeiten,
wenn zum Beispiel Zahlungsdaten in die falschen
Hände gelangen.
Die Geschäftsführungen aller Unternehmen, die
im E-Commerce tätig sind, sollten zumindest ein
Grundlagenwissen zur Informationssicherheit auf-
weisen können. Datenschutz liegt in der Verantwor-
tung der Geschäftsführung. Dieser Aufgabe kann
im E-Commerce ohne Grundlagenwissen zur Infor-
mationssicherheit nicht nachgekommen werden.
Dabei ist die Größe des Unternehmens irrelevant. Die
Kundendaten eines gerade erst gegründeten Kleinst-
unternehmens sind im selben Maße schutzwürdig
wie die Kundendaten eines etablierten großen Unter-
nehmens.
E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers
Ein Drittel der E-Commerce-Händler hatte bereits Kontakt mit Er-
pressung, Datendiebstahl oder wurden gehackt, n = 101 (alle Befragten,
welche die zugrunde liegenden Fragen beantwortet haben. Die zugrunde
liegenden Fragen waren: „Wurde Ihr Unternehmen in der Vergangenheit
Opfer von Erpressungsversuchen?, Wurden Ihrem Unternehmen in der
Vergangenheit sensible Daten entwendet?, Wurde Ihr Onlineshop in
der Vergangenheit „gehackt“ und dahingehend modifiziert, dass von
Ihrem Webshop aus Viren oder Schadsoftware an Ihre Kunden verteilt
wurden?“)
Tobias Lehner
Er studierte Wirtschafts-
informatik mit den Schwer-
punkten E-Business und
Informationssicherheit an
der Universität Regensburg.
Seit 2009 ist er bei der ibi
research an der Universität
Regensburg GmbH in den Bereichen IT-Gover-
nance und E-Commerce tätig. Seine aktuellen
Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebie-
ten des IT-Risikomanagements und der Informa-
tionssicherheit. Er unterstützt Unternehmen bei
der Analyse, Quantifizierung und Aggregation
von IT-Risiken sowie bei der Integration eines
unternehmensweiten und ganzheitlichen Risiko-
managementsystem.
www.ibi.de
tobias.lehner@ibi.de
PD Dr. Gregor Zellner
Gregor Zellner ist seit 2013
Research Director bei der
ibi research an der Univer-
sität Regensburg GmbH
und seit 2011 Privatdozent
für Wirtschaftsinformatik an
der Universität Regensburg.
2003 promovierte er an der
Universität St. Gallen im
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Seine For-
schungsgebiete umfassen unter anderem Busi-
ness Engineering, Prozessmanagement (insb.
Wertpapierberatungsprozess) und ausgewählte
Themen im E-Commerce.
www.ibi.de
gregor.zellner@ibi.de
Autoren
19
20
E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten
Ein Datenskandal jagt den nächsten und Unternehmen fragen sich, ob und wann sie selbst
betroffen sein könnten. Doch wie kann es bei der strengen Gesetzgebung in Deutschland
und der Sensibilität der deutschen Nutzer überhaupt zu Datenmissbrauch kommen? Vielen
Unternehmen, darunter auch E-Commerce-Anbietern, sind die gesetzlichen Regelungen und
die Folgen bei Nichteinhaltung gar nicht bewusst. Dennoch stehen sie alle vor den Heraus-
forderungen eines guten Datenschutzes. Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es hier und
was bedeuten sie für die praktische Umsetzung?
So schützen Unternehmen ihre Daten
Rainer Seidlitz
Jeder Mensch kann grundsätzlich selbst entschei-
den, welche seiner persönlichen Daten er anderen
zugänglich machen will und auch wer und wann das
sein darf. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet in
Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Es regelt den Umgang mit personenbezogenen
Daten unabhängig von der Größe der Unterneh-
men und gilt damit auch für E-Commerce-Anbieter.
Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder
Firmenzugehörigkeit dürfen demnach nur dann
computergestützt erhoben, verarbeitet und ge-
nutzt werden, wenn das BDSG oder eine andere
Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet, bezie-
hungsweise wenn der Betroffene darin eingewilligt
hat. Weitere Vorschriften sind unter anderem in den
einzelnen Landesdatenschutzgesetzen, dem Tele-
kommunikationsgesetz (TKG) oder dem Telemedien-
gesetz (TMG) zu finden.
21
Kurzer Blick in die Geschichte
Der Schutz von persönlichen Informationen war
schon vor der weit verbreiteten Nutzung des Inter-
nets ein Thema. Bereits 1970 wurde in Hessen das
erste Landesdatenschutzgesetz verabschiedet. Das
erste Datenschutzgesetz auf Bundesebene trat am
1.1.1978 in Kraft und war eines der ersten allgemei-
nen Datenschutzgesetze in Europa.
Im Jahr 2001 wurde die Europäische Datenschutz-
richtlinie 1995/46/EG in einer novellierten Form des
BDSG umgesetzt. Darin haben das Europäische
Parlament und der Europäische Rat Mindeststan-
dards für den Datenschutz in Europa festgeschrie-
ben. 2003 wurde das BDSG neu gefasst und 2006
sowie 2009 erneut novelliert.
Am 31.August 2012 endete eine Übergangsfrist für
die letzte Novelle gemäß der Daten nur noch ge-
speichert. und zu Werbezwecken genutzt werden
dürfen, wenn der Kunde damit einverstanden ist und
diese Zustimmung in schriftlicher Form klar nach-
weisbar ist. Außerdem müssen Kunden jederzeit die
Möglichkeit haben, diese Zustimmung zu widerrufen.
Im Vergleich zu anderen Ländern hat Deutschland
mit dem BDSG eines der strengsten Gesetze zum
Datenschutz.
Fehlendes Bewusstsein in den
Unternehmen
Dennoch fehlt in vielen Unternehmen das Bewusst-
sein für die gesetzlichen Bestimmungen rund um
den Datenschutz. Die von TÜV SÜD und der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
durchgeführte Studie „Datenschutz 2012“ zeigt,
dass etwa 10 Prozent der Unternehmen den ge-
setzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten
nicht bestellt haben und jedes fünfte Unternehmen
noch keine definierten Vorgaben dafür hat, wie
Kunden über den Umgang mit personenbezogenen
Daten informiert werden.
Daten sind gerade für Unternehmen in der digitalen
Wirtschaft ein wertvolles Gut, da sie ihre Arbeits-
grundlage darstellen. Ein guter Grund, sie ent-
sprechend zu schützen.
Daher ist auch ein umfassendes Datenschutzma-
nagement nötig, das in der Geschäftsführung inte-
griert und wesentlicher Bestandteil der Unterneh-
mensstrategie ist. Doch auch hier gibt es der Studie
„Datenschutz 2012“ zufolge in deutschen Unterneh-
men noch Nachholbedarf:
E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten
Information von Kunden über den Umgang mit ihren Daten
22
Bei nur knapp 40 Prozent steht das Thema tatsäch-
lich regelmäßig auf der Tagesordnung der Geschäfts-
führung, obwohl einem Großteil bewusst ist, dass
es den Kunden wichtig ist.
Grundlagen für ein sinnvolles
Datenschutzmanagement
Um die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des
Datenschutzes erfüllen zu können, brauchen Un-
ternehmen ein umfassendes Datenschutzmanage-
ment, das die Rahmenbedingungen festlegt. Für die
Erhebung von Daten im Bereich des E-Commerce
gilt laut Telemediengesetz (TMG), dass die Einwil-
ligung zur Speicherung der Daten unter folgenden
Bedingungen auch elektronisch erklärt werden kann:
Wenn der Nutzer seine Einwilligung bewusst und
eindeutig erteilt, die Einwilligung vom Webseitenbe-
treiber protokolliert wird, der Nutzer den Inhalt der
Einwilligung jederzeit abrufen und die Einwilligung je-
derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
Damit dies reibungslos funktioniert, müssen alle die-
se Prozesse bestimmt und im Datenschutzmanage-
ment hinterlegt sein. Unternehmen sollten außerdem
darauf achten, dass sie bei der Erfassung von Daten
die Hauptprinzipien Datensparsamkeit und Daten-
vermeidung, Erforderlichkeit sowie Zweckbindung
einhalten. In der Praxis bedeutet das, dass verpflich-
tend nur solche Daten abgefragt werden, die für den
Vorgang des Online-Einkaufs nötig sind, und dass
diese dann auch nur für die in der obligatorischen
Datenschutzunterrichtung angegebenen Zwecke ge-
nutzt werden. Eine Erhebung und Verwendung von
Daten darüber hinaus erfordert eine explizite Zustim-
mung des Betroffenen, zum Beispiel Mittels einer
zu aktivierenden Checkbox. Eine Ausnahme davon
ergibt sich aus dem Wettbewerbsrecht in § 7 Abs.
3 UWG. Demnach soll es dem Online-Händler unter
Berücksichtigung einiger Randbedingungen mög-
lich sein, für den Verkauf ähnlicher Produkte mittels
E-Mail zu werben, ohne die Einwilligung des Kunden
eingeholt zu haben.
Unternehmen müssen gemäß § 9 BDSG technisch-
organisatorische Maßnahmen treffen, um die erfor-
derliche Sicherheit der erhobenen Daten zu ge-
währleisten. Dazu sollte zunächst definiert werden,
welche Daten vorhanden sind, welchen Schutzbe-
darf sie haben und welchen Risiken sie ausgesetzt
sind. Hier sind die Grundwerte der Informationen
Verfügbarkeit, Integrität sowie Vertraulichkeit zu
berücksichtigen. Verfügbarkeit bedeutet, dass Daten
stets dann verfügbar sein müssen, wenn sie benötigt
werden und nicht verloren gehen oder zufällig zer-
stört werden dürfen, während Integrität festlegt, dass
alle Daten vollständig und unverändert sein müssen.
Unter Vertraulichkeit ist zu verstehen, dass die Daten
vor unbefugter Preisgabe geschützt sind. In diesem
Rahmen sollten auch verschiedene Bedrohungs-
szenarien skizziert werden, um einzuschätzen: Wie
wahrscheinlich ist die Bedrohung, welche Auswir-
kungen würden daraus resultieren und wie schnell
kann das Szenario entdeckt werden? Anhand dieser
Klassifizierung erfolgt dann die Implementierung
entsprechender Maßnahmen. Das kann in Form von
technischen Maßnahmen oder über organisatori-
sche Regelungen wie die Schulung von Mitarbeitern
erfolgen. Eine wichtige Rolle spielt hier der Daten-
schutzbeauftragte. Unternehmen mit mehr als neun
Personen, die personenbezogene Daten automati-
siert erheben, verarbeiten oder nutzen, haben laut
Bundesdatenschutzgesetz einen Beauftragten für
den Datenschutz schriftlich zu bestellen. Er wirkt ak-
tiv auf die Umsetzung des Datenschutzes im Unter-
nehmen hin, berät, entwickelt Datenschutzkonzepte,
schult die Mitarbeiter, ist Anlaufstelle bei Fragen oder
Beschwerden und ist zusammen mit den Fachabtei-
lungen für die Erstellung von Verfahrensübersichten
zuständig.
So entstehen Datenschutzlücken
Diese Aufgaben erfordern Zeit und Fachwissen.
Häufig ist es aber so, dass der Datenschutzbeauf-
tragte noch weitere Aufgaben hat und der Daten-
schutz nur nebenbei läuft. Damit hat er oftmals nicht
genug Zeit, es fehlen oft Weiterbildungen und damit
das entsprechende Fachwissen. So ist ein verläss-
licher Datenschutz nicht gewährleistet und es ent-
stehen gefährliche Lücken. Wenn intern die Res-
sourcen oder das Know-how fehlen, kann der
Datenschutzbeauftragte auch über einen externen
Dienstleister bestellt werden. Dadurch ist auch
sichergestellt, dass es zu keinem Interessenskonflikt
mit anderen Aufgaben kommt und die Fragen des
E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten
Das Thema Datenschutz in der Geschäftsführung
Hier endet
die Leseprobe der
Ausgabe 02/2014
des
Jetzt vollständiges Magazin
kostenlos herunterladen!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Foros en línea
Foros en líneaForos en línea
Foros en línea
FRANYGEMMA
 
