SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
Baixar para ler offline
nuvoNr. 1/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Mittelstandsfinanzierung:
neue Wege – solide Basis
Frank Hippler
ikk classic
Erfolgreich mit
Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident des UVBB
30 Jahre Netzwerk und
Interessenvertretung
Ulrich Leitermann
SIGNAL Iduna Gruppe
Altersvorsorge gewinnt
enorm an Bedeutung
ISSN 2625-3356
Rubrik
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG NEU GEDACHT
ZUR
BANK?
Muss
ich
nicht.
24/7
100
5
RUND
UM DIE
UHR
PROZENT
SICHER
MINUTEN
FÜR DIE
ANFRAGE
finanzierungsportal.ermoeglicher.de
­­3nuvo1/20
Editorial
Verantwortung übernehmen und ausfüllen!
Sich nicht treibenlassen, sondern Ziele
zu formulieren und diese dann durch akti-
ves Handeln zu erreichen – das zeichnet
Unternehmer und Unternehmerinnen
aus. Diese positive Lebenseinstellung
prägt auch unseren Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin, der in seinem 30.
Gründungsjahr auf eine beachtliche Ent-
wicklung zurückblicken kann. Längst wird
er als Interessenvertreter der mittelstän-
dischen Wirtschaft in der Hauptstadtregi-
on – auch an deren sogenannten Rändern
– von der Politik wahr- und ernstgenom-
men. Vor allem aber ist er ein lebendiger
Verband, der seinen Mitgliedern eine
enorm nützliche Plattform für den Aus-
tausch bietet. Hier werden Geschäftskon-
takte geknüpft und oft auch Kooperatio-
nen in Gang gesetzt. Man gleicht eigene
Erfahrungen und Ziele mit denen Gleich-
gesinnter ab und startet in gemeinsame
Aktivitäten. Bei der Digitalisierung reden
unsere Experten auf Augenhöhe mit den-
jenigen, die den Anschluss erst finden
müssen. Beim heißen Thema Fachkräfte-
sicherung bringen wir ganz unterschiedli-
che Akteure zusammen, sorgen für Infor-
mationen auf Bildungsmessen und Job-
börsen und haben auch einen direkten
Draht zwischen Wirtschaft und Schule
geschaffen. Mithilfe kompetenter Bera-
tung durch Partner des UVBB können sich
Mitgliedsunternehmen bei der Unterneh-
mensnachfolge unterstützen oder ihre
ersten Schritte beim Auslandsgeschäft
begleiten lassen. Auch die Information
über Förderprogramme ist dabei ein
wertvolles Instrument.
Unser Verband hat sich über die drei
Jahrzehnte hinweg immer wieder verän-
dert, ist gewachsen und hat sich an aktu-
elle und absehbare Herausforderungen
angepasst. Das in der Wirtschaft gern ge-
brauchte Wort „bedarfsgerecht“ ist hier
am Platz: Der UVBB richtet sich nämlich
ganz konsequent am Bedarf, an den Zie-
len und Problemlagen seiner Mitglieder
aus. Darin besteht unser gemeinsames
Erfolgsrezept, auch für die kommenden
Jahre. Dass die Herausforderungen nicht
kleiner werden, ist uns allen klar. Klima-
wandel, Kohleausstieg, Digitalisierung,
demografische Entwicklung, Handels-
konflikte – wir stehen vor einem bisher
wohl nicht erlebten Strukturwandel und
kämpfen an vielen Fronten. Der UVBB,
dessen können Sie gewiss sein, wird Ih-
nen dabei auch in Zukunft ein verlässli-
cher Partner sein. Gemeinsam überneh-
men wir Verantwortung und füllen sie
auch aus!
Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des
Unternehmerverband Brandenburg-
Berlin e.V.
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Markus Thewes
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht
Steuerberater
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Rechtsanwältin
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
­­­­4 nuvo1/20
Aktuell
„Es sind genügend öffentliche Gelder für das Gelingen Ihrer
Projekte vorhanden“
Wir sprachen mit Tillmann Stenger, Vor-
standsvorsitzender der Brandenburger
Förderbank ILB, über die Bedeutung und
die aktuellen Bedürfnisse des Branden-
burger Mittelstandes.
NUVO: Herr Stenger, welche Bedeu-
tung hat der Mittelstand für das Land
Brandenburg?
Tillmann Stenger: Man kann die kleinen
und mittelständischen Unternehmen mit
gutem Gewissen als die tragende Säule
der Brandenburger Wirtschaft bezeich-
nen. Rund 99 Prozent der hiesigen Unter-
nehmen zählen zu den KMU. Sie bieten
84 Prozent der Beschäftigten in unserem
Land einen Arbeitsplatz und haben einen
wichtigen Anteil an der Wertschöpfung
des Landes. Uns als Förderbank ist es da-
her wichtig, stets ein offenes Ohr für die
aktuellen Bedürfnisse unserer KMU zu ha-
ben, um dann gemeinsam mit dem Land
auch zielgerichtet unterstützen zu kön-
nen.
Wie ist Brandenburg im Vergleich zu
anderen Ländern aufgestellt?
Dem Mittelstand kommt in Branden-
burg tendenziell eine noch größere Be-
deutung zu als in anderen Bundeslän-
dern, da vor allem im Vergleich zu den al-
ten Bundesländern leider immer noch
verhältnismäßig wenige Großunterneh-
men ihren Hauptsitz bei uns haben. In
zwei Punkten ist Brandenburg jedoch
auch im Bundesvergleich sehr gut aufge-
stellt. Zum einen zeichnen sich unsere
KMU durch eine relativ junge Inhaber-
struktur aus - das Durchschnittsalter der
Chefetagen liegt bei 48 Jahren. Zum
zweiten liegt der Anteil der investieren-
den Unternehmen in Brandenburg mit 48
Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
Auch die Investitionsintensität - also die
Investitionssumme je Beschäftigtem -
liegt gemäß des letzten KfW-Mittel-
standsatlas‘ mit knapp 10.000 Euro deut-
lich darüber. Zudem werden Investitionen
zu einem großen Anteil aus Eigenmitteln
bestritten. Daher mein Appell an die Un-
ternehmen: Lassen Sie sich bei Ihren Vor-
haben finanziell unterstützen. Es sind ge-
nügend öffentliche Gelder für das Gelin-
gen Ihrer Projekte vorhanden.
Welche Themen treiben die von Ihnen
betreuten Unternehmen aktuell um?
Obwohl das Alter der Firmeninhaber
unter dem Bundesdurchschnitt liegt, se-
hen sich aktuell viele Brandenburger
KMU mit Fragen rund um Unternehmens-
übergabe und Unternehmensnachfolge
konfrontiert. Einen Betrieb zu überneh-
men, kann auch angesichts des teilweise
akuten Fachkräftemangels eine heikle
Aufgabe sein. Das Fachkräftethema be-
schäftigt insbesondere Kleinstbetriebe,
die gemäß des letzten IAB-Betriebspa-
nels 60 Prozent ihrer Fachkräftestellen
nicht besetzen konnten. Weitere Dauer-
brennerthemen sind natürlich die Digita-
lisierungsbestrebungen der Unterneh-
men und damit verbundene Effizienzstei-
gerungen sowie Fragen rund um das
Thema Energieeffizienz und entsprechen-
de Einsparpotenziale.
Wie können Sie den Unternehmen bei
diesen Herausforderungen unter die Ar-
me greifen?
Als Förderbank des Landes können wir
die Unternehmen vor allem finanziell un-
terstützen. Investitionen vielfältigster Art
und Weise können grundsätzlich aus dem
Förderprogramm GRW bezuschusst wer-
den. Hier sind Zuschüsse von bis zu 40
Prozent der Kosten möglich. Noch ein
wenig flexibler sind unser Brandenburg-
Kredit für den Mittelstand, der für Investi-
tionen von bis zu 25 Millionen Euro in An-
spruch genommen werden kann, sowie
der Brandenburg-Kredit Innovativ, mit
dem wir den Hausbanken eine Haftungs-
freistellung für 70 Prozent des Kreditan-
teils gewähren. Für Innovations- und Di-
gitalisierungsprojekte ist auch der Bran-
denburgische Innovationsgutschein be-
sonders gut geeignet, hier sind Zuschüs-
se bis 600.000 Euro möglich. Da der Kli-
mawandel und die Nutzung von Ressour-
cen ein Thema ist, das uns alle angeht,
unterstützt die ILB Brandenburger Unter-
nehmen auch bei ihren Bemühungen um
mehr Energieeffizienz. Entsprechende
Maßnahmen wie zum Beispiel Energiebe-
ratungen oder die Anschaffung von Spei-
chersystemen können wir über das Pro-
gramm RENplus mit bis zu 80 Prozent Zu-
schuss fördern. Und auch für die Fach-
kräftesicherung und -entwicklung haben
wir Angebote. So kann die ILB die Lohn-
kosten sogenannter Innovationsassisten-
ten bezuschussen und fördert auch die
berufliche Weiterbildung Angestellter.
Ein Anruf bei unseren Beratern lohnt sich
fast immer.
Die ILB als Förderbank des Landes Bran-
denburg fördert Projekte des Branden-
burger Mittelstandes mit zahlreichen För-
derprogrammen für unterschiedlichste
Branchen. Mehr Infos unter www.ilb.de.
Vorstandsvorsitzender der Brandenburger Förderbank ILB Tillmann Stenger
­­5nuvo1/20
Advertorial
Neue Kapitalquelle: Digitale Unternehmensfinanzierung
Alternative Finanzierungsform für den Mittelstand
Eine solide Finanzierung ist für kleine und
mittelständische Unternehmen Voraus-
setzung für Wachstum und Innovation.
Doch die Hürden auf dem Weg zu einer
tragfähigen Finanzierung, insbesondere
durch die Hausbanken, sind für viele mit-
telständische Unternehmen oft sehr
hoch. Die digitale Unternehmensfinanzie-
rung bietet einen neuen Weg.
Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 befin-
den sich die Finanzmärkte im Wandel. Vor
dem Hintergrund neuer strenger Regula-
rien haben sich vor allem die Banken aus
dem Geschäft der Kreditvergabe zurück-
gezogen. Die Basel III Anforderungen an
die Eigenkapitalhinterlegung haben das
Kreditgeschäft für die Banken schlicht zu
teuer gemacht. Entstanden ist eine deut-
lich wachsende Finanzierungslücke - vor
allem bei kleinen und mittleren Unterneh-
men (KMU).
Kreditanfrage einfach online stellen
Abhilfe schafft eine neue Kapitalquelle:
So bieten Online-Plattformen kleinen und
mittelständischen Unternehmen eine
echte Alternative im Finanzierungsmix.
Über das Prinzip des sogenannten
Crowdlending erhält der Mittelstand
schnell und unkompliziert frische Liquidi-
tät – ganz ohne die aufwendigen Prozes-
se bei der Bank. Die Kreditvergabe wird
von privaten Anlegern übernommen, der
Crowd. Das kann in Form eines klassi-
schen Kredits sein oder aber auch als
Nachrangkapital.
Und das funktioniert in der Praxis so:
Der Unternehmer stellt seine Kreditanfra-
ge innerhalb weniger Minuten einfach
online, losgelöst von langwierigen Bank-
terminen oder wenig flexiblen Öffnungs-
zeiten der Bankfiliale. Die Kreditantrags-
strecke der Plattformen ist im besten Fall
vollständig digitalisiert, so dass der Un-
ternehmer bereits nach 10 Minuten eine
erste Zinsindikation vorzuliegen hat. Die
Gesamtdauer von der Antragsstellung
über die Prüfung bis zur Kreditentschei-
dung liegt bei nur 1-2 Tagen. Anhand
des Ergebnisses der Kreditanalyse wer-
den dann die Kredit-Konditionen be-
stimmt und die Kennziffern wie Anlage-
klasse und Zinssatz p.a. festgelegt. Der
Finanzierungszweck kann dabei vielfältig
sein und von Betriebsmittel- über Wachs-
tums- und Investitionsfinanzierung bis hin
zu Produktivitätssteigerung reichen.
Finanzierungskampagne sichtbar
Im nächsten Schritt wird das Finanzie-
rungsprojekt auf der Online-Plattform öf-
fentlich präsentiert und das
Geld vieler einzelner Anle-
ger digital eingesammelt.
Für die Bereitstellung eines
Unternehmenskredits bieten
die kleinen und mittelständi-
schen Unternehmen den pri-
vaten Geldgebern eine at-
traktive Verzinsung für ihr
Anlagekapital. Bei der Prä-
sentation der Finanzierungs-
projekte auf der Plattform
steht das Plattform-Team
den Unternehmen in der Re-
gel beratend zur Seite und
übernimmt alle Abläufe der
Kampagnenerstellung. Mit
einem kostenlos gedrehten Unterneh-
mensfilm werden die besonderen Merkma-
le der Geschäftsmodelle professionell auf
der Finanzierungsplattform für die Anleger
dargestellt und auch über verschiedene
Medien verbreitet.
Anleger suchen Transparenz und
Verständlichkeit
Das Interesse der Privatanleger an die-
sen neuen Anlagemodellen ist enorm.
Seit der Finanzkrise sind Transparenz und
Verständlichkeit neben der zu erzielen-
den Rendite ganz wesentliche Entschei-
dungskriterien bei der Geldanlage. Anle-
ger wollen selbst entscheiden, bei wem
und wie sie ihr Geld anlegen. Im klassi-
schen Privatkundengeschäft der Filial-
banken und Finanzvertriebe wird das oft
ignoriert, und es existieren  nach wie vor
große Informations- und Transparenzpro-
bleme. Die Kreditplattformen schaffen für
Privatanleger die Möglichkeit, schon mit
Kleinstbeträgen ab 100 Euro direkt in die
Vorhaben deutscher Mittelständler zu in-
vestieren. Es entscheiden folglich nicht
mehr die Vorgaben der Bank, in welche
Kanäle das Sparguthaben der Anleger als
Kredit weitergeleitet wird, sondern sie
selbst.
Große Nachfrage nach digitaler
Unternehmensfinanzierung
Als eine der führenden Bankingplattfor-
men hat Kapilendo seit dem Start im Juli
2015 bereits 190 Projekte finanziert, und
dafür über 70 Millionen Euro von den An-
legern eingesammelt (Stand Januar
2020). Die Unternehmen auf der Platt-
form bei Kapilendo kommen ausschließ-
lich aus dem deutschen Mittelstand. Da-
bei geht es nicht darum, die Hausbank
der Unternehmen komplett abzulösen,
vielmehr sieht sich Kapilendo als ein kom-
plementäres Produkt im Finanzierungs-
mix.
Christopher Grätz, Co-Founder und CEO der Kapilendo AG
Über Kapilendo:
Die Kapilendo AG ist digitaler Ban-
kingpartner für den Mittelstand. Eta-
blierten Wachstumsunternehmen und
mittelständischen Unternehmen bietet
Kapilendo eine zeitgemäße Alternati-
ve zur klassischen Bank in den Berei-
chen Corporate Finance und Invest-
ment Management. Das Leistungs-
spektrum für mittelständische Unter-
nehmen umfasst individuelle Finanzie-
rungslösungen vom klassischen Kredit
bis zur Wertpapieremission sowie ein
kapitalmarktbasiertes Liquiditäts- und
Cashmanagement. Investoren und An-
legern bietet Kapilendo ein einzigarti-
ges Leistungsangebot als ganzheitli-
che, digitale Vermögensverwaltung
mit Depot sowie Mittelstands- und Im-
mobilieninvestments. Das Unterneh-
men hat seinen Sitz in Berlin und wur-
de im Januar 2015 gegründet.
Kontakt
Hanna Dudenhausen
Kapilendo AG
Joachimsthaler Str. 30
10719 Berlin
Tel.: 	 +49 30 3642857-0
E-Mail:	h.dudenhausen@kapilendo.de
www.kapilendo.de
­­­­6 nuvo1/20
Advertorial
tra kann man einmalig für 179,00 Euro
kaufen oder aber mieten. Ein Drei-Jahres-
vertrag kostet pro Saison 79,95 Euro.
Auch wer kauft, kann den „STEP Winter-
helfer“ wieder ordentlich abfüllen: Das
Streumittel als Nachschlag gibt es güns-
tig für 17,85 Euro pro Ladung. Und das
reicht meist für die ganze Saison.
Für weitere Fragen steht die STEP
gerne unter 0331 6617166 oder
für die Wintertonne unter
winterdienst@step-potsdam.de
zur Verfügung.
Saison ohne Sorgen
Mit dem „STEP Winterhelfer“ und heißen Tipps gut durch die kalte Zeit
Es gibt zwei Winterträume, die Grund-
stücksbesitzern eher Sorgen bereiten:
Die Haftung ruft, wenn der Gehweg zu-
geschneit bleibt und Eisbildung durch
festgetretenen Schnee gefährliche
Rutschbahnen produziert. Nicht gefähr-
lich, dafür lästig und teuer: Festgefrore-
ner Abfall in der Tonne, der die Abfuhr
unmöglich macht.
Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP)
tritt rechtzeitig vor Saisonstart in Aktion,
um diesen Kummerkasten der Kunden
rückstandslos zu leeren: Zum einen mit ei-
nem pfiffigen Assistenten auf zwei Rollen
gegen Räum- und Streufrust, zum ande-
ren mit soliden Tipps, damit der Inhalt
der Biotonne, Hausmüll und Co. auch
wirklich im Bauch des Entsorgungsfahr-
zeugs verschwinden.
Mit einem verrosteten und verbogenen
Schneeschieber aus Omas Zeiten und
Streugut, das den Boden belastet, wird
der Winterdienst in Eigenregie wirklich
zur Last für Mensch und Natur. Die STEP
als Fachbetrieb hat die Erfahrungen von
Anliegern aufgegriffen – und liefert ihren
Kunden rechtzeitig zur Saison buchstäb-
lich eine handhabbare Lösung: Orange
oder schwarz, mit großer Klappe und sehr
beweglich, rollt sich der „Winterhelfer“
an kalten Dezembermorgen schnell in die
Herzen seiner Halter. Die neue Tonne mit
jeder Menge Zusatzequipment ist ein
„Rundum-sorglos-Paket“. Denn der
„STEP Winterhelfer“ kommt nicht mit
leerem Bauch nach Hause: Drinnen findet
sich eine pfundige Ladung aus umwelt-
freundlichem mit dem blauen Engel zerti-
fiziertem Streugut aus Blähschiefer. Doch
bevor dieser mit gutem Gewissen die
Gehwege sicher macht, hat der „STEP
Winterhelfer“ noch mehr Nützliches im
Gepäck: Ein solider Schneeschieber
nebst Besen und Schaufel machen das
Set komplett und es leichter, die weiße
Rutschgefahr vom Gehweg zu verbannen
– und das ganz locker und flockig. Das
Ganze ist auch finanziell eine handfeste
Sache. Den Helfer mit dem gewissen Ex-
Die Schneekehrmaschinenflotte der STEP
Streufahrzeug der STEP im Einsatz
­­7nuvo1/20
Aus dem Verband
UVBB-Geschäftsführer Steffen Heller (l.) und Heiko Waber, Leiter der
HDI-Niederlassungen Leipzig/Berlin
Spannende Buchlesung bei der HDI Global SE
Russland-Experte Alexander Rahr stellt Politthriller vor
Beim gemeinsamen Netzwerk- und Un-
ternehmertreffen von HDI Global SE mit
dem Unternehmerverband Brandenburg-
Berlin am 25. November 2019 war Prof.
Alexander Rahr zu Gast, der aus seinem
neuen Buch „2054 – Putin decodiert“
vorlas.
Es gab Gelegenheit für Fragen an den
Autor, Gespräche und Kontakte bei
Snacks und Getränken, u.a. auch kaukasi-
schem Grappa.
Alexander Rahr, 1959 in Taipeh gebo-
ren, ist Osteuropa-Historiker, Politologe,
Publizist und einer der führenden deut-
schen Russlandexperten – jetzt verpackt
er sein Wissen in einen mitreißenden Po-
litthriller.
Der Russland-Insider muss seine
Quellen schützen, darf vieles offizi-
