SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Workshop
Learning Analytics
GRADE Centre
Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Wolfgang Greller (PH Wien)
16.-17. Mai 2019
Sechs Dimensionen von LA
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
2
Daten
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
3
Datenschutz Grundverordnung (GDPR)
Offene oder geschützte Daten
Beispiele für offene Daten?
• Veröffentlichungen, nicht-personenbezogene Erhebungen (z.B.
Schwermetalle im Boden, Bücher in der UB, Entlehnungen von e-
Books)
• Linked Open Data (LOD) – auch soziale Daten
• Contextual Attention Metadata (CAM) – (cf. Schmitz, et al. 2009)
• Kollektive/aggregierte Datensätze
• Selbstveröffentlichte Daten mit Zustimmung
Persönliche Daten
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
4
Typen von Lernerdaten:
(1) Demografische Daten: Geschlecht, Herkunft,
Erstsprache, Postleitzahl, usw.
(2) Profildaten: Lernerfolge, Tests, Noten, Anwesenheit,
Entlehnungen (LIP: Learner Information Profile)
(3) Soziale Daten: Netzwerk-Kontakte, Likes,
Kommentare, Postings, Shares (aktive Kommunikation)
(4) CAM: Logins, aktive Zeit, Views, Uploads, Ratings,
FOAF (Systeminteraktionen, Tracking)
Geschützte Daten
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
5
Wem gehören eigentlich die Daten?
Defaultprinzip: Die Daten gehören weder dem Data Subject noch dem
Data Client, sondern dem Eigentümer des Erhebungsinstruments
z.B. Fragebogenentwickler, Besitzer von Gesichtserkennungskamera,
Plattformbetreiber, usw.
Wer darf die Daten sehen und zu welchem Zweck?
Nur sehr selten existieren verbriefte Rechte auf Datenzugriff.
GDPR - Datenschutz
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
6
Was darf man mit persönlichen Daten?
Verschärfung des existierenden Datenschutzes.
Wichtigste Neuerungen:
- Keine Blankozustimmung (z.B. bei Studieneinschreibung)
sondern Zweckbindung
- Keine Vorratsdatenspeicherung
- Dateneffizienz und -ökonomie (nur das Nötigste, solange nötig!)
- Zustimmung erforderlich, Widerruf möglich („Right to be
forgotten“)
- Datensystemregister
- Kein Weitergaberecht, Datensicherheit
- Vernichtungspflicht
- Strenge Strafen (für kommerzielle Datenbetriebe)
Ent-Personalisierung
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
7
Pseudonymisierung, Anonymisierung, Aggregation sind die
wichtigsten Methoden zum Datenhandling. Allerdings sind die
ersten beiden Methoden rechtlich nicht abgesichert
(kontextabhängig)
Achtung bei persönlichen Daten von Dritten: Datenschutz und
Persönlichkeitsrechte auch hier.
z.B. Fotos, Patientendaten (in Lerntagebüchern von
Medizinstudenten), Schülerdaten (von Lehrpraktikanten), usw.
Fragen? Diskussion!
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
8
Sechs Dimensionen von LA
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
9
Instrumente und Methoden
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
10
Lerntheorien und Grundlagenforschung, hypothesenbasierte Ansätze
(z.B. aktive Teilnehmer weisen bessere Ergebnisse auf: Konstruktivismus)
Technologie: Datensammelinstrumente: z.B. Fragebogen, Zählungen,
Sensoren, Sentimentanalysen und AI, Statistik, Social Network Analysis,
Natural Language Processing, Algorithmen und Korrelationen (Regelwerk,
z.B. Bayesian), Maßeinheiten, Mischdaten (aus verschiedenen Quellen)
Präsentationsinstrumente: Gewichtungen, Granularität, Visualisierung,
Statistiken, Textinterpretation, Dashboard; On demand jederzeit verfügbar
oder nicht? – zweckmäßiges Design.
Instrumente und Methoden
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
11
Beispiel: Fitness
Instrument: Schrittzähler vs. GPS Fitnessuhr
Schrittzähler zählt Schritte
GPS Uhr misst Distanz, Herzfrequenz, Höhenunterschied, Kalorien, usw.
Hypothese: Mehr Bewegung bringt mehr Fitness.
Begriffsbestimmung Fitness (instrumentenkonform um messbar zu
machen): Je fitter ich bin, desto länger bleibt Herzfrequenz niedrig
Schrittzähler: mehr Schritte gemacht – kein Hinweis auf bessere Fitness
GPS Uhr: Hypothese bestätigt: öfter gelaufen – Herzfrequenz niedriger
Gewichtung: Herzfrequenz gegenüber Kalorienverbrauch. Was sagt mehr
zur Fitness aus?
Instrumente und Methoden
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
12
Achtung: Algorithmen und Methoden sind von Natur aus reduktiv, indem
sie die Realität auf eine Handvoll bewältigbarer Variablen beschränken.
Das führt u.U. zu einem verzerrten Bild der Tatsachen und Wirklichkeiten
Instrumente und Methoden
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
13
• Bestimmen das Ergebnis/die Erkenntnis
• Bieten spezifische Perspektiven (qualitativ vs. quantitativ)
• Priorisieren und gewichten Informationen
• Bieten meist (nur) Wahrscheinlichkeiten
• Führen zu Plausibilitäten
• Testen theoretische Fundamente (Hypothesen verifizieren)
Die Wahl der Instrumente und Methoden bestimmt die Qualität und den
Nutzen der Erkenntnisse.
Achtung vor verstecktem Bias (Hildebrandt, 2010) z.B. durch
Vorannahmen
Fragen? Diskussion!
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
14