La innovación técnica y el desarrollo sustentable en
La innovación técnica y el desarrollo sustentable enLa innovación técnica y el desarrollo sustentable en
La innovación técnica y el desarrollo sustentable en
33300991
 
Libro plan especifico
Libro plan especificoLibro plan especifico
Libro plan especifico
Sol Gonzalez
 
Herramiientas moodle
Herramiientas moodleHerramiientas moodle
Herramiientas moodle
velkisrueda
 
Correo elctronico
Correo elctronicoCorreo elctronico
Correo elctronico
FRANYGEMMA
 
Los buscadores
Los buscadoresLos buscadores
Los buscadores
FRANYGEMMA
 
Joseluis castro nicolas berrio
Joseluis castro nicolas berrioJoseluis castro nicolas berrio
Joseluis castro nicolas berrio
Daniel Herrera
 
La planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesosLa planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesos
33300991
 
96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdivia96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdivia
Santivi11
 

Destaque (20)

Foros en línea
Foros en líneaForos en línea
Foros en línea
 
La innovación técnica y el desarrollo sustentable en
La innovación técnica y el desarrollo sustentable enLa innovación técnica y el desarrollo sustentable en
La innovación técnica y el desarrollo sustentable en
 
Menu de Pueblos Blancos
Menu de Pueblos BlancosMenu de Pueblos Blancos
Menu de Pueblos Blancos
 
Correo electronico 2 jjjj
Correo electronico 2 jjjjCorreo electronico 2 jjjj
Correo electronico 2 jjjj
 
Médico: Inicie con la activación de su cuenta
Médico: Inicie con la activación de su cuentaMédico: Inicie con la activación de su cuenta
Médico: Inicie con la activación de su cuenta
 
Libro plan especifico
Libro plan especificoLibro plan especifico
Libro plan especifico
 
Herramiientas moodle
Herramiientas moodleHerramiientas moodle
Herramiientas moodle
 
Sommercamps in Spanien für Jugendliche 2009
Sommercamps in Spanien für Jugendliche 2009Sommercamps in Spanien für Jugendliche 2009
Sommercamps in Spanien für Jugendliche 2009
 
Kleiner Blick auf CSS3
Kleiner Blick auf CSS3Kleiner Blick auf CSS3
Kleiner Blick auf CSS3
 
Spanisch Und Wassersportarten Fur Jugendliche In Alicante 2009
Spanisch Und Wassersportarten Fur Jugendliche In Alicante 2009Spanisch Und Wassersportarten Fur Jugendliche In Alicante 2009
Spanisch Und Wassersportarten Fur Jugendliche In Alicante 2009
 
Correo elctronico
Correo elctronicoCorreo elctronico
Correo elctronico
 
Frontend Best Practices
Frontend Best PracticesFrontend Best Practices
Frontend Best Practices
 
Los buscadores
Los buscadoresLos buscadores
Los buscadores
 
Sistema respiratorio i
Sistema respiratorio iSistema respiratorio i
Sistema respiratorio i
 
Joseluis castro nicolas berrio
Joseluis castro nicolas berrioJoseluis castro nicolas berrio
Joseluis castro nicolas berrio
 
Flap
FlapFlap
Flap
 
La planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesosLa planeación y la evaluación en los procesos
La planeación y la evaluación en los procesos
 
96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdivia96642781 cultura-valdivia
96642781 cultura-valdivia
 
Médico conozca nuestra nueva App disponible en Google Play para dispositivos ...
Médico conozca nuestra nueva App disponible en Google Play para dispositivos ...Médico conozca nuestra nueva App disponible en Google Play para dispositivos ...
Médico conozca nuestra nueva App disponible en Google Play para dispositivos ...
 
Mobile Employer Branding T-Systems mms
Mobile Employer Branding T-Systems mmsMobile Employer Branding T-Systems mms
Mobile Employer Branding T-Systems mms
 

Semelhante a eStrategy Magazin 02 / 2014

Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
TechDivision GmbH
 
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
TechDivision GmbH
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo GmbH
 

Semelhante a eStrategy Magazin 02 / 2014 (20)

Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
 
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme MarktüberblickeStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
 
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014
eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2014
 
eStrategy Magazin 02 / 2013
eStrategy Magazin 02 / 2013eStrategy Magazin 02 / 2013
eStrategy Magazin 02 / 2013
 
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbHFallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
 
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 02-2016
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
eStrategy Magazin Ausgabe 04/2014
 
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZ
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZFallstudie eResult User Experience Review - NOZ
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZ
 
QR-Codes. Eine Entscheidungshilfe für den Einsatz
QR-Codes. Eine Entscheidungshilfe für den EinsatzQR-Codes. Eine Entscheidungshilfe für den Einsatz
QR-Codes. Eine Entscheidungshilfe für den Einsatz
 
Mobile Analytics - wie Sie Ihre mobilen Nutzer mit Google Analytics besser v...
Mobile Analytics  - wie Sie Ihre mobilen Nutzer mit Google Analytics besser v...Mobile Analytics  - wie Sie Ihre mobilen Nutzer mit Google Analytics besser v...
Mobile Analytics - wie Sie Ihre mobilen Nutzer mit Google Analytics besser v...
 
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
eStrategy Magazin Ausgabe 04 / 2013
 
eStrategy Magazin 03 / 2014
eStrategy Magazin 03 / 2014eStrategy Magazin 03 / 2014
eStrategy Magazin 03 / 2014
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas BerthWerbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
 
20110217 web 2.0 präsentation quadriga
20110217 web 2.0 präsentation quadriga20110217 web 2.0 präsentation quadriga
20110217 web 2.0 präsentation quadriga
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
 
Mobile SEO: IWWB Herbstworkshop 2015
Mobile SEO: IWWB Herbstworkshop 2015Mobile SEO: IWWB Herbstworkshop 2015
Mobile SEO: IWWB Herbstworkshop 2015
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Web-Analyse ist keine Kür sondern Pflichtprogramm
Web-Analyse ist keine Kür sondern PflichtprogrammWeb-Analyse ist keine Kür sondern Pflichtprogramm
Web-Analyse ist keine Kür sondern Pflichtprogramm
 
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchWettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
 

Mais de TechDivision GmbH

eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
TechDivision GmbH
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
TechDivision GmbH
 
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-MagazinsAusgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
TechDivision GmbH
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
TechDivision GmbH
 
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
TechDivision GmbH
 

Mais de TechDivision GmbH (20)

eStrategy-Magazin - Sonderausgabe Digital Health
eStrategy-Magazin - Sonderausgabe Digital HealtheStrategy-Magazin - Sonderausgabe Digital Health
eStrategy-Magazin - Sonderausgabe Digital Health
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2 2020
 
Von Magento Commerce zu Adobe Commerce
Von Magento Commerce zu Adobe CommerceVon Magento Commerce zu Adobe Commerce
Von Magento Commerce zu Adobe Commerce
 
Management im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Beispiele
Management im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und BeispieleManagement im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Beispiele
Management im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Beispiele
 