ell nicht verlautbaren lassen. Doch
in diesem brandaktuellen Russ-
land-Krimi kann er manches Ge-
heimnis preisgeben und legt die
verborgenen Strukturen der russi-
schen und der internationalen Poli-
tik offen.
Wladimir Putins Machtfülle nötigt
einigen Bewunderung ab, bei an-
deren weckt sie Misstrauen und
Angst. „Putin-Versteher“ ist gera-
dezu ein Schimpfwort. Doch alle
Seiten wollen wissen, welche Rolle der
russische Präsident tatsächlich im inter-
nationalen Geschehen spielt, was Wahr-
heit, was nur Gerücht ist. Mit diesem bri-
santen Thriller unternimmt es Alexander
Rahr, seine umfassenden Kenntnisse als
Russland-Experte in einen politischen
Roman zu gießen.
HDI Global SE: NEUJAHRSEMPFANG 2020 mit
„erinnerungswürdigen“ Momenten
Wer hätte gedacht, dass der eigene Kör-
per als Landkarte für seine Erinnerungen
hilfreich sein kann?
Am 29. Januar 2020 lud die HDI Global
SE zu ihrem traditionellen Neujahrsemp-
fang in die Räumlichkeiten unseres Ge-
schäftspartners B.I.G. Holding - Berlin.In-
dustrial.Group ein.
Begrüßt wurden die Gäste durch Herrn
Tom Lüders, geschäftsführender Direktor
der B.I.G. Holding, Herrn Steffen Heller,
Geschäftsführer des Unternehmerver-
band Brandenburg-Berlin e. V., Herrn
Frank Harting, Vorstandsmitglied der HDI
Global SE und durch Herrn Heiko Waber,
Niederlassungsleiter HDI Global SE für
Berlin/Leipzig.
Die Redner wünschten den 50 Gästen
ein gutes, erfolgreiches und gesundes
Jahr 2020. Dabei
bedankte sich die
HDI Global SE aus-
drücklich bei den
Gästen für die gute
Zusammenarbeit
im zurückliegen-
den Jahr.
Nach der Begrü-
ßung fand ein
Rundgang durch
die zur B.I.G. Hol-
ding gehörenden
G e s e l l s c h a f t e n
statt. Es wurden
das Application
Center der GEFER-
TEC GmbH und
die 3D-Druck-Fertigung von der flying-
parts GmbH besichtigt. Den interessier-
ten Besuchern wurde anschau-
lich gezeigt, dass man Turbinen-
schaufeln aus Metall drucken
kann. Dies eröffnet neue Mög-
lichkeiten in der Anpassung von
Belastungspunkten und Flexibili-
tät.
Bei einem stärkenden Imbiss
erfolgten interessante Gesprä-
che und unternehmerischer Er-
fahrungsaustausch zwischen den
Gästen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung
durch einen engagierten, unterhaltsamen
und bemerkenswerten Vortrag von Herrn
Markus Hofmann. Herr Hofmann ist einer
der bedeutsamsten Gedächtnisexperten
Europas. Er konnte mit bildhaften Mitteln
alle Teilnehmer begeistern und förderte
dadurch die eigene Erinnerungsfähigkeit
und deren Stärke.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern
und besonders bei der B.I.G. Holding –
Berlin.Industrial.Group und dem Unter-
nehmerverband Brandenburg-Berlin für
die gewährte Unterstützung.
­­­­8 nuvo1/20
Ratgeber
Securitas gewinnt BER-Auftrag
Auch am neuen Berliner Flughafen BER
werden Passagiere und Gepäck von Se-
curitas kontrolliert werden. Der Sicher-
heitsdienstleister hat sich bei einer Aus-
schreibung durchgesetzt.
Der Securitas-Geschäftsbereich Aviati-
on hat den Auftrag für Fluggast- und Ge-
päckkontrollen an den Berliner Flughäfen
gewonnen. Der Zuschlag im Rahmen ei-
nes europaweit ausgeschriebenen offe-
nen Verfahrens erging durch das Beschaf-
fungsamt des Bundesinnenministeriums.
Die ausgeschriebene Dienstleistung war
die Durchführung der Fluggast- und Ge-
päckkontrollen nach Paragraph 5 Luftsi-
cherheitsgesetz an den Berliner Flughä-
fen – dies betrifft also Berlin-Tegel (TXL),
Schönefeld (SXF) und den neuen Flugha-
fen Berlin Brandenburg (BER).
„Die Auftragsvergabe an Securitas Avia-
tion ist für uns ein Zeichen von vertrau-
ensvoller und partnerschaftlicher Zusam-
menarbeit. Wir freuen uns auf die kom-
menden Herausforderungen, blicken
hoch motiviert in Richtung BER-Eröffnung
und den damit verbundenen Umzug an
den neuen Hauptstadtflughafen", kom-
mentiert Andy Matthias Müller, Ge-
schäftsführer Securitas Aviation in
Deutschland, die gewonnene Ausschrei-
bung.
„Dieser Zuschlag spiegelt unsere gro-
ße Expertise wider, die wir – national
und international – über mehr als zwei
Jahrzehnte auf dem Gebiet der Luftsi-
cherheit erworben haben", sagt Her-
warth Brune, CEO Securitas Deutsch-
land.
„Wir investieren weiter in unser Perso-
nal und die eingesetzte Technik, um
Flugreisen sicher und die Kontrollen
möglichst reibungslos zu machen.“
Im Jahr 2018 zählten die Berliner Flug-
häfen rund 34,7 Millionen Passagiere.
Das war ein Rekord, und die Tendenz ist
weiter steigend: Allein in den Berliner
Sommerferien wurden an den beiden
Flughäfen erstmals 5 Millionen Passagie-
re abgefertigt. Berlin war im Jahr 2018
der drittgrößte Flughafenstandort in
Deutschland. Seit 1996 werden Fluggäs-
te und ihr Gepäck an den Berliner Flughä-
fen von Securitas kontrolliert. Im Rahmen
dieser Sicherheitskontrollen werden im
Auftrag der Bundespolizei Fluggäste und
Gepäck auf verbotene und gefährliche
Gegenstände überprüft.
Mit Aufträgen an elf deutschen Flughä-
fen in neun Bundesländern ist Securitas
ein starker und zuverlässiger Dienstleister
der Luftverkehrswirtschaft. International
ist das Securitas-Geschäftsfeld Aviation in
34 Ländern an 230 Flughäfen mit gut
25.000 speziell geschulten Mitarbeitern
und Mitarbeiterinnen präsent. Für den
Einsatz an den Berliner Flughäfen mit
Hinblick auf die Eröffnung des BER bildet
Securitas Luftsicherheitsassistenten
(m/w/d) für die Kontrollen aus. Dafür wur-
de ein eigenes Ausbildungszentrum in
Schönefeld etabliert. Weitere Informatio-
nen: https://durchstarten.securitas.deViel los – Passagiere am Flughafen
Securitas-Mitarbeiter garantieren Sicherheit im hektischen Flugbetrieb
Advertorial
Erstklassige Qualität, verfeinert
mit den besten Zutaten.
Mit dem SI-Meisterstück, der neuen und umfangreichen Gewerbeabsicherung exklusiv für
das Lebensmittelhandwerk, schützen Sie Ihren Betrieb optimal bei Personen-, Sach- und
Vermögensschäden. Und als Extra: Der beitragsfreie Baustellen-Schutz, der Sie während
der Dauer einer Baustelle mit umsatzfördernden Maßnahmen unterstützt. Nähere Informationen
finden Sie unter: www.signal-iduna.de/meisterstueck
Priyanka Balamohan,
Bäckermeisterin, Bäckerei Kuhl
GmbH & Co. KG, Köln
­­­­10 nuvo1/20
Ostdeutscher Unternehmertag
KOFA Studie 2019: Wie Unternehmen auch in Ostdeutschland
trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Das Kompetenzzentrum für Fachkräfte-
sicherung (KOFA) hat im Januar 2019 un-
tersucht, wie stark Unternehmen von
Fachkräfteengpässen betroffen sind und
wie Unternehmen mit diesen umgehen.
Obwohl neun von zehn Unternehmen
den Fachkräftemangel bereits spüren,
betreiben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vo-
rausschauende Annahmen über Perso-
nalengpässe, Talentbedarf, Fluktuation
und Pensionierungen werden aktuell nur
von einer Minderheit der Unternehmen
getroffen.
Diese Themen werden am 26. März
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam diskutiert.
Zu dem Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 150 Teilnehmer erwar-
tet.
Der Ostdeutsche Unternehmertag bie-
tet themen- und länderübergreifend den
mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen.
Der Ostdeutsche Unternehmertag 2020
wird vom Unternehmerverband Branden-
burg-Berlin gemeinsam mit dem Innova-
tionsforum Ost, medianet, dem Netzwerk
der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver-
band der Digitalwirtschaft SIBB und dem
Handwerkskammertag Land Branden-
burg organisiert.
Das Thema lautet: Fachkräftemangel -
Auswege aus einem absehbaren Dilem-
ma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren
Arbeitskräftebedarf decken und Mitar-
beiter binden können.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die Signal Iduna Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Als Redner werden u.a. erwartet:
•	Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
•	Dr. Regina Flake,
Teamleiterin im Kom-
petenzzentrum Fach-
kräftesicherung (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln (IW)
•	Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium
für Arbeit & Soziales
•	Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft und Energie
des Landes Branden-
burg
•	Christian Breckwoldt,
Organisationsdirektor
der SIGNAL IDUNA Gruppe
•	Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm. Die Anmeldung ist auch di-
rekt möglich mit dem QR-Code oder mit
dem Anmeldeformular auf Seite 11:
Steffen Heller
Geschäftsführer Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Tel.	 +49 331 810306
mobil: +49 172 9927484
E-Mail: heller@uv-bb.de
Ansprechpartner für Partner,
Aussteller und Presse:
Michael Schulze
Geschäftsführer comprend GmbH
Tel. +49 331 58115800
mobil: +49 152 31061207
E-Mail:michael.schulze@comprend.de
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
D.WoidkeR.FlakeL.GebersJ.Steinbach
­­11nuvo1/20
Ostdeutscher Unternehmertag
Anmeldung
Teilnahmegebühr: 89,00 €
Teilnahmegebühr für Mitglieder des UVBB, IBWF, Handwerks-
kammertag Land Brandenburg,
Innovationsforum Ost, INFRANEU und SIBB: 71,00 €
Alle Preise verstehen sich pro Person und zzgl. 19% MwSt.
Information: www.ostdeutscher-unternehmertag.de
Programm: www.ostdeutscher-unternehmertag.de/programm
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich an:
Name / Vorname
Unternehmen
Rechnungsanschrift
Abteilung/Position
Telefon			
E-Mail			
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: 	
info@comprend.de oder per Fax an +49 331 - 58115809
Medienpartner
Märkische Allgemeine Zeitung, Leipziger Volkszeitung,
NUVO – das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Veranstalter/ Mitveranstalter/ Partner	
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., Innovations-
forum Ost, SIBB, IBWF, media:net, Wirtschaftsregion Lausitz,
Brandenburgischer Handwerkskammertag, INFRANEU
Wenn’s um Geld geht
mbs.de
Wenn Ihnen der richtige
Finanzpartner zur Seite
steht und Ihre Ideen von
Anfang an unterstützt.Wachsen
ist einfach.
Anzeige
­­­­12 nuvo1/20
Aus dem Verband
Gibt es wirklich eine Unterbesetzung bei Fach- und
Führungskräften?
Eine ketzerische Frage an alle Personalverantwortlichen
Aus meiner jahrelangen Erfahrung als Be-
raterin für Fach- und Führungskräfte, erle-
be ich eine andere Sichtweise aus der
Praxis. Genau genommen gibt es quanti-
tativ mehr als genug Führungskräfte, eher
sogar zu viele. Woran es in der Praxis oft-
mals scheitert, ist die Qualität der Füh-
rungskompetenzen und die konsequente
Annahme der Führungsrolle.
Woran aber scheitert es in der Praxis? Es
ist der „Schalter im Kopf“, der oftmals
von Führungskräften nicht umgelegt
wird. Damit werden Führungsaufgaben
nicht wahrgenommen. Das fängt damit
an, sich mit den Mitarbeitenden nicht ge-
nug persönlich auszutauschen, und geht
über mangelnde Verantwortungsüber-
nahme bis hin zur Sichtweise, Verände-
rungen nicht als Chance, sondern eher als
Risiko zu sehen. Und es endet nicht selten
darin, dass mehr Probleme gesehen wer-
den als sie zu lösen.
Ein ähnliches Phänomen zeigt sich bei
Fachkräften. Unternehmen legen immer
mehr Wert auf Spezialisierung. Die All-
rounder werden immer seltener. Doch
genau die sind oftmals in der Lage Zu-
sammenhänge zu erkennen und aus dem
Wissensfundus zu schöpfen.
Personalabteilungen, egal wie groß die
Unternehmen sind, versuchen mit auf-
wendigen Recruiting-Prozessen offene
Stellen zu besetzen. Der Erfolg bleibt da-
bei meist auf der Strecke und die Enttäu-
schung über die eingehenden Bewerbun-
gen steigt.
Ist es daher nicht langsam an der Zeit zu
erkennen, dass man aktuell nicht viel aus-
richten kann, da die demografische Ver-
änderung und die schnelllebige Zeit uns
treibt?
Doch wie kommen wir aus dem Schla-
massel raus? Personalverantwortliche
müssen erlernen, in den nächsten Jahren
ganz andere Wege zu gehen als in der
Vergangenheit.
Mein Tipp aus der Praxis: suchen Sie
nicht verzweifelt Fach- und Führungskräf-
te, sondern überlegen Sie, wie Sie inter-
ne Wege finden, um die Bestandsmitar-
beitenden „Fit für die Zukunft“ zu be-
kommen. Auch das geht leider nicht über
Nacht. Doch wenn ich heute nicht anfan-
ge, werde ich auch morgen kein anderes
Ergebnis sehen. Hierbei sind die Füh-
rungskräfte für den Erfolg eines Unter-
nehmens enorm wichtig. Auch sie müs-
sen lernen, sich gedanklich umstellen und
sich als wertvoller Motor des Unterneh-
mens zu verstehen. Unternehmen benöti-
gen keine Füh-
rungskräfte, die
Positionshalter
sind, sondern Füh-
rungskräfte, die
sich als aktive Ge-
stalter und Archi-
tekten der unter-
nehmerischen Zu-
kunft sehen.
Ich bin mir be-
wusst, dass der In-
halt des Artikels si-
cher bei dem einen
oder anderen von
Ihnen auf gedankli-
che Gegenwehr
stößt. Wir lesen
doch jeden Tag als
Personalverant-
wortliche z.B. in
Fachzeitschriften
oder erleben es live im Recruiting-Pro-
zess, dass es Fachkräftemangel überall
gibt.
Daher möchte ich den gedanklichen
und vielleicht sogar ketzerischen Knoten
auflösen.
Ja, es stimmt, es gibt ihn wirklich, den
Fachkräftemangel. Doch um ihn zu be-
kämpfen, müssen wir bei internen Ent-
wicklungsprozessen und einer verbesser-
ten internen Ressourcennutzung anfan-
gen und dann den Radius nach außen
nehmen. Und ja, es ist nicht ganz leicht,
aber es funktioniert.
Für vertiefende Fragen stehe ich gerne
unter meinen Kontaktdaten zur Verfü-
gung oder Sie kommen am 26. März 2020
zum Ostdeutschen Unternehmertag in
Potsdam. Ich freue mich auf Sie.
Cornelia Jeschek
Kontakt
PREALIZE® GmbH
Cornelia Jeschek
Geschäftsführerin Personal- und
Organisationsberaterin,
IBWF-Mittelstandsberaterin
Tel.: 	 + 49 9281 54073-0
E-Mail: cornelia.jeschek@prealize.de
www.prealize.de
Cornelia Jeschek
­­13nuvo1/20
Aus dem Verband
Individuelle Gesundheitslösungen für den Berufsalltag
Interview mit Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic, zur
Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
NUVO: Viele Handwerksbetriebe und
Mittelständler haben volle Auftragsbü-
cher und schaffen es kaum, diese in der
von den Kunden gewünschten Zeit abzu-
arbeiten. Weshalb sollten sie sich in einer
solchen Situation mit Betrieblichem Ge-
sundheitsmanagement (BGM) befassen?
Frank Hippler: Gesundheitsgerechtes
Arbeiten ist gerade in Stressphasen be-
sonders wichtig. Darüber hinaus kann
BGM die Unternehmen dabei unterstüt-
zen, etwas gegen die Ursachen der ge-
genwärtigen Situation zu tun, beispiels-
weise den Mangel an Auszubildenden
und Fachkräften. Gesundheitsgerecht or-
ganisierte Unternehmen sind in der Regel
attraktiver für junge Menschen und auch
bei der Vereinbarkeit von Familie und Be-
ruf besser aufgestellt. Nicht zuletzt trägt
ein gesundes Arbeitsumfeld dazu bei, äl-
tere Spezialisten länger fit und im Beruf
zu halten.
Die IKK classic hat ihren Sitz in Dresden
und kennt die ostdeutschen Unterneh-
men. Wie unterstützen Sie diese dabei,
den konkreten Bedarf zu erkennen und
geeignete Maßnahmen zu entwickeln?
In Sachsen und Thüringen gehört die
IKK classic mit rund 2.400 Beschäftigten
zu den großen Arbeitgebern; wir wissen
also aus eigener Erfahrung, wie wichtig
Gesundheit für ein Unternehmen ist. Die
Mehrheit unserer Beschäftigten arbeitet
in der Verwaltung, für sie organisieren wir
etwa „Bürostuhl-Yoga“, Massagen oder
Anti-Stress-Trainings. In Ostdeutschland
betreut die IKK classic rund 85.000 Fir-
menkunden, die meisten von ihnen sind
Kleinunternehmen mit ganz verschiede-
nen Anforderungen und Arbeitsbedin-
gungen. Gerade im Handwerk gilt: Jeder
Betrieb ist anders! Auch Gesundheitsför-
derung kann deshalb nur mit individuel-
len Lösungen erfolgreich sein.
Wie werden BGM-Projekte grundsätz-
lich organisiert und gesteuert?
Am Anfang stehen immer ein persönli-
ches Gespräch und eine detaillierte Ana-
lyse der Gesundheitssituation vor Ort. Im
Anschluss werden für jeden Betrieb pass-
genaue Maßnahmen für Beschäftigte und
Führungskräfte entwickelt, durchgeführt
und abschließend evaluiert. Etliche die-
ser Seminare und Trainings können inzwi-
schen zeit- und ortsunabhängig online
oder per App absolviert werden. Gerade
für Kleinbetriebe und Arbeitnehmer mit
unterschiedlichen Einsatzorten ist das ei-
ne große Erleichterung.
Ein gravierendes Thema sind Rücken-
probleme. Was raten Ihre Experten Be-
trieben und Beschäftigten konkret?
Mit einem Anteil von mehr als 30 Pro-
zent stehen Krankheiten des Muskel- und
Skelettsystems nach wie vor an der Spitze
der Krankheitsstatistik, im Handwerk ist
die Quote sogar noch etwas höher. Dabei
sind die Belastungen ganz unterschied-
lich, eine Friseurin braucht andere Unter-
stützung als ein Maurer oder Dachdecker.
Auch deshalb werden unsere Gesund-
heitsmanager immer individuelle Lösun-
gen erarbeiten.
Einfache Alltagsübungen für verschiede-
ne Berufsgruppen haben wir übrigens in
unserem Internetauftritt zusammengestellt:
www.ikk-classic.de/bewegungsleitfaden.
Klicken Sie doch einfach mal rein und
probieren Sie es aus!
Welche Ergebnisse und Erfahrungen
haben Sie aus bereits umgesetzten
BGM-Projekten? Was spricht aus Sicht
der Betriebe dafür? Und was hat die IKK
classic davon?