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019

Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Thilo Stadelmann
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosMartin Ebner
 
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media ImpactAltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impactuherb
 
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagWeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagTimo Wandhoefer
 
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im Bundestag
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im BundestagWeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im Bundestag
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im BundestagWeGov project
 
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenQuantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenKatrin Weller
 
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenPeter Welchering
 
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...Jan Lüth
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Christiane Behnert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInstudiumdigitale
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungNele Heise
 
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Christoph Thiede
 
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenBedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenGESIS
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftHans-Christoph Hobohm
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?e-teaching.org
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderNele Heise
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 

Semelhante a Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019 (20)

Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
 
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media ImpactAltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
 
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen BundestagWeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
WeGov Software Präsentation im Deutschen Bundestag
 
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im Bundestag
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im BundestagWeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im Bundestag
WeGov Software Präsentation (Prototyp 2.5) im Bundestag
 
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenQuantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
 
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
 
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...
Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and...
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
 
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
 
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
 
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenBedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
 
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 

Mais de Wolfgang Greller

Learning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningLearning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningWolfgang Greller
 
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Wolfgang Greller
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Wolfgang Greller
 
Learning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLLearning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLWolfgang Greller
 
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Wolfgang Greller
 
LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)Wolfgang Greller
 
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Wolfgang Greller
 
Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Wolfgang Greller
 
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Wolfgang Greller
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Wolfgang Greller
 
OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)Wolfgang Greller
 
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Wolfgang Greller
 
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)Wolfgang Greller
 
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Wolfgang Greller
 
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Wolfgang Greller
 
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)Wolfgang Greller
 

Mais de Wolfgang Greller (20)

TEASPILS Spike Demo.pptx
TEASPILS Spike Demo.pptxTEASPILS Spike Demo.pptx
TEASPILS Spike Demo.pptx
 
Learning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningLearning Analytics for Learning
Learning Analytics for Learning
 
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
 
Learning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLLearning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRL
 
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
 
LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)
 
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
 
Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)
 
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)
 
OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)
 
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
 
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
 
VC IP in Learning
VC IP in LearningVC IP in Learning
VC IP in Learning
 
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
 
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
 
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)
Eduspaces as an e-Portfolio tool for HE (2007)
 