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-Lockdown
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-LockdownDer 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-Lockdown
Der 8-Stunden-Mythos - Entlarvt vom Covid-19-Lockdown
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
 
TechDivision Daten & Fakten 2019
TechDivision Daten & Fakten 2019TechDivision Daten & Fakten 2019
TechDivision Daten & Fakten 2019
 
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-MagazinsAusgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2019
 
Meet Magento Germany 2019 - Agenda
Meet Magento Germany 2019 - AgendaMeet Magento Germany 2019 - Agenda
Meet Magento Germany 2019 - Agenda
 
The Road of Migration - Hallhuber´s migration von Magento 1 to Magento 2
The Road of Migration - Hallhuber´s migration von Magento 1 to Magento 2The Road of Migration - Hallhuber´s migration von Magento 1 to Magento 2
The Road of Migration - Hallhuber´s migration von Magento 1 to Magento 2
 
B2B eCommerce is far more than the existing selling over the Web
B2B eCommerce is far more than the existing selling over the WebB2B eCommerce is far more than the existing selling over the Web
B2B eCommerce is far more than the existing selling over the Web
 
The real seamless commerce experience - Imagine Conference 2018
The real seamless commerce experience - Imagine Conference 2018The real seamless commerce experience - Imagine Conference 2018
The real seamless commerce experience - Imagine Conference 2018
 
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
HALLHUBER shoprelaunch based on Magento 2
 
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbH
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbHMagento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbH
Magento 2 B2B Shop-Portal für die Julius Zorn GmbH
 
Magento Order Management (MOM)
Magento Order Management (MOM)Magento Order Management (MOM)
Magento Order Management (MOM)
 
Neue Schritte zum Schutz der Privatsphäre - Die DSGVO und Magento
Neue Schritte zum Schutz der Privatsphäre - Die DSGVO und MagentoNeue Schritte zum Schutz der Privatsphäre - Die DSGVO und Magento
Neue Schritte zum Schutz der Privatsphäre - Die DSGVO und Magento
 