Nach einem BGM-Projekt verbessert
sich oft nicht nur der Gesundheitszustand
der Beschäftigten sondern auch die Moti-
vation, die Arbeitszufriedenheit und das
Betriebsklima. Eindeutig nachweisen
lässt sich dieser Effekt anhand der Ge-
sundheitsdaten der teilnehmenden Be-
triebe. Für die Unternehmen lohnt sich
das Engagement auch finanziell, da die
IKK classic diese für erfolgreiche BGM-
Projekte mit einem Bonus von 500 Euro
belohnt.
Das Interview führte Dr. Ulrich Conrad.
Alle Informationen, regionale
Ansprechpartner und Angebote zum
BGM gibt es hier:
www.ikk-classic.de/bgm
Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic
­­­­14 nuvo1/20
Aus dem Verband
Lebendiges Netzwerk und Interessenvertretung der
regionalen Wirtschaft
Vor 30 Jahren wurde der Unternehmerverband Brandenburg – heute
UV Brandenburg-Berlin e.V. – gegründet
Jubiläen verleiten oft zu typischen
Sonntagsreden – das hat der UVBB nicht
nötig. Seine Gründung fiel in eine Zeit, in
der sich Aufbruchsstimmung und riesige
Herausforderungen für die Wirtschaft in
der Endphase der DDR mischten: die
Stunde für diejenigen, die unternehme-
risch dachten und nun endlich auch han-
deln wollten. Der gerade wieder entste-
hende Markt bot riesige Chancen. Was er
nicht vorsah, waren Schutzräume für ei-
nen Lernprozess – nicht wenige Gründe-
rinnen und Gründer bekamen das sofort
zu spüren. Die Erkenntnis, dass gegen ei-
nen starken Konkurrenzdruck nur Zusam-
menarbeit hilft, gelegentlich enge Ko-
operation, auf jeden Fall aber Mitarbeit in
Netzwerken, Bündelung der
Kräfte zur Vertretung gemein-
samer Interessen und Erfah-
rungsaustausch, diese Er-
kenntnis stellte sich sehr
schnell ein. Sie führte wenige
Wochen nachdem sich in Ber-
lin der Unternehmerverband
der DDR gegründet hatte, am
28. Februar 1990 in Cottbus
zur Gründung der „Sektion
Cottbus“ dieses Verbandes.
Die Lausitz als wirtschaftsstar-
ke Region als Keimzelle des ein Jahr spä-
ter in Unternehmerverband Brandenburg
e.V. umbenannten und wirtschaftlich
selbstständigen Vereins, daran darf man
sich in diesen Tagen gern erinnern. Denn
in den Debatten um Kohleausstieg und
Strukturwandel der Energieregion erhebt
der UVBB natürlich seine Stimme, vertritt
die Interessen der hier tätigen Unterneh-
merinnen und Unternehmer – die für die
Zukunft der gesamten Region stehen.
Diese Interessenvertretung umfasst nicht
nur Forderungen und Vorschläge an die
Politik in Land, Bund und Brüssel. Ebenso
wichtig ist das konkrete Engagement in
den zahlreichen Initiativen und Netzwer-
ken vor Ort, zum Beispiel im Wirtschafts-
verkehrsnetzwerk Lausitz. Der UVBB
bringt sich ein über die Kompetenz seiner
Mitgliedsunternehmen. Eine wichtige Vo-
raussetzung für Entscheidungen, Maß-
nahmen und Projekte, die tatsächlich
nachhaltige Lösungen für die Menschen
bedeuten – und kein Strohfeuer, das nach
kurzzeitig positiven Schlagzeilen nur Ent-
täuschung hinterlassen würde. Augen-
maß und Bodenständigkeit gehören
ebenso zum Programm wie Innovations-
freude und gesundes Risikobewusstsein.
Vor allem aber die Verbundenheit mit
den Menschen vor Ort, zu denen die Un-
ternehmerinnen und Unternehmer unse-
res Verbandes mit ihren Familien ja selbst
gehören.
Konsequente Orientierung auf die
Bedürfnisse des Mittelstands
Natürlich. Es geht nicht nur um die Lau-
sitz. Das ist heute ebenso klar wie vor 30
Jahren: 1991 wurde die Geschäftsstelle in
Frankfurt (Oder) gegründet, 1993 die in
Potsdam. Hier hatten sich sehr rasch ähn-
liche Verbände aus Berlin kommend um
brandenburgische Unternehmerinnen
und Unternehmer bemüht, eine starke
Konkurrenz. Auch diese Herausforderung
nahm der UVBB an. Mit Erfolg. Vor allem
die konsequente Orientierung auf die
klein- und mittelständisch geprägte Wirt-
schaft im Land, auf ihre Interessen und
Bedürfnisse überzeugt. Die großen The-
men gelten ja auch für sie: Globalisie-
rung, Digitalisierung, Energiewende,
Fachkräftesicherung. Auch sie müssen
sich schwierigen Dingen stellen, die frü-
her kaum eine Rolle gespielt haben, Han-
delskonflikte, der Brexit, verschärfte EU-
Regularien oder Cybersicherheit zum Bei-
spiel. Im Unternehmerverband werden
diese Themen intensiv diskutiert, auf Au-
genhöhe mit allen Beteiligten und praxis-
bezogen. Zahlreiche Arbeitskreise wur-
den im Verlauf der drei Jahrzehnte gebil-
det und kümmern sich ganz gezielt da-
rum. Die große Anzahl von Veranstaltun-
gen zeigt, wie lebendig diese Netzwerk-
arbeit betrieben wird. In der Prignitz, mit
Partnern in der Uckermark ebenso wie in
Ost- und Westbrandenburg und in der
Lausitz.
Und immer stärker auch in Berlin. Ur-
sprünglich hatten viele die planmäßige
Eröffnung des BER dafür als wichtigsten
Impuls erwartet – darauf zu warten erwies
sich als unnötig. Mit der Entscheidung,
den Verband in Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V. umzubenennen,
formulierte die Mitgliederversammlung
2013 den Auftrag, auch Unternehmerin-
nen und Unternehmern in der Hauptstadt
eine Heimat im Verband zu bieten. „Das
war die logische Folge, nachdem zuneh-
mend aus Berlin kommende Unterneh-
men ein Interesse an der Zu-
sammenarbeit mit dem Unter-
nehmerverband Brandenburg
bekundet hatten“, so Ge-
schäftsführer Steffen Heller.
Die Mitgliederzahl in Berlin
wächst. Dazu tragen interes-
sante Veranstaltungen bei, die
den UVBB bekannt machen.
Ebenso persönliche Kontakte
von Vertretern unseres Ver-
bandes, die zum Teil schon seit
vielen Jahren in der Berliner
Wirtschaftsszene unterwegs sind und für
den UVBB die Werbetrommel rühren. Die
gemeinsame Wirtschaftsregion ist ja eine
Tatsache – und Kontakte zu Politik und
Verbänden in Berlin müssen unbedingt
gepflegt werden.
Globalisierung als ein Wachstumsmotor
Auch grenzüberschreitend ist der UVBB
aktiv. Regelmäßig finden Treffen mit pol-
2011: Der UVBB zu Gast im Bundeskanzleramt
Der heutige Präsident des UVBB, Dr. Burkhardt
Greiff (l.), mit seinem Vorgänger Eberhard Wal-
ter (r.) und dem damaligen Präsidiumsmitglied
Dr. Joachim Feske
­­15nuvo1/20
Aus dem Verband
nischen Partnern statt, die Zusammenar-
beit mit weiteren internationalen Part-
nern läuft. Dass der Verband sich für den
Ausbau der wirtschaftlichen Zusammen-
arbeit Richtung Osten einsetzt, auch mit
Russland und den GUS-Nachfolgestaa-
ten, ist angesichts der Geschichte unse-
res Landes und seiner Unternehmen kein
Wunder.
Die Verbandsarbeit unterstützt aller-
dings generell die internationale Ausrich-
tung in alle Himmelsrichtungen, die für
brandenburgische Firmen zu einem
Wachstumsmotor geworden ist. Dafür die
notwendigen Fachkräfte zu finden, Leis-
tungsträger in der Region zu halten und
die junge Generation für die Wirtschaft
im Lande zu interessieren, ist ein zentrales
Anliegen. In den vergangenen Jahren ha-
ben viele der Gründerinnen und Gründer
aus Wendezeiten ihre Betriebe an Nach-
folger übergeben. Auch im Verband voll-
zieht sich der Generationswechsel –
neue, jüngere und tatendurstige Unter-
nehmerinnen und Unternehmer überneh-
men den Staffelstab. Sie bringen neues
Wissen mit, sind mit digitalen Medien
vertraut und bewegen sich ganz selbst-
verständlich auf internationalem Parkett.
30 Jahre UVBB sind dreißig Jahre steten
Wandels. Gerade hat der Internetauftritt
Internet: UVBB
präsentiert sich im
neuen Outfit
Modern, übersichtlich, informativ und
ansprechender: So präsentiert sich der
UVBB seit Januar in seinem neuen In-
ternetauftritt. Überzeugen Sie sich
selbst unter www.uv-bb.de. Wir freuen
uns auf Ihr Feedback unter info@pots-
dam.de.
Neues Logo
Seit Januar hat der UVBB auch ein
neues Logo. Mit den veränderten Far-
ben und dem stilisierten Brandenbur-
ger Tor möchte unser Verband die Ver-
ankerung in den Ländern Brandenburg
und Berlin hervorheben. Sie können
das Logo unter folgendem Link down-
loaden:
www.uv-bb.de/angebote/downloads
30 Jahre UVBB – die Chronik von 1990 bis 2020
2012: Das 1. Ostdeutsche Energieforum
ein neues Format erhalten, das moderne
Informationsgewohnheiten berücksich-
tigt. Wie aktiv unser Verband ist, lässt sich
in den Pressemitteilungen und der Veran-
staltungsliste leicht nachvollziehen. Und
das wird auch in Zukunft so bleiben. Eines
aber liegt Dr. Burkhardt Greiff, der den
UVBB seit 2014 führt, am Herzen: „Face-
book und Social Media können nicht den
persönlichen Kontakt ersetzen“, sagt er.
„Das Entscheidende in den Wirtschafts-
beziehungen ist und bleibt der Mensch!
Dafür sind Verbände allgemein und unser
Verband im Besonderen notwendig und
wichtig. Wir sorgen gemeinsam dafür,
dass der UVBB auch in den kommenden
Jahren wächst und die Interessen seiner
Mitglieder wirksam vertritt.“
15. JANUAR 1990
Gründungskongress des Unternehmerverbandes der DDR in
der Berliner Kongresshalle am Alexanderplatz.
28. FEBRUAR 1990
Die Sektion Cott-
bus des Unterneh-
merverbandes der
DDR wird im Cott-
buser Parkhotel
gegründet. Ein
Jahr später erfolgt
auf Präsidiumsbe-
schluss die Umbe-
nennung in Unter-
nehmerverband Land Brandenburg, der wirtschaftlich selbst-
ständig arbeitet.
7. AUGUST 1991
Das „Versorgungswerk des Unternehmerverbandes Land Bran-
denburg e.V.“ wird in Cottbus gegründet.
1. FEBRUAR 1992
In Frankfurt (Oder) wird eine Geschäftsstelle des Verbands er-
öffnet.
20. OKTOBER 1993
Die Potsdamer Geschäftsstelle wird in Potsdam/Bornim eröff-
net.
20. JANUAR 1995
In Berlin unterzeichnen die Vertreter der ostdeutschen Unter-
nehmerverbände die Gründungsdokumente der Interessen-
gemeinschaft Ost.
23. JUNI 1995
Der Arbeitskreis Innovative Technologien wird in Teltow ge-
gründet.
8. JULI 1998
Der Unterneh-
merverband posi-
tioniert sich in ei-
nem Offenen
Brief zu aktuellen,
wirtschaftlichen
Erfordernissen
gegenüber dem
Landtag und der
Bundesregierung.
Gründungstage 1990
1997: Treffen mit Ministerpräsident Stolpe
­­­­16 nuvo1/20
Aus dem Verband
5. MAI 2001
Eberhard Walter wird von der Mitgliedervollversammlung
zum neuen Präsidenten des Unternehmerverbandes gewählt,
nachdem Engelhard Judek aus gesundheitlichen Gründen
zurückgetreten war.
1. APRIL 2002
Unter www.uv-brandenburg.de präsentiert sich der Unter-
nehmerverband erstmals im Internet.
2. APRIL 2004
1. TechnologieTag Teltow.
13. MAI 2005
Der Unternehmerverband Brandenburg e.V. und das Wirt-
schaftsforum Ludwigsfelde veranstalten im Schloss Gensha-
gen den ersten LogistikTagLudwigsfelde.
7. APRIL 2006
Das unternehmerMAGA-
ZIN: Ideen, Menschen, In-
novationen erscheint erst-
mals zum TechnologieTag
Teltow.
Januar 2010
Acht Leitsätze zum Werte-
konsens ergänzen seit Jah-
resbeginn die Leitlinien
des Unternehmerverban-
des.
10./11. MAI 2012
Die Interessenge-
meinschaft der
Unternehmerver-
bände Ost-
deutschlands und
Berlin fordert an-
lässlich des ersten
O s t d e u t s c h e n
Energieforums in
Leipzig, die Ener-
giewende so zu gestalten, dass sie kleinen und mittelständi-
schen Unternehmen wirtschaftliches Handeln für die zukünfti-
ge Entwicklung ermöglicht.
24. MAI 2013
Die Mitgliederver-
sammlung be-
schließt, den Un-
ternehmerverband
Brandenburg e.V.
in Unternehmer-
verband Branden-
burg-Berlin e.V.
umzubenennen.
2014
Die Mitgliederversammlung wählt Dr. Burkhardt Greiff zum
Präsidenten des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin
2015
Parlamentarischer
Abend der Interes-
sengemeinschaft der
Unternehmerverbän-
deOstdeutschlands
und Berlin in Berlin
INQUA-Konferenz in
Cottbus zum Thema
Strukturwandel in
der Lausitz
2016
INQUA-Konferenz in Cottbus zum Thema Betriebliches Ge-
sundheitsmanagement
2017
Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Un-
ternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin in Berlin
INQUA-Konferenz zum Thema Mittelstand 4.0
Beginn des Projektes „Gelebte Nachbarschaft“ gemeinsam mit
dem polnischen Unternehmerverband OZPL, welches in den
Folgejahren weitergeführt wird. ERVA-KV Forum Kombinierter
Verkehr in der Industrieregion Lausitz
2018
Initiative Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
1.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema
„Digitale Transformation“
Ostdeutsches
Energieforum
der Interes-
sengemein-
schaft der Un-
ter nehmer-
v e r b ä n d e
Ostdeutsch-
lands und
Berlin in Leip-
zig zum Struk-
turwandel im
Mitteldeutschen Revier und der Lausitz
2019
Wahlforum zur Landtagswahl in Brandenburg
2.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema Aus-
senmärkte
Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Un-
ternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin in Berlin
2020
3.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema Fach-
kräftesicherung
Überarbeitung des Corporate Designs und der Homepage des
Verbandes
Mehr aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V. finden Sie auf www.uv-bb.de.
Besuch der BER-Baustelle 2011
Bildungskonferenz 2013
Besuch der ILA 2014
UVBB-Tour durch Beeskow 2009
Ostdeutsches Energieforum
Lausitz im Fokus
WIR SIND
INNOVATIONS-
BEGLEITER.
GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG
IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT.
IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere
Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge
vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend.
Niederlassung Berlin, Angelo Simula
Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982
www.hdi.global/cyber-schutz
­­­­18 nuvo1/20
Ratgeber
Umfassende Vorsorge für Betrieb und das Alter
Interview mit Ulrich Leitermann von der SIGNAL IDUNA Gruppe
NUVO: Die betriebliche Altersvorsorge
ist in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld
geraten. Wie beurteilen Sie die Situation
in kleinen und mittleren ostdeutschen
Unternehmen – wird diese Säule der Al-
tersabsicherung bereits genügend be-
achtet?
Ulrich Leitermann: Grundsätzlich gilt:
Wir müssen in Deutschland viel mehr für
das Alter vorsorgen. Die Lebenserwar-
tung der Menschen wächst rasant, und
auch die Kosten für die Gesundheitsver-
sorgung und Pflege steigen. Für die
meisten Berufstätigen wird die Rente al-
lein in Zukunft deshalb nicht reichen. Die
sogenannte Standard- oder Eckrente be-
trug 2018 in Ostdeutschland 1.381,05
Euro – und damit weniger als die Hälfte
des Durchschnittseinkommens der Er-
werbstätigen. Jeder muss deshalb zusätz-
lich vorsorgen. Die betriebliche Altersvor-
sorge sollte dabei ein wichtiger Baustein
sein, denn sie wird vom Staat gefördert.
Neue digitale Angebote ermöglichen
heute jedem Mittelständler, seinen Mitar-
beitern mühelos eine betriebliche Alters-
versorgung anzubieten. Mit SIGNAL IDU-
NA bAVnet haben wir eine zentrale, intui-
tive Plattform für die betriebliche Alters-
vorsorge geschaffen. Dort können alle
Verwaltungsaufgaben einfach und zentral
abgewickelt werden – für unsere Kunden
ist das kostenlos. Damit lohnt sich die be-
triebliche Altersvorsorge auch für kleinere
Betriebe, weil der Verwaltungsaufwand
sehr gering ist.
Was spricht trotz Niedrigzinsphase für
die betriebliche Altersvorsorge?
Für Arbeitnehmer ist die betriebliche Al-
tersvorsorge sehr vorteilhaft, weil sie eine
sichere und zugleich staatlich geförderte
Art der Vorsorge ist. Bezieher geringerer
Einkommen profitieren besonders stark
davon. Der Staat un-
terstützt diese Vorsor-
ge durch Steuer- und
Sozialversicherungs-
vorteile: Arbeitnehmer
bauen ihre Vorsorge
aus unversteuertem
Lohn oder Gehalt auf,
erst die späteren Leis-
tungen sind bei Ren-
tenbezug zu versteu-
ern. In der Regel ist
die Steuerbelastung
dann jedoch niedriger.
Zugleich nutzen viele
Unternehmen das Mo-
dell der betrieblichen
Altersvorsorge, um ih-
re Mitarbeiter mit Zu-
schüssen zu unterstüt-
zen und an ihr Unter-
nehmen zu binden. In
der Summe ist das al-
so eine sehr attraktive
Form der Altersversor-
ge, die jeder Arbeit-
geber anbieten und
jeder Arbeitnehmer
nutzen sollte.
Seit 2018 setzen Sie
das Wachstumspro-
gramm VISION2023
um – was sind die
Kernpunkte für die
Kunden?
Als SIGNAL IDUNA haben wir auch das
mit der Digitalisierung einhergehende
veränderte Kundenverhalten frühzeitig
erkannt und entsprechend reagiert. VISI-
ON2023 ist ein auf fünf Jahre angelegtes
Transformationsprogramm, mit dem wir
uns konsequent auf die veränderten Her-
ausforderungen im Markt ausrichten. Da-
rüber steht unsere Vision: „Gemeinsam
mehr Lebensqualität schaffen!“ Das ist
unser Anspruch und unser Versprechen
an die Kunden, an dem wir uns messen
lassen.
VISION2023 ist auch ein Wachstums-
programm, wir haben uns ehrgeizige Zie-
le gesetzt. Bis 2023 wollen wir unsere Bei-
tragseinnahmen um ein Viertel auf sieben
Milliarden Euro steigern. Ein Hebel dabei
ist, dass wir uns noch stärker auf unsere
traditionellen Zielgruppen in Handwerk,
Handel und Gewerbe konzentrieren ohne
dabei das Breitengeschäft zu vernachläs-
sigen.
Wie tun Sie das?
Dazu entwickeln wir auch neue, ziel-
gruppenspezifische Produkte. Zudem bil-
den wir unseren Außendienst weiter, mit
ganz speziellem Branchen-Know-how.
Ein zweiter Hebel ist Service-Exzellenz für
alle Kunden. Egal auf welchem Kanal ein
Kunde mit uns kommuniziert – er wird
stets einen exzellenten Service auf ho-
