SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
Baixar para ler offline
nuvoNr. 2/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Fachkräftesicherung auf dem
3. Ostdeutschen Unternehmertag
Frank Hasenöhrl
yourfirm.de
Programmatic Job Advertising als
innovative Lösung
Dr. Burkhardt Greiff
Gastgeber Ostdeutscher Unternehmertag
Offensiv die Chancen ergreifen, die
Umbrüchen stets inne wohnen
Tillmann Stenger
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Förderprogramme unterstützen bei
der Fachkräftegewinnung
ISSN 2625-3356
Rubrik
Für Sie wird es einfacher.
Für Ihre Mitarbeiter einfach besser.
Neue Wege in der
betrieblichenAltersversorgung
Die betriebliche Altersvorsorge geht neue Wege – und wir gehen
mit! Im Rahmen des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes
haben wir unsere Vorsorgeprodukte für Sie noch besser ge-
macht. Die neue bAV der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen ein umfas-
sendes Leistungspaket, mit neuen passenden Produktlösungen
und innovativen Prozessen. Jetzt mehr erfahren unter:
www.die-neue-bav.de
­­3nuvo2/20
Editorial
Stellschrauben am eigenen Motor drehen
Energiewende, Digitalisierung, Migrati-
on – und derzeit setzt „Corona“ allem
noch die Spitze auf. Heute unternehme-
risch tätig zu sein, heißt auch, viele Prob-
leme zu bewältigen.
Doch wer Prozesse historisch begreift,
erkennt: Solche Herausforderungen gab
es schon immer. Aufgaben am Horizont
sollten also der Treibstoff für neue Lösun-
gen sein – und wo könnte man besser an
den Stellschrauben drehen als am Motor
des eigenen Unternehmens? Wenn wir
als kleine und mittelständische Unterneh-
men offensiv die Chancen ergreifen, die
Umbrüchen zugleich stets innewohnen,
schreiben wir weiterhin Erfolgsgeschich-
ten.
Unser wichtigster Punkt muss, neben
der Digitalisierung, die Sicherung des
Fachkräftebedarfs sein. Auf dem Ost-
deutschen Unternehmertag am 26. März
in Potsdam rücken wir das in den Fokus,
mit konsequenter Praxisorientierung. Das
heißt: Wir hören Know-how, was uns effi-
zienter handeln lässt. Diesmal geht es da-
rum, wie wir uns als
Arbeitgeber selbst
noch attraktiver
machen und zu
„Magneten“ für
die knapper wer-
denden Fachkräfte
werden. Dazu ge-
hört eine ehrliche
Selbstanalyse un-
serer Stärken wie
auch Defizite. Mit
den einen kann
man gezielt wer-
ben, im Sinne des
corporate bran-
ding. Und die an-
deren kann man
beheben – und da-
bei sogar noch
Pluspunkte sammeln. Die Tipps und We-
ge dazu haben die hochkarätigen Gäste
des Ostdeutschen Unternehmertages im
Gepäck. Lassen sie uns gemeinsam be-
sprechen, was dort ausgepackt wird.
Denn nur wer handelt, schafft weiterhin
Werte.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des
Unternehmerverband Brandenburg-
Berlin e.V.
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Markus Thewes
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht
Steuerberater
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Rechtsanwältin
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
­­­­4 nuvo2/20
Aktuell
Thomas Krause-Heidenreich, Entwicklungsmanager bei der WFBB
Die Website des Fachkräfteportals für Brandenburg
Fachkräfteportal der WFBB – Leben und
Arbeiten im Land Brandenburg
Brandenburg hat sich zu einem moder-
nen Qualitätsstandort entwickelt: Mehr-
fach ausgezeichnet als dynamischste
Wirtschaftsregion Deutschlands, Vorrei-
ter bei erneuerbaren Energien, Exzel-
lenzregion der Europäischen Union. Die
Wirtschaftsregion rund um die deutsche
Bundeshauptstadt Berlin bietet Unter-
nehmen und Fachkräften beste Bedin-
gungen für ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Einen Überblick zu den vielfältigen
Möglichkeiten im Land mit seinen mo-
dernen Unternehmen ermöglicht dabei
das Fachkräfteportal Brandenburg. Ne-
ben rund 6.000 aktuellen Job- und Aus-
bildungsplatzangeboten im Land Bran-
denburg werden in dem von der Wirt-
schaftsförderung Brandenburg (WFBB)
betriebenen Portal zum Beispiel Anlauf-
stellen für Neu-Brandenburger und
Rückkehrer aufgezeigt oder aber Links zu
den registrierten Unternehmen. Im Fach-
kräfteportal werden auch zielgerichtete
Informationen für Studierende, für Un-
ternehmen, für Existenzgründer oder
über Förderungen und Services bereitge-
stellt. WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen
Kammradt betont: „Das Interesse am Le-
bens- und Arbeitsort Brandenburg steigt
weiter an. Das spiegelt sich in den dyna-
misch gestiegenen Zugriffszahlen auf das
Fachkräfteportal wider. Das Fachkräfte-
portal ist ein wichtiges Instrument in der
integrierten Wirtschaft- und Arbeitsförde-
rung der WFBB.“
Fach- und Führungskräften aus dem
Ausland steht für eine erste Orientierung
ein Welcome Center zur Verfügung. Dort
können u. a. Informationen über die
Einreise nach Deutschland und nützli-
che Hinweise zu weiteren Verwaltungs-
angelegenheiten im Hinblick auf Stu-
dium oder Beschäftigung mittels eines
digitalen Assistenten gefunden wer-
den. Dieser steht in sieben Sprachen
zur Verfügung.
Für Unternehmen besteht die Mög-
lichkeit, kostenlos freie Stellen und
Ausbildungsplätze in Brandenburg zu
veröffentlichen. Über die Registrierung
wird ein eigenes Kundenkonto eröff-
net, mit dem man schnell und unkom-
pliziert Stellenanzeigen erstellen, ver-
walten, archivieren und wiederverwen-
den kann.
Ein weiterer Service, der über die Sei-
ten des Fachkräfteportals organisiert
wird, sind virtuelle Karrieremessen für
Brandenburg. Unternehmen präsentieren
sich dabei mit einem „virtuellen Messe-
stand“, zum Beispiel mit einem Unterneh-
mensprofil, einem Imagefilm sowie mit
aktuellen Stellen- und Ausbildungsplatz-
angeboten. Eine Chatfunktion und ein
Kontaktformular ermöglicht die direkte
Interaktion von Messebesuchern und
Ausstellern. Interessierte Besucher und
Besucherinnen können sich so an den
Messetagen online über potenzielle Ar-
beitgeber informieren, gezielt in den
Austausch gehen oder aber gleich Be-
werbungsunterlagen online abgeben.
Die virtuellen Karrieremessen werden bei
den ausstellenden Unternehmen und den
Besuchern sehr gut angenommen. Bei
der letzten derartigen Messe im Novem-
ber 2019 konnten an den drei Durchfüh-
rungstagen rund 44.000 Teilnehmer re-
gistriert werden
Seit Dezember 2019 gibt es auf dem
Fachkräfteportal die neue Rubrik „Ausbil-
dung Pflege“. Das spezielle Portal soll al-
le Beteiligten der neuen Pflegeausbil-
dung – Ausbildungsträger, Anbieter von
Kooperationsangeboten, Pflegeschulen
und Ausbildungsplatzsuchende – bei der
Planung der Ausbildung und der Suche
nach den passenden Partnern unterstüt-
zen. Es bietet neben Informationen für
Träger, Einrichtungen und Auszubildende
allen Beteiligten an der Ausbildung die
Möglichkeit, sich zu präsentieren.
Das Fachkräfteportal Brandenburg ist ein
Angebot der Wirtschaftsförderung Land
Brandenburg GmbH. Mehr dazu im Inter-
net unter www.fachkraefteportal-bran-
denburg.de.
AdvertorialKapilendo.de
Banking.
Aber
besser.
Sie suchen eine moderne Finanzierungslösung für Ihr mittelständisches
Unternehmen? Oder eine digitale Vermögensverwaltung für Ihr Privatvermögen?
Kapilendo bietet alles an einem Ort. Mit Ihrem personalisierten Finanzcockpit behalten
Sie den Überblick und haben das Steuer über Ihre unternehmerischen und privaten
Finanzen fest in der Hand.
Schauen Sie doch gleich mal vorbei, auf Kapilendo.de
Banking. Aber besser.
­­­­6 nuvo2/20
Aus dem Verband
Schluss mit dem toten Winkel: Potsdams Müll-Brummis
kriegen sicherer die Kurve
Stadtentsorgung Potsdam setzt auf Unfallverhütung durch
Abbiege-Assistenten
Jeder Verkehrsunfall ist etwas Schlim-
mes – doch treffen dabei LKWs auf
schwächere Verkehrsteilnehmende, die
zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs sind,
wird es besonders dramatisch. Und dies
liegt nicht nur an den ungleichen Kräfte-
verhältnissen, die hierbei mit fataler Wir-
kung aufeinandertreffen. Häufige Ursa-
che ist eine spezifische Schwäche des
starken LKW, die diese Unfälle so tragisch
macht – der sogenannte „tote Winkel“.
Damit bezeichnet man eine Situation, in
der LKW-Fahrende während des Abbie-
gens an Kreuzungen trotz größter Sorg-
falt beispielsweise Radfahrende, die ne-
ben oder schräg hinter ihnen unterwegs
sind, nicht im Rückspiegel erkennen kön-
nen. Diese werden gleichsam optisch
„verschluckt“, da der Sichtwinkel eine
Spiegelung ins Auge der Person am Las-
ter-Lenkrad nicht mehr zulässt.
Frühzeitiges Engagement
Mit dieser ständigen Sorge leben alle,
die einen LKW steuern – auch die Besat-
zungen der Entsorgungs- und Reini-
gungsfahrzeuge der Stadtentsorgung
Potsdam (STEP). Die hat den klaren Auf-
trag, der Allgemeinheit zu dienen. Und
schon deswegen setzt sie alles daran, im
Dienst nach bestem Wissen und allen
Möglichkeiten auch Personenschäden
und Unfälle überhaupt zu verhindern. Ei-
ne logische Folge für die STEP war daher
ein frühzeitiges Engagement für die Ein-
führung und Installation sogenannter
elektronischer Abbiegeassistenten in den
derzeit 42 orangfarbenen Dienst-Brum-
mis mit zulässigem Gesamtgewicht von
mehr als 7,5 Tonnen. Dazu zählen insbe-
sondere die Müll- und anderen Entsor-
gungsfahrzeuge.
Beschlüsse konsequent umgesetzt
Bereits 2017 testete das Unternehmen
verschiedene auf dem Markt befindliche
elektronische Assistenzsysteme. Diese
basieren zumeist auf dem Zusammenwir-
ken einer weitwinkligen Kamera an der
Spitze des Fahrzeugs, die insbesondere
den Bereich rechts des LKWs lückenlos
erfasst und die Situation via Bildschirm
überträgt, mit zusätzlichen akustischen
und optischen Warnsignalen an die LKW-
Lenkenden. Dank eines Beschlusses der
Potsdamer Stadtverordnetenversamm-
lung von Ende 2018, der den Einsatz die-
ser oft lebensrettenden elektronischen
Helfer in den Fuhrparks kommunaler Un-
ternehmen ausdrücklich forciert, konnte
die STEP ihre Bemühungen konsequent
umsetzen: Noch im gleichen Jahren ließ
sie sich acht bestellte Entsorgungs-LKWs
gleich inklusive der jeweils modelleige-
nen Abbiege-Assistenten liefern.
Testen, schulen, einbauen
Doch damit war es für die STEP nicht
getan: Nichts weniger als das Optimum
an Sicherheit wollte die orangene Entsor-
gungstruppe für alle in den und um die
LKWs erreichen. Unternehmenseigene
Testreihen in der Praxis sollten unter di-
versen Assistenzsystem-Anbietern das
bestmögliche Modell auch für eine Nach-
rüstung bei bereits vorhandenen Entsor-
gungs-LKWs herausfinden. Sieger aus
Sicht der Praktiker bei der STEP wurde
dabei das Modell „Luis Turn Detect“. Er-
kenntnis genug also, um die Sicherheits-
offensive beim Fuhrpark weiter voranzu-
treiben. Die unternehmenseigenen Werk-
stätten absolvierten Schulungen für Ein-
bau, Wartung und Pflege der Luis-Abbie-
ge-Assistenten, so dass sie bereits weite-
re zwei Dutzend LKWs mit diesem Modell
nachrüsten konnten.
Freiwillige Aktionsteilnahme
Wie ernst es der STEP mit dem Sicher-
heitsanliegen ist, macht ein weiterer Vor-
stoß deutlich: Das Unternehmen bewirbt
sich im Rahmen der „Aktion Abbiegeas-
sistent“ des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur um eine
sogenannte Sicherheitspartnerschaft. Bei
dieser unterziehen sich teilnehmende
Fuhrparks einer freiwilligen, vom Ministe-
rium beurkundeten Überwachung von
Umfang und Fortschritt bei Gebrauch
und Nachrüstung von Abbiegeassisten-
ten.
Denn Baustellen gibt es auch noch: Für
Straßenkehrmaschinen haben die Me-
chatroniker der STEP noch kein geeigne-
tes Nachrüstsystem ausfindig machen
können. Doch spätestens im Frühjahr
wollen sie vollendete Tatsachen schaffen
– damit auch die „kratzbürstigen LKW“
an Kreuzungen künftig achtsamer denn je
die Kurve kriegen.
Der Luis-Abbiege-Assistent – hier dargestellt in einem typischen Abbiegeszenario
Aus dem Verband
Tel. 0800-22 000 23
securitas.de
EHRLICHKEIT•
AU
FM
ERKSAM
KEIT•HILFSBEREITSCHAFT
WE HELP
MAKE YOUR WORLD
A SAFER PLACE
Purpose & Werte
­­­­8 nuvo2/20
Aus dem Verband
Herausforderung Fachkräfteengpässe – Was tun?
Die Fachkräfteengpässe haben
stark zugenommen. Der Mangel
an qualifizierten Arbeitskräften ist
inzwischen das größte Hemmnis
für die wirtschaftliche Aktivität der
Unternehmen. Aktuell sind 79,5
Prozent aller offenen Stellen in
Engpassberufen ausgeschrieben,
das ist das Ergebnis einer kürzlich
veröffentlichten Studie des Insti-
tuts der deutschen Wirtschaft.
Zum Vergleich: Im Jahr 2010 be-
trug die Engpassquote deutsch-
landweit nur 25,4 Prozent. In vie-
len Regionen und begehrten Be-
rufen können sich Fachkräfte heu-
te ihren Arbeitgeber aussuchen.
Zeiten, in denen Unternehmen
problemlos Fach- und Führungs-
kräfte gefunden haben, gehören
der Vergangenheit an. Um wett-
bewerbsfähig zu bleiben, müssen
Unternehmen neue Wege gehen
und nicht nur mit ihren Dienstleis-
tungen und Produkten, sondern
auch als Arbeitgeber herausste-
chen. Besonders wirkungsvoll im
Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte, ist
eine starke Arbeitgebermarke. Das soge-
nannte Employer Branding ist die Kunst,
aus der Masse hervorzutreten.
Früher waren es die potenziellen Mitar-
beiter, die sich beim Unternehmen be-
worben haben. Heute und in Zukunft sind
es die Unternehmen, die sich beim po-
tenziellen Mitarbeiter bewerben müssen.
Zentral hierbei ist, ob Sie ein attraktiver
Arbeitgeber sind, bei dem Menschen
gerne arbeiten möchte. Die Frage, ob
der Aufbau einer attraktiven Arbeitgeber-
marke wirklich notwendig ist, um Arbeit-
geber der Wahl zu sein, stellt sich nicht –
es geht ledig-
lich um das
„wie“. Und
natürlich kos-
tet der Em-
ployer-Bran-
ding-Prozess,
der Aufbau
einer Arbeit-
gebermarke,
Zeit und Geld – Zeit und Geld, das mehr
als gut investiert ist, wenn Unternehmen
in Zukunft noch am Markt bestehen wol-
len.
Kleine Unternehmen scheuen sich häu-
fig, das Thema Employer Branding anzu-
gehen. Dabei ist es gerade für sie wich-
tig, bekannt und attraktiv zu sein, um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem
ist die Umsetzung von Employer Bran-
ding in kleinen Unternehmen oft einfa-
cher, da zum Beispiel Entscheidungswe-
ge viel kürzer sind.
Die Umsetzung von Employer Branding
erfolgt in diesen Schritten:
•	 Ausgangssituation analysieren
•	 Kernbotschaften entwickeln und kom-
munizieren
•	 Maßnahmen kontrollieren
Häufig widmen
U n t e r n e h m e n
der Analyse zu
wenig Aufmerk-
samkeit, was zur
Ableitung fal-
scher Strategien
führen kann. Die
Analysephase ist
von entscheiden-
der Bedeutung, damit die Kommunikati-
on im Nachgang gelingt. Nur wenn ich
als Unternehmen weiß, wer ich bin und
wer zu mir passt, kann ich gezielt kommu-
nizieren. Unternehmen sollten eine ehrli-
che Bestandsaufnahme machen, ihre
Stärken und Schwächen hinterfragen und
Download der Studie unter
www.iwkoeln.de oder hier
Sie wollen Employer Branding umset-
zen? Eine Handlungsempfehlung und
Checklisten, herunterzuladen unter
www.kofa.de, helfen Ihnen dabei!
ein realistisches Bild zeichnen. Es gilt he-