eStrategy Magazin 02 / 2014

  • 1. E-Commerce // Onlinemarketing // SEO // SEM // Development // Mobile // Technik // Usability // Recht // Tipps&Tools #1906/2014 - 09/2014 Agiles Projekt- management Scrum Einflüsse von User Story Qualität auf den Scrumprozess Kanban Der erfolgreiche Einsatz in Projekten SEO Shop-Optimierung mit System Webentwicklung Mobile Website vs. Responsive Webdesign E-Recht Datensicherheit im E-Commerce powered by GmbH www.estrategy-magazin.de
  • 2. Macht Karriereträume wahr! Neue Zertifikatskurse im IHK Online Kompetenz Zentrum Online Marketing Manager/-in IHK 2 x 5 Tage vom 23.06.–18.07.2014 oder vom 13.10.–14.11.2014 Werden Sie mit dieser fundierten, kompakten und zielorientierten Wissensvermittlung fit für die Praxis. Social Media Manager/-in IHK 6 Tage vom 07.–12.07.2014 oder vom 20.–25.10.2014 oder vom 24.–29.11.2014 Erlangen Sie das Know-how, die Plattformen der Zukunft selbstständig, effizient und sicher zu steuern. E-Commerce Manager/-in IHK 2 x 5 Tage vom 20.10. bis 21.11.2014 Sie lernen praxisnah und verständlich den eigenen Online Shop effizient aufzubauen und zu managen. Noch mehr interessante Weiterbildungen und Termine finden Sie hier. www.ihk-akademie-muenchen.de Beratung, Infos und Anmeldung: Vera Hetzel, Tel. 089 5116-1590 vera.hetzel@muenchen.ihk.de
  • 3. Klassisches Projektmanagement ist meist mit viel Aufwand, Arbeit, festen Strukturen und detaillierten Verträgen verbunden. Ein weiteres Problem ist, dass das Projektmanagement nach dem klassischen Wasserfallmodell oft die Wünsche des Kunden nicht ausreichend erfüllen kann, da insbesondere E-Commerce-Projekte mitunter einer enormen Dynamik unterliegen. Agiles Projektmanagement erlaubt dagegen einen Auftrag zielgerichteter zu fokussieren und auch in spä- ten Projektphasen kurzfristig auf Änderungen reagieren zu können. Flexibilität gewinnt in Projekten immer mehr an Bedeutung und Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse – Scrum, Kanban und Co. garantieren dabei ein zielorien- tiertes Vorgehen und helfen dabei, Projekte erfolgreich und effizient abzuwickeln. „Kanban in Projekten“, „Backlog Refinement – das Requirement En- gineering der agilen Produktverantwortlichen“, „Einflüsse von User Story Qualität auf den Scrumprozess“, „Requirement Engineering für Magento Shops“, u.v.m. – in den vielseitigen Artikeln dieser Ausgabe befassen sich Experten der Szene mit unterschiedlichen Ansätzen und beleuchten dabei agiles Projektmanagement auf sehr differenzierte Art und Weise. Neben dem Schwerpunktthema der Ausgabe haben wir unseren Blick natürlich auch wieder auf andere aktuelle Themen im E-Commerce, Online-Marketing, E-Recht und Webentwicklung gerichtet. In weite- ren Artikeln befassen sich Experten – u. a. von ibi Research, ECC Köln, Händlerbund, eRecht24, u. v. m. – mit den Themen „Erlebnisse im Onlinehandel“, „Do’s und Dont’s beim Linkaufbau für Online-Shops“, „Shop-Optimierung“, „Mobile Websites vs. Responsive Design“, „An- bindung an Marktplätze“ und „Vergleichsportale von Online-Shops“ und geben einen Einblick in das Handelsszenario 2020. Darüber hin- aus wird das Thema „Datenschutz und Datensicherheit im E-Commer- ce“ mit besonderem Augenmerk behandelt. Informativ, nützlich, wissenswert – wir wünschen Ihnen mit unseren praxisorientierten Beiträgen, aktuellen Topics und Trendthemen viel Spaß beim Lesen und hoffen dabei auf Ihr Interesse zu stoßen. Ihr Josef Willkommer Chefredakteur 3 Agiles Projektmanagement und Requirement Engineering Editorial Die Möglichkeiten im Web sind nahezu grenzenlos.
  • 4. News 3 Editorial 6 Surftipps & Blogs 8 Buchempfehlungen E-Commerce 12 Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar? 16 Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers 20 So schützen Unternehmen ihre Daten 25 Handelsszenario 2020 – zwischen Online und Offline, Discount und Mehrwert Projektmanagement 29 Requirements Engineering für Magento Shops 41 Einflüsse von User Story Qualität auf den Scrumprozess 55 Backlog Refinement – das Requirements Engineering (RE) der agilen Produktverantwortlichen 61 Das agiles Projekt – was heißt das für Kunden? 67 Kanban in Projekten Online-Marketing 73 Linkaufbau für Online-Shops: 10 Do‘s und Dont‘s 81 Problem erkannt, Problem gebannt – Shop-Optimierung mit System 4 Inhalt 02 / 2014 Inhalt // 02/2014 67 Kanban in Projekten In IT-Projekten und dort beson- ders in der Softwareentwicklung gewinnt Kanban derzeit stark an Bedeutung. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen von Kanban und erläutert, wie Kanban in Projekten eingesetzt werden kann. 61 Agiles Projekt – was heißt das für den Kunden? In der Software- und Produkt- entwicklung sind sogenannte agile Ansätze heute beinahe schon Standard. Was aber bedeutet die Entscheidung, ein Projekt mit einem agilen Ansatz zu verfolgen? 40 Einflüsse von User Story Quali- tät auf den Scrumprozess In agilen Softwareentwicklungs- prozessen werden User Stories häufig verwendet, um Anforde- rungen an das Softwareprodukt in schriftlicher Form festzuhal- ten. Der akribische Umgang mit Anforderungen ist unabdingbar. Doch trifft dies auch für agile Methoden und User Stories zu?
  • 5. Webentwicklung 89 Mobile Website Version vs. Responsive Webdesign Recht 94 Die Anbindung an Marktplätze und Vergleichsportale – welche rechtlichen Bedingungen müssen Online-Händler beachten? 100 Datensicherheit und Datenschutz im E-Commerce – oder: Auch Ihre Kunden haben Anspruch auf Sicher- heit ihrer Daten 106 Newsletter, Nutzertracking und Abmahnungen: Was Webseiten- betreiber zum Datenschutz Magazin 110 Impressum 5 Inhalt 02 / 2014 Inhalt // 02/2014 100 Datensicher- heit und Daten- schutz im E-Commerce Der Datenschutzskandal der letzten Jahre rückt das Thema Datensicherheit und Datenschutz immer mehr in den Fokus sämt- licher Wirtschaftsbereiche. Auch der E-Commerce ist davon nicht ausgenommen. 89 Mobile Webseite vs. Responsive Design Der mobile Traffic gewinnt immer mehr an Bedeutung und User erwarten eine dementsprechen- de Umsetzung einer Webseite. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Responsive Design oder separate Version als mobile Website? 81 Problem erkannt, Problem gebannt – Shop-Optimierung mit System Die kontinuierliche Analyse und Optimierung eines Online-Shops ist einer der wichtigsten Auf- gabenbereiche im Online- Marketing. So verbessern Sie Ihren Online-Shop zielgerichtet und effektiv.
  • 6. SEORCH – das kostenlose SEO-Tool Das kostenlose Web-Tool umfasst mehrere SEO-Funktionen. Dabei nimmt die Onpage- Analyse eine wichtige Rolle ein. Das Tool ermöglicht die Analyse von einzelnen URLs, kompletten Sites sowie die Prüfung von Sitemaps. Nach Eingabe der Daten werden die relevanten SEO-Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Das Tool ermöglicht dabei eine genaue Problemanalyse und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Neben der Onpage- Analyse ermöglicht das Tool auch die Dar- stellung von Offpage- und Social-Kennzahlen sowie eine aufschlussreiche semantische Analyse, welche das Hauptkeyword definiert. SEORCH umfasst zudem weitere Tools wie einen Rank-Checker, ein Snippet-Tool, ein Google Suggest Tool, ein Longtail Key- word Tool, ein Page Speed SEO Tool, u.v.m. und gibt dabei wichtige SEO Tipps für die User. www.seorch.de maps.skobbler.de – die Alternative zu Google Maps Skobbler ist ein Open-Source-Projekt, bei dem alle User mitmachen können, und stellt eine gute Alternative zu Google Maps dar. Skobbler nutzt dabei das frei zugängliche Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM). Dabei wird auf die Hilfe der Internet-Community gesetzt, die – ähnlich wie bei Wikipedia – das Kartenmaterial vervollständigen kann und soll. Der Vorteil von OSM ist vor allem die Darstellung von Details neben den Hauptstraßen: So sind beispielsweise auch Fahrradwege etc. eingetragen. Abseits der Straßen bietet das Tool weitere nützliche Informationen rund um „Essen & Trinken“, „Gesundheit“, „Freizeit“, „Nachtleben“, „Öffentliches“, „Services“, „Einkaufen“, „Übernachtung“ und „Nah- / Fernverkehr“. Anwender können sich so „Points of Interest“ einblenden lassen und sich einen Überblick über die gesuchte Umgebung verschaf- fen. Neben dem Routenplaner für Autos bietet Skobbler auch einen Planer für Fußgänger und Fahrräder an. Nach Eingabe von Start und Ziel erscheint die Route dann samt Richtungsangaben. maps.skobbler.de 6 Surftipps & Blogs News // Surftipps & Blogs
  • 7. Parcello – Tool zu Ermittlung der Paketlieferzeit Sendungen von DHL, UPS, DPD oder Her- mes & Co bieten zwar alle die Möglichkeit, Paketversendungen zu verfolgen, die genaue Lieferzeit wird dabei jedoch nicht angegeben. Für viele ist aber genau das interessant und relevant. Der Onlinedienst Parcello bietet eine Lösung an und sagt Paketlieferungen auf drei Stunden genau voraus. User müssen dabei lediglich auf der Webseite die Lieferadresse, Zusteller sowie die Tracking-ID angeben und werden über den Tag der Lieferung und die voraussichtliche Zeitspanne, in der der Bote liefert, informiert. Parcello bezieht sich dabei auf Daten der Zusteller, um seine Prognosen zu generieren. In diesem Zusammenhang greift das Tool auch auf Angaben von Empfängern aus der Nachbarschaft zurück. User sollen dabei auf der Internetseite Adresse, Uhrzeit, Datum, Zusteller und Tracking-ID eingeben. Parcello errechnet dann daraus die Ankunftszeit – vorausgesetzt, die Paketboten fahren die Route täglich. Je mehr User die Daten eingeben, desto genauer kann die Ankunftszeit eines Pa- kets von Parcello vorhergesagt werden. Nachdem Paketfahrer ihre Routen meist selber planen, mit Stau zu rechnen ist oder das Paketaufkommen an bestimmten Tagen größer ist als normal, liefert Parcello im Zweifel eine grobe Zeit, wann geliefert wird. www.parcello.org fotor.com – Bilder im Browser kostenlos bearbeiten Das Bearbeiten und Retuschieren von Fotos ist mit Onlinediensten mittlerweile problemlos möglich und löst teure Fotoprogramme wie Photoshop ab. Der kostenlose Onlinedienst erlaubt eine schnelle Bearbeitung von Fotos direkt über den Browser. Zentraler Bestandteil ist dabei der Editor, in dem User Bilder von ihrer Festplatte, von der Dropbox, Facebook, Flickr, etc. bequem hochladen können. Fotos können dann beispielsweise einfach mit Effekten versehen, mit Clipparts verziert oder mit Texten untertitelt werden. Mit der sogenannten „Ein-Klick-Verbesserung“ können Bilder automatisch von Fotor optimiert wer- den, ohne sich selbst um Verbesserungen kümmern zu müssen. Darüber hinaus können mit dem Tool auch Collagen zusammengestellt werden. Der Onlinedienst ermöglicht auch die Erstellung so genannter HDR- Bilder, welche einen höheren Dynamikumfang als normale Fotos besitzen. www.fotor.com 7 Surftipps & Blogs News // Surftipps & Blogs