hem Niveau erhalten.
Unsere Kunden können schon heute
erste Ergebnisse aus VISION2023 erle-
ben: Ein Beispiel ist das „SI Meister-
stück“, dabei handelt es sich um eine
Vielgefahrenpolice speziell für Bäcker
und Konditoren. Die Veränderung beim
Service merken unsere Kunden ganz kon-
kret über unsere SIGNAL IDUNA App
oder bei der neuen Online-Schadensmel-
dung. Das ist ein ganz neues Service-Er-
lebnis.
Weltweite Hackerangriffe nehmen zu,
auch viele Mittelständler in Deutschland
sind offenbar Opfer von Cyberattacken.
Nur spricht man nicht so gern darüber.
Wie kann man vorsorgen, und wie hilft
Signal Iduna dabei?
Die Gefahr, Opfer einer Cyber-Attacke
zu werden ist heute sehr konkret. Jedes
zweite kleine und mittlere Unternehmen
in Deutschland hat schon einen Cyber-
Angriff erlebt. Der durchschnittlicheUlrich Leitermann: Betriebliche Altersvorsorge ist attraktiv
­­19nuvo1/20
Ratgeber
Schaden beträgt
46.000 Euro, dazu ge-
hören Kosten für die
Aufklärung und Da-
tenwiederherstellung
sowie die Betriebsun-
terbrechung. Das
Wichtigste, um sich
gegen Cyberangriffe
zu schützen, ist Prä-
vention. Dazu gehö-
ren beispielsweise ein
aktueller Virenschutz,
regelmäßige Sicher-
heitsupdates und Ver-
schlüsselung von Da-
ten. Sehr wichtig ist es
aber auch, die Mitar-
beiter zu sensibilisie-
ren und zu schulen.
Denn die meisten er-
folgreichen Angriffe
erfolgen über E-Mails.
Mit dem „Digitalen
Schutzschild“ bietet
SIGNAL IDUNA eine
Lösung speziell für
kleine und mittlere
Unternehmen. Das
Besondere dabei ist,
dass wir die techni-
sche Expertise mit der
Prävention kombinieren. Der Schutzschild
umfasst drei Verteidigungslinien: Vorkeh-
rungen zur IT-Sicherheit, Präventions-
maßnahmen sowie einen leistungsstar-
ken Cyber-Versicherungsschutz. Hierfür
haben wir die Perseus Technologie
GmbH, Berlin, als Partner. Damit ist der
digitale Schutzschild das erste Produkt,
das wir zusammen mit einem Start-up
entwickelt haben.
Unternehmen wollen bei ihrer Versiche-
rung gerne einen persönlichen An-
sprechpartner und erwarten Zuverlässig-
keit. Wie kann Ihr Unternehmen das bie-
ten, wenn gleichzeitig digitale Prozesse
zunehmend die Abläufe rationalisieren?
Ja, das Bedürfnis bei Unternehmens-
kunden nach einem persönlichen, kom-
petenten Ansprechpartner, der zugleich
auch Partner ist, wächst. Als Konsequenz
daraus konzentrieren wir uns noch stärker
als bisher auf unsere Zielgruppen in
Handwerk, Handel und Gewerbe. Dazu
bilden wir Außendienstpartner zu soge-
nannten Zielgruppen-Agenturen weiter –
mit ganz speziellem Branchen-Know-
how. Ein Beispiel: Um unsere Kunden im
Lebensmittel-Handwerk besser zu verste-
hen, sind unsere Außendienstpartner zur
Weiterbildung in Backstuben und in an-
dere Betriebe gegangen und haben dort
mitgearbeitet. Denn unser Ziel ist, nicht
nur Versicherungspolicen zu verkaufen,
sondern Unternehmern und Mittelständ-
lern als Partner und Lösungsanbieter zur
Seite zu stehen. Dazu entwickeln wir ge-
meinsam mit Partnern aus dem Mittel-
stand auch Produkte und Services, die
weit über das reine Versichern hinaus ge-
hen.
Die Signal Iduna ist Sponsor des BVB,
die Meisterschaft ist in Reichweite und
die Begeisterung bei den Fans groß.
Der BVB hat dieses Jahr eine tolle
Mannschaft und sich in der Winterpause
noch mal exzellent verstärkt. Ob es am
Ende für die Meisterschaft reicht, wird
auch davon abhängen, ob die Mann-
schaft es schafft, in der Leistung konstan-
ter zu werden. Ich bin auf jeden Fall opti-
mistisch! Unabhängig vom Ausgang die-
ser Saison sind wir mit der Zusammenar-
beit zwischen SIGNAL IDUNA und Borus-
sia Dortmund sehr zufrieden. Borussia
Dortmund steht für Emotionen pur, für ei-
ne übergreifende Fußball-Begeisterung,
die jeden erfasst, der einmal ein Heim-
spiel im SIGNAL IDUNA Park erlebt hat.
Ihr Unternehmen unterstützt den Ost-
deutschen Unternehmertag am 26. März
2020 in Potsdam. Wie wichtig sind die
ostdeutschen Unternehmen aus Ihrer
Sicht als Kunden?
Bei SIGNAL IDUNA unterscheiden wir
nicht mehr zwischen den neuen und alten
Bundesländern. Wir waren einer der Vor-
reiter beim Aufbau der Versicherungs-
wirtschaft in den neuen Bundesländern
und sind heute überall gleich zuhause.
Mit einer Organisationsdirektion, mehre-
ren Gebietsdirektionen und einem flä-
chendeckenden Netz an Agenturen so-
wie einem Zentrum für den telefonischen
Service in Leipzig sind wir hier sehr gut
aufgestellt. Fast jeder sechste Kunde der
SIGNAL IDUNA – insgesamt über eine
Millionen Kunden – lebt in den östlichen
Bundesländern. Unsere historisch ge-
wachsene Stärke ist unsere Nähe zum
Mittelstand. SIGNAL IDUNA wurde vor
mehr als 110 Jahren von Handwerkern
und Einzelhändlern gegründet. Als einer
der größten Versicherungsvereine in
Deutschland und Partner des Mittel-
stands ist es für uns deshalb selbstver-
ständlich, den Ostdeutschen Unterneh-
mertag zu unterstützen. Unser gemeinsa-
mes Ziel ist, die Unternehmen im Osten
noch erfolgreicher zu machen.
Das Interview führte Dr. Ulrich Conrad.
Ulrich Leitermann ist Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA mit Sitz in Dortmund und Hamburg. Das vor
mehr als 110 Jahren gegründete Unternehmen gehört zu den TOP TEN der Versicherungsgruppen in Deutschland
und ist fünftgrößter privater Krankenversicherer.
­­­­20 nuvo1/20
Nachgefragt
Leserbrief aus dem UVBB zum Thema Kohleausstieg/Lausitz
Der Unternehmerverband Branden-
burg-Berlin fragt nach: Was
ist geblieben von der
Aussage des Bun-
desministers für
W i r t s c h a f t ,
Herrn Altmai-
er, am 25. Ju-
ni 2018 in
S c h w a r z e
P u m p e
beim Lau-
sitz-Dialog,
kein Arbeits-
platz solle ver-
schwinden, ohne
dass vorher ein
neuer geschaffen ist?
Nahezu 200 Vertreter aus Wirtschaft
und Politik, Kommunen und Verbänden
hörten die vollmundigen Worte des
CDU-Politikers, dass die Geschwindig-
keit des Kohleausstiegs vom Tempo der
Schaffung neuer Arbeitsplätze abhän-
gen muss. Sechs Monate später hat die
sogenannte Kohlekommission den
Abschlussbericht zum Kohle-
ausstieg vorgelegt. Ein Do-
kument, das im breiten ge-
sellschaftlichen Konsens
entstanden ist.
Was gibt es da noch,
zwölf Monate später,
darüber zu diskutieren
und „fein“ abzustim-
men? Aber Worte, und
vor allem Aussagen der
Politik sind populistisch
und mit Bedacht wahrzu-
nehmen.
Seit der Aussage des Bundes-
wirtschaftsministers 2018 in
Schwarze Pumpe sind durch den Über-
gang, sprich Abschaltung, des zweiten
500-MW-Kraftwerksblocks im Kraftwerk
Jänschwalde am 30. September 2019
weitere 600 Indus-
triearbeitsplätze ersatzlos gestri-
chen. Von der Aussage, jeder
Arbeitsplatz muss zuvor ei-
nen äquivalenten Ersatz
haben, ist nichts zu spü-
ren und seitens der
Politik auch nichts zu
hören.
Dafür gibt es voll-
mundige Vertröstun-
gen für den Be-
schluss des Struktur-
wandel- und auch des
Kohleausstiegsgeset-
zes. Sommer 2019,
Herbst 2019, noch vor
Weihnachten 2019 und jetzt
frühestens Februar/März 2020.
Merkt von den hochdotierten
Politikern in Berlin keiner, den
Menschen in den vier Kohleregi-
onen der Bundesrepublik läuft
die Zeit davon. Oder ist es ge-
wollt und möche man nicht länger die
Verantwortung wahrnehmen?
Es ist kein Wunder, wenn
bei der nächsten Bun-
destagswahl die
„etablierten“ oder
„Volks”-Parteien
das Feld für die
„rot-blaue“ Par-
tei räumen.
Die Menschen
haben es satt,
ständig anzu-
mahnen und zu
hören: „Was sol-
len wir noch ma-
chen? Die Wähler
verstehen uns nicht“.
Handeln ist angesagt.
Vielleicht ist es ja auch nur der
Gedanke, in zwei Jahren, nach der nächs-
ten Wahl, ist unser Arbeitsplatz auch frag-
lich.
Unsere Hochachtung gilt der Lausitzrun-
de mit ihren beiden Sprechern, Frau
Herntier und Herrn Pötzsch. Sie sind
diejenigen, die den Zug „Strukturwan-
del“ versuchen wirtschaftlich und sozial
verträglich zu steuern. Es geht nicht nur
um die direkten Arbeitsplätze bei der
LEAG. Die Klein- und Mittelständischen
Unternehmen, die bisher im Dienstleis-
tungsbereich und in der Instandhaltung
als Zulieferer usw. gearbeitet und auch
die Handwerksbetriebe in der Region
bekommen die Auswirkungen des
Strukturwandels und auch der Verzöge-
rungen durch die Bundesregierung di-
rekt zu spüren und müssen diese auch
bewältigen. Die aktuelle Politik, das
zeigt das Beispiel, wird nicht helfen.
Cottbus, 19.12.2019
Horst Böschow
Mitglied des Präsidiums
Unternehmerverband Brandenburg –
Berlin e.V.
NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• Ausgabe 1/2020 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam • Tel.
+49 331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Titel,
Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Titelfoto: pixabay • Fotorechte: IKK classic (S. 1 m.), Signal
Iduna Gruppe (S. 1 u.), Karoline Wolff (S. 3 o.), Kapilendo AG (S. 5), STEP GmbH (S. 6), Heiko Waber (S. 7), Securitas (S. 8 o.), pixabay (S. 8 u.),
UVBB (S. 1 o., S. 14, S. 15, S. 16, S. 20), Andreas Oertzen (S. 18, S. 19), Streibörger PartGmbB (S. 21), KOFA (S. 22), Weitere Fotos wurden zur Ver-
fügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 3. Februar 2020 • NUVO erscheint sechsmal im
Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorhe-
riger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstim-
men. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
Die
Menschen
haben es satt, stän-
dig anzumahnen und
zu hören: „Was sollen
wir noch machen? Die
Wähler verstehen uns
nicht“. Handeln ist
angesagt.
Was
gibt es da
noch, zwölf Monate
später, darüber zu disku-
tieren und „fein“ abzustim-
men? Aber Worte, und vor
allem Aussagen der Politik
sind populistisch und
mit Bedacht wahrzu-
nehmen.
­­21nuvo1/20
Aus dem Netzwerk
Die Abfindungszahlung – ungeliebt und doch oft sinnvoll!
Für viele Arbeitgeber stellt die Zahlung
einer Abfindung nach Ausspruch der
Kündigung eines Arbeitnehmers ein Er-
gebnis dar, das es zu verhindern gilt.
Nicht selten ist dies auch ausdrücklicher
„Arbeitsauftrag“ an den anwaltlichen
Vertreter. Die Praxis zeigt jedoch, dass
die Vereinbarung einer Abfindung wichti-
ges und effektives Mittel ist, um wirt-
schaftliche Risiken des Arbeitgebers ab-
zufedern.
Ein klagbarer Anspruch des Arbeitneh-
mers auf Zahlung einer Abfindung ist sehr
selten – und trotzdem werden in etwa
60 Prozent aller Kündigungsschutzverfah-
ren Abfindungen durch den Arbeitgeber
gezahlt. Wesentlicher Grund hierfür ist
die Tatsache, dass auch bei bestmögli-
cher Vorbereitung einer Kündigung eine
(Rest-)Unsicherheit verbleibt, ob die Kün-
digung durch das Gericht für wirksam ge-
halten wird oder – vielleicht erst viele Mo-
nate später in der Berufungsinstanz –
„kippt“.
Dem Arbeitgeber
fehlt also Planungs-
sicherheit; vor allem
aber besteht das Risi-
ko, nach einem langen
Prozess den Arbeit-
nehmer doch weiter
beschäftigen und
(auch für die Vergan-
genheit) bezahlen zu
müssen. Dieser Unsi-
cherheit und des oft
beträchtlichen wirt-
schaftlichen Risikos
kann sich ein Arbeit-
geber häufig durch
Zusage einer Abfin-
dungszahlung ab-
schließend entledigen. Die Höhe ist frei
verhandelbar, hängt meist von einer Risi-
koabwägung im Einzelfall und oft vom
Verhandlungsgeschick ab. Niemals aber
sollte ein besonnener Arbeitgeber von
vornherein die Zahlung einer Abfindung
ausschließen.
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Streitbörger PartGmbB
Rechtsanwälte Steuerberater
Wo Zukunft entsteht.
Wo Wachstum gefördert wird.
Wo sich Investitionen auszahlen.
Die Lausitz:
ein Königreich
für Investoren.
www.lausitz-invest.de
Entdecken Sie eine Region voller Möglichkeiten:
17239_WFBB_AZ_für-Website-Lausitz_NUVO-184x123mm_PSO_Uncoated_RZ.indd 1 10.02.20 10:12
Anzeige
­­­­22 nuvo1/20
Aktuelles
Onboarding: Mitarbeiter erfolgreich an Bord nehmen
Die Tinte auf dem Arbeitsvertrag ist
getrocknet, die Freude beim Unter-
nehmen groß, einen neuen Mitarbei-
ter für sich gewonnen zu haben. An
diesem Punkt begehen Unternehmen
häufig einen fatalen Fehler: Sie ruhen
sich aus… schließlich hat man den
Mitarbeiter schon für sich gewonnen.
„Wie gewonnen so zerronnen“ – ein
Sprichwort, das leider in dieser Situati-
on schnell Wahrheit werden kann. Im-
mer mehr Unternehmen erleben, dass
Mitarbeiter zwischen der Vertragsun-
terschrift und dem ersten Arbeitstag
ihre Kündigung einreichen oder in der
Probezeit das Unternehmen verlas-
sen. Damit das nicht passiert, gilt es
die Chancen, die frühzeitiges Onboar-
ding bietet, zu nutzen.
Der Vertragsabschluss ist gleichzei-
tig der Startschuss für das „An-Bord-
nehmen“ des neuen Mitarbeiters. Je
besser die Einführung, Einarbeitung
und Integration vorbereitet werden
und je früher die ersten Kontakte statt-
finden, desto schneller wird sich der
Mitarbeiter in seinem Arbeitsumfeld
wohlfühlen und die erhofften Leistun-
gen erbringen.
Es gibt unterschiedliche Onboarding-
phasen in denen eine Menge unternom-
men werden kann, um den neuen Mitar-
beiter frühzeitig ans Unternehmen zu bin-
den.
Vor dem ersten Arbeitstag
In der Wartezeit bis zum ersten Arbeits-
tag machen sich beim neuen Mitarbeiter
häufig Zweifel breit. „Habe ich mich rich-
tig entschieden?“ „Kaum unterschrieben,
kommt gerade noch ein anderes interes-
santes Job-Angebot rein – was jetzt?“
„Seit Wochen habe ich nichts von mei-
nem zukünftigen Arbeitgeber gehört.
Wissen die überhaupt, dass ich nächste
Woche anfange?“. Unternehmen, die
diese Zweifel erst gar nicht aufkommen
lassen möchten, bleiben von Anfang an
in Kontakt. Warum den neuen Mitarbeiter
nicht mit einem Willkommenspaket über-
raschen, das ihm nach Hause geliefert
wird? Hineinpacken könnte man:
•	Willkommensschreiben
•	Ablaufplan für den ersten Arbeitstag,
•	Einladung zu Stammtischen und Team-
Events,
•	Einladung in soziale Netzwerke,
•	relevante Unternehmensinformationen,
•	Willkommensgeschenk usw.
Bis der neue Mitarbeiter beginnt, soll-
ten alle relevanten administrativen Vor-
bereitungen getroffen, der Arbeitsplatz
voll ausgestattet und die Belegschaft
über den neuen Kollegen informiert sein.
Am ersten Arbeitstag
Der erste Eindruck zählt! Nutzen Unter-
nehmen diesen wichtigen Tag optimal, ist
die Wahrscheinlichkeit groß, dass der
neue Mitarbeiter zufrieden nach Hause
geht, begeistert über das neue Unterneh-
men erzählt und motiviert in seine Probe-
zeit startet. Die Botschaft die beim neuen
Mitarbeiter am ersten Arbeitstag ankom-
men soll lautet: „Wir freuen uns, dass Du
da bist und haben alles für Dich vorberei-
tet.“
Konkret heißt das:
•	 Persönliche Begrüßung durch 		
	 die Geschäftsführung und Vorstel-	
	 lung der Belegschaft,
•	 Erstes kurzes Einstiegsgespräch
	 mit der Geschäftsführung,
•	 Unternehmensrundgang                                                                                                                               
•	 Aushändigen aller relevanter 	 	
	 Dinge für die Arbeitsplatzaus-
	 stattung,
•	 Besprechen und Aushändigen 	
	 von allgemeinen Unterneh-		
	 mensinformationen,
•	 Besprechung des 	 	 	
	Einarbeitungsplans,
•	 Gemeinsames Mittagessen 	 	
	 mit Kollegen und Vorgesetzten,
•	 Einladung zu wichtigen
	 Terminen (Abteilungsbespre-	
	 chung, Jour fixe, Meetings etc.).
Erste Arbeitswochen
In dieser Zeit gilt es den neuen Mit-
arbeiter an die Hand zu nehmen und
beispielsweise folgendes umzusetzen:
•	 Erwartungen, Ziele, Zeitplan,
	 Aufgaben und Projekte der
	 ersten 6 Monate besprechen,
•		Regelmäßig Feedbackgespräche
		führen,
•		Entwicklungsmöglichkeiten
		besprechen,
•		Benötigte Weiterbildungen planen.
Und noch ein letzter Tipp für gelunge-
nes Onboarding: Ein Pate, der dem neu-
en Kollegen zur Seite gestellt wird, kann
enorm zu einem positiven Ankommen
beitragen.
Zuzana Blazek
Weitere Informationen, zur Gestaltung
der einzelnen Onboardingphasen,
findet man in der KOFA-Onboarding-
Checkliste. Download unter
www.kofa.de oder hier:
Zuzana Blazek
Advertorial
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband
Geschäftsstelle Potsdam
Steffen Heller, Geschäftsführer
Gabriele Görges, Sekretariat
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
Geschäftsstelle Cottbus
Sabine Kuschel
Schillerstraße 71
03046 Cottbus
Hier Mitglied werden:
•	praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen,
	 Experten und Netzwerkern
•	Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen
• Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen
•	Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen
•	Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik
•	Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit
•	Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung
•	Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan-
des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig.
Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die
Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Tel: 0331 – 810306
Fax: 0331 – 8170835
Mail: potsdam@uv-bb.de
Tel: 0355 – 22658
Fax: 0355 – 22659
Mail: cottbus@uv-bb.de
Tel. 0800-22 000 23
securitas.de
EHRLICHKEIT•
AU
FM
ERKSAM
KEIT•HILFSBEREITSCHAFT
WE HELP
MAKE YOUR WORLD
A SAFER PLACE
Purpose & Werte