rauszufinden: Was ist die Seele, die DNA,
des Unternehmens? Welche Zielgruppen
sollen angesprochen werden? Und was
hebt das Unternehmen von Wettbewer-
bern ab?
Wenn es dann um die Kommunikation
der erarbeiteten Botschaften geht, ist
wichtig, den Fokus nicht nur nach außen
zu richten, sondern vor allem nach innen,
zu den eigenen Mitarbeitern. Die sind im
optimalen Falle Markenbotschafter des
Unternehmens. Keine Werbung kann au-
thentischer sein als zufriedene Mitarbei-
ter, die positiv über das eigene Unterneh-
men sprechen. Wichtig, da Rekrutierung
über eigene Mitarbeiter, heute und be-
sonders in der Zukunft, zu den erfolg-
reichsten Rekrutierungswegen zählt.
Wie viele waren es gleich? 79,5 Prozent
aller offenen Stellen sind in Engpassberu-
fen ausgeschrieben: 79,5 Argumente da-
für, eine starke Arbeitgebermarke aufzu-
bauen! Ein erfreulicher Nebeneffekt: Em-
ployer Branding bringt nicht nur mehr
Bewerber, sondern auch eine erhöhte
Passgenauigkeit, verbessertes Betriebs-
klima und Unternehmensimage, Kosten-
senkung, Steigerung der Arbeitsproduk-
tivität und des Bekanntheitsgrads.
Suzana Blazek
­­9nuvo2/20
Ostdeutscher Unternehmertag
Thema beim Ostdeutschen Unternehmertag:
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Das Kompetenzzentrum für Fachkräfte-
sicherung (KOFA) hat 2019 untersucht,
wie stark Unternehmen von Fachkräfte-
engpässen betroffen sind und wie Unter-
nehmen mit diesen umgehen. Obwohl
neun von zehn Unternehmen den Fach-
kräftemangel bereits spüren, betreiben
lediglich 43 Prozent der Firmen eine lang-
fristige Personalplanung. Vo-
rausschauende Annahmen über Perso-
nalengpässe, Talentbedarf, Fluktuation
und Pensionierungen werden aktuell nur
von einer Minderheit der Unternehmen
getroffen.
Diese Themen werden am 26. März
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam diskutiert.
Zu dem Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet.
Der Ostdeutsche Unternehmertag bie-
tet themen- und länderübergreifend den
mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen.
Der Ostdeutsche Unternehmertag 2020
wird vom Unternehmerverband Branden-
burg-Berlin gemeinsam mit dem Innovati-
onsforum Ost, medianet, dem Netzwerk
der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver-
band der Digitalwirtschaft SIBB und dem
Handwerkskammertag Land Branden-
burg organisiert.
Das Thema lautet: Fachkräftemangel -
Auswege aus einem absehbaren Dilem-
ma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren
Arbeitskräftebedarf decken und Mitarbei-
ter binden können.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die Signal Iduna Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
•	Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
•	Dr. Regina Flake,
Teamleiterin im Kom-
petenzzentrum Fach-
kräftesicherung (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln (IW)
•	Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium
für Arbeit & Soziales
•	Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft und Energie
des Landes Branden-
burg
•	Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
•	Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
D.WoidkeR.FlakeL.GebersJ.Steinbach
­­­­10 nuvo2/20
Ostdeutscher Unternehmertag
Medienpartner
Märkische Allgemeine Zei-
tung, Leipziger Volkszei-
tung, NUVO – das ostdeut-
sche Wirtschaftsmagazin
Veranstalter/ Mitveranstalter/ Partner
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.,
Innovationsforum Ost, SIBB, IBWF, media:net,
Wirtschaftsregion Lausitz, Brandenburgischer
Handwerkskammertag, INFRANEU
„Fachkräftemangel – Auswege aus einem absehbaren Dilemma“
Der Mangel an geeigneten Fachkräften
ist in vielen Brandenburger Unternehmen
leider ein vertrautes Thema. Das belegen
zahlreiche Erhebungen, wie die letzten
Herbst-Konjunkturumfragen der IHKs
oder das aktuelle IAB-Betriebspanel.
Die neue Landesregierung hat dem
Thema in ihrem Koalitionsvertrag daher
entsprechenden Raum gegeben. So soll
bspw. mit einer Verstärkung der dualen
Berufsausbildung oder einer Weiterent-
wicklung der Fachkräftestrategie im Hin-
blick auf die Digitalisierung reagiert wer-
den. Eine große Bedeutung haben auch
die Förderprogramme des Landes, mit
denen die ILB Unternehmen bei Fach-
kräftegewinnung und -sicherung unter-
stützt. So können KMU zum Beispiel Zu-
schüsse für die Beschäftigung soge-
nannter Innovationsassistenten oder für
berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
ihrer Mitarbeiter (bis zu 50 Prozent der
Kosten) erhalten.
Außerdem sind Personalkostenzu-
schüsse möglich, um Unternehmen im
Flexibilität als Wettbewerbsvorteil
Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB
Die familiennahen Strukturen vieler
Handwerksbetriebe könnten sich beim
Wettbewerb um Fachkräfte zum Plus-
punkt entwickeln. Das bestätigt eine ak-
tuelle forsa-Umfrage im Auftrag der IKK
classic.
Unternehmen, die ihren Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeitern ein familienfreund-
liches Umfeld bieten, machen es Fach-
kräften leichter, nach der Familiengrün-
dung im angestammten Beruf zu bleiben.
Die nötige organisatorische Flexibilität zu
entwickeln, ist eine Herausforderung, die
viele Handwerksbetriebe dank ihrer über-
sichtlichen Strukturen schon heute meis-
tern. Laut der aktuellen Umfrage ist es für
85 Prozent der handwerklich Beschäftig-
ten problemlos möglich, kurzfristig aus
familiären Gründen frei zu nehmen. 80
Prozent der Arbeitgeber und 54 Prozent
der Arbeitnehmer sind außerdem der An-
sicht, dass Handwerksbetriebe generell
flexibler mit ihren Beschäftigten umge-
hen als Unternehmen in anderen Bran-
chen. „Familienfreundliche Arbeitsbedin-
gungen sind ein klarer Wettbewerbsvor-
teil auf dem angespannten Arbeitsmarkt.
Diesen Vorteil muss man sich aber erar-
beiten. Auch im Handwerk gibt es dafür
kein Patentrezept, sondern nur individu-
elle Lösungen“, sagt Frank Hippler, Vor-
standsvorsitzender der IKK classic. Seit
vielen Jahren unterstützen die Fachleute
der größten deutschen Innungskranken-
kasse Handwerk und Mittelstand im Rah-
men des Betrieblichen Gesundheitsma-
nagements mit einer zielgenauen Organi-
sationsberatung. „Wir wissen, was ein
modernes Gesundheitsmanagement leis-
ten kann, und sind überzeugt, dass die
Betriebe gerade heutzutage nachhaltig
von den Maßnahmen profitieren“, so der
IKK-Chef.
Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK
classic. Die Kasse mit Hauptsitz in Dresden be-
treut bundesweit über drei Millionen Versicher-
te und mehr als 400.000 Unternehmen
Ihr Standort in der
Hauptstadtregion für
Industrie 4.0
Der „Industriepark 4.0 Eichspitze Lud-
wigsfelde“ bietet hochwertige Industrie-
und Gewerbeflächen an, die einen 24/7
Betrieb ermöglichen. Namhafte Unter-
nehmen wie Deutsche Post, Chefs Culi-
nar und Microvast haben sich bereits für
diesen Standort entschieden. Die Lage
im historisch gewachsenen Industrie-
standort Ludwigsfelde und die direkte
Anbindung an den südlichen Berliner Au-
tobahnring sowie die vierspurige nach
Berlin verlaufende B 101 unterstreichen
die besondere Qualität dieses Standor-
tes. Die günstige geografische Lage an
drei transeuropäischen Korridoren er-
möglicht auch einen optimalen Zugang
zu den Märkten in Nord-, Mittel- und Ost-
europa.
Wettbewerb um Fachkräfte unter die Ar-
me zu greifen.
­­11nuvo2/20
Ratgeber
Kandidaten programmatisch ansprechen – die
Recruiting-Lösung 2020?
Programmatic Job Advertising ist in al-
ler Munde, und die Verheißung der wie
aus dem Boden sprießenden Anbieter ist
groß. Mit Aussagen wie „Mit Programma-
tic Job Advertising (PJA) alle Kandidaten
erreichen“ oder „Sprechen Sie Kandida-
ten programmatisch an“ versuchen spezi-
alisierte Agenturen Kunden zu überzeu-
gen. Doch ist PJA tatsächlich die Lösung
für die vom Fachkräftemangel betroffe-
nen Unternehmen und Recruiter?
Jedes zweite Unternehmen hat
Probleme Stellen zu besetzen
Die Not am Fachkräftemarkt ist groß,
und neue Lösungen sind mehr als will-
kommen. Laut dem Arbeitsmarktreport
der DIHK 2019 kann jedes zweite Unter-
nehmen offene Stellen längerfristig nicht
besetzen, weil es keine passenden Ar-
beitskräfte findet. Besonders betroffen
sind mittelständische Unternehmen, aber
auch Konzerne melden mehr und mehr
Schwierigkeiten bei der Besetzung von
offenen Stellen.
Sucht man nach den Ursachen, stößt
man zwangsläufig auf den demografi-
schen Wandel – die Generation der „Ba-
byboomer“ geht in Rente und nimmt
über Jahre gesammeltes Know-how mit.
Gleichzeitig stehen dem Arbeitsmarkt je-
doch immer weniger Absolventen von
Schulen und Universitäten zur Verfügung.
Und nicht zuletzt heizt die in manchen Be-
reichen noch immer boomende Konjunk-
tur den Fachkräftemangel zusätzlich an.
Die Folgen für Unternehmen sind gra-
vierend: Projekte verzögern sich und kön-
nen nicht rechtzeitig zum Abschluss ge-
bracht werden – es drohen finanzielle
Verluste und Imageschäden. Immer wie-
der ist von Unternehmen zu lesen, die
aufgrund fehlender Fachkräfte einzelne
Sparten oder gar den Geschäftsbetrieb
einstellen mussten.
Der Arbeitsmarkt bietet ungenutztes
Potenzial
Der „War for Talents“ ist längst Realität
geworden. Dabei bietet der Arbeitsmarkt
ungenutztes Potenzial. Aktuell gibt es in
Deutschland ca. 48 Mio. Erwerbstätige,
davon sind ca. 14,5 Mio. aktiv auf Jobsu-
che. Weitere rund 14 Mio. Kandidaten
suchen zwar nicht aktiv nach einer neuen
Herausforderung, wären aber offen für ei-
nen neuen Job. Das Problem: Diese so-
genannten „passiv suchenden Kandida-
ten“ werden durch die klassische Stellen-
anzeige nicht erreicht.
Was also tun? An dieser Stelle setzt
„Programmatic Job Advertising“ an, eine
Technologie, die sich im E-Commerce
längst etabliert hat. Durch PJA können
speziell auf den Webseitenbesucher zu-
geschnittene Jobangebote eingeblendet
werden. Dabei kommuniziert die besuch-
te Webseite mit Servern, an die jobanbie-
tende Unternehmen angeschlossen sind
und gibt relevante Daten (z. B. IP-Adres-
se) des Users weiter. Durch ein ausgeklü-
geltes Bieterverfahren erhält das für die-
sen User meistbietende Unternehmen
den Zuschlag und kann seine Jobange-
bote in Form von Werbebannern auf den
Werbeplätzen der besuchten Webseite
ausspielen. Dieser Prozess dauert nur we-
nige Millisekunden sozusagen in „Echt-
zeit“ und ist für den Webseitenbesucher
nicht wahrnehmbar.
Die Stellenanzeige findet den
Kandidaten
Ist also Programmatic Job Advertising
die Lösung für Unternehmen in Zeiten
des Fachkräftemangels? Ja, ist es, denn:
„Mit Programmatic Job Advertising fin-
det die Stellenanzeige den Kandidaten –
nicht umgekehrt. Dadurch bleiben passiv
suchende Kandidaten nicht länger ver-
borgen und können direkt mit passenden
Jobangeboten angesprochen werden. “,
so Frank Hasenöhrl, Trends Specialist der
Mittelstandsbörse yourfirm.de. „Das
Feedback unserer Kunden ist überwälti-
gend: Über 80 % konnten durch PJA be-
reits während der Laufzeit Ihre oftmals
über Monate offenen Stellen besetzen.
Und das bei einem Budget, das weit un-
ter dem eines Headhunters liegt.“
Frank Hasenöhrl, Recruiting Trends Specialist der Mittelstands-Jobbörse Yourfirm.de
­­­­12 nuvo2/20
Ratgeber
Markenkern „Führung“
Erkenntnisse der Neurobiologie für innovative Anreizsysteme und
gehirngerechte Führung nutzen
Eine eigene „Führungsmarke“ zu entwi-
ckeln ist das Ergebnis emotionaler und
fachlicher Leistungen, die eine Führungs-
kraft über längere Zeit erbracht hat. Dazu
gehört es, Menschen emotional in die
neuen Arbeitswelten wie VUKA, Agilität
und Disruption zu begleiten. Einer Füh-
rungskraft zu folgen, muss für Mitarbeiter
immer einen persönlichen Sinn ergeben!
Die Kraft einer Führungsmarke bildet nur
dann langfristige Wertschöpfungsgaran-
tie, wenn neue, nachhaltige Konzepte,
die Mitarbeiter emotional und gehirnge-
recht ansprechen, eingeführt werden.
Gute Führung braucht mehr neurobio-
logisches Wissen. Wie lernen Menschen?
Welche Anreizsysteme brauchen sie?
Welche gehirngerechte Wissensvermitt-
lung führt letztendlich zum Unterneh-
menserfolg?
Qualifizierte, motivierte Mitarbeiter zu
halten, neue Mitarbeiter zu gewinnen, ei-
ne Führungsmarke zu entwickeln sichert,
sichert die Zukunft eines je-
den Unternehmens. Häufig
sind innovative Anreiz- bzw.
Bonifizierungssysteme im Un-
ternehmen der einzige Unter-
schied zur Konkurrenz. Trotz-
dem bedarf es besonderer
Wertschätzung, echter Mitar-
beiterbegeisterung und enga-
gierter Mitarbeiter, die als
Markenbot-
schafter für
das Unter-
nehmen auf-
treten.
1. Funktio-
nieren aktu-
elle Mitar-
beiter-An-
re i z s y s t e -
me?
Nein, sie verpuffen so
schnell, wie sie gewährt
wurden.
Was können Sie tun?
Führungskräfte benöti-
gen individuelle Anreize
und innovative Bonifizierenkonzepte, die
gehirngerecht auf das Belohungssystem
im Gehirn ausgerichtet werden. Sie för-
dern eine nachhaltige Wirkung.
Mitarbeiter-Benefits sind Personalzu-
satzleistungen neben dem Entgelt, wel-
che in der heutigen Zeit eine immer grö-
ßere Rolle spielen. Interessant, anspre-
chend und attraktiv – kluge Bonifizierung
schafft innovative
Mitarbeiter-Benefit-
Konzepte (zum Beispiel
das Fairlohnung-Kon-
zept), anhand welcher
Sie sich als Arbeitgeber
vom Markt abheben,
Mitarbeiter anziehen,
diese gewinnen und
emotional binden.
Durch flexible und mo-
dulare Gestaltung mit
passendem Benefit-
Anbieter, integrieren
Unternehmen hierbei
bestehende Personalzu-
satzleistungen.
2. Fördern wir gehirngerechtes Lernen?
Nein! Wir schicken Mitarbeiter in Work-
shops, deren Wissensinhalt nach 2 Tagen
um 80 % gesunken ist.
Selbst nach 20 Minuten im Workshop ist
der Wissensverlust messbar (siehe
Abb.1).
Was ist das Geheimnis für sinnvolles
Lernen?
Dem Vergessen vorbeugen! Das ge-
schieht durch Wiederholungen, Wieder-
holungen, Wiederholungen und natürlich
viel Spaß (Abb.2).
Motivation und Spaß beim Lernen wird
erreicht, wenn der intrinsische Spieltrieb
geweckt wird!
Spielen greift auf das Belohnungssys-
tem des Gehirns zurück und setzt bei je-
dem kleinen Erfolg ein Glückshormon
(Dopamin) frei. Deshalb müssen emotio-
nale Lernsysteme genutzt werden, Syste-
me wie Microlearning und Gamification
in einem guten Lernspiel zu vereinen, wo-
durch regelmäßige Wiederholungen we-
der langweilig noch frustrierend sind. Da-
mit wird Unternehmenswissen den Mitar-
beitern spielerisch vermittelt.
Das sind zwei Beispiele, wie Führungs-
kräfte mit relativ kleinen Eingriffen wert-
schöpfende Motivation gestalten. Nur
wenn Sie sich in Ihrem Führungssystem
unterscheiden, haben Sie die ersten
Schritte zu einer neurowissenschaftlichen
„Führungsmarke“ geschafft.
Dr. Dietmar F. Horch
BGM Expeerts GmbH
Berg 2 | 85643 Steinhöring
www. bgm-expeerts.de
d.horch@bgm-expeerts.de
Abbildung 1: Die Vergessenskurve nach Ebbinghaus – kaum gelernt
und schon vergessen
Abbildung 2: Im Kampf gegen das Vergessen hilft – wiederholen, W
wiederholen, wiederholen und Spaß am Lernen