  • 8. #Wir Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert Big Data ist in aller Munde und verändert nicht nur die Medienwelt, sondern auch die gesamte Wirtschaft. Die Digitalisierung durchdringt dabei sämtliche Lebensbereiche und verändert den gesellschaftlichen Alltag von Grund auf. Das Buch widmet sich der Frage, wie die phy- sisch-digitale Revolution den Alltag verändern wird. Ob Smartphone, Liebesleben, Fernsehen – die Digitalisierung sowie das Phänomen Big Data definieren sämtliche Lebensbereiche neu und führen zu gesell- schaftlichen Veränderungen. Wurden vor kurzem Erfindungen noch als Science-Fiction belächelt, sind inzwischen einige davon zur Realität geworden. Das Buch erlaubt einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft und zeigt dabei, wie Communities, Konsumenten, Lebenspartner, Eltern, etc. mit Big Data und dem digitalen Wandel umgehen. Testen in Scrum-Projekten Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt Softwareprojekte werden zunehmend mit agilen Methoden durchge- führt. Die agile Vorgehensweise verspricht eine höhere Softwarequali- tät, schnelleres „Time-to-Market“ sowie eine bessere Ausrichtung auf Kundenanforderungen. Die Umstellung auf einen agilen Prozess ist jedoch nicht immer einfach. Der Autor konzentriert sich in seinem Buch vor allem auf das Testing sowie das Softwarequalitätsmanagement. Dabei erhalten Entwick- lungsleiter, Projektleiter, Testmanager und Qualitätsmanager nützliche Hinweise und Tipps, wie Testen und Qualitätssicherung optimal or- ganisiert werden müssen, damit ein agiles Projekt nicht an Effizienz verliert. In diesem Zusammenhang vermittelt der Autor Experten für Softwarequalität, wie sie in agilen Teams erfolgreich mitarbeiten und spezielle Expertisen optimal einbringen können. Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion Autor: Dziemba, Oliver / Wenzel, Eike Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014 Umfang: 220 Seiten Preis: 19,99 Euro Verlag: Redline Verlag ISBN: 978-3-86881-507-8 Jetzt kaufen! Autoren: Linz, Tino Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2013 Umfang: 248 Seiten Preis: 34,90 Euro Verlag: dpunkt.verlag ISBN: 978-3-89864-799-1 Jetzt kaufen! 8 News // Buchempfehlungen
  • 9. Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion News // Buchempfehlungen Social Media Marketing im B2B Besonderheiten, Strategien, Tipps Eine erfolgreiche Strategie entwickeln, zielgruppenrelevanten Content erstellen, Erfolge messen und optimieren – das Buch gibt einen um- fassenden Einblick in das Social Media Marketing im B2B Bereich. Der Einsatz von Social Media kann dabei vielseitig sein: Pflege von Ziel- gruppen, Informationen über Produkte und Dienstleistungen, Lenkung von Traffic auf die Webseite, Generierung von Leads, Personalmarke- ting, Pflege von Kundenkontakten, etc. Der Autor zeigt in seinem Buch auf, was es dabei zu beachten gilt. Neben Checklisten, Praxisbeispie- len und Interviews mit Praktikern werden in dem praxisorientierten Nachschlagewerk jede Menge Tipps gegeben sowie Strategieprozesse aufgezeigt, die für das eigene Social Media-Konzept adaptiert werden können. In diesem Zusammenhang werden Social Media Strategien im B2B, Content und Content Marketing, Blogs im B2B-Einsatz, Social Networks und Foren u.v.m. fokussiert. Twitter Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat Grundlage des vorliegenden Buches sind mehrere Hundert Stunden Interviews mit heutigen und ehemaligen Mitarbeitern von Twitter und Odeo, Staatsdienern, Freunden und wichtigen Bekannten von Twitter- Führungskräften sowie Mitarbeitern von Konkurrenzunternehmen und Gespräche mit nahezu allen im Buch erwähnten Personen. (...)“, so die einleitenden Worte des Autors. Nick Bilton ermöglicht durch seine Recherchen und zahlreichen Inter- views einen Blick hinter die Kulissen von Twitter und geht dabei auf Rivalitäten, Machtkämpfe und verratene Freundschaften ein. Das Buch ist ein wahrer Business-Thriller aus Silicon Valley und fesselt seine Leser mit der Erfolgsgeschichte eines Start-Ups. 9 Autor: Beilharz, Felix Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014 Umfang: 408 Seiten Preis: 34,90 Euro Verlag: O’Reilly ISBN: 978-3-95561-558-1 Jetzt kaufen! Autor: Bilton, Nick Auflage / Erscheinung: 2013 Umfang: 335 Seiten Preis: 24,99 Euro Verlag: Campus Verlag ISBN: 978-3-593-39906-05 Jetzt kaufen!
  • 10. Buchtipps aus der eStrategy-Redaktion 10 News // Buchempfehlungen Empfehlungsmarketing im Social Web Kunden gewinnen und Kunden binden Social Commerce birgt in sich neue Potentiale und Möglichkeiten. Kunden kaufen mittlerweile anders, darauf bereitet das Buch seine Leser vor. Die Autoren zeigen dabei auf, wie stationäre Einzelhändler oder Onlinehändler von aktuellen Marktchancen profitieren können. Neben der Analyse von Mobile und Social Commerce, dem Handel im Wandel, Empfehlungsmarketing, der Macht der Erfahrungsberichte und Social Media Strategien beschreiben die Autoren wichtige Tools, Tipps und Tricks für das Social Media Monitoring, Trends und Best Practices sowie Maßnahmen zur Optimierung des Traffics. Moderne Webentwicklung Geräteunabhängige Entwicklung – Techniken und Trends in HTML5, CSS3 und JavaScript Nachdem User heutzutage im Web mit unterschiedlichen Geräten surfen, werden die Anforderungen an Webentwickler immer komplexer und anspruchsvoller. Der Autor zeigt in seinem Buch, welche Techniken angesagt sind und wohin der Trend geht. Dabei führt er den Leser praxisnah und anschaulich durch die verschiedenen Webentwicklungen mit HTML5, CSS3 und JavaScript. In diesem Zusammenhang werden Standards, Tools und Techniken präsentiert, mit denen Eigenheiten von Browsern und Ausgabegeräten verlässlich kontrolliert werden können. „Wenn Sie Peter Gasstons Ratschlägen folgen, Ihre Sites in allen Browsern und auf einer Fülle von Anzeigengeräten testen, werden Sie ihren Chef beeindrucken und die Nutzer begeistern. (...)“, so die Buch- kritik von Bruce Lawson, Autor von „Introducing HTML5“. Autor: Grabs, Anne / Sudhoff, Jan Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014 Umfang: 404 Seiten Preis: 29,90 Euro Verlag: Galileo Computing ISBN: 978-3-8362-2038-5 Jetzt kaufen! Autor: Gasston, Peter Auflage / Erscheinung: 1. Auflage 2014 Umfang: 308 Seiten Preis: 29,90 Euro Verlag: dpunkt.verlag ISBN: 978-3-86490-116-4 Jetzt kaufen!
  • 11. MAGENTO GOLD SOLUTION PARTNER & TYPO3 GOLD MEMBER JETZT INFORMIEREN Über 100.000 Stunden Magento und TYPO3 Erfahrung TYPO3 GOLD MEMBER und MAGENTO GOLD SOLUTION PARTNER Zertifizierung Agile Projektabwicklung mit SCRUM Online Marketing Full Service Sie wollen von uns überzeugt werden? Dann kontaktieren Sie uns jetzt: TELEFON +49 8031 2210 550 E-MAIL info@techdivision.com WEB www.techdivision.com TYPO3 GOLD MEMBER
  • 12. E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar? „ an kann online keinen Store abbilden: Kein Duft und auch keine Haptik kann vermittelt werden, aber durch Visualisierung und spezielle Funktionen kann man auch online ein Erlebnis schaffen“, sagt Jeremy Glück, Geschäftsführer von Cyberport. Wie wird aber Erlebnisvermittlung im Online- Handel konkret umgesetzt? Wie sieht die Bedeutung und zukünftige Entwicklung aus? Das ECC Köln hat diese Frage- stellungen in Zusammenarbeit mit CoreMedia, IBM und T-Systems Multimedia Solutions beleuchtet und 15 Gespräche mit führenden Köpfen des deutschen Multi-Channel-Handels sowie handelsrelevanten Institu- tionen geführt. M Die Erlebnisvermittlung, die bereits in den 90er Jah- ren eine Schwerpunktsetzung im stationären Handel war, wird als Profilierungsmöglichkeit – vor allem im Sinne von konkreten Emotionen – nun verstärkt auch für den Online-Handel diskutiert. Da viele stationäre Händler im Zuge des Multi-Channel-Handels auch online aktiv sind, ist dies eine konsequente Entwick- lung: Konsumenten nehmen meist nicht verschiede- ne Kanäle, sondern nur ein Unternehmen wahr, das verschiedene Kaufmöglichkeiten anbietet. Hochran- gige Experten aus führenden Multi-Channel-Unter- nehmen des Handels sowie führende Handelsinstitu- tionen sehen daher in der Online-Erlebnisvermittlung ein großes Feld (vgl. nachfolgende Abbildung). Erlebnisse im Online- Handel – in Zukunft unabdingbar? Dr. Eva Stüber 12 Beurteilung von Erlebnissen im Onlinehandel, Quelle: ECC Köln 2014