Último (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019

  • 1. Workshop Learning Analytics GRADE Centre Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Wolfgang Greller (PH Wien) 16.-17. Mai 2019
  • 2. Sechs Dimensionen von LA W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 2
  • 3. Daten W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 3 Datenschutz Grundverordnung (GDPR) Offene oder geschützte Daten Beispiele für offene Daten? • Veröffentlichungen, nicht-personenbezogene Erhebungen (z.B. Schwermetalle im Boden, Bücher in der UB, Entlehnungen von e- Books) • Linked Open Data (LOD) – auch soziale Daten • Contextual Attention Metadata (CAM) – (cf. Schmitz, et al. 2009) • Kollektive/aggregierte Datensätze • Selbstveröffentlichte Daten mit Zustimmung
  • 4. Persönliche Daten W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 4 Typen von Lernerdaten: (1) Demografische Daten: Geschlecht, Herkunft, Erstsprache, Postleitzahl, usw. (2) Profildaten: Lernerfolge, Tests, Noten, Anwesenheit, Entlehnungen (LIP: Learner Information Profile) (3) Soziale Daten: Netzwerk-Kontakte, Likes, Kommentare, Postings, Shares (aktive Kommunikation) (4) CAM: Logins, aktive Zeit, Views, Uploads, Ratings, FOAF (Systeminteraktionen, Tracking)
  • 5. Geschützte Daten W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 5 Wem gehören eigentlich die Daten? Defaultprinzip: Die Daten gehören weder dem Data Subject noch dem Data Client, sondern dem Eigentümer des Erhebungsinstruments z.B. Fragebogenentwickler, Besitzer von Gesichtserkennungskamera, Plattformbetreiber, usw. Wer darf die Daten sehen und zu welchem Zweck? Nur sehr selten existieren verbriefte Rechte auf Datenzugriff.
  • 6. GDPR - Datenschutz W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 6 Was darf man mit persönlichen Daten? Verschärfung des existierenden Datenschutzes. Wichtigste Neuerungen: - Keine Blankozustimmung (z.B. bei Studieneinschreibung) sondern Zweckbindung - Keine Vorratsdatenspeicherung - Dateneffizienz und -ökonomie (nur das Nötigste, solange nötig!) - Zustimmung erforderlich, Widerruf möglich („Right to be forgotten“) - Datensystemregister - Kein Weitergaberecht, Datensicherheit - Vernichtungspflicht - Strenge Strafen (für kommerzielle Datenbetriebe)
  • 7. Ent-Personalisierung W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 7 Pseudonymisierung, Anonymisierung, Aggregation sind die wichtigsten Methoden zum Datenhandling. Allerdings sind die ersten beiden Methoden rechtlich nicht abgesichert (kontextabhängig) Achtung bei persönlichen Daten von Dritten: Datenschutz und Persönlichkeitsrechte auch hier. z.B. Fotos, Patientendaten (in Lerntagebüchern von Medizinstudenten), Schülerdaten (von Lehrpraktikanten), usw.
  • 9. Sechs Dimensionen von LA W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 9
  • 10. Instrumente und Methoden W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 10 Lerntheorien und Grundlagenforschung, hypothesenbasierte Ansätze (z.B. aktive Teilnehmer weisen bessere Ergebnisse auf: Konstruktivismus) Technologie: Datensammelinstrumente: z.B. Fragebogen, Zählungen, Sensoren, Sentimentanalysen und AI, Statistik, Social Network Analysis, Natural Language Processing, Algorithmen und Korrelationen (Regelwerk, z.B. Bayesian), Maßeinheiten, Mischdaten (aus verschiedenen Quellen) Präsentationsinstrumente: Gewichtungen, Granularität, Visualisierung, Statistiken, Textinterpretation, Dashboard; On demand jederzeit verfügbar oder nicht? – zweckmäßiges Design.
  • 11. Instrumente und Methoden W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 11 Beispiel: Fitness Instrument: Schrittzähler vs. GPS Fitnessuhr Schrittzähler zählt Schritte GPS Uhr misst Distanz, Herzfrequenz, Höhenunterschied, Kalorien, usw. Hypothese: Mehr Bewegung bringt mehr Fitness. Begriffsbestimmung Fitness (instrumentenkonform um messbar zu machen): Je fitter ich bin, desto länger bleibt Herzfrequenz niedrig Schrittzähler: mehr Schritte gemacht – kein Hinweis auf bessere Fitness GPS Uhr: Hypothese bestätigt: öfter gelaufen – Herzfrequenz niedriger Gewichtung: Herzfrequenz gegenüber Kalorienverbrauch. Was sagt mehr zur Fitness aus?
  • 12. Instrumente und Methoden W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 12 Achtung: Algorithmen und Methoden sind von Natur aus reduktiv, indem sie die Realität auf eine Handvoll bewältigbarer Variablen beschränken. Das führt u.U. zu einem verzerrten Bild der Tatsachen und Wirklichkeiten
  • 13. Instrumente und Methoden W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 13 • Bestimmen das Ergebnis/die Erkenntnis • Bieten spezifische Perspektiven (qualitativ vs. quantitativ) • Priorisieren und gewichten Informationen • Bieten meist (nur) Wahrscheinlichkeiten • Führen zu Plausibilitäten • Testen theoretische Fundamente (Hypothesen verifizieren) Die Wahl der Instrumente und Methoden bestimmt die Qualität und den Nutzen der Erkenntnisse. Achtung vor verstecktem Bias (Hildebrandt, 2010) z.B. durch Vorannahmen