Sitz der verschiedenen Steuerzentren des Gehirns
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Hans Notzon,
Fleischermeister,
Fleischerei Zander-Klube,
Dortmund
Mit dem SI-Meisterstück, der neuen und umfangreichen
Gewerbeabsicherung exklusiv für das Lebensmittelhandwerk,
schützen Sie Ihren Betrieb optimal bei Personen-, Sach-
und Vermögensschäden.
Und als Extra: Der beitragsfreie Baustellen-Schutz,
der Sie während der Dauer einer Baustelle mit umsatzfördernden
Maßnahmen unterstützt. Nähere Informationen finden Sie unter:
www.signal-iduna.de/meisterstueck
­­­­14 nuvo2/20
Aus der Finanzwelt
Solides Wachstum trotz Niedrigzinspolitik
Sparkasse Spree-Neiße setzt erfolgreiche Geschäftsentwicklung fort
190 Jahre reicht die Gründung der ers-
ten Sparkasse in Cottbus zurück, wobei
genau 25 Jahre seit der Fusion zur Spar-
kasse Spree-Neiße vergangen sind. Ihre
Bilanzsumme steigt seitdem stetig, im zu-
rückliegenden Jahr auf über 3,9 Milliar-
den Euro, was gegenüber dem Vorjahr
eine Steigerung um knapp 236 Millionen
Euro ausmacht und angesichts der anhal-
tenden Niedrigzinspolitik umso bemer-
kenswerter ist.
Das seit Jahren zu verzeichnende, konti-
nuierliche Wachstum und die guten Er-
gebnisse beruhen hauptsächlich auf der
soliden Arbeit und einer guten Kosten-
struktur, betonte der Vorstandsvorsitzen-
de Ulrich Lepsch während der Bilanzpres-
sekonferenz am 13. Februar 2020 in Cott-
bus. Er hob hervor: „Es widerspiegelt zu-
gleich das große Vertrauen unserer Kun-
den in ihre Sparkasse.“
So kann die Sparkasse erneut auf ein
beachtliches Wachstum der Kundenein-
lagen verweisen, die gegenüber dem
Vorjahr um 171,2 Millionen Euro gestie-
gen sind und somit insgesamt 3,2 Milliar-
den Euro betragen. Wiederum den größ-
ten Zuwachs verzeichneten die täglich fäl-
ligen Verbindlichkeiten. Hier wuchs der
Bestand um 8,5 Prozent, auf knapp 1,3
Milliarden Euro.
Als zuverlässige Hausbank und starker
Finanzierungspartner registrierte die
Sparkasse mit einem Zuwachs von 198
Millionen Euro eine sehr positive Ent-
wicklung im Kundenkreditgeschäft. Der
Bestand an Forderungen gegenüber
Kunden stieg auf insgesamt 1,2 Milliar-
den Euro, was sowohl auf die Neuausrei-
chung von Darlehen an Privatpersonen
als auch an Unternehmen und Selbststän-
dige zurückzuführen ist. Grundlage für
diese wiederholt erfolgreiche Entwick-
lung waren zum einen die anhaltend ho-
he Nachfrage nach Immobilien und zum
anderen die positive Auftragslage und
die damit verbundene Investitionsbereit-
schaft der Unternehmen.
Das Wohnungsbaukreditgeschäft wur-
de durch weiterhin günstige Rahmenbe-
dingungen für den Erwerb von Wohnei-
gentum und das sehr erfolgreiche Immo-
bilienvermittlungsgeschäft unterstützt.
Das Volumen der ausgereichten Baufi-
nanzierungen beträgt 166,2 Millionen Eu-
ro und übertrifft das hohe Vorjahresni-
veau nochmals um 22,3 Millionen Euro,
was einem Zuwachs von 15,5 Prozent ent-
spricht.
Die hohe Ertragskraft der Sparkasse
Spree-Neiße spiegelt sich im Betriebser-
gebnis vor Risikovorsorge und Bewer-
tung wider. Es erreicht mit 59,6 Millionen
Euro im OSV-Vergleich erneut ein über-
durchschnittliches Ergebnis.
Wie eng die Sparkasse in Cottbus mit der Region verwurzelt ist, machten (v. l.) Dirk Engler, stellver-
tretendes Vorstandsmitglied, Vorstandsvorsitzender Ulrich Lepsch sowie die Vorstandsmitglieder
Ralf Braun und Thomas Heinze anhand vieler Beispiele deutlich. So wurden rund 600 gemeinnüt-
zige Projekte und Vorhaben unterstützt und dafür mehr als zwei Millionen Euro bereitgestellt.
Die Cost-Income-Ratio als Kennzahl der
operativen Aufwands-Ertragsrelation be-
trägt zum Jahresende 41,8 Prozent. Da-
mit bestätigt die Sparkasse Spree-Neiße
erneut, dass sie zu den rentabelsten Kre-
ditinstituten Deutschlands gehört.
Zuversichtlich fallen die Erwartungen für
das laufende Geschäftsjahr aus. Sie stüt-
zen sich darauf, dass trotz einiger nicht zu
unterschätzender Risiken wie Struktur-
wandel und Fachkräftemangel die Wirt-
schaft im Wesentlichen optimistisch ist.
Die Investitions- und Beschäftigungsab-
sichten bleiben laut aktueller Umfragen
auf einem guten Niveau.
Das Baugewerbe verfügt nach wie vor
über gut gefüllte Auftragsbücher. Die an-
haltend hohe Nachfrage am Immobilien-
markt garantiert dem Wohnungsbau wei-
terhin eine stabile Auslastung. Zudem
profitiert das regionale Dienstleistungs-
und Handelsgewerbe von einer anhal-
tend hohen Konsumbereitschaft der Ver-
braucher.
Das seien gute Voraussetzungen, um
den erfolgreichen Wachstumskurs fortzu-
setzen und erneut moderate Zuwächse zu
generieren.
Grund zur Freude hat Sparkassenchef Ulrich
Lepsch. Immerhin zählt die Sparkasse Spree-
Neiße erneut zu den rentabelsten Kreditinsti-
tuten Deutschlands.
Aus dem VerbandAdvertorial
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband
Geschäftsstelle Potsdam
Steffen Heller, Geschäftsführer
Gabriele Görges, Sekretariat
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
Geschäftsstelle Cottbus
Sabine Kuschel
Schillerstraße 71
03046 Cottbus
Hier Mitglied werden:
•	praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen,
	 Experten und Netzwerkern
•	Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen
• Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen
•	Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen
•	Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik
•	Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit
•	Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung
•	Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan-
des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig.
Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die
Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Tel: 0331 – 810306
Fax: 0331 – 8170835
Mail: potsdam@uv-bb.de
Tel: 0355 – 22658
Fax: 0355 – 22659
Mail: cottbus@uv-bb.de
­­­­16 nuvo2/20
Aus dem Netzwerk
UVBB – In Zukunft gesund!
Neues Bündnis mit dem IBWF sichert Unternehmen Leistungskraft,
Zufriedenheit und wirtschaftlichen Erfolg
Wir erleben einen Wandel mit neuen
Ansprüchen an die Arbeit. Digitalisierung
und Flexibilisierung sowie fortschreiten-
de Entwicklungsprozesse fordern Unter-
nehmen und Mitarbeitende zunehmend
heraus. Die wachsende Dynamik und
Komplexität, erhöhter
Leistungsdruck, ho-
he Erwartungen
an Agilität und
Verfügbarkeit
bringen uns
leicht ans Li-
mit.
Dazu kommen
hohe auch per-
sönliche Ideale
und Beanspruchun-
gen. Die Grenzen zwischen
Arbeit und Privat sind fließend oder fallen
gar weg, was ein gutes Maß an Eigenor-
ganisation und Selbstverantwortung er-
fordert.
Das Dilemma für Arbeitgebende und
Arbeitnehmende: Mit den steigenden
Belastungen lässt Arbeitskraft nach – Mit-
arbeitende werden krank. (Länderüber-
greifender Gesundheitsbericht Berlin-
Brandenburg 2019).
Im eigenen Interesse müssen Unterneh-
men gerade auch in Zeiten des demogra-
fischen Wandels auf die Gesundheit der
Mitarbeitenden achten, um Wirtschaft-
lichkeit nachhaltig zu sichern.
In Kooperation mit dem IBWF Bundes-
arbeitskreis BGM (Betriebliches Gesund-
heitsmanagement) beschreitet der UVBB
gesunde Wege in neue Arbeitswelten.
Die Fähigkeit, Wandlungsprozesse zu be-
wältigen und zu gestalten, wird über die
Zukunft der Unternehmen entscheiden.
Wer auf dem Markt bestehen will, be-
schäftigt Mitarbeitende, die produktiv
und zufrieden sind.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
sichert Leistung und Erfolg und wird zum
entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Folgen eines nachhaltigen
BGM sind:
•	Rückgang des Kranken-
standes,
•	Erhöhte Leistungsfähig-
keit,
•	Steigerung von Motivati-
on und Arbeitsmoral,
•	Verbesserung des Wohl-
befindens,
•	Zunahme von Arbeitszu-
friedenheit,
•	Förderliches Betriebsklima
•	Senkung der Mitarbeiter-
fluktuation,
•	Aufwertung des Firmeni-
mages und hohe Arbeit-
geberattraktivität.
Damit Vereinbarkeit von Privatleben
und Beruf, Entwicklungsmöglichkeiten
und Karriere, Bildung, gesunde Führung,
alternsgerechte Arbeit sowie ein umfas-
sendes Gesundheitsbewusstsein aller Be-
schäftigten zum Bestandteil einer
neuen Unternehmens-
kultur werden, müssen
organisationale und per-
sonale Gesundheitskom-
petenzen gestärkt und
erweitert werden. Betrie-
be und Mitarbeitende
sind gleichsam in der
Pflicht.
Im Blick diverse Mög-
lichkeiten der Verhältnis-
und Verhaltenspräventi-
on:
•	Verhältnisorientiert:
- Optimierung der Ar-
beitsbelastungen wie Ar-
beitsorganisation, Ar-
beitszeit, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel
und Arbeitsumgebung.
- Aufbau betrieblicher Ressourcen durch
Digitalisierung und Flexibilisierung,
Partizipation und gesunde Führung
•	Verhaltensorientiert:
- Stärkung individueller Widerstandsfä-
higkeit und Stresskompetenz.
- Ausbau persönlicher körperlicher und
psychosozialer Ressourcen durch einen
gesundheitsförderlichen Lebensstil und
die Erweiterung eigener Fähigkeiten.
Die Experten des Bundesarbeitskreises
BGM unterstützen gesunde Leistung
und Erfolg
Mit dem BAK BGM bündelt der UVBB
vielfältige Kompetenzen und Expertisen
in allen Prozessen gesundheitsförderli-
cher und zukunftsweisender Organisa-
tions- und Personalentwicklung.
Neben persönlicher Beratung und Be-
gleitung bietet der Bundesarbeitskreis
BGM Webinare, Hotlines und Podcasts
rund um berufliche und private Gesund-
heit an.
So entdecken und nutzen Führung und
Mitarbeitende eigene Handlungsräume,
verbessern Verhältnisse am Arbeitsplatz
und passen Verhalten gesundheitsorien-
tiert an. Damit Arbeit Spaß macht und ins
Leben passt.
Babette Halbe-Haenschhke,
Vorsitzende BAK-BGM
­­17nuvo2/20
Energiewende
Invest!Port Industrie- und Gewerbegebiet Rostock-Laage
auf dem Weg zum H2-Standort
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind ein
wesentlicher Teil einer emissionsfreien
Mobilität in Deutschland. Sowohl auf
norddeutscher als auch auf bundespoliti-
scher Ebene wird derzeit zu Wasserstoff-
strategien gearbeitet. Auch im
Invest!Port, dem Industrie- und Gewerbe-
gebiet Rostock-Laage, ist Wasserstoff
kein Zukunftsthema mehr, sondern ganz
aktuell.
Die Firma APEX Energy Teterow GmbH
baut hier eine Pilotanlage dezentraler
grüner Energieversorgung auf Wasser-
stoffbasis und Brennstoffzellen mit einer
Leistung von zwei Megawatt auf. Am
Standort in Rostock-Laage in Sichtweite
des Flughafens betreibt APEX Energy das
Wasserstoff Leistungszentrum Nord-
deutschland. Im Juni 2020 soll zusammen
mit einem lokalen Partner die europaweit
größte netzgekoppelte Wasserstoffanla-
ge in Betrieb genommen werden und
den kompletten Standort mit CO2-neu-
traler Energie versorgen. Die Wasserstoff-
anlage verfügt dann in
der erweiterten Ausbau-
stufe über eine Elektro-
lysekapazität von 2 MW,
ein eigenes Wasser-
stoffspeichersystem,
über eine Brennstoffzel-
le mit 100 kW elektri-
scher Leistung und ein
115-kW-H2-Blockheiz-
kraftwerk sowie einen
Batteriespeicher mit
1 MWh Kapazität. Eine
Wasserstofftankstelle
rundet das Anlagenkon-
zept ab.
Für Unternehmen, für die diese Entwick-
lungen am Standort interessant sind, bie-
tet der Invest!Port verfügbare Flächen,
die Investitionsvorhaben mit unterschied-
lichen Ansprüchen gerecht werden. Hier
finden Investoren flexible und individuell
disponible Grundstücksflächen. Insge-
samt verfügt das Industrie- und Gewerbe-
Invest!Port
Industrie- und Gewerbegebiet
Rostock-Laage
Entdecken Sie
Ihre Erfolgsfläche
www.investport-mv.de
gebiet über eine überplante Fläche von
500 ha, von denen 40 ha durch Unterneh-
men bereits belegt sind. 193 ha verfüg-
bare Fläche bieten viel Raum für Ihre Ide-
en und Visionen.
www.investport-mv.de
Die markierten Flächen sind noch zu haben – insgesamt 193 ha
sind noch verfügbar
Anzeige
­­­­18 nuvo2/20
Ratgeber
ILB unterstützt bei der Bewältigung des Fachkräftemangels
Fragen an Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB
NUVO: Viele Unternehmen finanzieren
ihr Wachstum in letzter Zeit aus eigener
Kraft, zugleich mehren sich die Klagen
über den Mangel an Fachkräften. Ist das
nicht ein Widerspruch? Verschenken die-
se Unternehmen sogar Fördergelder?
Tillmann Stenger: Zunächst einmal ist es
gut, dass Unternehmen ihre Innovations-
bestrebungen und ihre Expansion zuneh-
mend wieder aus Eigenmitteln stemmen
können. Wenn das der Fall ist, haben wir
wirtschaftlich gesunde Unternehmen,
und unsere Fördermaßnahmen haben
Wirkung gezeigt. Auf der anderen Seite
haben wir nun seit Jahren ein Niedrigzins-
umfeld, das den Unternehmen kaum An-
lagemöglichkeiten für ihr Kapital lässt
und zudem das Wachstum durch Aufnah-
me von Krediten stark begünstigt hat. Ein
Ende des billigen Geldes ist aktuell auch
nicht in Sicht.
Der Fachkräftemangel ist aber in der Tat
eines der größten Hemmnisse für die Ent-
wicklung der hiesigen Unternehmen, das
haben die letzten Konjunkturumfragen
der Brandenburger IHKs gezeigt. Die
Landesregierung will hier in der aktuellen
Legislaturperiode gegensteuern, indem
z. B. die duale Berufsausbildung deutlich
verstärkt und das duale Studium weiter
ausgebaut werden sollen. Die Fachkräf-
testrategie des Landes soll vor allem im
Hinblick auf die Digitalisierung weiterent-
wickelt und das Landesmarketing in ent-
scheidenden Bereichen verstärkt werden.
Und natürlich stehen auch Fördermittel
für die Unternehmen bereit, um der Fach-
kräfteproblematik zu begegnen.
Welche Schwerpunkte setzt die ILB in
diesem Bereich?
Die ILB bietet verschiedene Förderpro-
gramme des Landes an, mit denen wir
Brandenburgische Unternehmen gezielt
bei der Gewinnung und Sicherung von
Fachkräften unterstützen können.
KMU können beispielsweise über das
Programm Brandenburger Innovations-
fachkräfte einen Zuschuss für die Beschäf-
tigung von Werkstudierenden und soge-
nannten Innovationsassistenten erhalten.
Dadurch sollen sowohl die Einstellung
von hochqualifiziertem Nachwuchs als
auch der Wissenstransfer von den Hoch-
schulen in die Unternehmen begünstigt
werden. Im Rahmen der Weiterbildungs-
richtlinie können Firmen Zuschüsse von
bis zu 50 Prozent für berufliche Weiterbil-
dungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter er-
halten und damit gezielt deren fachliche
Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen
des Wirtschaftsförderprogrammes GRW-
G und bei der Gründungsförderung
„Gründung innovativ“ sind außerdem
Personalkostenzuschüsse möglich, um
Unternehmen im Wettbewerb um Fach-
kräfte unter die Arme zu greifen.
Die Qualifizierung eigener Mitarbeiter
für anspruchsvollere Aufgaben sehen
viele Mittelständler als Ausweg. Kann
die ILB hier unterstützen?
Wenn den Unternehmen wichtige Kom-
petenzen fehlen, die nur bei einer Hand
voll Mitarbeitern benötigt werden, dann
sind Weiterbildung und Qualifizierung
gut geeignete Instrumente. Die ILB hat
dafür das Programm „Förderung der be-
ruflichen Weiterbildung im Land Bran-
denburg“ im Angebot, mit dem Ausga-
ben für externe Weiterbildungsleistun-