  • 13. Was die Umsetzung anbelangt, gibt es allerdings noch Unsicherheiten: Die Konsumenten befinden sich nicht in der physischen Umwelt des Händlers, sondern sind in Distanz – zu Hause, im Büro oder auch unterwegs. Hinzu kommt, dass die Vorausset- zungen der Erlebnisvermittlung bei digitalen Endge- räten ganz andere sind. In diesem Zusammenhang gibt es daher auch negative Stimmen, die aufgrund der begrenzten Sinnesansprache eine Umsetzung für nicht realisierbar halten. Ein Selbstläufer ist die Online-Erlebnisvermittlung aber mit Sicherheit nicht. Im Rahmen der Expertengespräche wirft Dr. Henning Kreke von Douglas deshalb auch die Frage auf: „Die Herausforderung bei der Umsetzung von Erleb- nissen im Online-Handel liegt in der Darstellung: Wie kann man sowohl über ein Produkt informieren als auch gleichzeitig eine Begehrlichkeit wecken?“ Ansätze zur Umsetzung von Online-Erlebnissen Drei Ansatzpunkte für die Umsetzung von Online- Erlebnissen lassen sich über die verschiedenen Handelsbranchen hinweg identifizieren. Durch In- formationen, Themenwelten und vor allem Persona- lisierung können im Online-Handel eine emotionale Atmosphäre und dadurch Einkaufserlebnisse ge- schaffen werden. „Content ist ein guter Ansatzpunkt für Erlebnis, genauso wie auch der Einsatz digita- ler Medien in stationären Geschäften“, sagt Marco Werner. Da das Produkt nicht persönlich begutachtet werden kann, müssen neben grundlegenden Produktinfor- mationen auch weitere Informationen (wie z. B. die Bewertung des Produkts) zur Verfügung gestellt werden und den Konsumenten auch atmosphärisch abholen. Schließlich sind fehlende Informationen häufig ein Grund für Konsumenten die Bestellung abzubrechen: Knapp 60 Prozent der Online-Shopper geben an, dass umfassende Informationen zu einem erfolgreichen Kaufabschluss beitragen. Neben reinen Fakten muss aber auch die Inszenierung der darge- botenen Daten stimmen – in diesem Zusammenspiel sehen die Experten viel Potenzial. Daher spielt auch die Beratung eine nicht zu verach- tende Rolle. Die Möglichkeiten der Umsetzung sind vielfältig (z. B. Live-Chat), wobei gilt, dass umso per- sönlicher der Austausch zwischen Konsument und Händler ist, desto emotionaler und erlebnisreicher wird der Beratungsbestandteil empfunden. Auch über eine emotional aufgeladene Bildsprache kann Emotionalisierung erreicht werden, die für die Erleb- nisvermittlung im Online-Handel als so entscheidend eingestuft wird. Themenwelten dienen nach Exper- tenmeinung nicht nur der Erlebnisvermittlung, son- dern sollen vor allem Orientierung in der täg- lichen Informationsflut geben. Klassischerweise sind Online-Shops in funktiona- le Bereiche gegliedert: Mode für Frauen mit ent- sprechenden Unterkategorien wie Kleider, Hosen, Pullover. Eine Darstellung im Verwendungszusam- menhang mit einer thematischen Klammer wie „Hochzeit“ oder „Camping“ sind die Ausnahme oder lediglich für einen Teil des Online-Shops umgesetzt. Durch diese Darstellung in Themenwelten erge- ben sich auch im Hinblick auf Navigation und Pro- duktdarstellung ganz neue Möglichkeiten. Dabei können über solche Themen nicht nur Emotionen ausgelöst und Inspiration erzeugt, sondern durch die Darstellung auch der Kaufprozess vereinfacht wer- den. Zu beachten ist jedoch, dass die dargestellten The- menwelten auch zu den Lebenswelten der Kunden beziehungsweise der Zielgruppe passen und konse- quent umgesetzt werden. „Das Erlebnis im Online- Handel wird Personalisierung sein“, meint auch Jörg Warnken von Gerry Weber. Schließlich wird der Megatrend Personalisierung auch vom Handel erwartet. Josef Sanktjohanser vom Handelsverband Deutsch- land bringt es auf den Punkt: „Die Perfektionierung der dargebotenen Informationen – und zwar jenen, die für den Konsumenten relevant sind – ist ein Online-Ansatz für die Erlebnisumsetzung, der statio- när nie in diesem Maße erreicht werden kann.“ Indem die Darstellung im Online-Shop und dessen Inhalte, die Ansprache sowie die zusätzlichen Infor- mationen wie Kaufempfehlungen auf den Konsu- menten abgestimmt werden, kann dem Kunden ein E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar? 13
  • 14. Einkaufserlebnis vermittelt werden. Durch verschie- dene Möglichkeiten kann so ein persönliches Umfeld geschaffen werden, in welchem sich der Konsument wohlfühlt und zu Käufen angeregt wird. Hierbei kann in Sachen Beratung auch gleichzeitig eine grundlegende Funktion des Handels übernom- men werden: Vorschläge für Alternativ- oder Zusatz- produkte (z. B. „Andere kauften auch …“) entspre- chen der Bedienung durch einen Verkäufer und erleichtern den Online-Einkauf. So können Erlebnisse zwar nicht über haptische oder olfaktorische Reize umgesetzt werden, aber im Bereich der Persona- lisierung besteht ein klarer Vorteil gegenüber dem stationären Handel. Auch zur Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern ist das Thema sehr gut geeignet (vgl. nachfolgenden Abbildung). Allerdings darf es dabei nie zu Lasten der Convenience gehen: Nur wenn trotz Erlebnis- elementen eine leichte Navigation und auch eine schnelle Transaktion möglich sind, ist das Erlebnis ganzheitlich und damit nachhaltig sowie zielführend. Ausblick Die Einzelhandelslandschaft wird zunehmend durch Multi-Channel-Unternehmen geprägt; ein Format, in dem die Zukunft des Handels liegt. Vor allem sta- tionäre Händler können durch die Integration eines Online-Kanals zukunftsfähig sein. Kunden unter- scheiden aber langfristig nicht zwischen Kanälen, sondern zwingen durch ihre „Ein-Unternehmen-Den- ke“ die Unternehmen zu einer Harmonisierung. Als Konsequenz wird auch das Thema Erlebnis im Online-Handel weiter getrieben werden. „Man muss in beiden Kanälen eine Erlebniswelt schaffen, ein gutes Produkt haben, und die Marke pflegen. Ver- suchen Sie nicht, die Marke nur über einen Kanal zu steuern“,sagt auch Benedikt Spangenberg von C&A. Wie ein Online-Erlebnis letztendlich aussieht, muss jedes Unternehmen für sich und seine Zielgruppe festlegen: Auch Wilhelm Josten von Butlers sieht verschiedene Möglichkeiten: „Das Erlebnis kann aus E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar? 14 Personalisierung als Profilierungsmöglichkeit, Quelle: ECC Köln 2013
  • 15. Produkten, Inszenierungen, Bühnenbildern, einer ganz tollen Beratung oder ähnlichen Dingen beste- hen. Wenn ein Unternehmen hierzu nichts zu sagen hat, dann kann es nur über den Preis kommunizie- ren.“ Was aber mit Unternehmen, die rein über den Preis kommunizieren, passiert, hat man am Beispiel von Praktiker gesehen. Das in Zukunft tragfähigere Modell liegt bei erlebnisorientierten Multi-Channel- Unternehmen. ECC Köln: Erlebnis im Handel – auch online alle Sinne ansprechen?!, Köln, 2014. ECC Köln: Cross-Channel-Einkaufserlebnis – Auf den Wohlfühlfaktor kommt es an!, Köln, 2013. IFH Köln: Handelsszenario 2020, Jahrgang 2014, Köln, 2014. E-Commerce // Erlebnisse im Online-Handel – in Zukunft unabdingbar? Studien: Dr. Eva Stüber Dr. Eva Stüber ist seit Mai 2012 Senior Projektmana- gerin bei der IFH Institut für Handelsforschung GmbH und dem dort angesiedelten ECC Köln. Bereits während ihres Diplom-Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus hatte sie zahlreiche Berührungspunk- te mit dem Handel allgemein und speziell dem E-Commerce. In ihrer Promotion hat sie sich schließlich empirisch mit der „Personalisierung im Internethandel“ beschäftigt. www.ecckoeln.de e.stueber@ecckoeln.de Autorin Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis Ab dem 13. Juni 2014 gilt ein neues Verbrauchervertragsrecht. In Um- setzung der bereits 2011 erlassenen EU-Verbraucherrechterichtlinie werden das BGB und weitere Gesetze teilweise gravierend geändert und umstrukturiert. Vor allem sind neue Informationspflichten bei Ver- braucherverträgen im Direktvertrieb und beim Fernabsatz, ein neues Widerrufsrecht und neue Regeln beim Verbrauchsgüterkauf zu beachten. Dieser Leitfaden stellt das neue Recht umfassend dar, kommentiert die neuen Pflichten und gibt wertvolle Hinweise für die Vertriebs- praxis: Dargestellt werden die neuen Informationspflichten im elektro- nischen Geschäftsverkehr und im stationären Handel inklusive deren Verletzungsfolgen. Ebenso eingehend behandelt werden das neue Widerrufsrecht und die Widerrufsfolgen bei Verbraucherverträgen, die Besonderheiten im Kaufrecht, bei der Wohnungsvermittlung und bei Fernunterrichtsverträgen sowie die Übergangsvorschriften. Eine synop- tische Wiedergabe des neuen und alten Rechts rundet das Buch ab. Die Autoren haben das Gesetzgebungsverfahren in Brüssel und Berlin als Experten bzw. Sachverständige intensiv begleitet und verfügen über jahrelange Praxiserfahrung. Fazit: Dieser Leitfaden ist ein Muss für Internethändler, Direktvertriebsunternehmen und Rechtsanwälte. Autoren: Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Erschienen: 15.04.2014 272 Seiten Lexikonformat, brosch. 39,80 Verlag Dr. Otto Schmidt ISBN 978-3-504-47107-1
  • 16. E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers Während sich der stationäre Handel rückläufig entwickelt, verzeichnet der E-Commerce jedes Jahr neue Rekordumsätze. Angetrieben von digitalen Innovationen ändert sich in rapidem Tempo das Kaufverhalten vieler Kunden- und Altersgruppen momentan grundlegend. Gerade Existenzgründer, Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen nehmen diese Entwick- lung als Chance war, unterschätzen hierbei jedoch die Komplexität, die mit den Themen Infor- mationssicherheit und Datenschutz verbunden sind. Aber auch etablierte mittlere und große Unterneh- men haben hier ihre Probleme: Waren früher noch USB-Sticks Synonym für einen unkontrollierten Datenabfluss, haben heute Cloud-Speicherdienste die Situation verschärft: Die Mitarbeiter wollen immer und überall mit allen Endgeräten auch auf ihre beruf- lichen Daten zugreifen können. Gerade für E-Com- merce-Händler, die erhebliche Mengen an sensib- len personenbezogenen Daten verarbeiten, ist es eine große Herausforderung, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Die aktuelle Studie „Informationssicherheit im E-Commerce“ der ibi research GmbH (mit Unter- stützung der Brainloop AG) identifiziert den aus Händlersicht drängendsten Handlungsbedarf hin- sichtlich Informationssicherheit und Datenschutz, dem sich E Commerce-Händler stellen müssen. Dabei stehen organisatorische Maßnahmen im Vor- dergrund: Sie stellen das Fundament für alle ande- ren Maßnahmen dar und sorgen für Struktur und Awareness. Um den Kunden zu zeigen, dass ihre Daten in siche- ren Händen sind, setzen viele Händler beispielsweise auf Gütesiegel. Aber eignen sich Gütesiegel wirklich als Indikator für den korrekten Umgang mit perso- nenbezogenen Daten? Verschlüsselte Übertragungs- wege vom Kunden zum Shop-System sind zwar hilfreich, mindestens genauso wichtig sind jedoch geschulte Mitarbeiter und kommunizierte Regeln im Umgang mit sensiblen Daten. Wie gehen die E-Commerce-Händler mit diesen Daten in ihrem Backoffice um? Welchen Stellenwert nehmen Informationssicherheit und Datenschutz im Unternehmen ein? Werden die Mitarbeiter regel- mäßig geschult oder „jonglieren“ sie mit den Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers Tobias Lehner und PD Dr. Gregor Zellner 16