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Hays
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelMarkus Jaun
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afaPetefull
 
In Alternativen denken
In Alternativen denkenIn Alternativen denken
In Alternativen denkenThomas Abele
 
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und EngagementFachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagementolik88
 

Mais procurados (20)

NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
WJ SW Mitglieder 2009
WJ SW Mitglieder 2009WJ SW Mitglieder 2009
WJ SW Mitglieder 2009
 
Nachwuchskräfte gesucht
Nachwuchskräfte gesuchtNachwuchskräfte gesucht
Nachwuchskräfte gesucht
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
 
In Alternativen denken
In Alternativen denkenIn Alternativen denken
In Alternativen denken
 
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdfPresseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
 
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und EngagementFachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 

Semelhante a NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis

Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays
 
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"emotion banking
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Roland Rupp
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Robert Koch
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021Roland Rupp
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Hays
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015Christiane Fruht
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBPIMittelstand
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019Hays
 

Semelhante a NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis (20)

NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking
 
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
 
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019 Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
 
Die Nachfolgeregelung
Die NachfolgeregelungDie Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 

Mais de Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (7)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 

NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis

  • 1. nuvoNr. 1/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis Frank Hippler ikk classic Erfolgreich mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement Dr. Burkhardt Greiff Präsident des UVBB 30 Jahre Netzwerk und Interessenvertretung Ulrich Leitermann SIGNAL Iduna Gruppe Altersvorsorge gewinnt enorm an Bedeutung ISSN 2625-3356
  • 2. Rubrik UNTERNEHMENSFINANZIERUNG NEU GEDACHT ZUR BANK? Muss ich nicht. 24/7 100 5 RUND UM DIE UHR PROZENT SICHER MINUTEN FÜR DIE ANFRAGE finanzierungsportal.ermoeglicher.de
  • 3. ­­3nuvo1/20 Editorial Verantwortung übernehmen und ausfüllen! Sich nicht treibenlassen, sondern Ziele zu formulieren und diese dann durch akti- ves Handeln zu erreichen – das zeichnet Unternehmer und Unternehmerinnen aus. Diese positive Lebenseinstellung prägt auch unseren Unternehmerverband Brandenburg-Berlin, der in seinem 30. Gründungsjahr auf eine beachtliche Ent- wicklung zurückblicken kann. Längst wird er als Interessenvertreter der mittelstän- dischen Wirtschaft in der Hauptstadtregi- on – auch an deren sogenannten Rändern – von der Politik wahr- und ernstgenom- men. Vor allem aber ist er ein lebendiger Verband, der seinen Mitgliedern eine enorm nützliche Plattform für den Aus- tausch bietet. Hier werden Geschäftskon- takte geknüpft und oft auch Kooperatio- nen in Gang gesetzt. Man gleicht eigene Erfahrungen und Ziele mit denen Gleich- gesinnter ab und startet in gemeinsame Aktivitäten. Bei der Digitalisierung reden unsere Experten auf Augenhöhe mit den- jenigen, die den Anschluss erst finden müssen. Beim heißen Thema Fachkräfte- sicherung bringen wir ganz unterschiedli- che Akteure zusammen, sorgen für Infor- mationen auf Bildungsmessen und Job- börsen und haben auch einen direkten Draht zwischen Wirtschaft und Schule geschaffen. Mithilfe kompetenter Bera- tung durch Partner des UVBB können sich Mitgliedsunternehmen bei der Unterneh- mensnachfolge unterstützen oder ihre ersten Schritte beim Auslandsgeschäft begleiten lassen. Auch die Information über Förderprogramme ist dabei ein wertvolles Instrument. Unser Verband hat sich über die drei Jahrzehnte hinweg immer wieder verän- dert, ist gewachsen und hat sich an aktu- elle und absehbare Herausforderungen angepasst. Das in der Wirtschaft gern ge- brauchte Wort „bedarfsgerecht“ ist hier am Platz: Der UVBB richtet sich nämlich ganz konsequent am Bedarf, an den Zie- len und Problemlagen seiner Mitglieder aus. Darin besteht unser gemeinsames Erfolgsrezept, auch für die kommenden Jahre. Dass die Herausforderungen nicht kleiner werden, ist uns allen klar. Klima- wandel, Kohleausstieg, Digitalisierung, demografische Entwicklung, Handels- konflikte – wir stehen vor einem bisher wohl nicht erlebten Strukturwandel und kämpfen an vielen Fronten. Der UVBB, dessen können Sie gewiss sein, wird Ih- nen dabei auch in Zukunft ein verlässli- cher Partner sein. Gemeinsam überneh- men wir Verantwortung und füllen sie auch aus! Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverband Brandenburg- Berlin e.V. Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Thewes Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Steuerberater Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Rechtsanwältin Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige
  • 4. ­­­­4 nuvo1/20 Aktuell „Es sind genügend öffentliche Gelder für das Gelingen Ihrer Projekte vorhanden“ Wir sprachen mit Tillmann Stenger, Vor- standsvorsitzender der Brandenburger Förderbank ILB, über die Bedeutung und die aktuellen Bedürfnisse des Branden- burger Mittelstandes. NUVO: Herr Stenger, welche Bedeu- tung hat der Mittelstand für das Land Brandenburg? Tillmann Stenger: Man kann die kleinen und mittelständischen Unternehmen mit gutem Gewissen als die tragende Säule der Brandenburger Wirtschaft bezeich- nen. Rund 99 Prozent der hiesigen Unter- nehmen zählen zu den KMU. Sie bieten 84 Prozent der Beschäftigten in unserem Land einen Arbeitsplatz und haben einen wichtigen Anteil an der Wertschöpfung des Landes. Uns als Förderbank ist es da- her wichtig, stets ein offenes Ohr für die aktuellen Bedürfnisse unserer KMU zu ha- ben, um dann gemeinsam mit dem Land auch zielgerichtet unterstützen zu kön- nen. Wie ist Brandenburg im Vergleich zu anderen Ländern aufgestellt? Dem Mittelstand kommt in Branden- burg tendenziell eine noch größere Be- deutung zu als in anderen Bundeslän- dern, da vor allem im Vergleich zu den al- ten Bundesländern leider immer noch verhältnismäßig wenige Großunterneh- men ihren Hauptsitz bei uns haben. In zwei Punkten ist Brandenburg jedoch auch im Bundesvergleich sehr gut aufge- stellt. Zum einen zeichnen sich unsere KMU durch eine relativ junge Inhaber- struktur aus - das Durchschnittsalter der Chefetagen liegt bei 48 Jahren. Zum zweiten liegt der Anteil der investieren- den Unternehmen in Brandenburg mit 48 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auch die Investitionsintensität - also die Investitionssumme je Beschäftigtem - liegt gemäß des letzten KfW-Mittel- standsatlas‘ mit knapp 10.000 Euro deut- lich darüber. Zudem werden Investitionen zu einem großen Anteil aus Eigenmitteln bestritten. Daher mein Appell an die Un- ternehmen: Lassen Sie sich bei Ihren Vor- haben finanziell unterstützen. Es sind ge- nügend öffentliche Gelder für das Gelin- gen Ihrer Projekte vorhanden. Welche Themen treiben die von Ihnen betreuten Unternehmen aktuell um? Obwohl das Alter der Firmeninhaber unter dem Bundesdurchschnitt liegt, se- hen sich aktuell viele Brandenburger KMU mit Fragen rund um Unternehmens- übergabe und Unternehmensnachfolge konfrontiert. Einen Betrieb zu überneh- men, kann auch angesichts des teilweise akuten Fachkräftemangels eine heikle Aufgabe sein. Das Fachkräftethema be- schäftigt insbesondere Kleinstbetriebe, die gemäß des letzten IAB-Betriebspa- nels 60 Prozent ihrer Fachkräftestellen nicht besetzen konnten. Weitere Dauer- brennerthemen sind natürlich die Digita- lisierungsbestrebungen der Unterneh- men und damit verbundene Effizienzstei- gerungen sowie Fragen rund um das Thema Energieeffizienz und entsprechen- de Einsparpotenziale. Wie können Sie den Unternehmen bei diesen Herausforderungen unter die Ar- me greifen? Als Förderbank des Landes können wir die Unternehmen vor allem finanziell un- terstützen. Investitionen vielfältigster Art und Weise können grundsätzlich aus dem Förderprogramm GRW bezuschusst wer- den. Hier sind Zuschüsse von bis zu 40 Prozent der Kosten möglich. Noch ein wenig flexibler sind unser Brandenburg- Kredit für den Mittelstand, der für Investi- tionen von bis zu 25 Millionen Euro in An- spruch genommen werden kann, sowie der Brandenburg-Kredit Innovativ, mit dem wir den Hausbanken eine Haftungs- freistellung für 70 Prozent des Kreditan- teils gewähren. Für Innovations- und Di- gitalisierungsprojekte ist auch der Bran- denburgische Innovationsgutschein be- sonders gut geeignet, hier sind Zuschüs- se bis 600.000 Euro möglich. Da der Kli- mawandel und die Nutzung von Ressour- cen ein Thema ist, das uns alle angeht, unterstützt die ILB Brandenburger Unter- nehmen auch bei ihren Bemühungen um mehr Energieeffizienz. Entsprechende Maßnahmen wie zum Beispiel Energiebe- ratungen oder die Anschaffung von Spei- chersystemen können wir über das Pro- gramm RENplus mit bis zu 80 Prozent Zu- schuss fördern. Und auch für die Fach- kräftesicherung und -entwicklung haben wir Angebote. So kann die ILB die Lohn- kosten sogenannter Innovationsassisten- ten bezuschussen und fördert auch die berufliche Weiterbildung Angestellter. Ein Anruf bei unseren Beratern lohnt sich fast immer. Die ILB als Förderbank des Landes Bran- denburg fördert Projekte des Branden- burger Mittelstandes mit zahlreichen För- derprogrammen für unterschiedlichste Branchen. Mehr Infos unter www.ilb.de. Vorstandsvorsitzender der Brandenburger Förderbank ILB Tillmann Stenger
  • 5. ­­5nuvo1/20 Advertorial Neue Kapitalquelle: Digitale Unternehmensfinanzierung Alternative Finanzierungsform für den Mittelstand Eine solide Finanzierung ist für kleine und mittelständische Unternehmen Voraus- setzung für Wachstum und Innovation. Doch die Hürden auf dem Weg zu einer tragfähigen Finanzierung, insbesondere durch die Hausbanken, sind für viele mit- telständische Unternehmen oft sehr hoch. Die digitale Unternehmensfinanzie- rung bietet einen neuen Weg. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 befin- den sich die Finanzmärkte im Wandel. Vor dem Hintergrund neuer strenger Regula- rien haben sich vor allem die Banken aus dem Geschäft der Kreditvergabe zurück- gezogen. Die Basel III Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung haben das Kreditgeschäft für die Banken schlicht zu teuer gemacht. Entstanden ist eine deut- lich wachsende Finanzierungslücke - vor allem bei kleinen und mittleren Unterneh- men (KMU). Kreditanfrage einfach online stellen Abhilfe schafft eine neue Kapitalquelle: So bieten Online-Plattformen kleinen und mittelständischen Unternehmen eine echte Alternative im Finanzierungsmix. Über das Prinzip des sogenannten Crowdlending erhält der Mittelstand schnell und unkompliziert frische Liquidi- tät – ganz ohne die aufwendigen Prozes- se bei der Bank. Die Kreditvergabe wird von privaten Anlegern übernommen, der Crowd. Das kann in Form eines klassi- schen Kredits sein oder aber auch als Nachrangkapital. Und das funktioniert in der Praxis so: Der Unternehmer stellt seine Kreditanfra- ge innerhalb weniger Minuten einfach online, losgelöst von langwierigen Bank- terminen oder wenig flexiblen Öffnungs- zeiten der Bankfiliale. Die Kreditantrags- strecke der Plattformen ist im besten Fall vollständig digitalisiert, so dass der Un- ternehmer bereits nach 10 Minuten eine erste Zinsindikation vorzuliegen hat. Die Gesamtdauer von der Antragsstellung über die Prüfung bis zur Kreditentschei- dung liegt bei nur 1-2 Tagen. Anhand des Ergebnisses der Kreditanalyse wer- den dann die Kredit-Konditionen be- stimmt und die Kennziffern wie Anlage- klasse und Zinssatz p.a. festgelegt. Der Finanzierungszweck kann dabei vielfältig sein und von Betriebsmittel- über Wachs- tums- und Investitionsfinanzierung bis hin zu Produktivitätssteigerung reichen. Finanzierungskampagne sichtbar Im nächsten Schritt wird das Finanzie- rungsprojekt auf der Online-Plattform öf- fentlich präsentiert und das Geld vieler einzelner Anle- ger digital eingesammelt. Für die Bereitstellung eines Unternehmenskredits bieten die kleinen und mittelständi- schen Unternehmen den pri- vaten Geldgebern eine at- traktive Verzinsung für ihr Anlagekapital. Bei der Prä- sentation der Finanzierungs- projekte auf der Plattform steht das Plattform-Team den Unternehmen in der Re- gel beratend zur Seite und übernimmt alle Abläufe der Kampagnenerstellung. Mit einem kostenlos gedrehten Unterneh- mensfilm werden die besonderen Merkma- le der Geschäftsmodelle professionell auf der Finanzierungsplattform für die Anleger dargestellt und auch über verschiedene Medien verbreitet. Anleger suchen Transparenz und Verständlichkeit Das Interesse der Privatanleger an die- sen neuen Anlagemodellen ist enorm. Seit der Finanzkrise sind Transparenz und Verständlichkeit neben der zu erzielen- den Rendite ganz wesentliche Entschei- dungskriterien bei der Geldanlage. Anle- ger wollen selbst entscheiden, bei wem und wie sie ihr Geld anlegen. Im klassi- schen Privatkundengeschäft der Filial- banken und Finanzvertriebe wird das oft ignoriert, und es existieren  nach wie vor große Informations- und Transparenzpro- bleme. Die Kreditplattformen schaffen für Privatanleger die Möglichkeit, schon mit Kleinstbeträgen ab 100 Euro direkt in die Vorhaben deutscher Mittelständler zu in- vestieren. Es entscheiden folglich nicht mehr die Vorgaben der Bank, in welche Kanäle das Sparguthaben der Anleger als Kredit weitergeleitet wird, sondern sie selbst. Große Nachfrage nach digitaler Unternehmensfinanzierung Als eine der führenden Bankingplattfor- men hat Kapilendo seit dem Start im Juli 2015 bereits 190 Projekte finanziert, und dafür über 70 Millionen Euro von den An- legern eingesammelt (Stand Januar 2020). Die Unternehmen auf der Platt- form bei Kapilendo kommen ausschließ- lich aus dem deutschen Mittelstand. Da- bei geht es nicht darum, die Hausbank der Unternehmen komplett abzulösen, vielmehr sieht sich Kapilendo als ein kom- plementäres Produkt im Finanzierungs- mix. Christopher Grätz, Co-Founder und CEO der Kapilendo AG Über Kapilendo: Die Kapilendo AG ist digitaler Ban- kingpartner für den Mittelstand. Eta- blierten Wachstumsunternehmen und mittelständischen Unternehmen bietet Kapilendo eine zeitgemäße Alternati- ve zur klassischen Bank in den Berei- chen Corporate Finance und Invest- ment Management. Das Leistungs- spektrum für mittelständische Unter- nehmen umfasst individuelle Finanzie- rungslösungen vom klassischen Kredit bis zur Wertpapieremission sowie ein kapitalmarktbasiertes Liquiditäts- und Cashmanagement. Investoren und An- legern bietet Kapilendo ein einzigarti- ges Leistungsangebot als ganzheitli- che, digitale Vermögensverwaltung mit Depot sowie Mittelstands- und Im- mobilieninvestments. Das Unterneh- men hat seinen Sitz in Berlin und wur- de im Januar 2015 gegründet. Kontakt Hanna Dudenhausen Kapilendo AG Joachimsthaler Str. 30 10719 Berlin Tel.: +49 30 3642857-0 E-Mail: h.dudenhausen@kapilendo.de www.kapilendo.de