gen bezuschusst werden können. Für Un-
ternehmen, die ihre Mitarbeiter qualifizie-
ren wollen, Freiberufler und Einzelunter-
nehmer sind 50 Prozent Zuschuss mög-
lich.
2019 haben wir so z. B. die Gemtec AG
in Königs Wusterhausen unterstützt. Das
Unternehmen hat einige Mitarbeiter zu
Qualitätsassistenten und auch zu einem
IT-Sicherheitsbeauftragten weitergebil-
det und dafür eine Förderung von gut
23.000 Euro erhalten.
Wie hoch ist der Aufwand, um in den
Genuss einer Förderung durch die ILB zu
kommen? Die „Bürokratie“ schreckt ja
gerade bei EU-Fördermitteln viele ab…
Fördermittel zu erhalten, ist kein Hexen-
werk. Ich kann Unternehmen daher nur
ermutigen: Sprechen Sie mit unseren För-
derberatern, machen Sie einen Bera-
tungstermin aus. Anschließend können
die meisten Anträge direkt online in unse-
rem Kundenportal gestellt werden.
Ein wenig Bürokratie ist nötig, weil wir
gegenüber dem Land und der EU versi-
chern müssen, dass die Mittel so wie an-
gegeben eingesetzt wurden. Dazu wer-
den wir in diesem Jahr auch noch gezielt
Erklärfilme auf unsere Website stellen.
Parallel werden wir uns künftig ressort-
übergreifend und konzentriert mit dem
Thema Bürokratieabbau beschäftigen
und an Lösungen für eine noch kunden-
freundlichere Beantragung von Förder-
mitteln arbeiten. Maßnahmen im Büro-
kratieabbau führen letztlich dazu, dass In-
novationen, neue Arbeitsplätze oder
auch Bildungsmaßnahmen schneller und
einfacher Realität werden. Genau das
wollen wir zusammen mit der Landesre-
gierung erreichen.
Tillmann Stenger
Ratgeber
WIR SIND
INNOVATIONS-
BEGLEITER.
GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG
IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT.
IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere
Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge
vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend.
Niederlassung Berlin, Angelo Simula
Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982
www.hdi.global/cyber-schutz
­­­­20 nuvo2/20
Aus dem Netzwerk
Rückenwind für den Kombinierten Verkehr in der Lausitz
UVBB und IHK Cottbus fordern Weiterführung von „ERFA-KV“
Möglichkeiten des Kombinierten
Verkehrs wurden im Projekt „ERFA-
KV (Erfahrungsaustausch Kombinier-
ter Verkehr) in fünf deutschen Regio-
nen intensiv analysiert und Lösungen
besprochen. Das Projekt lief drei Jah-
re seit 2017 und hat in der Lausitz zur
Gründung des Wirtschaftsverkehrs-
netzwerkes Lausitz geführt.
Der Unternehmerverband Branden-
burg-Berlin e.V., die IHK Cottbus und
die Wirtschaftsförderung Branden-
burg haben seit 2017 mit dem Wirt-
schaftsverkehrsnetzwerk in der In-
dustrieregion Lausitz ein moderiertes
Forum als eine Plattform geschaffen,
die heute mehr als 500 Netzwerk-
partner umfasst. Konkrete Projekter-
gebnisse wurden im November ver-
gangenen Jahres in Dortmund durch
das dort ansässige Fraunhofer-Insti-
tut für Materialfluss und Logistik und
die Berliner Studiengesellschaft für
den Kombinierten Verkehr e.V. (SG-
KV) vorgestellt. Die fünf Projektregionen,
Dortmund-Frankfurt/Main; Regensburg/
Nürnberg; Hamburg und die Industriere-
gion Lausitz, präsentierten ihre Ergebnis-
se. Einig sind sie in der Forderung, ERFA-
KV zu einer nachhaltigen Instanz für den
Übergang zum Kombinierten Verkehr zu
entwickeln. „Es muss weitergehen. Der
niederschwellige Ansatz des Projekts so-
wie die professionelle Begleitung durch
die SGKV und das Fraunhofer IML waren
Grundvoraussetzungen für erfolgreiche
Workshops der Unternehmen aus der Lo-
gistik und der verladenen Wirtschaft“, so
auch Horst Böschow, Präsidiumsmitglied
des UVBB. Er nahm als Koordinator des
Wirtschaftsverkehrsnetzwerkes Lausitz
gemeinsam mit Maik Heimann von der
WFBB GmbH am Workshop in Dortmund
teil und stellte die Ergebnisse des Pro-
jekts in der Industrieregion Lausitz vor.
Transporteure, Verlader und produzie-
rende Unternehmen aus Brandenburg
und Sachsen haben im direkten Dialog
konkrete Ansätze der künftigen Verla-
dung von der Straße auf die Schiene dis-
kutiert und Maßnahmen zur Umsetzung
vereinbart. Die Logistik bietet große
Chancen, den Anteil an CO²-Emissionen
zu reduzieren. Innovative Ansätze gibt es
genug, aber die Anwendung im Alltag
der Unternehmen stellt in dem sehr hete-
rogenen und kleinteiligen System eine
oftmals zu große Hürde da. Genau da
setzt ERFA-KV an: Unternehmen für das
Thema Kombinierter Verkehr zu sensibi-
lisieren, dessen ökologische und wirt-
schaftliche Vorteile zu veranschaulichen
und Lösungsansätze durch gegenseiti-
gen Erfahrungsaustausch zu fördern.
Der größte Erfolg der Workshops war
die Diskussion der Unternehmen über
konkrete Alltagsprobleme, dabei aber
immer mit kompetenter Begleitung von
Experten (SGKV und Fraunhofer ILM),
die diese Gruppen mit Informationen zu
bestehenden innovativen Ansätzen
oder konkreten Lösungsvorschlägen di-
rekt unterstützen konnten.
„Die größte Gefahr besteht jetzt da-
rin, diese Workshops nicht fortzuset-
zen“, betont Horst Böschow. „Das Ver-
trauen der Unternehmen zu gewinnen,
insbesondere neue Wege zu gehen, ist
schwer. Das Format ERFA-KV hat sich
als Ansatz etabliert, Unternehmen zu-
sammenzubringen und gemeinsam an
neuen Lösungen in der Logistik zu ar-
beiten. Dieser erfolgreiche Ansatz sollte
und muss fortgeführt werden, um das
Vertrauen und die Basis für einen Wandel
nicht wieder zu verlieren.“
Die Weiterführung von ERFA-KV trägt
aber auch zur Umsetzung der vielen Pro-
jekte zum Ausbau der Schienen- und
Straßeninfrastruktur und der weiteren
Verkehrsinfrastruktur in der Lausitz bei.
Der UVBB und die IHK Cottbus setzen
sich gemeinsam dafür ein, ERFA-KV fort-
zuführen.
Horst Böschow
Mitglied des Präsidiums
Unternehmerverband Brandenburg –
Berlin e.V.
NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• Ausgabe 2/2020 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam • Tel.
+49 331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Thomas Krause-Heiden-
reich (S. 4), Michael Schulze • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Titelfoto: pixabay • Foto-
rechte: UVBB (S. 1 o., S. 20), Yourfirm.de GmbH (S. 1 m., S. 11), ILB (S. 1 u., S. 10 o., S. 18 o.), Karoline Wolff (S. 3 o.), David Marschalsky (S. 4 o. ),
WfBB (S. 4, Grafik), STEP GmbH (S. 6), KOFA (S. 8), Thorsten Schmidtkord (S. 10 u.), IWBF/BAK BGM (S. 12), Anja Schroschk (S. 14), BAK BGM (S.
16), Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH (S. 17), Streitbörger PartGmbB/ Hasselblad H5D (S. 21), Bürgschaftsbank BB/Volkmann (S. 22)
• Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 9. März 2020 •
NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nach-
druck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Mei-
nung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
Horst Böschow
­­21nuvo2/20
Aus dem Netzwerk
Unternehmensnachfolge sinnvoll gestalten – geht nicht, gibt`s nicht!
Für viele Unternehmerinnen und Unter-
nehmer stellt sich nach dem erfolgrei-
chen Aufbau ihres Unternehmens und ei-
ner ebenso erfolgreichen Marktpositio-
nierung irgendwann die Frage, was mit
dem Unternehmen geschehen soll, wenn
sie oder er selbst altersbedingt ausschei-
den möchte.
Glücklich schätzen kann sich diejenige
oder derjenige, wenn die Weitergabe
des Unternehmens in der eigenen Fami-
lie erfolgen kann, weil geeignete Nach-
folger zur Verfügung stehen. Zunehmend
häufiger ergibt sich aber die Notwendig-
keit, das Unternehmen an einen Mitarbei-
ter oder Wettbewerber oder gar einen
außenstehenden Dritten zu veräußern,
weil innerfamiliär kein Nachfolger zur Ver-
fügung steht.
In allen beiden Konstellationen stellt
sich die Frage, wie das Unternehmen als
Summe der damit verbundenen Vertrags-
verhältnisse und Vermögensgegenstän-
de sozusagen auf den Übernehmer oder
Käufer transportiert werden kann. Um
hier für alle Beteiligten zu optimalen
rechtlichen Ergebnissen zu gelangen, ist
es häufig notwendig, das bestehende
Unternehmen in eine andere Rechtsform
zu transformieren, damit kein Bruch in der
Unternehmenskontinuität stattfindet.
So besteht häufig für Einzelunterneh-
men bzw. einzelkaufmännisch betriebene
Unternehmen die Notwendigkeit, das
Unternehmen auf eine neu zu gründende
Gesellschaft zu übertragen, um im An-
schluss wiederum die Anteile an der Ge-
sellschaft, die eine höhere Verkehrsfähig-
keit aufweisen, an den Übernehmer zu
übertragen. Möchte der Unternehmens-
käufer den Kaufpreis steuerlich geltend
machen, wäre zu überlegen, welche Ge-
sellschaftsform auch diesem Ansinnen zu-
träglich ist. Nach meiner Erfahrung lassen
sich in den Übertragungskonstellationen
für alle Beteiligten wünschenswerte wirt-
schaftliche, rechtliche und – dies ist nicht
zu unterschätzen – emotionale Ergebnis-
se erzielen, sofern ausreichend Zeit zur
Verfügung steht. Hierzu sollten sich alle
Beteiligten unter Einbeziehung der etwa-
igen finanzierenden Banken und auch der
Erben zusammenfinden, um eine ge-
meinsame Struktur zu entwickeln.
Zwar ist die Übertragung eines Unter-
nehmens bzw. der Unternehmensverkauf
eine tatsächlich und rechtlich komplexe
Angelegenheit, in deren Rahmen sich ne-
ben dem allgemeinen Vertragsrecht häu-
fig besondere gesellschafts-, steuer-, fa-
milien- und schließlich auch erbrechtliche
Fragestellungen ergeben. Bei guter Vor-
bereitung lassen sich diese aber für die
Beteiligten immer zufriedenstellend lö-
sen. Geht nicht, gibt`s auch bei der Unter-
nehmensnachfolge nicht!
Autor ist Markus Thewes, Rechtsanwalt
und Steuerberater, Fachanwalt für Steu-
errecht und Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht, Streitbörger
PartGmbB Potsdam
Markus Thewes
Wo Zukunft entsteht.
Wo Wachstum gefördert wird.
Wo sich Investitionen auszahlen.
Die Lausitz:
ein Königreich
für Investoren.
www.lausitz-invest.de
Entdecken Sie eine Region voller Möglichkeiten:
17239_WFBB_AZ_für-Website-Lausitz_NUVO-184x123mm_PSO_Uncoated_RZ.indd 1 10.02.20 10:12
Anzeige
­­­­22 nuvo2/20
Aktuelles
Vom Mikroskop zum Elektromotor
Erfolgreiche Nachfolgefinanzierung mit der Bürgschaftsbank
Tilo Happich ist Diplom-Volkswirt, in
Potsdam geboren und aufgewachsen.
Nach seinem Studium war er fast 20 Jahre
in Niedersachsen tätig – als kaufmänni-
scher Leiter und Geschäftsführer in ver-
schiedenen mittelständischen Unterneh-
men. Weil er mit seiner Familie zurück in
die Heimat wollte, suchte er auch beruf-
lich nach einer neuen Herausforderung.
Gerade hat er mit Hilfe der Bürgschafts-
bank sein zweites Unternehmen gekauft.
Die Bank verzeichnete im vergangenen
Geschäftsjahr einen drastischen Anstieg
bei Bürgschaftsanfragen für Nachfolgefi-
nanzierungen.
Nachfolgefinanzierungen beflügeln
Bürgschaftsgeschäft
2019 bescherte der Bürgschaftsbank
insgesamt eine starke Belebung des Ge-
schäfts. Nachdem sie ein Jahr zuvor den
größten Rückgang im Bürgschaftsneuge-
schäft seit Gründung vermelden musste,
verzeichnet sie für 2019 den stärksten Zu-
wachs aller deutschen Bürgschaftsban-
ken. Die Finanzierung von Unterneh-
mensnachfolgen hat daran einen ent-
scheidenden Anteil. „Bürgschaften sind
wieder ‚en vogue’“, erklärt Dr. Miloš
Stefanović, Geschäftsführer der Bank in
Potsdam. „Hohe Verkaufspreise für Un-
ternehmen und mangelnde Sicherheiten
bei den Übernehmenden beflügeln die
Bürgschaftsnachfrage.“ Mehr als die Hälf-
te aller verbürgten Existenzgründungen
sind Finanzierungen von Unternehmens-
nachfolgen. Das Volumen der Nachfolge-
finanzierungen ist gegenüber dem Vor-
jahr um mehr als 60 Prozent gestiegen.
Neustart durch
Unternehmensnachfolge
Tilo Happich hatte schon 2011 eine ers-
te eigene Firma für Dienstleistungen im
medizinischen Bereich gegründet, die er
2015 erfolgreich verkaufte. „Dann gab es
eine private Pause“, erzählt er, „mit Kind,
Haus und Hund.“ Er zog zurück in die
brandenburgische Heimat und wollte sich
auch beruflich neu orientieren. „Unaufge-
regt, etabliert und erfolgreich sollte sein
neues Unternehmen sein“, erzählt Hap-
pich – danach hätte er gesucht. Die AS-
KANIA Mikroskop Technik Rathenow
GmbH erfüllte all diese Kriterien. Das Un-
ternehmen entwickelt, baut und vertreibt
Individuallösungen für Mikroskope. 2017
hat Happich es mit Hilfe der Bürgschafts-
bank übernommen und hat es inzwischen
erfolgreich auf neuen Märkten positio-
niert.
Vom Mikroskop zum Elektromotor
„Jürgen Volkmann wollte ich eigentlich
nur ein Mikroskop verkaufen“, erinnert
sich Happich an seinen ersten Kontakt
mit der Volkmann Elektromaschinenbau
GmbH und deren Besitzer. Der sucht be-
reits seit einiger Zeit einen Nachfolger für
sein Unternehmen, das Bauteile für mitt-
lere und große Elektromotoren produ-
ziert, wartet und repariert. „Wir machen
alles, was man im Elektromaschinenbau
mit Metall machen kann“, erklärt Neube-
sitzer Tilo Happich. Die Kunden – bedeu-
tende Hersteller von elektrischen Groß-
maschinen, Generatoren und Transfor-
matoren – kommen aus allen Ecken der
Welt: Von Brasilien und den USA über
Russland und China bis nach Australien.
Eine Spezialität des Unternehmens sind
die eigens entwickelten und weltweit ver-
triebenen Widerstands- und Induktions-
lötanlagen.
„Immer ruhig geschlafen“
Volkmann und Happich kommen ins
Gespräch. „Der Kaufpreis war nicht oh-
ne“, erinnert sich Happich, „schon wegen
der Betriebsgröße, dem Maschinenpark
und der dazugehörigen Immobilien.“ Ei-
niges Kopfzerbrechen habe ihm das be-
reitet. Auch die Banken hatten Fragen,
etwa zu den Managementkapazitäten bei
Happich. Doch weil Volkmann hier bereits
gut vorgesorgt hatte, war das am Ende
kein Problem. „Ich konnte während des
gesamten Übernahmeprozesses immer
ruhig schlafen“, erinnert sich Happich,
„auch Dank der Bürgschaftsbank.“
www.askania.de
www.volkmann-elmot.de
Bürgschaftsbank Brandenburg
www.bb-br.de
Finanzierungsportal der Bürgschaftsban-
ken: https://ermoeglicher.de
Tilo Happich (Mitte) mit seinem Fertigungslei-
ter Mike Schneider (re.) und einem Mitarbeiter
Mitarbeiter an einer hochmodernen Portalfräsmaschine
IN COTTBUS
TEST-
SIEGER
PRIVATKUNDEN-
BERATUNG
Test: September 2019
Im Test: 9 Banken
Sicher.
Stabil.
Solide.Den Menschen und unserer Region verpflichtet.
Wo unsere Kunden zu Hause sind, da sind auch wir. Als freundlichstes Kreditinstitut bieten wir nicht nur beste
Beratung und Sicherheit für Ihr Geld, sondern Unterstützung für die ganze Region. Wir engagieren uns im Sport,
in der Kultur und in der Bildung. Als Finanzierungspartner Nr. 1 fördern wir das Wachstum des Mittelstandes.
Sparkasse Spree-Neiße. Sicher. Stabil. Solide.
Gemeinsam anpacken.
Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen
Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus.
Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/bgm
WEIL IHRE
HÄNDE
WICHTIGERES
ZU TUN HABEN,
ALS ALLEs SELBST
IN DIE HAND
ZU NEHMEN.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
Petefull
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
aihkch
 