  • 17. Kundendaten in ihren privaten Dropbox-Accounts? Wie real sind überhaupt die Gefährdungen durch kriminelle Handlungen für E-Commerce-Händler? Diese und weitere Fragen werden in der Studie der ibi research GmbH untersucht. Im Zeitraum von November 2013 bis März 2014 wurden E-Com- merce-Händler und deren Mitarbeiter mittels einer online-gestützten Umfrage zu fünf Themenbereichen rund um Informationssicherheit und Datenschutz befragt. Von den Rückläufern konnten nach qua- litätssichernden Maßnahmen 119 für die Studie verwertet werden. Ohne Policies keine Awareness Nahezu alle strukturierten Vorgehensweisen haben einen ersten gemeinsamen Schritt: Ziele definieren und Mitarbeiter einbeziehen. Auch in den verbrei- teten branchenunabhängigen Vorgehensweisen zu IT-Sicherheit existiert dieser Schritt. Die Ziele der Sicherheitsorganisation müssen benannt werden und den Mitarbeitern muss aufgezeigt werden, wie sie dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Sicherheits- Policies (oftmals auch Sicherheitsleitlinien genannt). Integraler Bestandteil solcher Dokumente sind Anweisungen seitens der Geschäftsführung für die Mitarbeiter zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz. E-Commerce-Händler machen von diesen Instru- menten viel zu selten Gebrauch: In nur 51 % der Unternehmen existieren verbindliche Anweisungen zu den Themen Informationssicherheit und Daten- schutz für die Mitarbeiter. In mittleren und großen Unternehmen existieren deutlich häufiger Anweisun- gen als in Kleinstunternehmen und kleinen Unter- nehmen. Auch wie wichtig diese Instrumente sind zeigen die Daten der Umfrage. In Unternehmen, in denen An- weisungen seitens der Geschäftsführung zu Infor- mationssicherheit und Datenschutz existieren, haben diese Themen einen erheblich höheren Stellenwert als in Unternehmen, in denen keine solchen Anwei- sungen existieren. Dies ist nicht verwunderlich: Alleine die Tatsache, dass sich die Geschäftsführung zur Erstellung der Policies aktiv mit Informationssicherheit und Daten- schutz beschäftigen muss, ist hilfreich, damit die Themen den richtigen Stellenwert im Unternehmen erhalten. Darüberhinaus schulen die Unternehmen ihre Mitarbeiter wesentlich häufiger: Ihre Mitarbeiter haben deutlich bessere Kenntnisse bei Themen wie zum Beispiel „Risiken und Bedrohung der IT- Nutzung“, „Grundlagen der IT-Sicherheit“ oder „Social Engineering“1 . Mitarbeiter von Unternehmen, in denen keine Anweisungen existieren, wünschen sich dagegen, erheblich stärker geschult zu werden. 1 Informationsbeschaffung unter Zuhilfenahme von menschlichen Eigen- schaften wie z. B. Hilfsbereitschaft, Kundenfreundlichkeit, Gutgläubig- keit, Respekt vor Autoritäten etc. Gütesiegel sind kein Garant für praktizierten Datenschutz Gütesiegel erfreuen sich bei Betreibern von Online- shops großer Beliebtheit. 41 % der Befragten, deren Unternehmen einen eigenen Onlineshop betreiben, ga- ben an, dass dieser für ein Gütesiegel zertifiziert ist. Von denen, die noch kein Güte- siegel verwenden, planen 35 % eine Zertifizierung. Informationssicherheit und Datenschutz sind integraler Bestandteil der Prüfkriterien aller verbreiteten Gütesiegel im E-Commerce. Die Initi- ative D21 hat Qualitätskri- terien formuliert, welche die Anbieter der Gütesiegel bei der Überprüfung der Online- shops beachten sollten. E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers 17 Existenz von Anweisungen zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit, klassifiziert nach Unternehmensgrößen, n = 115 (Befragte, die angaben, dass in ihrem Unternehmen Anweisungen zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit existieren). Fragetext: „Existieren in Ihrem Unternehmen verbindliche und allen Mitarbeitern bekannte Anweisungen seitens der Geschäftsführung bezüglich der Themen Datenschutz und Informationssicherheit?“
  • 18. Unter anderem heißt es darin: „Der Integrität und Authentizität der Anbieterinformationen sowie der Integrität und Vertraulichkeit der gesamten Daten der Geschäftsabwicklung ist durch ein geeignetes IT-Sicherheitskonzept Rechnung zu tragen“. Diese Sicherheitsziele sind auch Kernbestandteile von in- ternationalen Standards wie beispielsweise der ISO/ IEC 2700x Normenreihe. Unternehmen, die Zertifi- zierungen für diese Standards durchführen, haben in der Regel einen enorm hohen initialen Aufwand den Anforderungen gerecht zu werden. Bei E-Commerce-Händlern war der initiale Aufwand bezüglich Informationssicherheit und Datenschutz für eine Zertifizierung hingegen überwiegend gering. Nur knapp ein Drittel der Befragten hatte den Ein- druck, dass die Zertifizierung hilfreich für die Themen Informationssicherheit und Datenschutz war. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Unternehmen, die planen, sich für ein Gütesiegel zertifizieren zu lassen: Nur 37 % glauben, dass die geplante Zertifizierung zu Verbesserungen für die Themen Informations- sicherheit und Datenschutz führt. Besonders kritisch hervorzuheben ist, dass ledig- lich in 55,3 % der Unternehmen, die bereits für ein Internet-Gütesiegel zertifiziert sind, Anweisungen zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz existieren. Wie ein „IT-Sicherheitskonzept“ ohne Ein- beziehung der Mitarbeiter aussehen kann, welches „Integrität und Vertraulichkeit“ gewährleisten soll, ist äußerst fraglich. Cloud-Speicherdienste – Fluch und Segen zugleich 57 % der Unternehmen nutzen bereits Cloud- Speicherdienste wie zum Beispiel Dropbox, OneDrive, Google Drive oder Telekom Cloud. Für die Mitarbeiter verspricht dies in der Regel hohen Komfort: Sie können von überall auf die Unterneh- mensdaten zugreifen und die Zusammenarbeit mit Kollegen vereinfacht sich. Auch aus Sicht der IT- Abteilungen sind Cloud-Speicherdienste komforta- bel. Die Versionierung und das Backup von Daten- beständen werden damit erheblich vereinfacht. Dieser Komfort hat aber auch seine Schattenseiten. Für das Unternehmen wird es erheblich schwerer zu kontrollieren, wohin die eigenen Daten fließen. In fast der Hälfte der Unternehmen, die Cloud-Speicher- dienste einsetzen, greifen die Mitarbeiter mit privaten Endgeräten auf berufliche Daten zu. Was mit den Unternehmensdaten auf den privaten Endgeräten passiert und wie die privaten Endgeräte vor Angrei- fern geschützt sind, ist für Unternehmen nur schwer nachzuvollziehen. Noch gefährlicher ist jedoch die Situation, dass Mitarbeiter Cloud-Speicherdienste selbst im Unternehmen „implementieren“ und ein- fach ihre privaten Accounts für ihr berufliches Umfeld nutzen. 26 % der Befragten gaben an, dass sie in ihrer beruflichen Nutzung nicht zwischen beruflichen und privaten Konten bei Cloud-Speicherdiensten trennen. Spätestens hier wird klar, dass technische Vorkeh- rungen diese Probleme nur ungenügend lösen kön- nen. Es bedarf klarer Anweisungen der Geschäfts- führung, wie mit Cloud-Speicherdiensten gearbeitet werden soll. Auch dann, wenn im Unternehmen keine Cloud-Speicherdienste zum Einsatz kommen, sollte dies den Mitarbeitern kommuniziert und erklärt werden. Anweisungen bezüglich des Umgangs mit Cloud-Speicherdiensten wirken sich auch unmittel- bar aus: In Unternehmen, in denen Anweisungen zu Cloud-Speicherdiensten seitens der Geschäfts- führung existieren, werden Daten erheblich häufiger verschlüsselt, bevor sie bei den Diensten abgelegt werden, die Mitarbeiter kennen sich besser mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Cloud-Spei- cherdienste aus, sie trennen strikt zwischen privaten und beruflichen Konten und greifen erheblich sel- tener mit privaten Endgeräten auf berufliche Daten zurück. Von solchen Anweisungen machen aber nur 36 % der Unternehmen, die Cloud-Speicherdienste einsetzen, Gebrauch. Der E-Commerce-Händler als Opfer E-Commerce-Händler verfügen über äußerst sensib- le und zusammenhängende Datensätze, welche be- sonders gut finanziell verwertbar sind. In kaum einer anderen Branche werden Datensätze derart umfäng- lich und zusammenhängend erhoben: Zahlungs- daten (46 % speichern ihre Zahlungsdaten selbst), Daten zu E-Mail-Adressen und Daten zu physischen Adressen. Für Cyber-Kriminelle sind folglich E-Com- merce-Händler höchst attraktive Ziele, zumal viele von ihnen mit automatisierten Angriffen „abgegrast“ werden können, ohne dass diese überhaupt merken, dass sie angegriffen wurden. Vor diesem Hintergrund sind die erhobenen Zahlen erschreckend: 18,8 % wurden bereits Opfer von Erpressungsversuchen, 19,0% wurden bereits sen- sible Daten entwendet und 19,7 % wurden bereits E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers 18