  • 6. ­­­­6 nuvo1/20 Advertorial tra kann man einmalig für 179,00 Euro kaufen oder aber mieten. Ein Drei-Jahres- vertrag kostet pro Saison 79,95 Euro. Auch wer kauft, kann den „STEP Winter- helfer“ wieder ordentlich abfüllen: Das Streumittel als Nachschlag gibt es güns- tig für 17,85 Euro pro Ladung. Und das reicht meist für die ganze Saison. Für weitere Fragen steht die STEP gerne unter 0331 6617166 oder für die Wintertonne unter winterdienst@step-potsdam.de zur Verfügung. Saison ohne Sorgen Mit dem „STEP Winterhelfer“ und heißen Tipps gut durch die kalte Zeit Es gibt zwei Winterträume, die Grund- stücksbesitzern eher Sorgen bereiten: Die Haftung ruft, wenn der Gehweg zu- geschneit bleibt und Eisbildung durch festgetretenen Schnee gefährliche Rutschbahnen produziert. Nicht gefähr- lich, dafür lästig und teuer: Festgefrore- ner Abfall in der Tonne, der die Abfuhr unmöglich macht. Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) tritt rechtzeitig vor Saisonstart in Aktion, um diesen Kummerkasten der Kunden rückstandslos zu leeren: Zum einen mit ei- nem pfiffigen Assistenten auf zwei Rollen gegen Räum- und Streufrust, zum ande- ren mit soliden Tipps, damit der Inhalt der Biotonne, Hausmüll und Co. auch wirklich im Bauch des Entsorgungsfahr- zeugs verschwinden. Mit einem verrosteten und verbogenen Schneeschieber aus Omas Zeiten und Streugut, das den Boden belastet, wird der Winterdienst in Eigenregie wirklich zur Last für Mensch und Natur. Die STEP als Fachbetrieb hat die Erfahrungen von Anliegern aufgegriffen – und liefert ihren Kunden rechtzeitig zur Saison buchstäb- lich eine handhabbare Lösung: Orange oder schwarz, mit großer Klappe und sehr beweglich, rollt sich der „Winterhelfer“ an kalten Dezembermorgen schnell in die Herzen seiner Halter. Die neue Tonne mit jeder Menge Zusatzequipment ist ein „Rundum-sorglos-Paket“. Denn der „STEP Winterhelfer“ kommt nicht mit leerem Bauch nach Hause: Drinnen findet sich eine pfundige Ladung aus umwelt- freundlichem mit dem blauen Engel zerti- fiziertem Streugut aus Blähschiefer. Doch bevor dieser mit gutem Gewissen die Gehwege sicher macht, hat der „STEP Winterhelfer“ noch mehr Nützliches im Gepäck: Ein solider Schneeschieber nebst Besen und Schaufel machen das Set komplett und es leichter, die weiße Rutschgefahr vom Gehweg zu verbannen – und das ganz locker und flockig. Das Ganze ist auch finanziell eine handfeste Sache. Den Helfer mit dem gewissen Ex- Die Schneekehrmaschinenflotte der STEP Streufahrzeug der STEP im Einsatz
  • 7. ­­7nuvo1/20 Aus dem Verband UVBB-Geschäftsführer Steffen Heller (l.) und Heiko Waber, Leiter der HDI-Niederlassungen Leipzig/Berlin Spannende Buchlesung bei der HDI Global SE Russland-Experte Alexander Rahr stellt Politthriller vor Beim gemeinsamen Netzwerk- und Un- ternehmertreffen von HDI Global SE mit dem Unternehmerverband Brandenburg- Berlin am 25. November 2019 war Prof. Alexander Rahr zu Gast, der aus seinem neuen Buch „2054 – Putin decodiert“ vorlas. Es gab Gelegenheit für Fragen an den Autor, Gespräche und Kontakte bei Snacks und Getränken, u.a. auch kaukasi- schem Grappa. Alexander Rahr, 1959 in Taipeh gebo- ren, ist Osteuropa-Historiker, Politologe, Publizist und einer der führenden deut- schen Russlandexperten – jetzt verpackt er sein Wissen in einen mitreißenden Po- litthriller. Der Russland-Insider muss seine Quellen schützen, darf vieles offizi- ell nicht verlautbaren lassen. Doch in diesem brandaktuellen Russ- land-Krimi kann er manches Ge- heimnis preisgeben und legt die verborgenen Strukturen der russi- schen und der internationalen Poli- tik offen. Wladimir Putins Machtfülle nötigt einigen Bewunderung ab, bei an- deren weckt sie Misstrauen und Angst. „Putin-Versteher“ ist gera- dezu ein Schimpfwort. Doch alle Seiten wollen wissen, welche Rolle der russische Präsident tatsächlich im inter- nationalen Geschehen spielt, was Wahr- heit, was nur Gerücht ist. Mit diesem bri- santen Thriller unternimmt es Alexander Rahr, seine umfassenden Kenntnisse als Russland-Experte in einen politischen Roman zu gießen. HDI Global SE: NEUJAHRSEMPFANG 2020 mit „erinnerungswürdigen“ Momenten Wer hätte gedacht, dass der eigene Kör- per als Landkarte für seine Erinnerungen hilfreich sein kann? Am 29. Januar 2020 lud die HDI Global SE zu ihrem traditionellen Neujahrsemp- fang in die Räumlichkeiten unseres Ge- schäftspartners B.I.G. Holding - Berlin.In- dustrial.Group ein. Begrüßt wurden die Gäste durch Herrn Tom Lüders, geschäftsführender Direktor der B.I.G. Holding, Herrn Steffen Heller, Geschäftsführer des Unternehmerver- band Brandenburg-Berlin e. V., Herrn Frank Harting, Vorstandsmitglied der HDI Global SE und durch Herrn Heiko Waber, Niederlassungsleiter HDI Global SE für Berlin/Leipzig. Die Redner wünschten den 50 Gästen ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2020. Dabei bedankte sich die HDI Global SE aus- drücklich bei den Gästen für die gute Zusammenarbeit im zurückliegen- den Jahr. Nach der Begrü- ßung fand ein Rundgang durch die zur B.I.G. Hol- ding gehörenden G e s e l l s c h a f t e n statt. Es wurden das Application Center der GEFER- TEC GmbH und die 3D-Druck-Fertigung von der flying- parts GmbH besichtigt. Den interessier- ten Besuchern wurde anschau- lich gezeigt, dass man Turbinen- schaufeln aus Metall drucken kann. Dies eröffnet neue Mög- lichkeiten in der Anpassung von Belastungspunkten und Flexibili- tät. Bei einem stärkenden Imbiss erfolgten interessante Gesprä- che und unternehmerischer Er- fahrungsaustausch zwischen den Gästen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen engagierten, unterhaltsamen und bemerkenswerten Vortrag von Herrn Markus Hofmann. Herr Hofmann ist einer der bedeutsamsten Gedächtnisexperten Europas. Er konnte mit bildhaften Mitteln alle Teilnehmer begeistern und förderte dadurch die eigene Erinnerungsfähigkeit und deren Stärke. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und besonders bei der B.I.G. Holding – Berlin.Industrial.Group und dem Unter- nehmerverband Brandenburg-Berlin für die gewährte Unterstützung.
  • 8. ­­­­8 nuvo1/20 Ratgeber Securitas gewinnt BER-Auftrag Auch am neuen Berliner Flughafen BER werden Passagiere und Gepäck von Se- curitas kontrolliert werden. Der Sicher- heitsdienstleister hat sich bei einer Aus- schreibung durchgesetzt. Der Securitas-Geschäftsbereich Aviati- on hat den Auftrag für Fluggast- und Ge- päckkontrollen an den Berliner Flughäfen gewonnen. Der Zuschlag im Rahmen ei- nes europaweit ausgeschriebenen offe- nen Verfahrens erging durch das Beschaf- fungsamt des Bundesinnenministeriums. Die ausgeschriebene Dienstleistung war die Durchführung der Fluggast- und Ge- päckkontrollen nach Paragraph 5 Luftsi- cherheitsgesetz an den Berliner Flughä- fen – dies betrifft also Berlin-Tegel (TXL), Schönefeld (SXF) und den neuen Flugha- fen Berlin Brandenburg (BER). „Die Auftragsvergabe an Securitas Avia- tion ist für uns ein Zeichen von vertrau- ensvoller und partnerschaftlicher Zusam- menarbeit. Wir freuen uns auf die kom- menden Herausforderungen, blicken hoch motiviert in Richtung BER-Eröffnung und den damit verbundenen Umzug an den neuen Hauptstadtflughafen", kom- mentiert Andy Matthias Müller, Ge- schäftsführer Securitas Aviation in Deutschland, die gewonnene Ausschrei- bung. „Dieser Zuschlag spiegelt unsere gro- ße Expertise wider, die wir – national und international – über mehr als zwei Jahrzehnte auf dem Gebiet der Luftsi- cherheit erworben haben", sagt Her- warth Brune, CEO Securitas Deutsch- land. „Wir investieren weiter in unser Perso- nal und die eingesetzte Technik, um Flugreisen sicher und die Kontrollen möglichst reibungslos zu machen.“ Im Jahr 2018 zählten die Berliner Flug- häfen rund 34,7 Millionen Passagiere. Das war ein Rekord, und die Tendenz ist weiter steigend: Allein in den Berliner Sommerferien wurden an den beiden Flughäfen erstmals 5 Millionen Passagie- re abgefertigt. Berlin war im Jahr 2018 der drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland. Seit 1996 werden Fluggäs- te und ihr Gepäck an den Berliner Flughä- fen von Securitas kontrolliert. Im Rahmen dieser Sicherheitskontrollen werden im Auftrag der Bundespolizei Fluggäste und Gepäck auf verbotene und gefährliche Gegenstände überprüft. Mit Aufträgen an elf deutschen Flughä- fen in neun Bundesländern ist Securitas ein starker und zuverlässiger Dienstleister der Luftverkehrswirtschaft. International ist das Securitas-Geschäftsfeld Aviation in 34 Ländern an 230 Flughäfen mit gut 25.000 speziell geschulten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen präsent. Für den Einsatz an den Berliner Flughäfen mit Hinblick auf die Eröffnung des BER bildet Securitas Luftsicherheitsassistenten (m/w/d) für die Kontrollen aus. Dafür wur- de ein eigenes Ausbildungszentrum in Schönefeld etabliert. Weitere Informatio- nen: https://durchstarten.securitas.deViel los – Passagiere am Flughafen Securitas-Mitarbeiter garantieren Sicherheit im hektischen Flugbetrieb
  • 9. Advertorial Erstklassige Qualität, verfeinert mit den besten Zutaten. Mit dem SI-Meisterstück, der neuen und umfangreichen Gewerbeabsicherung exklusiv für das Lebensmittelhandwerk, schützen Sie Ihren Betrieb optimal bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Und als Extra: Der beitragsfreie Baustellen-Schutz, der Sie während der Dauer einer Baustelle mit umsatzfördernden Maßnahmen unterstützt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.signal-iduna.de/meisterstueck Priyanka Balamohan, Bäckermeisterin, Bäckerei Kuhl GmbH & Co. KG, Köln
  • 10. ­­­­10 nuvo1/20 Ostdeutscher Unternehmertag KOFA Studie 2019: Wie Unternehmen auch in Ostdeutschland trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden Das Kompetenzzentrum für Fachkräfte- sicherung (KOFA) hat im Januar 2019 un- tersucht, wie stark Unternehmen von Fachkräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Obwohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betreiben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vo- rausschauende Annahmen über Perso- nalengpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen getroffen. Diese Themen werden am 26. März 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam diskutiert. Zu dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 150 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bie- tet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmertag 2020 wird vom Unternehmerverband Branden- burg-Berlin gemeinsam mit dem Innova- tionsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver- band der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Branden- burg organisiert. Das Thema lautet: Fachkräftemangel - Auswege aus einem absehbaren Dilem- ma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf decken und Mitar- beiter binden können. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die Signal Iduna Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dr. Regina Flake, Teamleiterin im Kom- petenzzentrum Fach- kräftesicherung (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Branden- burg • Christian Breckwoldt, Organisationsdirektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Die Anmeldung ist auch di- rekt möglich mit dem QR-Code oder mit dem Anmeldeformular auf Seite 11: Steffen Heller Geschäftsführer Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Tel. +49 331 810306 mobil: +49 172 9927484 E-Mail: heller@uv-bb.de Ansprechpartner für Partner, Aussteller und Presse: Michael Schulze Geschäftsführer comprend GmbH Tel. +49 331 58115800 mobil: +49 152 31061207 E-Mail:michael.schulze@comprend.de Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: D.WoidkeR.FlakeL.GebersJ.Steinbach
  • 11. ­­11nuvo1/20 Ostdeutscher Unternehmertag Anmeldung Teilnahmegebühr: 89,00 € Teilnahmegebühr für Mitglieder des UVBB, IBWF, Handwerks- kammertag Land Brandenburg, Innovationsforum Ost, INFRANEU und SIBB: 71,00 € Alle Preise verstehen sich pro Person und zzgl. 19% MwSt. Information: www.ostdeutscher-unternehmertag.de Programm: www.ostdeutscher-unternehmertag.de/programm Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich an: Name / Vorname Unternehmen Rechnungsanschrift Abteilung/Position Telefon E-Mail Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: info@comprend.de oder per Fax an +49 331 - 58115809 Medienpartner Märkische Allgemeine Zeitung, Leipziger Volkszeitung, NUVO – das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Veranstalter/ Mitveranstalter/ Partner Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., Innovations- forum Ost, SIBB, IBWF, media:net, Wirtschaftsregion Lausitz, Brandenburgischer Handwerkskammertag, INFRANEU Wenn’s um Geld geht mbs.de Wenn Ihnen der richtige Finanzpartner zur Seite steht und Ihre Ideen von Anfang an unterstützt.Wachsen ist einfach. Anzeige
  • 12. ­­­­12 nuvo1/20 Aus dem Verband Gibt es wirklich eine Unterbesetzung bei Fach- und Führungskräften? Eine ketzerische Frage an alle Personalverantwortlichen Aus meiner jahrelangen Erfahrung als Be- raterin für Fach- und Führungskräfte, erle- be ich eine andere Sichtweise aus der Praxis. Genau genommen gibt es quanti- tativ mehr als genug Führungskräfte, eher sogar zu viele. Woran es in der Praxis oft- mals scheitert, ist die Qualität der Füh- rungskompetenzen und die konsequente Annahme der Führungsrolle. Woran aber scheitert es in der Praxis? Es ist der „Schalter im Kopf“, der oftmals von Führungskräften nicht umgelegt wird. Damit werden Führungsaufgaben nicht wahrgenommen. Das fängt damit an, sich mit den Mitarbeitenden nicht ge- nug persönlich auszutauschen, und geht über mangelnde Verantwortungsüber- nahme bis hin zur Sichtweise, Verände- rungen nicht als Chance, sondern eher als Risiko zu sehen. Und es endet nicht selten darin, dass mehr Probleme gesehen wer- den als sie zu lösen. Ein ähnliches Phänomen zeigt sich bei Fachkräften. Unternehmen legen immer mehr Wert auf Spezialisierung. Die All- rounder werden immer seltener. Doch genau die sind oftmals in der Lage Zu- sammenhänge zu erkennen und aus dem Wissensfundus zu schöpfen. Personalabteilungen, egal wie groß die Unternehmen sind, versuchen mit auf- wendigen Recruiting-Prozessen offene Stellen zu besetzen. Der Erfolg bleibt da- bei meist auf der Strecke und die Enttäu- schung über die eingehenden Bewerbun- gen steigt. Ist es daher nicht langsam an der Zeit zu erkennen, dass man aktuell nicht viel aus- richten kann, da die demografische Ver- änderung und die schnelllebige Zeit uns treibt? Doch wie kommen wir aus dem Schla- massel raus? Personalverantwortliche müssen erlernen, in den nächsten Jahren ganz andere Wege zu gehen als in der Vergangenheit. Mein Tipp aus der Praxis: suchen Sie nicht verzweifelt Fach- und Führungskräf- te, sondern überlegen Sie, wie Sie inter- ne Wege finden, um die Bestandsmitar- beitenden „Fit für die Zukunft“ zu be- kommen. Auch das geht leider nicht über Nacht. Doch wenn ich heute nicht anfan- ge, werde ich auch morgen kein anderes Ergebnis sehen. Hierbei sind die Füh- rungskräfte für den Erfolg eines Unter- nehmens enorm wichtig. Auch sie müs- sen lernen, sich gedanklich umstellen und sich als wertvoller Motor des Unterneh- mens zu verstehen. Unternehmen benöti- gen keine Füh- rungskräfte, die Positionshalter sind, sondern Füh- rungskräfte, die sich als aktive Ge- stalter und Archi- tekten der unter- nehmerischen Zu- kunft sehen. Ich bin mir be- wusst, dass der In- halt des Artikels si- cher bei dem einen oder anderen von Ihnen auf gedankli- che Gegenwehr stößt. Wir lesen doch jeden Tag als Personalverant- wortliche z.B. in Fachzeitschriften oder erleben es live im Recruiting-Pro- zess, dass es Fachkräftemangel überall gibt. Daher möchte ich den gedanklichen und vielleicht sogar ketzerischen Knoten auflösen. Ja, es stimmt, es gibt ihn wirklich, den Fachkräftemangel. Doch um ihn zu be- kämpfen, müssen wir bei internen Ent- wicklungsprozessen und einer verbesser- ten internen Ressourcennutzung anfan- gen und dann den Radius nach außen nehmen. Und ja, es ist nicht ganz leicht, aber es funktioniert. Für vertiefende Fragen stehe ich gerne unter meinen Kontaktdaten zur Verfü- gung oder Sie kommen am 26. März 2020 zum Ostdeutschen Unternehmertag in Potsdam. Ich freue mich auf Sie. Cornelia Jeschek Kontakt PREALIZE® GmbH Cornelia Jeschek Geschäftsführerin Personal- und Organisationsberaterin, IBWF-Mittelstandsberaterin Tel.: + 49 9281 54073-0 E-Mail: cornelia.jeschek@prealize.de www.prealize.de Cornelia Jeschek