Mais procurados (20)

NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
45.pdf
45.pdf45.pdf
45.pdf
 
In Alternativen denken
In Alternativen denkenIn Alternativen denken
In Alternativen denken
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheim
 
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
Portal + Community: nordbord - Willkommen im MINT-Club!
 
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. Septemberpersonalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
personalmagazin der Zukunft Personal 2013, 18. September
 
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und EngagementFachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
 
Personalmarketing to go Kapitel 10
Personalmarketing to go Kapitel 10Personalmarketing to go Kapitel 10
Personalmarketing to go Kapitel 10
 
Berufswahl: Was wird aus mir wenn ich groß bin?
Berufswahl: Was wird aus mir wenn ich groß bin?Berufswahl: Was wird aus mir wenn ich groß bin?
Berufswahl: Was wird aus mir wenn ich groß bin?
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 

Semelhante a NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag

Semelhante a NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag (20)

Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINEjob and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail2017 01 Newsmail
2017 01 Newsmail
 
0512-Einstieg Beruf.doc.pdf
0512-Einstieg Beruf.doc.pdf0512-Einstieg Beruf.doc.pdf
0512-Einstieg Beruf.doc.pdf
 
0411- Einstieg Beruf.doc.pdf
0411- Einstieg Beruf.doc.pdf0411- Einstieg Beruf.doc.pdf
0411- Einstieg Beruf.doc.pdf
 
12-10 Bayerischer Gründerpreis 2010.pdf
12-10 Bayerischer Gründerpreis 2010.pdf12-10 Bayerischer Gründerpreis 2010.pdf
12-10 Bayerischer Gründerpreis 2010.pdf
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014
 
0410- Einstieg Beruf-Ausbildungsmesse.pdf
0410- Einstieg Beruf-Ausbildungsmesse.pdf0410- Einstieg Beruf-Ausbildungsmesse.pdf
0410- Einstieg Beruf-Ausbildungsmesse.pdf
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiative
 
Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheim
 
Die Digitalisierung braucht Know-how, nicht Bandbreite
Die Digitalisierung braucht Know-how, nicht BandbreiteDie Digitalisierung braucht Know-how, nicht Bandbreite
Die Digitalisierung braucht Know-how, nicht Bandbreite
 
Science Park Graz Jahresbericht 2013/2014
Science Park Graz Jahresbericht 2013/2014Science Park Graz Jahresbericht 2013/2014
Science Park Graz Jahresbericht 2013/2014
 
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
 
Arbeiten in Deutschland - Linsammlung (Working in Germany - Link List )
Arbeiten in Deutschland - Linsammlung (Working in Germany - Link List )Arbeiten in Deutschland - Linsammlung (Working in Germany - Link List )
Arbeiten in Deutschland - Linsammlung (Working in Germany - Link List )
 

Mais de Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Mais de Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (10)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag

  • 1. nuvoNr. 2/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag Frank Hasenöhrl yourfirm.de Programmatic Job Advertising als innovative Lösung Dr. Burkhardt Greiff Gastgeber Ostdeutscher Unternehmertag Offensiv die Chancen ergreifen, die Umbrüchen stets inne wohnen Tillmann Stenger Investitionsbank des Landes Brandenburg Förderprogramme unterstützen bei der Fachkräftegewinnung ISSN 2625-3356
  • 2. Rubrik Für Sie wird es einfacher. Für Ihre Mitarbeiter einfach besser. Neue Wege in der betrieblichenAltersversorgung Die betriebliche Altersvorsorge geht neue Wege – und wir gehen mit! Im Rahmen des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes haben wir unsere Vorsorgeprodukte für Sie noch besser ge- macht. Die neue bAV der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen ein umfas- sendes Leistungspaket, mit neuen passenden Produktlösungen und innovativen Prozessen. Jetzt mehr erfahren unter: www.die-neue-bav.de
  • 3. ­­3nuvo2/20 Editorial Stellschrauben am eigenen Motor drehen Energiewende, Digitalisierung, Migrati- on – und derzeit setzt „Corona“ allem noch die Spitze auf. Heute unternehme- risch tätig zu sein, heißt auch, viele Prob- leme zu bewältigen. Doch wer Prozesse historisch begreift, erkennt: Solche Herausforderungen gab es schon immer. Aufgaben am Horizont sollten also der Treibstoff für neue Lösun- gen sein – und wo könnte man besser an den Stellschrauben drehen als am Motor des eigenen Unternehmens? Wenn wir als kleine und mittelständische Unterneh- men offensiv die Chancen ergreifen, die Umbrüchen zugleich stets innewohnen, schreiben wir weiterhin Erfolgsgeschich- ten. Unser wichtigster Punkt muss, neben der Digitalisierung, die Sicherung des Fachkräftebedarfs sein. Auf dem Ost- deutschen Unternehmertag am 26. März in Potsdam rücken wir das in den Fokus, mit konsequenter Praxisorientierung. Das heißt: Wir hören Know-how, was uns effi- zienter handeln lässt. Diesmal geht es da- rum, wie wir uns als Arbeitgeber selbst noch attraktiver machen und zu „Magneten“ für die knapper wer- denden Fachkräfte werden. Dazu ge- hört eine ehrliche Selbstanalyse un- serer Stärken wie auch Defizite. Mit den einen kann man gezielt wer- ben, im Sinne des corporate bran- ding. Und die an- deren kann man beheben – und da- bei sogar noch Pluspunkte sammeln. Die Tipps und We- ge dazu haben die hochkarätigen Gäste des Ostdeutschen Unternehmertages im Gepäck. Lassen sie uns gemeinsam be- sprechen, was dort ausgepackt wird. Denn nur wer handelt, schafft weiterhin Werte. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverband Brandenburg- Berlin e.V. Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Thewes Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Steuerberater Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Rechtsanwältin Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige
  • 4. ­­­­4 nuvo2/20 Aktuell Thomas Krause-Heidenreich, Entwicklungsmanager bei der WFBB Die Website des Fachkräfteportals für Brandenburg Fachkräfteportal der WFBB – Leben und Arbeiten im Land Brandenburg Brandenburg hat sich zu einem moder- nen Qualitätsstandort entwickelt: Mehr- fach ausgezeichnet als dynamischste Wirtschaftsregion Deutschlands, Vorrei- ter bei erneuerbaren Energien, Exzel- lenzregion der Europäischen Union. Die Wirtschaftsregion rund um die deutsche Bundeshauptstadt Berlin bietet Unter- nehmen und Fachkräften beste Bedin- gungen für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten im Land mit seinen mo- dernen Unternehmen ermöglicht dabei das Fachkräfteportal Brandenburg. Ne- ben rund 6.000 aktuellen Job- und Aus- bildungsplatzangeboten im Land Bran- denburg werden in dem von der Wirt- schaftsförderung Brandenburg (WFBB) betriebenen Portal zum Beispiel Anlauf- stellen für Neu-Brandenburger und Rückkehrer aufgezeigt oder aber Links zu den registrierten Unternehmen. Im Fach- kräfteportal werden auch zielgerichtete Informationen für Studierende, für Un- ternehmen, für Existenzgründer oder über Förderungen und Services bereitge- stellt. WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt betont: „Das Interesse am Le- bens- und Arbeitsort Brandenburg steigt weiter an. Das spiegelt sich in den dyna- misch gestiegenen Zugriffszahlen auf das Fachkräfteportal wider. Das Fachkräfte- portal ist ein wichtiges Instrument in der integrierten Wirtschaft- und Arbeitsförde- rung der WFBB.“ Fach- und Führungskräften aus dem Ausland steht für eine erste Orientierung ein Welcome Center zur Verfügung. Dort können u. a. Informationen über die Einreise nach Deutschland und nützli- che Hinweise zu weiteren Verwaltungs- angelegenheiten im Hinblick auf Stu- dium oder Beschäftigung mittels eines digitalen Assistenten gefunden wer- den. Dieser steht in sieben Sprachen zur Verfügung. Für Unternehmen besteht die Mög- lichkeit, kostenlos freie Stellen und Ausbildungsplätze in Brandenburg zu veröffentlichen. Über die Registrierung wird ein eigenes Kundenkonto eröff- net, mit dem man schnell und unkom- pliziert Stellenanzeigen erstellen, ver- walten, archivieren und wiederverwen- den kann. Ein weiterer Service, der über die Sei- ten des Fachkräfteportals organisiert wird, sind virtuelle Karrieremessen für Brandenburg. Unternehmen präsentieren sich dabei mit einem „virtuellen Messe- stand“, zum Beispiel mit einem Unterneh- mensprofil, einem Imagefilm sowie mit aktuellen Stellen- und Ausbildungsplatz- angeboten. Eine Chatfunktion und ein Kontaktformular ermöglicht die direkte Interaktion von Messebesuchern und Ausstellern. Interessierte Besucher und Besucherinnen können sich so an den Messetagen online über potenzielle Ar- beitgeber informieren, gezielt in den Austausch gehen oder aber gleich Be- werbungsunterlagen online abgeben. Die virtuellen Karrieremessen werden bei den ausstellenden Unternehmen und den Besuchern sehr gut angenommen. Bei der letzten derartigen Messe im Novem- ber 2019 konnten an den drei Durchfüh- rungstagen rund 44.000 Teilnehmer re- gistriert werden Seit Dezember 2019 gibt es auf dem Fachkräfteportal die neue Rubrik „Ausbil- dung Pflege“. Das spezielle Portal soll al- le Beteiligten der neuen Pflegeausbil- dung – Ausbildungsträger, Anbieter von Kooperationsangeboten, Pflegeschulen und Ausbildungsplatzsuchende – bei der Planung der Ausbildung und der Suche nach den passenden Partnern unterstüt- zen. Es bietet neben Informationen für Träger, Einrichtungen und Auszubildende allen Beteiligten an der Ausbildung die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Das Fachkräfteportal Brandenburg ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Mehr dazu im Inter- net unter www.fachkraefteportal-bran- denburg.de.
  • 5. AdvertorialKapilendo.de Banking. Aber besser. Sie suchen eine moderne Finanzierungslösung für Ihr mittelständisches Unternehmen? Oder eine digitale Vermögensverwaltung für Ihr Privatvermögen? Kapilendo bietet alles an einem Ort. Mit Ihrem personalisierten Finanzcockpit behalten Sie den Überblick und haben das Steuer über Ihre unternehmerischen und privaten Finanzen fest in der Hand. Schauen Sie doch gleich mal vorbei, auf Kapilendo.de Banking. Aber besser.
  • 6. ­­­­6 nuvo2/20 Aus dem Verband Schluss mit dem toten Winkel: Potsdams Müll-Brummis kriegen sicherer die Kurve Stadtentsorgung Potsdam setzt auf Unfallverhütung durch Abbiege-Assistenten Jeder Verkehrsunfall ist etwas Schlim- mes – doch treffen dabei LKWs auf schwächere Verkehrsteilnehmende, die zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs sind, wird es besonders dramatisch. Und dies liegt nicht nur an den ungleichen Kräfte- verhältnissen, die hierbei mit fataler Wir- kung aufeinandertreffen. Häufige Ursa- che ist eine spezifische Schwäche des starken LKW, die diese Unfälle so tragisch macht – der sogenannte „tote Winkel“. Damit bezeichnet man eine Situation, in der LKW-Fahrende während des Abbie- gens an Kreuzungen trotz größter Sorg- falt beispielsweise Radfahrende, die ne- ben oder schräg hinter ihnen unterwegs sind, nicht im Rückspiegel erkennen kön- nen. Diese werden gleichsam optisch „verschluckt“, da der Sichtwinkel eine Spiegelung ins Auge der Person am Las- ter-Lenkrad nicht mehr zulässt. Frühzeitiges Engagement Mit dieser ständigen Sorge leben alle, die einen LKW steuern – auch die Besat- zungen der Entsorgungs- und Reini- gungsfahrzeuge der Stadtentsorgung Potsdam (STEP). Die hat den klaren Auf- trag, der Allgemeinheit zu dienen. Und schon deswegen setzt sie alles daran, im Dienst nach bestem Wissen und allen Möglichkeiten auch Personenschäden und Unfälle überhaupt zu verhindern. Ei- ne logische Folge für die STEP war daher ein frühzeitiges Engagement für die Ein- führung und Installation sogenannter elektronischer Abbiegeassistenten in den derzeit 42 orangfarbenen Dienst-Brum- mis mit zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen. Dazu zählen insbe- sondere die Müll- und anderen Entsor- gungsfahrzeuge. Beschlüsse konsequent umgesetzt Bereits 2017 testete das Unternehmen verschiedene auf dem Markt befindliche elektronische Assistenzsysteme. Diese basieren zumeist auf dem Zusammenwir- ken einer weitwinkligen Kamera an der Spitze des Fahrzeugs, die insbesondere den Bereich rechts des LKWs lückenlos erfasst und die Situation via Bildschirm überträgt, mit zusätzlichen akustischen und optischen Warnsignalen an die LKW- Lenkenden. Dank eines Beschlusses der Potsdamer Stadtverordnetenversamm- lung von Ende 2018, der den Einsatz die- ser oft lebensrettenden elektronischen Helfer in den Fuhrparks kommunaler Un- ternehmen ausdrücklich forciert, konnte die STEP ihre Bemühungen konsequent umsetzen: Noch im gleichen Jahren ließ sie sich acht bestellte Entsorgungs-LKWs gleich inklusive der jeweils modelleige- nen Abbiege-Assistenten liefern. Testen, schulen, einbauen Doch damit war es für die STEP nicht getan: Nichts weniger als das Optimum an Sicherheit wollte die orangene Entsor- gungstruppe für alle in den und um die LKWs erreichen. Unternehmenseigene Testreihen in der Praxis sollten unter di- versen Assistenzsystem-Anbietern das bestmögliche Modell auch für eine Nach- rüstung bei bereits vorhandenen Entsor- gungs-LKWs herausfinden. Sieger aus Sicht der Praktiker bei der STEP wurde dabei das Modell „Luis Turn Detect“. Er- kenntnis genug also, um die Sicherheits- offensive beim Fuhrpark weiter voranzu- treiben. Die unternehmenseigenen Werk- stätten absolvierten Schulungen für Ein- bau, Wartung und Pflege der Luis-Abbie- ge-Assistenten, so dass sie bereits weite- re zwei Dutzend LKWs mit diesem Modell nachrüsten konnten. Freiwillige Aktionsteilnahme Wie ernst es der STEP mit dem Sicher- heitsanliegen ist, macht ein weiterer Vor- stoß deutlich: Das Unternehmen bewirbt sich im Rahmen der „Aktion Abbiegeas- sistent“ des Bundesministeriums für Ver- kehr und digitale Infrastruktur um eine sogenannte Sicherheitspartnerschaft. Bei dieser unterziehen sich teilnehmende Fuhrparks einer freiwilligen, vom Ministe- rium beurkundeten Überwachung von Umfang und Fortschritt bei Gebrauch und Nachrüstung von Abbiegeassisten- ten. Denn Baustellen gibt es auch noch: Für Straßenkehrmaschinen haben die Me- chatroniker der STEP noch kein geeigne- tes Nachrüstsystem ausfindig machen können. Doch spätestens im Frühjahr wollen sie vollendete Tatsachen schaffen – damit auch die „kratzbürstigen LKW“ an Kreuzungen künftig achtsamer denn je die Kurve kriegen. Der Luis-Abbiege-Assistent – hier dargestellt in einem typischen Abbiegeszenario
  • 7. Aus dem Verband Tel. 0800-22 000 23 securitas.de EHRLICHKEIT• AU FM ERKSAM KEIT•HILFSBEREITSCHAFT WE HELP MAKE YOUR WORLD A SAFER PLACE Purpose & Werte
  • 8. ­­­­8 nuvo2/20 Aus dem Verband Herausforderung Fachkräfteengpässe – Was tun? Die Fachkräfteengpässe haben stark zugenommen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist inzwischen das größte Hemmnis für die wirtschaftliche Aktivität der Unternehmen. Aktuell sind 79,5 Prozent aller offenen Stellen in Engpassberufen ausgeschrieben, das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie des Insti- tuts der deutschen Wirtschaft. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 be- trug die Engpassquote deutsch- landweit nur 25,4 Prozent. In vie- len Regionen und begehrten Be- rufen können sich Fachkräfte heu- te ihren Arbeitgeber aussuchen. Zeiten, in denen Unternehmen problemlos Fach- und Führungs- kräfte gefunden haben, gehören der Vergangenheit an. Um wett- bewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Wege gehen und nicht nur mit ihren Dienstleis- tungen und Produkten, sondern auch als Arbeitgeber herausste- chen. Besonders wirkungsvoll im Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte, ist eine starke Arbeitgebermarke. Das soge- nannte Employer Branding ist die Kunst, aus der Masse hervorzutreten. Früher waren es die potenziellen Mitar- beiter, die sich beim Unternehmen be- worben haben. Heute und in Zukunft sind es die Unternehmen, die sich beim po- tenziellen Mitarbeiter bewerben müssen. Zentral hierbei ist, ob Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind, bei dem Menschen gerne arbeiten möchte. Die Frage, ob der Aufbau einer attraktiven Arbeitgeber- marke wirklich notwendig ist, um Arbeit- geber der Wahl zu sein, stellt sich nicht – es geht ledig- lich um das „wie“. Und natürlich kos- tet der Em- ployer-Bran- ding-Prozess, der Aufbau einer Arbeit- gebermarke, Zeit und Geld – Zeit und Geld, das mehr als gut investiert ist, wenn Unternehmen in Zukunft noch am Markt bestehen wol- len. Kleine Unternehmen scheuen sich häu- fig, das Thema Employer Branding anzu- gehen. Dabei ist es gerade für sie wich- tig, bekannt und attraktiv zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem ist die Umsetzung von Employer Bran- ding in kleinen Unternehmen oft einfa- cher, da zum Beispiel Entscheidungswe- ge viel kürzer sind. Die Umsetzung von Employer Branding erfolgt in diesen Schritten: • Ausgangssituation analysieren • Kernbotschaften entwickeln und kom- munizieren • Maßnahmen kontrollieren Häufig widmen U n t e r n e h m e n der Analyse zu wenig Aufmerk- samkeit, was zur Ableitung fal- scher Strategien führen kann. Die Analysephase ist von entscheiden- der Bedeutung, damit die Kommunikati- on im Nachgang gelingt. Nur wenn ich als Unternehmen weiß, wer ich bin und wer zu mir passt, kann ich gezielt kommu- nizieren. Unternehmen sollten eine ehrli- che Bestandsaufnahme machen, ihre Stärken und Schwächen hinterfragen und Download der Studie unter www.iwkoeln.de oder hier Sie wollen Employer Branding umset- zen? Eine Handlungsempfehlung und Checklisten, herunterzuladen unter www.kofa.de, helfen Ihnen dabei! ein realistisches Bild zeichnen. Es gilt he- rauszufinden: Was ist die Seele, die DNA, des Unternehmens? Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden? Und was hebt das Unternehmen von Wettbewer- bern ab? Wenn es dann um die Kommunikation der erarbeiteten Botschaften geht, ist wichtig, den Fokus nicht nur nach außen zu richten, sondern vor allem nach innen, zu den eigenen Mitarbeitern. Die sind im optimalen Falle Markenbotschafter des Unternehmens. Keine Werbung kann au- thentischer sein als zufriedene Mitarbei- ter, die positiv über das eigene Unterneh- men sprechen. Wichtig, da Rekrutierung über eigene Mitarbeiter, heute und be- sonders in der Zukunft, zu den erfolg- reichsten Rekrutierungswegen zählt. Wie viele waren es gleich? 79,5 Prozent aller offenen Stellen sind in Engpassberu- fen ausgeschrieben: 79,5 Argumente da- für, eine starke Arbeitgebermarke aufzu- bauen! Ein erfreulicher Nebeneffekt: Em- ployer Branding bringt nicht nur mehr Bewerber, sondern auch eine erhöhte Passgenauigkeit, verbessertes Betriebs- klima und Unternehmensimage, Kosten- senkung, Steigerung der Arbeitsproduk- tivität und des Bekanntheitsgrads. Suzana Blazek
  • 9. ­­9nuvo2/20 Ostdeutscher Unternehmertag Thema beim Ostdeutschen Unternehmertag: Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden Das Kompetenzzentrum für Fachkräfte- sicherung (KOFA) hat 2019 untersucht, wie stark Unternehmen von Fachkräfte- engpässen betroffen sind und wie Unter- nehmen mit diesen umgehen. Obwohl neun von zehn Unternehmen den Fach- kräftemangel bereits spüren, betreiben lediglich 43 Prozent der Firmen eine lang- fristige Personalplanung. Vo- rausschauende Annahmen über Perso- nalengpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen getroffen. Diese Themen werden am 26. März 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam diskutiert. Zu dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bie- tet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmertag 2020 wird vom Unternehmerverband Branden- burg-Berlin gemeinsam mit dem Innovati- onsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver- band der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Branden- burg organisiert. Das Thema lautet: Fachkräftemangel - Auswege aus einem absehbaren Dilem- ma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf decken und Mitarbei- ter binden können. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die Signal Iduna Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dr. Regina Flake, Teamleiterin im Kom- petenzzentrum Fach- kräftesicherung (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Branden- burg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: D.WoidkeR.FlakeL.GebersJ.Steinbach