  • 19. „gehackt“. 7,9 % der Händler wurden bereits mehr- fach gehackt. Insgesamt hatten bereits 32,7 % der Händler Kontakt mit Erpressung, Datendiebstahl oder wurden gehackt. Die Dunkelziffer dürfte noch um einiges höher sein. Zum einen befürchten viele Händler Reputations- schäden bei Bekanntwerden von derartigen Vorfällen und machen deswegen generell keine oder falsche Angaben. Zum anderen ist ein Delikt wie Daten- diebstahl nicht ohne Weiteres verdachtsunabhängig feststellbar. Fazit Bei vielen E-Commerce-Händlern beschränken sich Informationssicherheit und Datenschutz leider auf ihre Shop-Systeme. Von einem strukturierten Vor- gehen oder gar einem Konzept kann viel zu häufig keine Rede sein. Damit gefährden die Händler nicht nur ihren eigenen geschäftlichen Fortbestand, auch den Kunden drohen zahlreiche Unannehmlichkeiten, wenn zum Beispiel Zahlungsdaten in die falschen Hände gelangen. Die Geschäftsführungen aller Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind, sollten zumindest ein Grundlagenwissen zur Informationssicherheit auf- weisen können. Datenschutz liegt in der Verantwor- tung der Geschäftsführung. Dieser Aufgabe kann im E-Commerce ohne Grundlagenwissen zur Infor- mationssicherheit nicht nachgekommen werden. Dabei ist die Größe des Unternehmens irrelevant. Die Kundendaten eines gerade erst gegründeten Kleinst- unternehmens sind im selben Maße schutzwürdig wie die Kundendaten eines etablierten großen Unter- nehmens. E-Commerce // Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers Ein Drittel der E-Commerce-Händler hatte bereits Kontakt mit Er- pressung, Datendiebstahl oder wurden gehackt, n = 101 (alle Befragten, welche die zugrunde liegenden Fragen beantwortet haben. Die zugrunde liegenden Fragen waren: „Wurde Ihr Unternehmen in der Vergangenheit Opfer von Erpressungsversuchen?, Wurden Ihrem Unternehmen in der Vergangenheit sensible Daten entwendet?, Wurde Ihr Onlineshop in der Vergangenheit „gehackt“ und dahingehend modifiziert, dass von Ihrem Webshop aus Viren oder Schadsoftware an Ihre Kunden verteilt wurden?“) Tobias Lehner Er studierte Wirtschafts- informatik mit den Schwer- punkten E-Business und Informationssicherheit an der Universität Regensburg. Seit 2009 ist er bei der ibi research an der Universität Regensburg GmbH in den Bereichen IT-Gover- nance und E-Commerce tätig. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebie- ten des IT-Risikomanagements und der Informa- tionssicherheit. Er unterstützt Unternehmen bei der Analyse, Quantifizierung und Aggregation von IT-Risiken sowie bei der Integration eines unternehmensweiten und ganzheitlichen Risiko- managementsystem. www.ibi.de tobias.lehner@ibi.de PD Dr. Gregor Zellner Gregor Zellner ist seit 2013 Research Director bei der ibi research an der Univer- sität Regensburg GmbH und seit 2011 Privatdozent für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. 2003 promovierte er an der Universität St. Gallen im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Seine For- schungsgebiete umfassen unter anderem Busi- ness Engineering, Prozessmanagement (insb. Wertpapierberatungsprozess) und ausgewählte Themen im E-Commerce. www.ibi.de gregor.zellner@ibi.de Autoren 19
  • 20. 20 E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten Ein Datenskandal jagt den nächsten und Unternehmen fragen sich, ob und wann sie selbst betroffen sein könnten. Doch wie kann es bei der strengen Gesetzgebung in Deutschland und der Sensibilität der deutschen Nutzer überhaupt zu Datenmissbrauch kommen? Vielen Unternehmen, darunter auch E-Commerce-Anbietern, sind die gesetzlichen Regelungen und die Folgen bei Nichteinhaltung gar nicht bewusst. Dennoch stehen sie alle vor den Heraus- forderungen eines guten Datenschutzes. Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es hier und was bedeuten sie für die praktische Umsetzung? So schützen Unternehmen ihre Daten Rainer Seidlitz Jeder Mensch kann grundsätzlich selbst entschei- den, welche seiner persönlichen Daten er anderen zugänglich machen will und auch wer und wann das sein darf. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten unabhängig von der Größe der Unterneh- men und gilt damit auch für E-Commerce-Anbieter. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder Firmenzugehörigkeit dürfen demnach nur dann computergestützt erhoben, verarbeitet und ge- nutzt werden, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet, bezie- hungsweise wenn der Betroffene darin eingewilligt hat. Weitere Vorschriften sind unter anderem in den einzelnen Landesdatenschutzgesetzen, dem Tele- kommunikationsgesetz (TKG) oder dem Telemedien- gesetz (TMG) zu finden.
  • 21. 21 Kurzer Blick in die Geschichte Der Schutz von persönlichen Informationen war schon vor der weit verbreiteten Nutzung des Inter- nets ein Thema. Bereits 1970 wurde in Hessen das erste Landesdatenschutzgesetz verabschiedet. Das erste Datenschutzgesetz auf Bundesebene trat am 1.1.1978 in Kraft und war eines der ersten allgemei- nen Datenschutzgesetze in Europa. Im Jahr 2001 wurde die Europäische Datenschutz- richtlinie 1995/46/EG in einer novellierten Form des BDSG umgesetzt. Darin haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat Mindeststan- dards für den Datenschutz in Europa festgeschrie- ben. 2003 wurde das BDSG neu gefasst und 2006 sowie 2009 erneut novelliert. Am 31.August 2012 endete eine Übergangsfrist für die letzte Novelle gemäß der Daten nur noch ge- speichert. und zu Werbezwecken genutzt werden dürfen, wenn der Kunde damit einverstanden ist und diese Zustimmung in schriftlicher Form klar nach- weisbar ist. Außerdem müssen Kunden jederzeit die Möglichkeit haben, diese Zustimmung zu widerrufen. Im Vergleich zu anderen Ländern hat Deutschland mit dem BDSG eines der strengsten Gesetze zum Datenschutz. Fehlendes Bewusstsein in den Unternehmen Dennoch fehlt in vielen Unternehmen das Bewusst- sein für die gesetzlichen Bestimmungen rund um den Datenschutz. Die von TÜV SÜD und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) durchgeführte Studie „Datenschutz 2012“ zeigt, dass etwa 10 Prozent der Unternehmen den ge- setzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten nicht bestellt haben und jedes fünfte Unternehmen noch keine definierten Vorgaben dafür hat, wie Kunden über den Umgang mit personenbezogenen Daten informiert werden. Daten sind gerade für Unternehmen in der digitalen Wirtschaft ein wertvolles Gut, da sie ihre Arbeits- grundlage darstellen. Ein guter Grund, sie ent- sprechend zu schützen. Daher ist auch ein umfassendes Datenschutzma- nagement nötig, das in der Geschäftsführung inte- griert und wesentlicher Bestandteil der Unterneh- mensstrategie ist. Doch auch hier gibt es der Studie „Datenschutz 2012“ zufolge in deutschen Unterneh- men noch Nachholbedarf: E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten Information von Kunden über den Umgang mit ihren Daten
  • 22. 22 Bei nur knapp 40 Prozent steht das Thema tatsäch- lich regelmäßig auf der Tagesordnung der Geschäfts- führung, obwohl einem Großteil bewusst ist, dass es den Kunden wichtig ist. Grundlagen für ein sinnvolles Datenschutzmanagement Um die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes erfüllen zu können, brauchen Un- ternehmen ein umfassendes Datenschutzmanage- ment, das die Rahmenbedingungen festlegt. Für die Erhebung von Daten im Bereich des E-Commerce gilt laut Telemediengesetz (TMG), dass die Einwil- ligung zur Speicherung der Daten unter folgenden Bedingungen auch elektronisch erklärt werden kann: Wenn der Nutzer seine Einwilligung bewusst und eindeutig erteilt, die Einwilligung vom Webseitenbe- treiber protokolliert wird, der Nutzer den Inhalt der Einwilligung jederzeit abrufen und die Einwilligung je- derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Damit dies reibungslos funktioniert, müssen alle die- se Prozesse bestimmt und im Datenschutzmanage- ment hinterlegt sein. Unternehmen sollten außerdem darauf achten, dass sie bei der Erfassung von Daten die Hauptprinzipien Datensparsamkeit und Daten- vermeidung, Erforderlichkeit sowie Zweckbindung einhalten. In der Praxis bedeutet das, dass verpflich- tend nur solche Daten abgefragt werden, die für den Vorgang des Online-Einkaufs nötig sind, und dass diese dann auch nur für die in der obligatorischen Datenschutzunterrichtung angegebenen Zwecke ge- nutzt werden. Eine Erhebung und Verwendung von Daten darüber hinaus erfordert eine explizite Zustim- mung des Betroffenen, zum Beispiel Mittels einer zu aktivierenden Checkbox. Eine Ausnahme davon ergibt sich aus dem Wettbewerbsrecht in § 7 Abs. 3 UWG. Demnach soll es dem Online-Händler unter Berücksichtigung einiger Randbedingungen mög- lich sein, für den Verkauf ähnlicher Produkte mittels E-Mail zu werben, ohne die Einwilligung des Kunden eingeholt zu haben. Unternehmen müssen gemäß § 9 BDSG technisch- organisatorische Maßnahmen treffen, um die erfor- derliche Sicherheit der erhobenen Daten zu ge- währleisten. Dazu sollte zunächst definiert werden, welche Daten vorhanden sind, welchen Schutzbe- darf sie haben und welchen Risiken sie ausgesetzt sind. Hier sind die Grundwerte der Informationen Verfügbarkeit, Integrität sowie Vertraulichkeit zu berücksichtigen. Verfügbarkeit bedeutet, dass Daten stets dann verfügbar sein müssen, wenn sie benötigt werden und nicht verloren gehen oder zufällig zer- stört werden dürfen, während Integrität festlegt, dass alle Daten vollständig und unverändert sein müssen. Unter Vertraulichkeit ist zu verstehen, dass die Daten vor unbefugter Preisgabe geschützt sind. In diesem Rahmen sollten auch verschiedene Bedrohungs- szenarien skizziert werden, um einzuschätzen: Wie wahrscheinlich ist die Bedrohung, welche Auswir- kungen würden daraus resultieren und wie schnell kann das Szenario entdeckt werden? Anhand dieser Klassifizierung erfolgt dann die Implementierung entsprechender Maßnahmen. Das kann in Form von technischen Maßnahmen oder über organisatori- sche Regelungen wie die Schulung von Mitarbeitern erfolgen. Eine wichtige Rolle spielt hier der Daten- schutzbeauftragte. Unternehmen mit mehr als neun Personen, die personenbezogene Daten automati- siert erheben, verarbeiten oder nutzen, haben laut Bundesdatenschutzgesetz einen Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen. Er wirkt ak- tiv auf die Umsetzung des Datenschutzes im Unter- nehmen hin, berät, entwickelt Datenschutzkonzepte, schult die Mitarbeiter, ist Anlaufstelle bei Fragen oder Beschwerden und ist zusammen mit den Fachabtei- lungen für die Erstellung von Verfahrensübersichten zuständig. So entstehen Datenschutzlücken Diese Aufgaben erfordern Zeit und Fachwissen. Häufig ist es aber so, dass der Datenschutzbeauf- tragte noch weitere Aufgaben hat und der Daten- schutz nur nebenbei läuft. Damit hat er oftmals nicht genug Zeit, es fehlen oft Weiterbildungen und damit das entsprechende Fachwissen. So ist ein verläss- licher Datenschutz nicht gewährleistet und es ent- stehen gefährliche Lücken. Wenn intern die Res- sourcen oder das Know-how fehlen, kann der Datenschutzbeauftragte auch über einen externen Dienstleister bestellt werden. Dadurch ist auch sichergestellt, dass es zu keinem Interessenskonflikt mit anderen Aufgaben kommt und die Fragen des E-Commerce // So schützen Unternehmen ihre Daten Das Thema Datenschutz in der Geschäftsführung
  • 23. Hier endet die Leseprobe der Ausgabe 02/2014 des Jetzt vollständiges Magazin kostenlos herunterladen!