  • 13. ­­13nuvo1/20 Aus dem Verband Individuelle Gesundheitslösungen für den Berufsalltag Interview mit Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic, zur Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements NUVO: Viele Handwerksbetriebe und Mittelständler haben volle Auftragsbü- cher und schaffen es kaum, diese in der von den Kunden gewünschten Zeit abzu- arbeiten. Weshalb sollten sie sich in einer solchen Situation mit Betrieblichem Ge- sundheitsmanagement (BGM) befassen? Frank Hippler: Gesundheitsgerechtes Arbeiten ist gerade in Stressphasen be- sonders wichtig. Darüber hinaus kann BGM die Unternehmen dabei unterstüt- zen, etwas gegen die Ursachen der ge- genwärtigen Situation zu tun, beispiels- weise den Mangel an Auszubildenden und Fachkräften. Gesundheitsgerecht or- ganisierte Unternehmen sind in der Regel attraktiver für junge Menschen und auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Be- ruf besser aufgestellt. Nicht zuletzt trägt ein gesundes Arbeitsumfeld dazu bei, äl- tere Spezialisten länger fit und im Beruf zu halten. Die IKK classic hat ihren Sitz in Dresden und kennt die ostdeutschen Unterneh- men. Wie unterstützen Sie diese dabei, den konkreten Bedarf zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln? In Sachsen und Thüringen gehört die IKK classic mit rund 2.400 Beschäftigten zu den großen Arbeitgebern; wir wissen also aus eigener Erfahrung, wie wichtig Gesundheit für ein Unternehmen ist. Die Mehrheit unserer Beschäftigten arbeitet in der Verwaltung, für sie organisieren wir etwa „Bürostuhl-Yoga“, Massagen oder Anti-Stress-Trainings. In Ostdeutschland betreut die IKK classic rund 85.000 Fir- menkunden, die meisten von ihnen sind Kleinunternehmen mit ganz verschiede- nen Anforderungen und Arbeitsbedin- gungen. Gerade im Handwerk gilt: Jeder Betrieb ist anders! Auch Gesundheitsför- derung kann deshalb nur mit individuel- len Lösungen erfolgreich sein. Wie werden BGM-Projekte grundsätz- lich organisiert und gesteuert? Am Anfang stehen immer ein persönli- ches Gespräch und eine detaillierte Ana- lyse der Gesundheitssituation vor Ort. Im Anschluss werden für jeden Betrieb pass- genaue Maßnahmen für Beschäftigte und Führungskräfte entwickelt, durchgeführt und abschließend evaluiert. Etliche die- ser Seminare und Trainings können inzwi- schen zeit- und ortsunabhängig online oder per App absolviert werden. Gerade für Kleinbetriebe und Arbeitnehmer mit unterschiedlichen Einsatzorten ist das ei- ne große Erleichterung. Ein gravierendes Thema sind Rücken- probleme. Was raten Ihre Experten Be- trieben und Beschäftigten konkret? Mit einem Anteil von mehr als 30 Pro- zent stehen Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems nach wie vor an der Spitze der Krankheitsstatistik, im Handwerk ist die Quote sogar noch etwas höher. Dabei sind die Belastungen ganz unterschied- lich, eine Friseurin braucht andere Unter- stützung als ein Maurer oder Dachdecker. Auch deshalb werden unsere Gesund- heitsmanager immer individuelle Lösun- gen erarbeiten. Einfache Alltagsübungen für verschiede- ne Berufsgruppen haben wir übrigens in unserem Internetauftritt zusammengestellt: www.ikk-classic.de/bewegungsleitfaden. Klicken Sie doch einfach mal rein und probieren Sie es aus! Welche Ergebnisse und Erfahrungen haben Sie aus bereits umgesetzten BGM-Projekten? Was spricht aus Sicht der Betriebe dafür? Und was hat die IKK classic davon? Nach einem BGM-Projekt verbessert sich oft nicht nur der Gesundheitszustand der Beschäftigten sondern auch die Moti- vation, die Arbeitszufriedenheit und das Betriebsklima. Eindeutig nachweisen lässt sich dieser Effekt anhand der Ge- sundheitsdaten der teilnehmenden Be- triebe. Für die Unternehmen lohnt sich das Engagement auch finanziell, da die IKK classic diese für erfolgreiche BGM- Projekte mit einem Bonus von 500 Euro belohnt. Das Interview führte Dr. Ulrich Conrad. Alle Informationen, regionale Ansprechpartner und Angebote zum BGM gibt es hier: www.ikk-classic.de/bgm Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic
  • 14. ­­­­14 nuvo1/20 Aus dem Verband Lebendiges Netzwerk und Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft Vor 30 Jahren wurde der Unternehmerverband Brandenburg – heute UV Brandenburg-Berlin e.V. – gegründet Jubiläen verleiten oft zu typischen Sonntagsreden – das hat der UVBB nicht nötig. Seine Gründung fiel in eine Zeit, in der sich Aufbruchsstimmung und riesige Herausforderungen für die Wirtschaft in der Endphase der DDR mischten: die Stunde für diejenigen, die unternehme- risch dachten und nun endlich auch han- deln wollten. Der gerade wieder entste- hende Markt bot riesige Chancen. Was er nicht vorsah, waren Schutzräume für ei- nen Lernprozess – nicht wenige Gründe- rinnen und Gründer bekamen das sofort zu spüren. Die Erkenntnis, dass gegen ei- nen starken Konkurrenzdruck nur Zusam- menarbeit hilft, gelegentlich enge Ko- operation, auf jeden Fall aber Mitarbeit in Netzwerken, Bündelung der Kräfte zur Vertretung gemein- samer Interessen und Erfah- rungsaustausch, diese Er- kenntnis stellte sich sehr schnell ein. Sie führte wenige Wochen nachdem sich in Ber- lin der Unternehmerverband der DDR gegründet hatte, am 28. Februar 1990 in Cottbus zur Gründung der „Sektion Cottbus“ dieses Verbandes. Die Lausitz als wirtschaftsstar- ke Region als Keimzelle des ein Jahr spä- ter in Unternehmerverband Brandenburg e.V. umbenannten und wirtschaftlich selbstständigen Vereins, daran darf man sich in diesen Tagen gern erinnern. Denn in den Debatten um Kohleausstieg und Strukturwandel der Energieregion erhebt der UVBB natürlich seine Stimme, vertritt die Interessen der hier tätigen Unterneh- merinnen und Unternehmer – die für die Zukunft der gesamten Region stehen. Diese Interessenvertretung umfasst nicht nur Forderungen und Vorschläge an die Politik in Land, Bund und Brüssel. Ebenso wichtig ist das konkrete Engagement in den zahlreichen Initiativen und Netzwer- ken vor Ort, zum Beispiel im Wirtschafts- verkehrsnetzwerk Lausitz. Der UVBB bringt sich ein über die Kompetenz seiner Mitgliedsunternehmen. Eine wichtige Vo- raussetzung für Entscheidungen, Maß- nahmen und Projekte, die tatsächlich nachhaltige Lösungen für die Menschen bedeuten – und kein Strohfeuer, das nach kurzzeitig positiven Schlagzeilen nur Ent- täuschung hinterlassen würde. Augen- maß und Bodenständigkeit gehören ebenso zum Programm wie Innovations- freude und gesundes Risikobewusstsein. Vor allem aber die Verbundenheit mit den Menschen vor Ort, zu denen die Un- ternehmerinnen und Unternehmer unse- res Verbandes mit ihren Familien ja selbst gehören. Konsequente Orientierung auf die Bedürfnisse des Mittelstands Natürlich. Es geht nicht nur um die Lau- sitz. Das ist heute ebenso klar wie vor 30 Jahren: 1991 wurde die Geschäftsstelle in Frankfurt (Oder) gegründet, 1993 die in Potsdam. Hier hatten sich sehr rasch ähn- liche Verbände aus Berlin kommend um brandenburgische Unternehmerinnen und Unternehmer bemüht, eine starke Konkurrenz. Auch diese Herausforderung nahm der UVBB an. Mit Erfolg. Vor allem die konsequente Orientierung auf die klein- und mittelständisch geprägte Wirt- schaft im Land, auf ihre Interessen und Bedürfnisse überzeugt. Die großen The- men gelten ja auch für sie: Globalisie- rung, Digitalisierung, Energiewende, Fachkräftesicherung. Auch sie müssen sich schwierigen Dingen stellen, die frü- her kaum eine Rolle gespielt haben, Han- delskonflikte, der Brexit, verschärfte EU- Regularien oder Cybersicherheit zum Bei- spiel. Im Unternehmerverband werden diese Themen intensiv diskutiert, auf Au- genhöhe mit allen Beteiligten und praxis- bezogen. Zahlreiche Arbeitskreise wur- den im Verlauf der drei Jahrzehnte gebil- det und kümmern sich ganz gezielt da- rum. Die große Anzahl von Veranstaltun- gen zeigt, wie lebendig diese Netzwerk- arbeit betrieben wird. In der Prignitz, mit Partnern in der Uckermark ebenso wie in Ost- und Westbrandenburg und in der Lausitz. Und immer stärker auch in Berlin. Ur- sprünglich hatten viele die planmäßige Eröffnung des BER dafür als wichtigsten Impuls erwartet – darauf zu warten erwies sich als unnötig. Mit der Entscheidung, den Verband in Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. umzubenennen, formulierte die Mitgliederversammlung 2013 den Auftrag, auch Unternehmerin- nen und Unternehmern in der Hauptstadt eine Heimat im Verband zu bieten. „Das war die logische Folge, nachdem zuneh- mend aus Berlin kommende Unterneh- men ein Interesse an der Zu- sammenarbeit mit dem Unter- nehmerverband Brandenburg bekundet hatten“, so Ge- schäftsführer Steffen Heller. Die Mitgliederzahl in Berlin wächst. Dazu tragen interes- sante Veranstaltungen bei, die den UVBB bekannt machen. Ebenso persönliche Kontakte von Vertretern unseres Ver- bandes, die zum Teil schon seit vielen Jahren in der Berliner Wirtschaftsszene unterwegs sind und für den UVBB die Werbetrommel rühren. Die gemeinsame Wirtschaftsregion ist ja eine Tatsache – und Kontakte zu Politik und Verbänden in Berlin müssen unbedingt gepflegt werden. Globalisierung als ein Wachstumsmotor Auch grenzüberschreitend ist der UVBB aktiv. Regelmäßig finden Treffen mit pol- 2011: Der UVBB zu Gast im Bundeskanzleramt Der heutige Präsident des UVBB, Dr. Burkhardt Greiff (l.), mit seinem Vorgänger Eberhard Wal- ter (r.) und dem damaligen Präsidiumsmitglied Dr. Joachim Feske
  • 15. ­­15nuvo1/20 Aus dem Verband nischen Partnern statt, die Zusammenar- beit mit weiteren internationalen Part- nern läuft. Dass der Verband sich für den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammen- arbeit Richtung Osten einsetzt, auch mit Russland und den GUS-Nachfolgestaa- ten, ist angesichts der Geschichte unse- res Landes und seiner Unternehmen kein Wunder. Die Verbandsarbeit unterstützt aller- dings generell die internationale Ausrich- tung in alle Himmelsrichtungen, die für brandenburgische Firmen zu einem Wachstumsmotor geworden ist. Dafür die notwendigen Fachkräfte zu finden, Leis- tungsträger in der Region zu halten und die junge Generation für die Wirtschaft im Lande zu interessieren, ist ein zentrales Anliegen. In den vergangenen Jahren ha- ben viele der Gründerinnen und Gründer aus Wendezeiten ihre Betriebe an Nach- folger übergeben. Auch im Verband voll- zieht sich der Generationswechsel – neue, jüngere und tatendurstige Unter- nehmerinnen und Unternehmer überneh- men den Staffelstab. Sie bringen neues Wissen mit, sind mit digitalen Medien vertraut und bewegen sich ganz selbst- verständlich auf internationalem Parkett. 30 Jahre UVBB sind dreißig Jahre steten Wandels. Gerade hat der Internetauftritt Internet: UVBB präsentiert sich im neuen Outfit Modern, übersichtlich, informativ und ansprechender: So präsentiert sich der UVBB seit Januar in seinem neuen In- ternetauftritt. Überzeugen Sie sich selbst unter www.uv-bb.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter info@pots- dam.de. Neues Logo Seit Januar hat der UVBB auch ein neues Logo. Mit den veränderten Far- ben und dem stilisierten Brandenbur- ger Tor möchte unser Verband die Ver- ankerung in den Ländern Brandenburg und Berlin hervorheben. Sie können das Logo unter folgendem Link down- loaden: www.uv-bb.de/angebote/downloads 30 Jahre UVBB – die Chronik von 1990 bis 2020 2012: Das 1. Ostdeutsche Energieforum ein neues Format erhalten, das moderne Informationsgewohnheiten berücksich- tigt. Wie aktiv unser Verband ist, lässt sich in den Pressemitteilungen und der Veran- staltungsliste leicht nachvollziehen. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Eines aber liegt Dr. Burkhardt Greiff, der den UVBB seit 2014 führt, am Herzen: „Face- book und Social Media können nicht den persönlichen Kontakt ersetzen“, sagt er. „Das Entscheidende in den Wirtschafts- beziehungen ist und bleibt der Mensch! Dafür sind Verbände allgemein und unser Verband im Besonderen notwendig und wichtig. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass der UVBB auch in den kommenden Jahren wächst und die Interessen seiner Mitglieder wirksam vertritt.“ 15. JANUAR 1990 Gründungskongress des Unternehmerverbandes der DDR in der Berliner Kongresshalle am Alexanderplatz. 28. FEBRUAR 1990 Die Sektion Cott- bus des Unterneh- merverbandes der DDR wird im Cott- buser Parkhotel gegründet. Ein Jahr später erfolgt auf Präsidiumsbe- schluss die Umbe- nennung in Unter- nehmerverband Land Brandenburg, der wirtschaftlich selbst- ständig arbeitet. 7. AUGUST 1991 Das „Versorgungswerk des Unternehmerverbandes Land Bran- denburg e.V.“ wird in Cottbus gegründet. 1. FEBRUAR 1992 In Frankfurt (Oder) wird eine Geschäftsstelle des Verbands er- öffnet. 20. OKTOBER 1993 Die Potsdamer Geschäftsstelle wird in Potsdam/Bornim eröff- net. 20. JANUAR 1995 In Berlin unterzeichnen die Vertreter der ostdeutschen Unter- nehmerverbände die Gründungsdokumente der Interessen- gemeinschaft Ost. 23. JUNI 1995 Der Arbeitskreis Innovative Technologien wird in Teltow ge- gründet. 8. JULI 1998 Der Unterneh- merverband posi- tioniert sich in ei- nem Offenen Brief zu aktuellen, wirtschaftlichen Erfordernissen gegenüber dem Landtag und der Bundesregierung. Gründungstage 1990 1997: Treffen mit Ministerpräsident Stolpe
  • 16. ­­­­16 nuvo1/20 Aus dem Verband 5. MAI 2001 Eberhard Walter wird von der Mitgliedervollversammlung zum neuen Präsidenten des Unternehmerverbandes gewählt, nachdem Engelhard Judek aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. 1. APRIL 2002 Unter www.uv-brandenburg.de präsentiert sich der Unter- nehmerverband erstmals im Internet. 2. APRIL 2004 1. TechnologieTag Teltow. 13. MAI 2005 Der Unternehmerverband Brandenburg e.V. und das Wirt- schaftsforum Ludwigsfelde veranstalten im Schloss Gensha- gen den ersten LogistikTagLudwigsfelde. 7. APRIL 2006 Das unternehmerMAGA- ZIN: Ideen, Menschen, In- novationen erscheint erst- mals zum TechnologieTag Teltow. Januar 2010 Acht Leitsätze zum Werte- konsens ergänzen seit Jah- resbeginn die Leitlinien des Unternehmerverban- des. 10./11. MAI 2012 Die Interessenge- meinschaft der Unternehmerver- bände Ost- deutschlands und Berlin fordert an- lässlich des ersten O s t d e u t s c h e n Energieforums in Leipzig, die Ener- giewende so zu gestalten, dass sie kleinen und mittelständi- schen Unternehmen wirtschaftliches Handeln für die zukünfti- ge Entwicklung ermöglicht. 24. MAI 2013 Die Mitgliederver- sammlung be- schließt, den Un- ternehmerverband Brandenburg e.V. in Unternehmer- verband Branden- burg-Berlin e.V. umzubenennen. 2014 Die Mitgliederversammlung wählt Dr. Burkhardt Greiff zum Präsidenten des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin 2015 Parlamentarischer Abend der Interes- sengemeinschaft der Unternehmerverbän- deOstdeutschlands und Berlin in Berlin INQUA-Konferenz in Cottbus zum Thema Strukturwandel in der Lausitz 2016 INQUA-Konferenz in Cottbus zum Thema Betriebliches Ge- sundheitsmanagement 2017 Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Un- ternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin in Berlin INQUA-Konferenz zum Thema Mittelstand 4.0 Beginn des Projektes „Gelebte Nachbarschaft“ gemeinsam mit dem polnischen Unternehmerverband OZPL, welches in den Folgejahren weitergeführt wird. ERVA-KV Forum Kombinierter Verkehr in der Industrieregion Lausitz 2018 Initiative Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz 1.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema „Digitale Transformation“ Ostdeutsches Energieforum der Interes- sengemein- schaft der Un- ter nehmer- v e r b ä n d e Ostdeutsch- lands und Berlin in Leip- zig zum Struk- turwandel im Mitteldeutschen Revier und der Lausitz 2019 Wahlforum zur Landtagswahl in Brandenburg 2.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema Aus- senmärkte Parlamentarischer Abend der Interessengemeinschaft der Un- ternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin in Berlin 2020 3.Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam zum Thema Fach- kräftesicherung Überarbeitung des Corporate Designs und der Homepage des Verbandes Mehr aktuelle Neuigkeiten aus dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. finden Sie auf www.uv-bb.de. Besuch der BER-Baustelle 2011 Bildungskonferenz 2013 Besuch der ILA 2014 UVBB-Tour durch Beeskow 2009 Ostdeutsches Energieforum
  • 17. Lausitz im Fokus WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER. GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend. Niederlassung Berlin, Angelo Simula Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982 www.hdi.global/cyber-schutz