  • 10. ­­­­10 nuvo2/20 Ostdeutscher Unternehmertag Medienpartner Märkische Allgemeine Zei- tung, Leipziger Volkszei- tung, NUVO – das ostdeut- sche Wirtschaftsmagazin Veranstalter/ Mitveranstalter/ Partner Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., Innovationsforum Ost, SIBB, IBWF, media:net, Wirtschaftsregion Lausitz, Brandenburgischer Handwerkskammertag, INFRANEU „Fachkräftemangel – Auswege aus einem absehbaren Dilemma“ Der Mangel an geeigneten Fachkräften ist in vielen Brandenburger Unternehmen leider ein vertrautes Thema. Das belegen zahlreiche Erhebungen, wie die letzten Herbst-Konjunkturumfragen der IHKs oder das aktuelle IAB-Betriebspanel. Die neue Landesregierung hat dem Thema in ihrem Koalitionsvertrag daher entsprechenden Raum gegeben. So soll bspw. mit einer Verstärkung der dualen Berufsausbildung oder einer Weiterent- wicklung der Fachkräftestrategie im Hin- blick auf die Digitalisierung reagiert wer- den. Eine große Bedeutung haben auch die Förderprogramme des Landes, mit denen die ILB Unternehmen bei Fach- kräftegewinnung und -sicherung unter- stützt. So können KMU zum Beispiel Zu- schüsse für die Beschäftigung soge- nannter Innovationsassistenten oder für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter (bis zu 50 Prozent der Kosten) erhalten. Außerdem sind Personalkostenzu- schüsse möglich, um Unternehmen im Flexibilität als Wettbewerbsvorteil Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB Die familiennahen Strukturen vieler Handwerksbetriebe könnten sich beim Wettbewerb um Fachkräfte zum Plus- punkt entwickeln. Das bestätigt eine ak- tuelle forsa-Umfrage im Auftrag der IKK classic. Unternehmen, die ihren Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern ein familienfreund- liches Umfeld bieten, machen es Fach- kräften leichter, nach der Familiengrün- dung im angestammten Beruf zu bleiben. Die nötige organisatorische Flexibilität zu entwickeln, ist eine Herausforderung, die viele Handwerksbetriebe dank ihrer über- sichtlichen Strukturen schon heute meis- tern. Laut der aktuellen Umfrage ist es für 85 Prozent der handwerklich Beschäftig- ten problemlos möglich, kurzfristig aus familiären Gründen frei zu nehmen. 80 Prozent der Arbeitgeber und 54 Prozent der Arbeitnehmer sind außerdem der An- sicht, dass Handwerksbetriebe generell flexibler mit ihren Beschäftigten umge- hen als Unternehmen in anderen Bran- chen. „Familienfreundliche Arbeitsbedin- gungen sind ein klarer Wettbewerbsvor- teil auf dem angespannten Arbeitsmarkt. Diesen Vorteil muss man sich aber erar- beiten. Auch im Handwerk gibt es dafür kein Patentrezept, sondern nur individu- elle Lösungen“, sagt Frank Hippler, Vor- standsvorsitzender der IKK classic. Seit vielen Jahren unterstützen die Fachleute der größten deutschen Innungskranken- kasse Handwerk und Mittelstand im Rah- men des Betrieblichen Gesundheitsma- nagements mit einer zielgenauen Organi- sationsberatung. „Wir wissen, was ein modernes Gesundheitsmanagement leis- ten kann, und sind überzeugt, dass die Betriebe gerade heutzutage nachhaltig von den Maßnahmen profitieren“, so der IKK-Chef. Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic. Die Kasse mit Hauptsitz in Dresden be- treut bundesweit über drei Millionen Versicher- te und mehr als 400.000 Unternehmen Ihr Standort in der Hauptstadtregion für Industrie 4.0 Der „Industriepark 4.0 Eichspitze Lud- wigsfelde“ bietet hochwertige Industrie- und Gewerbeflächen an, die einen 24/7 Betrieb ermöglichen. Namhafte Unter- nehmen wie Deutsche Post, Chefs Culi- nar und Microvast haben sich bereits für diesen Standort entschieden. Die Lage im historisch gewachsenen Industrie- standort Ludwigsfelde und die direkte Anbindung an den südlichen Berliner Au- tobahnring sowie die vierspurige nach Berlin verlaufende B 101 unterstreichen die besondere Qualität dieses Standor- tes. Die günstige geografische Lage an drei transeuropäischen Korridoren er- möglicht auch einen optimalen Zugang zu den Märkten in Nord-, Mittel- und Ost- europa. Wettbewerb um Fachkräfte unter die Ar- me zu greifen.
  • 11. ­­11nuvo2/20 Ratgeber Kandidaten programmatisch ansprechen – die Recruiting-Lösung 2020? Programmatic Job Advertising ist in al- ler Munde, und die Verheißung der wie aus dem Boden sprießenden Anbieter ist groß. Mit Aussagen wie „Mit Programma- tic Job Advertising (PJA) alle Kandidaten erreichen“ oder „Sprechen Sie Kandida- ten programmatisch an“ versuchen spezi- alisierte Agenturen Kunden zu überzeu- gen. Doch ist PJA tatsächlich die Lösung für die vom Fachkräftemangel betroffe- nen Unternehmen und Recruiter? Jedes zweite Unternehmen hat Probleme Stellen zu besetzen Die Not am Fachkräftemarkt ist groß, und neue Lösungen sind mehr als will- kommen. Laut dem Arbeitsmarktreport der DIHK 2019 kann jedes zweite Unter- nehmen offene Stellen längerfristig nicht besetzen, weil es keine passenden Ar- beitskräfte findet. Besonders betroffen sind mittelständische Unternehmen, aber auch Konzerne melden mehr und mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung von offenen Stellen. Sucht man nach den Ursachen, stößt man zwangsläufig auf den demografi- schen Wandel – die Generation der „Ba- byboomer“ geht in Rente und nimmt über Jahre gesammeltes Know-how mit. Gleichzeitig stehen dem Arbeitsmarkt je- doch immer weniger Absolventen von Schulen und Universitäten zur Verfügung. Und nicht zuletzt heizt die in manchen Be- reichen noch immer boomende Konjunk- tur den Fachkräftemangel zusätzlich an. Die Folgen für Unternehmen sind gra- vierend: Projekte verzögern sich und kön- nen nicht rechtzeitig zum Abschluss ge- bracht werden – es drohen finanzielle Verluste und Imageschäden. Immer wie- der ist von Unternehmen zu lesen, die aufgrund fehlender Fachkräfte einzelne Sparten oder gar den Geschäftsbetrieb einstellen mussten. Der Arbeitsmarkt bietet ungenutztes Potenzial Der „War for Talents“ ist längst Realität geworden. Dabei bietet der Arbeitsmarkt ungenutztes Potenzial. Aktuell gibt es in Deutschland ca. 48 Mio. Erwerbstätige, davon sind ca. 14,5 Mio. aktiv auf Jobsu- che. Weitere rund 14 Mio. Kandidaten suchen zwar nicht aktiv nach einer neuen Herausforderung, wären aber offen für ei- nen neuen Job. Das Problem: Diese so- genannten „passiv suchenden Kandida- ten“ werden durch die klassische Stellen- anzeige nicht erreicht. Was also tun? An dieser Stelle setzt „Programmatic Job Advertising“ an, eine Technologie, die sich im E-Commerce längst etabliert hat. Durch PJA können speziell auf den Webseitenbesucher zu- geschnittene Jobangebote eingeblendet werden. Dabei kommuniziert die besuch- te Webseite mit Servern, an die jobanbie- tende Unternehmen angeschlossen sind und gibt relevante Daten (z. B. IP-Adres- se) des Users weiter. Durch ein ausgeklü- geltes Bieterverfahren erhält das für die- sen User meistbietende Unternehmen den Zuschlag und kann seine Jobange- bote in Form von Werbebannern auf den Werbeplätzen der besuchten Webseite ausspielen. Dieser Prozess dauert nur we- nige Millisekunden sozusagen in „Echt- zeit“ und ist für den Webseitenbesucher nicht wahrnehmbar. Die Stellenanzeige findet den Kandidaten Ist also Programmatic Job Advertising die Lösung für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels? Ja, ist es, denn: „Mit Programmatic Job Advertising fin- det die Stellenanzeige den Kandidaten – nicht umgekehrt. Dadurch bleiben passiv suchende Kandidaten nicht länger ver- borgen und können direkt mit passenden Jobangeboten angesprochen werden. “, so Frank Hasenöhrl, Trends Specialist der Mittelstandsbörse yourfirm.de. „Das Feedback unserer Kunden ist überwälti- gend: Über 80 % konnten durch PJA be- reits während der Laufzeit Ihre oftmals über Monate offenen Stellen besetzen. Und das bei einem Budget, das weit un- ter dem eines Headhunters liegt.“ Frank Hasenöhrl, Recruiting Trends Specialist der Mittelstands-Jobbörse Yourfirm.de
  • 12. ­­­­12 nuvo2/20 Ratgeber Markenkern „Führung“ Erkenntnisse der Neurobiologie für innovative Anreizsysteme und gehirngerechte Führung nutzen Eine eigene „Führungsmarke“ zu entwi- ckeln ist das Ergebnis emotionaler und fachlicher Leistungen, die eine Führungs- kraft über längere Zeit erbracht hat. Dazu gehört es, Menschen emotional in die neuen Arbeitswelten wie VUKA, Agilität und Disruption zu begleiten. Einer Füh- rungskraft zu folgen, muss für Mitarbeiter immer einen persönlichen Sinn ergeben! Die Kraft einer Führungsmarke bildet nur dann langfristige Wertschöpfungsgaran- tie, wenn neue, nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter emotional und gehirnge- recht ansprechen, eingeführt werden. Gute Führung braucht mehr neurobio- logisches Wissen. Wie lernen Menschen? Welche Anreizsysteme brauchen sie? Welche gehirngerechte Wissensvermitt- lung führt letztendlich zum Unterneh- menserfolg? Qualifizierte, motivierte Mitarbeiter zu halten, neue Mitarbeiter zu gewinnen, ei- ne Führungsmarke zu entwickeln sichert, sichert die Zukunft eines je- den Unternehmens. Häufig sind innovative Anreiz- bzw. Bonifizierungssysteme im Un- ternehmen der einzige Unter- schied zur Konkurrenz. Trotz- dem bedarf es besonderer Wertschätzung, echter Mitar- beiterbegeisterung und enga- gierter Mitarbeiter, die als Markenbot- schafter für das Unter- nehmen auf- treten. 1. Funktio- nieren aktu- elle Mitar- beiter-An- re i z s y s t e - me? Nein, sie verpuffen so schnell, wie sie gewährt wurden. Was können Sie tun? Führungskräfte benöti- gen individuelle Anreize und innovative Bonifizierenkonzepte, die gehirngerecht auf das Belohungssystem im Gehirn ausgerichtet werden. Sie för- dern eine nachhaltige Wirkung. Mitarbeiter-Benefits sind Personalzu- satzleistungen neben dem Entgelt, wel- che in der heutigen Zeit eine immer grö- ßere Rolle spielen. Interessant, anspre- chend und attraktiv – kluge Bonifizierung schafft innovative Mitarbeiter-Benefit- Konzepte (zum Beispiel das Fairlohnung-Kon- zept), anhand welcher Sie sich als Arbeitgeber vom Markt abheben, Mitarbeiter anziehen, diese gewinnen und emotional binden. Durch flexible und mo- dulare Gestaltung mit passendem Benefit- Anbieter, integrieren Unternehmen hierbei bestehende Personalzu- satzleistungen. 2. Fördern wir gehirngerechtes Lernen? Nein! Wir schicken Mitarbeiter in Work- shops, deren Wissensinhalt nach 2 Tagen um 80 % gesunken ist. Selbst nach 20 Minuten im Workshop ist der Wissensverlust messbar (siehe Abb.1). Was ist das Geheimnis für sinnvolles Lernen? Dem Vergessen vorbeugen! Das ge- schieht durch Wiederholungen, Wieder- holungen, Wiederholungen und natürlich viel Spaß (Abb.2). Motivation und Spaß beim Lernen wird erreicht, wenn der intrinsische Spieltrieb geweckt wird! Spielen greift auf das Belohnungssys- tem des Gehirns zurück und setzt bei je- dem kleinen Erfolg ein Glückshormon (Dopamin) frei. Deshalb müssen emotio- nale Lernsysteme genutzt werden, Syste- me wie Microlearning und Gamification in einem guten Lernspiel zu vereinen, wo- durch regelmäßige Wiederholungen we- der langweilig noch frustrierend sind. Da- mit wird Unternehmenswissen den Mitar- beitern spielerisch vermittelt. Das sind zwei Beispiele, wie Führungs- kräfte mit relativ kleinen Eingriffen wert- schöpfende Motivation gestalten. Nur wenn Sie sich in Ihrem Führungssystem unterscheiden, haben Sie die ersten Schritte zu einer neurowissenschaftlichen „Führungsmarke“ geschafft. Dr. Dietmar F. Horch BGM Expeerts GmbH Berg 2 | 85643 Steinhöring www. bgm-expeerts.de d.horch@bgm-expeerts.de Abbildung 1: Die Vergessenskurve nach Ebbinghaus – kaum gelernt und schon vergessen Abbildung 2: Im Kampf gegen das Vergessen hilft – wiederholen, W wiederholen, wiederholen und Spaß am Lernen Sitz der verschiedenen Steuerzentren des Gehirns
  • 13. Darf’s ein bisschen mehr sein? Hans Notzon, Fleischermeister, Fleischerei Zander-Klube, Dortmund Mit dem SI-Meisterstück, der neuen und umfangreichen Gewerbeabsicherung exklusiv für das Lebensmittelhandwerk, schützen Sie Ihren Betrieb optimal bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Und als Extra: Der beitragsfreie Baustellen-Schutz, der Sie während der Dauer einer Baustelle mit umsatzfördernden Maßnahmen unterstützt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.signal-iduna.de/meisterstueck
  • 14. ­­­­14 nuvo2/20 Aus der Finanzwelt Solides Wachstum trotz Niedrigzinspolitik Sparkasse Spree-Neiße setzt erfolgreiche Geschäftsentwicklung fort 190 Jahre reicht die Gründung der ers- ten Sparkasse in Cottbus zurück, wobei genau 25 Jahre seit der Fusion zur Spar- kasse Spree-Neiße vergangen sind. Ihre Bilanzsumme steigt seitdem stetig, im zu- rückliegenden Jahr auf über 3,9 Milliar- den Euro, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um knapp 236 Millionen Euro ausmacht und angesichts der anhal- tenden Niedrigzinspolitik umso bemer- kenswerter ist. Das seit Jahren zu verzeichnende, konti- nuierliche Wachstum und die guten Er- gebnisse beruhen hauptsächlich auf der soliden Arbeit und einer guten Kosten- struktur, betonte der Vorstandsvorsitzen- de Ulrich Lepsch während der Bilanzpres- sekonferenz am 13. Februar 2020 in Cott- bus. Er hob hervor: „Es widerspiegelt zu- gleich das große Vertrauen unserer Kun- den in ihre Sparkasse.“ So kann die Sparkasse erneut auf ein beachtliches Wachstum der Kundenein- lagen verweisen, die gegenüber dem Vorjahr um 171,2 Millionen Euro gestie- gen sind und somit insgesamt 3,2 Milliar- den Euro betragen. Wiederum den größ- ten Zuwachs verzeichneten die täglich fäl- ligen Verbindlichkeiten. Hier wuchs der Bestand um 8,5 Prozent, auf knapp 1,3 Milliarden Euro. Als zuverlässige Hausbank und starker Finanzierungspartner registrierte die Sparkasse mit einem Zuwachs von 198 Millionen Euro eine sehr positive Ent- wicklung im Kundenkreditgeschäft. Der Bestand an Forderungen gegenüber Kunden stieg auf insgesamt 1,2 Milliar- den Euro, was sowohl auf die Neuausrei- chung von Darlehen an Privatpersonen als auch an Unternehmen und Selbststän- dige zurückzuführen ist. Grundlage für diese wiederholt erfolgreiche Entwick- lung waren zum einen die anhaltend ho- he Nachfrage nach Immobilien und zum anderen die positive Auftragslage und die damit verbundene Investitionsbereit- schaft der Unternehmen. Das Wohnungsbaukreditgeschäft wur- de durch weiterhin günstige Rahmenbe- dingungen für den Erwerb von Wohnei- gentum und das sehr erfolgreiche Immo- bilienvermittlungsgeschäft unterstützt. Das Volumen der ausgereichten Baufi- nanzierungen beträgt 166,2 Millionen Eu- ro und übertrifft das hohe Vorjahresni- veau nochmals um 22,3 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 15,5 Prozent ent- spricht. Die hohe Ertragskraft der Sparkasse Spree-Neiße spiegelt sich im Betriebser- gebnis vor Risikovorsorge und Bewer- tung wider. Es erreicht mit 59,6 Millionen Euro im OSV-Vergleich erneut ein über- durchschnittliches Ergebnis. Wie eng die Sparkasse in Cottbus mit der Region verwurzelt ist, machten (v. l.) Dirk Engler, stellver- tretendes Vorstandsmitglied, Vorstandsvorsitzender Ulrich Lepsch sowie die Vorstandsmitglieder Ralf Braun und Thomas Heinze anhand vieler Beispiele deutlich. So wurden rund 600 gemeinnüt- zige Projekte und Vorhaben unterstützt und dafür mehr als zwei Millionen Euro bereitgestellt. Die Cost-Income-Ratio als Kennzahl der operativen Aufwands-Ertragsrelation be- trägt zum Jahresende 41,8 Prozent. Da- mit bestätigt die Sparkasse Spree-Neiße erneut, dass sie zu den rentabelsten Kre- ditinstituten Deutschlands gehört. Zuversichtlich fallen die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr aus. Sie stüt- zen sich darauf, dass trotz einiger nicht zu unterschätzender Risiken wie Struktur- wandel und Fachkräftemangel die Wirt- schaft im Wesentlichen optimistisch ist. Die Investitions- und Beschäftigungsab- sichten bleiben laut aktueller Umfragen auf einem guten Niveau. Das Baugewerbe verfügt nach wie vor über gut gefüllte Auftragsbücher. Die an- haltend hohe Nachfrage am Immobilien- markt garantiert dem Wohnungsbau wei- terhin eine stabile Auslastung. Zudem profitiert das regionale Dienstleistungs- und Handelsgewerbe von einer anhal- tend hohen Konsumbereitschaft der Ver- braucher. Das seien gute Voraussetzungen, um den erfolgreichen Wachstumskurs fortzu- setzen und erneut moderate Zuwächse zu generieren. Grund zur Freude hat Sparkassenchef Ulrich Lepsch. Immerhin zählt die Sparkasse Spree- Neiße erneut zu den rentabelsten Kreditinsti- tuten Deutschlands.
  • 15. Aus dem VerbandAdvertorial Wir. Unternehmen. Zukunft. Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband Geschäftsstelle Potsdam Steffen Heller, Geschäftsführer Gabriele Görges, Sekretariat Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Geschäftsstelle Cottbus Sabine Kuschel Schillerstraße 71 03046 Cottbus Hier Mitglied werden: • praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Experten und Netzwerkern • Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen • Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen • Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen • Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik • Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit • Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung • Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan- des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Tel: 0331 – 810306 Fax: 0331 – 8170835 Mail: potsdam@uv-bb.de Tel: 0355 – 22658 Fax: 0355 – 22659 Mail: cottbus@uv-bb.de
  • 16. ­­­­16 nuvo2/20 Aus dem Netzwerk UVBB – In Zukunft gesund! Neues Bündnis mit dem IBWF sichert Unternehmen Leistungskraft, Zufriedenheit und wirtschaftlichen Erfolg Wir erleben einen Wandel mit neuen Ansprüchen an die Arbeit. Digitalisierung und Flexibilisierung sowie fortschreiten- de Entwicklungsprozesse fordern Unter- nehmen und Mitarbeitende zunehmend heraus. Die wachsende Dynamik und Komplexität, erhöhter Leistungsdruck, ho- he Erwartungen an Agilität und Verfügbarkeit bringen uns leicht ans Li- mit. Dazu kommen hohe auch per- sönliche Ideale und Beanspruchun- gen. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privat sind fließend oder fallen gar weg, was ein gutes Maß an Eigenor- ganisation und Selbstverantwortung er- fordert. Das Dilemma für Arbeitgebende und Arbeitnehmende: Mit den steigenden Belastungen lässt Arbeitskraft nach – Mit- arbeitende werden krank. (Länderüber- greifender Gesundheitsbericht Berlin- Brandenburg 2019). Im eigenen Interesse müssen Unterneh- men gerade auch in Zeiten des demogra- fischen Wandels auf die Gesundheit der Mitarbeitenden achten, um Wirtschaft- lichkeit nachhaltig zu sichern. In Kooperation mit dem IBWF Bundes- arbeitskreis BGM (Betriebliches Gesund- heitsmanagement) beschreitet der UVBB gesunde Wege in neue Arbeitswelten. Die Fähigkeit, Wandlungsprozesse zu be- wältigen und zu gestalten, wird über die Zukunft der Unternehmen entscheiden. Wer auf dem Markt bestehen will, be- schäftigt Mitarbeitende, die produktiv und zufrieden sind. Betriebliches Gesundheitsmanagement sichert Leistung und Erfolg und wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Folgen eines nachhaltigen BGM sind: • Rückgang des Kranken- standes, • Erhöhte Leistungsfähig- keit, • Steigerung von Motivati- on und Arbeitsmoral, • Verbesserung des Wohl- befindens, • Zunahme von Arbeitszu- friedenheit, • Förderliches Betriebsklima • Senkung der Mitarbeiter- fluktuation, • Aufwertung des Firmeni- mages und hohe Arbeit- geberattraktivität. Damit Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, Entwicklungsmöglichkeiten und Karriere, Bildung, gesunde Führung, alternsgerechte Arbeit sowie ein umfas- sendes Gesundheitsbewusstsein aller Be- schäftigten zum Bestandteil einer neuen Unternehmens- kultur werden, müssen organisationale und per- sonale Gesundheitskom- petenzen gestärkt und erweitert werden. Betrie- be und Mitarbeitende sind gleichsam in der Pflicht. Im Blick diverse Mög- lichkeiten der Verhältnis- und Verhaltenspräventi- on: • Verhältnisorientiert: - Optimierung der Ar- beitsbelastungen wie Ar- beitsorganisation, Ar- beitszeit, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung. - Aufbau betrieblicher Ressourcen durch Digitalisierung und Flexibilisierung, Partizipation und gesunde Führung • Verhaltensorientiert: - Stärkung individueller Widerstandsfä- higkeit und Stresskompetenz. - Ausbau persönlicher körperlicher und psychosozialer Ressourcen durch einen gesundheitsförderlichen Lebensstil und die Erweiterung eigener Fähigkeiten. Die Experten des Bundesarbeitskreises BGM unterstützen gesunde Leistung und Erfolg Mit dem BAK BGM bündelt der UVBB vielfältige Kompetenzen und Expertisen in allen Prozessen gesundheitsförderli- cher und zukunftsweisender Organisa- tions- und Personalentwicklung. Neben persönlicher Beratung und Be- gleitung bietet der Bundesarbeitskreis BGM Webinare, Hotlines und Podcasts rund um berufliche und private Gesund- heit an. So entdecken und nutzen Führung und Mitarbeitende eigene Handlungsräume, verbessern Verhältnisse am Arbeitsplatz und passen Verhalten gesundheitsorien- tiert an. Damit Arbeit Spaß macht und ins Leben passt. Babette Halbe-Haenschhke, Vorsitzende BAK-BGM
  • 17. ­­17nuvo2/20 Energiewende Invest!Port Industrie- und Gewerbegebiet Rostock-Laage auf dem Weg zum H2-Standort Wasserstoff und Brennstoffzellen sind ein wesentlicher Teil einer emissionsfreien Mobilität in Deutschland. Sowohl auf norddeutscher als auch auf bundespoliti- scher Ebene wird derzeit zu Wasserstoff- strategien gearbeitet. Auch im Invest!Port, dem Industrie- und Gewerbe- gebiet Rostock-Laage, ist Wasserstoff kein Zukunftsthema mehr, sondern ganz aktuell. Die Firma APEX Energy Teterow GmbH baut hier eine Pilotanlage dezentraler grüner Energieversorgung auf Wasser- stoffbasis und Brennstoffzellen mit einer Leistung von zwei Megawatt auf. Am Standort in Rostock-Laage in Sichtweite des Flughafens betreibt APEX Energy das Wasserstoff Leistungszentrum Nord- deutschland. Im Juni 2020 soll zusammen mit einem lokalen Partner die europaweit größte netzgekoppelte Wasserstoffanla- ge in Betrieb genommen werden und den kompletten Standort mit CO2-neu- traler Energie versorgen. Die Wasserstoff- anlage verfügt dann in der erweiterten Ausbau- stufe über eine Elektro- lysekapazität von 2 MW, ein eigenes Wasser- stoffspeichersystem, über eine Brennstoffzel- le mit 100 kW elektri- scher Leistung und ein 115-kW-H2-Blockheiz- kraftwerk sowie einen Batteriespeicher mit 1 MWh Kapazität. Eine Wasserstofftankstelle rundet das Anlagenkon- zept ab. Für Unternehmen, für die diese Entwick- lungen am Standort interessant sind, bie- tet der Invest!Port verfügbare Flächen, die Investitionsvorhaben mit unterschied- lichen Ansprüchen gerecht werden. Hier finden Investoren flexible und individuell disponible Grundstücksflächen. Insge- samt verfügt das Industrie- und Gewerbe- Invest!Port Industrie- und Gewerbegebiet Rostock-Laage Entdecken Sie Ihre Erfolgsfläche www.investport-mv.de gebiet über eine überplante Fläche von 500 ha, von denen 40 ha durch Unterneh- men bereits belegt sind. 193 ha verfüg- bare Fläche bieten viel Raum für Ihre Ide- en und Visionen. www.investport-mv.de Die markierten Flächen sind noch zu haben – insgesamt 193 ha sind noch verfügbar Anzeige
  • 18. ­­­­18 nuvo2/20 Ratgeber ILB unterstützt bei der Bewältigung des Fachkräftemangels Fragen an Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB NUVO: Viele Unternehmen finanzieren ihr Wachstum in letzter Zeit aus eigener Kraft, zugleich mehren sich die Klagen über den Mangel an Fachkräften. Ist das nicht ein Widerspruch? Verschenken die- se Unternehmen sogar Fördergelder? Tillmann Stenger: Zunächst einmal ist es gut, dass Unternehmen ihre Innovations- bestrebungen und ihre Expansion zuneh- mend wieder aus Eigenmitteln stemmen können. Wenn das der Fall ist, haben wir wirtschaftlich gesunde Unternehmen, und unsere Fördermaßnahmen haben Wirkung gezeigt. Auf der anderen Seite haben wir nun seit Jahren ein Niedrigzins- umfeld, das den Unternehmen kaum An- lagemöglichkeiten für ihr Kapital lässt und zudem das Wachstum durch Aufnah- me von Krediten stark begünstigt hat. Ein Ende des billigen Geldes ist aktuell auch nicht in Sicht. Der Fachkräftemangel ist aber in der Tat eines der größten Hemmnisse für die Ent- wicklung der hiesigen Unternehmen, das haben die letzten Konjunkturumfragen der Brandenburger IHKs gezeigt. Die Landesregierung will hier in der aktuellen Legislaturperiode gegensteuern, indem z. B. die duale Berufsausbildung deutlich verstärkt und das duale Studium weiter ausgebaut werden sollen. Die Fachkräf- testrategie des Landes soll vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung weiterent- wickelt und das Landesmarketing in ent- scheidenden Bereichen verstärkt werden. Und natürlich stehen auch Fördermittel für die Unternehmen bereit, um der Fach- kräfteproblematik zu begegnen. Welche Schwerpunkte setzt die ILB in diesem Bereich? Die ILB bietet verschiedene Förderpro- gramme des Landes an, mit denen wir Brandenburgische Unternehmen gezielt bei der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften unterstützen können. KMU können beispielsweise über das Programm Brandenburger Innovations- fachkräfte einen Zuschuss für die Beschäf- tigung von Werkstudierenden und soge- nannten Innovationsassistenten erhalten. Dadurch sollen sowohl die Einstellung von hochqualifiziertem Nachwuchs als auch der Wissenstransfer von den Hoch- schulen in die Unternehmen begünstigt werden. Im Rahmen der Weiterbildungs- richtlinie können Firmen Zuschüsse von bis zu 50 Prozent für berufliche Weiterbil- dungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter er- halten und damit gezielt deren fachliche Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen des Wirtschaftsförderprogrammes GRW- G und bei der Gründungsförderung „Gründung innovativ“ sind außerdem Personalkostenzuschüsse möglich, um Unternehmen im Wettbewerb um Fach- kräfte unter die Arme zu greifen. Die Qualifizierung eigener Mitarbeiter für anspruchsvollere Aufgaben sehen viele Mittelständler als Ausweg. Kann die ILB hier unterstützen? Wenn den Unternehmen wichtige Kom- petenzen fehlen, die nur bei einer Hand voll Mitarbeitern benötigt werden, dann sind Weiterbildung und Qualifizierung gut geeignete Instrumente. Die ILB hat dafür das Programm „Förderung der be- ruflichen Weiterbildung im Land Bran- denburg“ im Angebot, mit dem Ausga- ben für externe Weiterbildungsleistun- gen bezuschusst werden können. Für Un- ternehmen, die ihre Mitarbeiter qualifizie- ren wollen, Freiberufler und Einzelunter- nehmer sind 50 Prozent Zuschuss mög- lich. 2019 haben wir so z. B. die Gemtec AG in Königs Wusterhausen unterstützt. Das Unternehmen hat einige Mitarbeiter zu Qualitätsassistenten und auch zu einem IT-Sicherheitsbeauftragten weitergebil- det und dafür eine Förderung von gut 23.000 Euro erhalten. Wie hoch ist der Aufwand, um in den Genuss einer Förderung durch die ILB zu kommen? Die „Bürokratie“ schreckt ja gerade bei EU-Fördermitteln viele ab… Fördermittel zu erhalten, ist kein Hexen- werk. Ich kann Unternehmen daher nur ermutigen: Sprechen Sie mit unseren För- derberatern, machen Sie einen Bera- tungstermin aus. Anschließend können die meisten Anträge direkt online in unse- rem Kundenportal gestellt werden. Ein wenig Bürokratie ist nötig, weil wir gegenüber dem Land und der EU versi- chern müssen, dass die Mittel so wie an- gegeben eingesetzt wurden. Dazu wer- den wir in diesem Jahr auch noch gezielt Erklärfilme auf unsere Website stellen. Parallel werden wir uns künftig ressort- übergreifend und konzentriert mit dem Thema Bürokratieabbau beschäftigen und an Lösungen für eine noch kunden- freundlichere Beantragung von Förder- mitteln arbeiten. Maßnahmen im Büro- kratieabbau führen letztlich dazu, dass In- novationen, neue Arbeitsplätze oder auch Bildungsmaßnahmen schneller und einfacher Realität werden. Genau das wollen wir zusammen mit der Landesre- gierung erreichen. Tillmann Stenger
  • 19. Ratgeber WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER. GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend. Niederlassung Berlin, Angelo Simula Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982 www.hdi.global/cyber-schutz
  • 20. ­­­­20 nuvo2/20 Aus dem Netzwerk Rückenwind für den Kombinierten Verkehr in der Lausitz UVBB und IHK Cottbus fordern Weiterführung von „ERFA-KV“ Möglichkeiten des Kombinierten Verkehrs wurden im Projekt „ERFA- KV (Erfahrungsaustausch Kombinier- ter Verkehr) in fünf deutschen Regio- nen intensiv analysiert und Lösungen besprochen. Das Projekt lief drei Jah- re seit 2017 und hat in der Lausitz zur Gründung des Wirtschaftsverkehrs- netzwerkes Lausitz geführt. Der Unternehmerverband Branden- burg-Berlin e.V., die IHK Cottbus und die Wirtschaftsförderung Branden- burg haben seit 2017 mit dem Wirt- schaftsverkehrsnetzwerk in der In- dustrieregion Lausitz ein moderiertes Forum als eine Plattform geschaffen, die heute mehr als 500 Netzwerk- partner umfasst. Konkrete Projekter- gebnisse wurden im November ver- gangenen Jahres in Dortmund durch das dort ansässige Fraunhofer-Insti- tut für Materialfluss und Logistik und die Berliner Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SG- KV) vorgestellt. Die fünf Projektregionen, Dortmund-Frankfurt/Main; Regensburg/ Nürnberg; Hamburg und die Industriere- gion Lausitz, präsentierten ihre Ergebnis- se. Einig sind sie in der Forderung, ERFA- KV zu einer nachhaltigen Instanz für den Übergang zum Kombinierten Verkehr zu entwickeln. „Es muss weitergehen. Der niederschwellige Ansatz des Projekts so- wie die professionelle Begleitung durch die SGKV und das Fraunhofer IML waren Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Workshops der Unternehmen aus der Lo- gistik und der verladenen Wirtschaft“, so auch Horst Böschow, Präsidiumsmitglied des UVBB. Er nahm als Koordinator des Wirtschaftsverkehrsnetzwerkes Lausitz gemeinsam mit Maik Heimann von der WFBB GmbH am Workshop in Dortmund teil und stellte die Ergebnisse des Pro- jekts in der Industrieregion Lausitz vor. Transporteure, Verlader und produzie- rende Unternehmen aus Brandenburg und Sachsen haben im direkten Dialog konkrete Ansätze der künftigen Verla- dung von der Straße auf die Schiene dis- kutiert und Maßnahmen zur Umsetzung vereinbart. Die Logistik bietet große Chancen, den Anteil an CO²-Emissionen zu reduzieren. Innovative Ansätze gibt es genug, aber die Anwendung im Alltag der Unternehmen stellt in dem sehr hete- rogenen und kleinteiligen System eine oftmals zu große Hürde da. Genau da setzt ERFA-KV an: Unternehmen für das Thema Kombinierter Verkehr zu sensibi- lisieren, dessen ökologische und wirt- schaftliche Vorteile zu veranschaulichen und Lösungsansätze durch gegenseiti- gen Erfahrungsaustausch zu fördern. Der größte Erfolg der Workshops war die Diskussion der Unternehmen über konkrete Alltagsprobleme, dabei aber immer mit kompetenter Begleitung von Experten (SGKV und Fraunhofer ILM), die diese Gruppen mit Informationen zu bestehenden innovativen Ansätzen oder konkreten Lösungsvorschlägen di- rekt unterstützen konnten. „Die größte Gefahr besteht jetzt da- rin, diese Workshops nicht fortzuset- zen“, betont Horst Böschow. „Das Ver- trauen der Unternehmen zu gewinnen, insbesondere neue Wege zu gehen, ist schwer. Das Format ERFA-KV hat sich als Ansatz etabliert, Unternehmen zu- sammenzubringen und gemeinsam an neuen Lösungen in der Logistik zu ar- beiten. Dieser erfolgreiche Ansatz sollte und muss fortgeführt werden, um das Vertrauen und die Basis für einen Wandel nicht wieder zu verlieren.“ Die Weiterführung von ERFA-KV trägt aber auch zur Umsetzung der vielen Pro- jekte zum Ausbau der Schienen- und Straßeninfrastruktur und der weiteren Verkehrsinfrastruktur in der Lausitz bei. Der UVBB und die IHK Cottbus setzen sich gemeinsam dafür ein, ERFA-KV fort- zuführen. Horst Böschow Mitglied des Präsidiums Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • Ausgabe 2/2020 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam • Tel. +49 331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Thomas Krause-Heiden- reich (S. 4), Michael Schulze • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Titelfoto: pixabay • Foto- rechte: UVBB (S. 1 o., S. 20), Yourfirm.de GmbH (S. 1 m., S. 11), ILB (S. 1 u., S. 10 o., S. 18 o.), Karoline Wolff (S. 3 o.), David Marschalsky (S. 4 o. ), WfBB (S. 4, Grafik), STEP GmbH (S. 6), KOFA (S. 8), Thorsten Schmidtkord (S. 10 u.), IWBF/BAK BGM (S. 12), Anja Schroschk (S. 14), BAK BGM (S. 16), Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH (S. 17), Streitbörger PartGmbB/ Hasselblad H5D (S. 21), Bürgschaftsbank BB/Volkmann (S. 22) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 9. März 2020 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nach- druck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Mei- nung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 Horst Böschow
  • 21. ­­21nuvo2/20 Aus dem Netzwerk Unternehmensnachfolge sinnvoll gestalten – geht nicht, gibt`s nicht! Für viele Unternehmerinnen und Unter- nehmer stellt sich nach dem erfolgrei- chen Aufbau ihres Unternehmens und ei- ner ebenso erfolgreichen Marktpositio- nierung irgendwann die Frage, was mit dem Unternehmen geschehen soll, wenn sie oder er selbst altersbedingt ausschei- den möchte. Glücklich schätzen kann sich diejenige oder derjenige, wenn die Weitergabe des Unternehmens in der eigenen Fami- lie erfolgen kann, weil geeignete Nach- folger zur Verfügung stehen. Zunehmend häufiger ergibt sich aber die Notwendig- keit, das Unternehmen an einen Mitarbei- ter oder Wettbewerber oder gar einen außenstehenden Dritten zu veräußern, weil innerfamiliär kein Nachfolger zur Ver- fügung steht. In allen beiden Konstellationen stellt sich die Frage, wie das Unternehmen als Summe der damit verbundenen Vertrags- verhältnisse und Vermögensgegenstän- de sozusagen auf den Übernehmer oder Käufer transportiert werden kann. Um hier für alle Beteiligten zu optimalen rechtlichen Ergebnissen zu gelangen, ist es häufig notwendig, das bestehende Unternehmen in eine andere Rechtsform zu transformieren, damit kein Bruch in der Unternehmenskontinuität stattfindet. So besteht häufig für Einzelunterneh- men bzw. einzelkaufmännisch betriebene Unternehmen die Notwendigkeit, das Unternehmen auf eine neu zu gründende Gesellschaft zu übertragen, um im An- schluss wiederum die Anteile an der Ge- sellschaft, die eine höhere Verkehrsfähig- keit aufweisen, an den Übernehmer zu übertragen. Möchte der Unternehmens- käufer den Kaufpreis steuerlich geltend machen, wäre zu überlegen, welche Ge- sellschaftsform auch diesem Ansinnen zu- träglich ist. Nach meiner Erfahrung lassen sich in den Übertragungskonstellationen für alle Beteiligten wünschenswerte wirt- schaftliche, rechtliche und – dies ist nicht zu unterschätzen – emotionale Ergebnis- se erzielen, sofern ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Hierzu sollten sich alle Beteiligten unter Einbeziehung der etwa- igen finanzierenden Banken und auch der Erben zusammenfinden, um eine ge- meinsame Struktur zu entwickeln. Zwar ist die Übertragung eines Unter- nehmens bzw. der Unternehmensverkauf eine tatsächlich und rechtlich komplexe Angelegenheit, in deren Rahmen sich ne- ben dem allgemeinen Vertragsrecht häu- fig besondere gesellschafts-, steuer-, fa- milien- und schließlich auch erbrechtliche Fragestellungen ergeben. Bei guter Vor- bereitung lassen sich diese aber für die Beteiligten immer zufriedenstellend lö- sen. Geht nicht, gibt`s auch bei der Unter- nehmensnachfolge nicht! Autor ist Markus Thewes, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steu- errecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Streitbörger PartGmbB Potsdam Markus Thewes Wo Zukunft entsteht. Wo Wachstum gefördert wird. Wo sich Investitionen auszahlen. Die Lausitz: ein Königreich für Investoren. www.lausitz-invest.de Entdecken Sie eine Region voller Möglichkeiten: 17239_WFBB_AZ_für-Website-Lausitz_NUVO-184x123mm_PSO_Uncoated_RZ.indd 1 10.02.20 10:12 Anzeige
  • 22. ­­­­22 nuvo2/20 Aktuelles Vom Mikroskop zum Elektromotor Erfolgreiche Nachfolgefinanzierung mit der Bürgschaftsbank Tilo Happich ist Diplom-Volkswirt, in Potsdam geboren und aufgewachsen. Nach seinem Studium war er fast 20 Jahre in Niedersachsen tätig – als kaufmänni- scher Leiter und Geschäftsführer in ver- schiedenen mittelständischen Unterneh- men. Weil er mit seiner Familie zurück in die Heimat wollte, suchte er auch beruf- lich nach einer neuen Herausforderung. Gerade hat er mit Hilfe der Bürgschafts- bank sein zweites Unternehmen gekauft. Die Bank verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen drastischen Anstieg bei Bürgschaftsanfragen für Nachfolgefi- nanzierungen. Nachfolgefinanzierungen beflügeln Bürgschaftsgeschäft 2019 bescherte der Bürgschaftsbank insgesamt eine starke Belebung des Ge- schäfts. Nachdem sie ein Jahr zuvor den größten Rückgang im Bürgschaftsneuge- schäft seit Gründung vermelden musste, verzeichnet sie für 2019 den stärksten Zu- wachs aller deutschen Bürgschaftsban- ken. Die Finanzierung von Unterneh- mensnachfolgen hat daran einen ent- scheidenden Anteil. „Bürgschaften sind wieder ‚en vogue’“, erklärt Dr. Miloš Stefanović, Geschäftsführer der Bank in Potsdam. „Hohe Verkaufspreise für Un- ternehmen und mangelnde Sicherheiten bei den Übernehmenden beflügeln die Bürgschaftsnachfrage.“ Mehr als die Hälf- te aller verbürgten Existenzgründungen sind Finanzierungen von Unternehmens- nachfolgen. Das Volumen der Nachfolge- finanzierungen ist gegenüber dem Vor- jahr um mehr als 60 Prozent gestiegen. Neustart durch Unternehmensnachfolge Tilo Happich hatte schon 2011 eine ers- te eigene Firma für Dienstleistungen im medizinischen Bereich gegründet, die er 2015 erfolgreich verkaufte. „Dann gab es eine private Pause“, erzählt er, „mit Kind, Haus und Hund.“ Er zog zurück in die brandenburgische Heimat und wollte sich auch beruflich neu orientieren. „Unaufge- regt, etabliert und erfolgreich sollte sein neues Unternehmen sein“, erzählt Hap- pich – danach hätte er gesucht. Die AS- KANIA Mikroskop Technik Rathenow GmbH erfüllte all diese Kriterien. Das Un- ternehmen entwickelt, baut und vertreibt Individuallösungen für Mikroskope. 2017 hat Happich es mit Hilfe der Bürgschafts- bank übernommen und hat es inzwischen erfolgreich auf neuen Märkten positio- niert. Vom Mikroskop zum Elektromotor „Jürgen Volkmann wollte ich eigentlich nur ein Mikroskop verkaufen“, erinnert sich Happich an seinen ersten Kontakt mit der Volkmann Elektromaschinenbau GmbH und deren Besitzer. Der sucht be- reits seit einiger Zeit einen Nachfolger für sein Unternehmen, das Bauteile für mitt- lere und große Elektromotoren produ- ziert, wartet und repariert. „Wir machen alles, was man im Elektromaschinenbau mit Metall machen kann“, erklärt Neube- sitzer Tilo Happich. Die Kunden – bedeu- tende Hersteller von elektrischen Groß- maschinen, Generatoren und Transfor- matoren – kommen aus allen Ecken der Welt: Von Brasilien und den USA über Russland und China bis nach Australien. Eine Spezialität des Unternehmens sind die eigens entwickelten und weltweit ver- triebenen Widerstands- und Induktions- lötanlagen. „Immer ruhig geschlafen“ Volkmann und Happich kommen ins Gespräch. „Der Kaufpreis war nicht oh- ne“, erinnert sich Happich, „schon wegen der Betriebsgröße, dem Maschinenpark und der dazugehörigen Immobilien.“ Ei- niges Kopfzerbrechen habe ihm das be- reitet. Auch die Banken hatten Fragen, etwa zu den Managementkapazitäten bei Happich. Doch weil Volkmann hier bereits gut vorgesorgt hatte, war das am Ende kein Problem. „Ich konnte während des gesamten Übernahmeprozesses immer ruhig schlafen“, erinnert sich Happich, „auch Dank der Bürgschaftsbank.“ www.askania.de www.volkmann-elmot.de Bürgschaftsbank Brandenburg www.bb-br.de Finanzierungsportal der Bürgschaftsban- ken: https://ermoeglicher.de Tilo Happich (Mitte) mit seinem Fertigungslei- ter Mike Schneider (re.) und einem Mitarbeiter Mitarbeiter an einer hochmodernen Portalfräsmaschine
  • 23. IN COTTBUS TEST- SIEGER PRIVATKUNDEN- BERATUNG Test: September 2019 Im Test: 9 Banken Sicher. Stabil. Solide.Den Menschen und unserer Region verpflichtet. Wo unsere Kunden zu Hause sind, da sind auch wir. Als freundlichstes Kreditinstitut bieten wir nicht nur beste Beratung und Sicherheit für Ihr Geld, sondern Unterstützung für die ganze Region. Wir engagieren uns im Sport, in der Kultur und in der Bildung. Als Finanzierungspartner Nr. 1 fördern wir das Wachstum des Mittelstandes. Sparkasse Spree-Neiße. Sicher. Stabil. Solide.
  • 24. Gemeinsam anpacken. Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus. Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/bgm WEIL IHRE HÄNDE WICHTIGERES ZU TUN HABEN, ALS ALLEs SELBST IN DIE HAND ZU NEHMEN.