  • 18. ­­­­18 nuvo1/20 Ratgeber Umfassende Vorsorge für Betrieb und das Alter Interview mit Ulrich Leitermann von der SIGNAL IDUNA Gruppe NUVO: Die betriebliche Altersvorsorge ist in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld geraten. Wie beurteilen Sie die Situation in kleinen und mittleren ostdeutschen Unternehmen – wird diese Säule der Al- tersabsicherung bereits genügend be- achtet? Ulrich Leitermann: Grundsätzlich gilt: Wir müssen in Deutschland viel mehr für das Alter vorsorgen. Die Lebenserwar- tung der Menschen wächst rasant, und auch die Kosten für die Gesundheitsver- sorgung und Pflege steigen. Für die meisten Berufstätigen wird die Rente al- lein in Zukunft deshalb nicht reichen. Die sogenannte Standard- oder Eckrente be- trug 2018 in Ostdeutschland 1.381,05 Euro – und damit weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens der Er- werbstätigen. Jeder muss deshalb zusätz- lich vorsorgen. Die betriebliche Altersvor- sorge sollte dabei ein wichtiger Baustein sein, denn sie wird vom Staat gefördert. Neue digitale Angebote ermöglichen heute jedem Mittelständler, seinen Mitar- beitern mühelos eine betriebliche Alters- versorgung anzubieten. Mit SIGNAL IDU- NA bAVnet haben wir eine zentrale, intui- tive Plattform für die betriebliche Alters- vorsorge geschaffen. Dort können alle Verwaltungsaufgaben einfach und zentral abgewickelt werden – für unsere Kunden ist das kostenlos. Damit lohnt sich die be- triebliche Altersvorsorge auch für kleinere Betriebe, weil der Verwaltungsaufwand sehr gering ist. Was spricht trotz Niedrigzinsphase für die betriebliche Altersvorsorge? Für Arbeitnehmer ist die betriebliche Al- tersvorsorge sehr vorteilhaft, weil sie eine sichere und zugleich staatlich geförderte Art der Vorsorge ist. Bezieher geringerer Einkommen profitieren besonders stark davon. Der Staat un- terstützt diese Vorsor- ge durch Steuer- und Sozialversicherungs- vorteile: Arbeitnehmer bauen ihre Vorsorge aus unversteuertem Lohn oder Gehalt auf, erst die späteren Leis- tungen sind bei Ren- tenbezug zu versteu- ern. In der Regel ist die Steuerbelastung dann jedoch niedriger. Zugleich nutzen viele Unternehmen das Mo- dell der betrieblichen Altersvorsorge, um ih- re Mitarbeiter mit Zu- schüssen zu unterstüt- zen und an ihr Unter- nehmen zu binden. In der Summe ist das al- so eine sehr attraktive Form der Altersversor- ge, die jeder Arbeit- geber anbieten und jeder Arbeitnehmer nutzen sollte. Seit 2018 setzen Sie das Wachstumspro- gramm VISION2023 um – was sind die Kernpunkte für die Kunden? Als SIGNAL IDUNA haben wir auch das mit der Digitalisierung einhergehende veränderte Kundenverhalten frühzeitig erkannt und entsprechend reagiert. VISI- ON2023 ist ein auf fünf Jahre angelegtes Transformationsprogramm, mit dem wir uns konsequent auf die veränderten Her- ausforderungen im Markt ausrichten. Da- rüber steht unsere Vision: „Gemeinsam mehr Lebensqualität schaffen!“ Das ist unser Anspruch und unser Versprechen an die Kunden, an dem wir uns messen lassen. VISION2023 ist auch ein Wachstums- programm, wir haben uns ehrgeizige Zie- le gesetzt. Bis 2023 wollen wir unsere Bei- tragseinnahmen um ein Viertel auf sieben Milliarden Euro steigern. Ein Hebel dabei ist, dass wir uns noch stärker auf unsere traditionellen Zielgruppen in Handwerk, Handel und Gewerbe konzentrieren ohne dabei das Breitengeschäft zu vernachläs- sigen. Wie tun Sie das? Dazu entwickeln wir auch neue, ziel- gruppenspezifische Produkte. Zudem bil- den wir unseren Außendienst weiter, mit ganz speziellem Branchen-Know-how. Ein zweiter Hebel ist Service-Exzellenz für alle Kunden. Egal auf welchem Kanal ein Kunde mit uns kommuniziert – er wird stets einen exzellenten Service auf ho- hem Niveau erhalten. Unsere Kunden können schon heute erste Ergebnisse aus VISION2023 erle- ben: Ein Beispiel ist das „SI Meister- stück“, dabei handelt es sich um eine Vielgefahrenpolice speziell für Bäcker und Konditoren. Die Veränderung beim Service merken unsere Kunden ganz kon- kret über unsere SIGNAL IDUNA App oder bei der neuen Online-Schadensmel- dung. Das ist ein ganz neues Service-Er- lebnis. Weltweite Hackerangriffe nehmen zu, auch viele Mittelständler in Deutschland sind offenbar Opfer von Cyberattacken. Nur spricht man nicht so gern darüber. Wie kann man vorsorgen, und wie hilft Signal Iduna dabei? Die Gefahr, Opfer einer Cyber-Attacke zu werden ist heute sehr konkret. Jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland hat schon einen Cyber- Angriff erlebt. Der durchschnittlicheUlrich Leitermann: Betriebliche Altersvorsorge ist attraktiv
  • 19. ­­19nuvo1/20 Ratgeber Schaden beträgt 46.000 Euro, dazu ge- hören Kosten für die Aufklärung und Da- tenwiederherstellung sowie die Betriebsun- terbrechung. Das Wichtigste, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen, ist Prä- vention. Dazu gehö- ren beispielsweise ein aktueller Virenschutz, regelmäßige Sicher- heitsupdates und Ver- schlüsselung von Da- ten. Sehr wichtig ist es aber auch, die Mitar- beiter zu sensibilisie- ren und zu schulen. Denn die meisten er- folgreichen Angriffe erfolgen über E-Mails. Mit dem „Digitalen Schutzschild“ bietet SIGNAL IDUNA eine Lösung speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Das Besondere dabei ist, dass wir die techni- sche Expertise mit der Prävention kombinieren. Der Schutzschild umfasst drei Verteidigungslinien: Vorkeh- rungen zur IT-Sicherheit, Präventions- maßnahmen sowie einen leistungsstar- ken Cyber-Versicherungsschutz. Hierfür haben wir die Perseus Technologie GmbH, Berlin, als Partner. Damit ist der digitale Schutzschild das erste Produkt, das wir zusammen mit einem Start-up entwickelt haben. Unternehmen wollen bei ihrer Versiche- rung gerne einen persönlichen An- sprechpartner und erwarten Zuverlässig- keit. Wie kann Ihr Unternehmen das bie- ten, wenn gleichzeitig digitale Prozesse zunehmend die Abläufe rationalisieren? Ja, das Bedürfnis bei Unternehmens- kunden nach einem persönlichen, kom- petenten Ansprechpartner, der zugleich auch Partner ist, wächst. Als Konsequenz daraus konzentrieren wir uns noch stärker als bisher auf unsere Zielgruppen in Handwerk, Handel und Gewerbe. Dazu bilden wir Außendienstpartner zu soge- nannten Zielgruppen-Agenturen weiter – mit ganz speziellem Branchen-Know- how. Ein Beispiel: Um unsere Kunden im Lebensmittel-Handwerk besser zu verste- hen, sind unsere Außendienstpartner zur Weiterbildung in Backstuben und in an- dere Betriebe gegangen und haben dort mitgearbeitet. Denn unser Ziel ist, nicht nur Versicherungspolicen zu verkaufen, sondern Unternehmern und Mittelständ- lern als Partner und Lösungsanbieter zur Seite zu stehen. Dazu entwickeln wir ge- meinsam mit Partnern aus dem Mittel- stand auch Produkte und Services, die weit über das reine Versichern hinaus ge- hen. Die Signal Iduna ist Sponsor des BVB, die Meisterschaft ist in Reichweite und die Begeisterung bei den Fans groß. Der BVB hat dieses Jahr eine tolle Mannschaft und sich in der Winterpause noch mal exzellent verstärkt. Ob es am Ende für die Meisterschaft reicht, wird auch davon abhängen, ob die Mann- schaft es schafft, in der Leistung konstan- ter zu werden. Ich bin auf jeden Fall opti- mistisch! Unabhängig vom Ausgang die- ser Saison sind wir mit der Zusammenar- beit zwischen SIGNAL IDUNA und Borus- sia Dortmund sehr zufrieden. Borussia Dortmund steht für Emotionen pur, für ei- ne übergreifende Fußball-Begeisterung, die jeden erfasst, der einmal ein Heim- spiel im SIGNAL IDUNA Park erlebt hat. Ihr Unternehmen unterstützt den Ost- deutschen Unternehmertag am 26. März 2020 in Potsdam. Wie wichtig sind die ostdeutschen Unternehmen aus Ihrer Sicht als Kunden? Bei SIGNAL IDUNA unterscheiden wir nicht mehr zwischen den neuen und alten Bundesländern. Wir waren einer der Vor- reiter beim Aufbau der Versicherungs- wirtschaft in den neuen Bundesländern und sind heute überall gleich zuhause. Mit einer Organisationsdirektion, mehre- ren Gebietsdirektionen und einem flä- chendeckenden Netz an Agenturen so- wie einem Zentrum für den telefonischen Service in Leipzig sind wir hier sehr gut aufgestellt. Fast jeder sechste Kunde der SIGNAL IDUNA – insgesamt über eine Millionen Kunden – lebt in den östlichen Bundesländern. Unsere historisch ge- wachsene Stärke ist unsere Nähe zum Mittelstand. SIGNAL IDUNA wurde vor mehr als 110 Jahren von Handwerkern und Einzelhändlern gegründet. Als einer der größten Versicherungsvereine in Deutschland und Partner des Mittel- stands ist es für uns deshalb selbstver- ständlich, den Ostdeutschen Unterneh- mertag zu unterstützen. Unser gemeinsa- mes Ziel ist, die Unternehmen im Osten noch erfolgreicher zu machen. Das Interview führte Dr. Ulrich Conrad. Ulrich Leitermann ist Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA mit Sitz in Dortmund und Hamburg. Das vor mehr als 110 Jahren gegründete Unternehmen gehört zu den TOP TEN der Versicherungsgruppen in Deutschland und ist fünftgrößter privater Krankenversicherer.
  • 20. ­­­­20 nuvo1/20 Nachgefragt Leserbrief aus dem UVBB zum Thema Kohleausstieg/Lausitz Der Unternehmerverband Branden- burg-Berlin fragt nach: Was ist geblieben von der Aussage des Bun- desministers für W i r t s c h a f t , Herrn Altmai- er, am 25. Ju- ni 2018 in S c h w a r z e P u m p e beim Lau- sitz-Dialog, kein Arbeits- platz solle ver- schwinden, ohne dass vorher ein neuer geschaffen ist? Nahezu 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kommunen und Verbänden hörten die vollmundigen Worte des CDU-Politikers, dass die Geschwindig- keit des Kohleausstiegs vom Tempo der Schaffung neuer Arbeitsplätze abhän- gen muss. Sechs Monate später hat die sogenannte Kohlekommission den Abschlussbericht zum Kohle- ausstieg vorgelegt. Ein Do- kument, das im breiten ge- sellschaftlichen Konsens entstanden ist. Was gibt es da noch, zwölf Monate später, darüber zu diskutieren und „fein“ abzustim- men? Aber Worte, und vor allem Aussagen der Politik sind populistisch und mit Bedacht wahrzu- nehmen. Seit der Aussage des Bundes- wirtschaftsministers 2018 in Schwarze Pumpe sind durch den Über- gang, sprich Abschaltung, des zweiten 500-MW-Kraftwerksblocks im Kraftwerk Jänschwalde am 30. September 2019 weitere 600 Indus- triearbeitsplätze ersatzlos gestri- chen. Von der Aussage, jeder Arbeitsplatz muss zuvor ei- nen äquivalenten Ersatz haben, ist nichts zu spü- ren und seitens der Politik auch nichts zu hören. Dafür gibt es voll- mundige Vertröstun- gen für den Be- schluss des Struktur- wandel- und auch des Kohleausstiegsgeset- zes. Sommer 2019, Herbst 2019, noch vor Weihnachten 2019 und jetzt frühestens Februar/März 2020. Merkt von den hochdotierten Politikern in Berlin keiner, den Menschen in den vier Kohleregi- onen der Bundesrepublik läuft die Zeit davon. Oder ist es ge- wollt und möche man nicht länger die Verantwortung wahrnehmen? Es ist kein Wunder, wenn bei der nächsten Bun- destagswahl die „etablierten“ oder „Volks”-Parteien das Feld für die „rot-blaue“ Par- tei räumen. Die Menschen haben es satt, ständig anzu- mahnen und zu hören: „Was sol- len wir noch ma- chen? Die Wähler verstehen uns nicht“. Handeln ist angesagt. Vielleicht ist es ja auch nur der Gedanke, in zwei Jahren, nach der nächs- ten Wahl, ist unser Arbeitsplatz auch frag- lich. Unsere Hochachtung gilt der Lausitzrun- de mit ihren beiden Sprechern, Frau Herntier und Herrn Pötzsch. Sie sind diejenigen, die den Zug „Strukturwan- del“ versuchen wirtschaftlich und sozial verträglich zu steuern. Es geht nicht nur um die direkten Arbeitsplätze bei der LEAG. Die Klein- und Mittelständischen Unternehmen, die bisher im Dienstleis- tungsbereich und in der Instandhaltung als Zulieferer usw. gearbeitet und auch die Handwerksbetriebe in der Region bekommen die Auswirkungen des Strukturwandels und auch der Verzöge- rungen durch die Bundesregierung di- rekt zu spüren und müssen diese auch bewältigen. Die aktuelle Politik, das zeigt das Beispiel, wird nicht helfen. Cottbus, 19.12.2019 Horst Böschow Mitglied des Präsidiums Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • Ausgabe 1/2020 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2, 14469 Potsdam • Tel. +49 331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Titelfoto: pixabay • Fotorechte: IKK classic (S. 1 m.), Signal Iduna Gruppe (S. 1 u.), Karoline Wolff (S. 3 o.), Kapilendo AG (S. 5), STEP GmbH (S. 6), Heiko Waber (S. 7), Securitas (S. 8 o.), pixabay (S. 8 u.), UVBB (S. 1 o., S. 14, S. 15, S. 16, S. 20), Andreas Oertzen (S. 18, S. 19), Streibörger PartGmbB (S. 21), KOFA (S. 22), Weitere Fotos wurden zur Ver- fügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 3. Februar 2020 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorhe- riger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstim- men. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 Die Menschen haben es satt, stän- dig anzumahnen und zu hören: „Was sollen wir noch machen? Die Wähler verstehen uns nicht“. Handeln ist angesagt. Was gibt es da noch, zwölf Monate später, darüber zu disku- tieren und „fein“ abzustim- men? Aber Worte, und vor allem Aussagen der Politik sind populistisch und mit Bedacht wahrzu- nehmen.
  • 21. ­­21nuvo1/20 Aus dem Netzwerk Die Abfindungszahlung – ungeliebt und doch oft sinnvoll! Für viele Arbeitgeber stellt die Zahlung einer Abfindung nach Ausspruch der Kündigung eines Arbeitnehmers ein Er- gebnis dar, das es zu verhindern gilt. Nicht selten ist dies auch ausdrücklicher „Arbeitsauftrag“ an den anwaltlichen Vertreter. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Vereinbarung einer Abfindung wichti- ges und effektives Mittel ist, um wirt- schaftliche Risiken des Arbeitgebers ab- zufedern. Ein klagbarer Anspruch des Arbeitneh- mers auf Zahlung einer Abfindung ist sehr selten – und trotzdem werden in etwa 60 Prozent aller Kündigungsschutzverfah- ren Abfindungen durch den Arbeitgeber gezahlt. Wesentlicher Grund hierfür ist die Tatsache, dass auch bei bestmögli- cher Vorbereitung einer Kündigung eine (Rest-)Unsicherheit verbleibt, ob die Kün- digung durch das Gericht für wirksam ge- halten wird oder – vielleicht erst viele Mo- nate später in der Berufungsinstanz – „kippt“. Dem Arbeitgeber fehlt also Planungs- sicherheit; vor allem aber besteht das Risi- ko, nach einem langen Prozess den Arbeit- nehmer doch weiter beschäftigen und (auch für die Vergan- genheit) bezahlen zu müssen. Dieser Unsi- cherheit und des oft beträchtlichen wirt- schaftlichen Risikos kann sich ein Arbeit- geber häufig durch Zusage einer Abfin- dungszahlung ab- schließend entledigen. Die Höhe ist frei verhandelbar, hängt meist von einer Risi- koabwägung im Einzelfall und oft vom Verhandlungsgeschick ab. Niemals aber sollte ein besonnener Arbeitgeber von vornherein die Zahlung einer Abfindung ausschließen. Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Streitbörger PartGmbB Rechtsanwälte Steuerberater Wo Zukunft entsteht. Wo Wachstum gefördert wird. Wo sich Investitionen auszahlen. Die Lausitz: ein Königreich für Investoren. www.lausitz-invest.de Entdecken Sie eine Region voller Möglichkeiten: 17239_WFBB_AZ_für-Website-Lausitz_NUVO-184x123mm_PSO_Uncoated_RZ.indd 1 10.02.20 10:12 Anzeige
  • 22. ­­­­22 nuvo1/20 Aktuelles Onboarding: Mitarbeiter erfolgreich an Bord nehmen Die Tinte auf dem Arbeitsvertrag ist getrocknet, die Freude beim Unter- nehmen groß, einen neuen Mitarbei- ter für sich gewonnen zu haben. An diesem Punkt begehen Unternehmen häufig einen fatalen Fehler: Sie ruhen sich aus… schließlich hat man den Mitarbeiter schon für sich gewonnen. „Wie gewonnen so zerronnen“ – ein Sprichwort, das leider in dieser Situati- on schnell Wahrheit werden kann. Im- mer mehr Unternehmen erleben, dass Mitarbeiter zwischen der Vertragsun- terschrift und dem ersten Arbeitstag ihre Kündigung einreichen oder in der Probezeit das Unternehmen verlas- sen. Damit das nicht passiert, gilt es die Chancen, die frühzeitiges Onboar- ding bietet, zu nutzen. Der Vertragsabschluss ist gleichzei- tig der Startschuss für das „An-Bord- nehmen“ des neuen Mitarbeiters. Je besser die Einführung, Einarbeitung und Integration vorbereitet werden und je früher die ersten Kontakte statt- finden, desto schneller wird sich der Mitarbeiter in seinem Arbeitsumfeld wohlfühlen und die erhofften Leistun- gen erbringen. Es gibt unterschiedliche Onboarding- phasen in denen eine Menge unternom- men werden kann, um den neuen Mitar- beiter frühzeitig ans Unternehmen zu bin- den. Vor dem ersten Arbeitstag In der Wartezeit bis zum ersten Arbeits- tag machen sich beim neuen Mitarbeiter häufig Zweifel breit. „Habe ich mich rich- tig entschieden?“ „Kaum unterschrieben, kommt gerade noch ein anderes interes- santes Job-Angebot rein – was jetzt?“ „Seit Wochen habe ich nichts von mei- nem zukünftigen Arbeitgeber gehört. Wissen die überhaupt, dass ich nächste Woche anfange?“. Unternehmen, die diese Zweifel erst gar nicht aufkommen lassen möchten, bleiben von Anfang an in Kontakt. Warum den neuen Mitarbeiter nicht mit einem Willkommenspaket über- raschen, das ihm nach Hause geliefert wird? Hineinpacken könnte man: • Willkommensschreiben • Ablaufplan für den ersten Arbeitstag, • Einladung zu Stammtischen und Team- Events, • Einladung in soziale Netzwerke, • relevante Unternehmensinformationen, • Willkommensgeschenk usw. Bis der neue Mitarbeiter beginnt, soll- ten alle relevanten administrativen Vor- bereitungen getroffen, der Arbeitsplatz voll ausgestattet und die Belegschaft über den neuen Kollegen informiert sein. Am ersten Arbeitstag Der erste Eindruck zählt! Nutzen Unter- nehmen diesen wichtigen Tag optimal, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der neue Mitarbeiter zufrieden nach Hause geht, begeistert über das neue Unterneh- men erzählt und motiviert in seine Probe- zeit startet. Die Botschaft die beim neuen Mitarbeiter am ersten Arbeitstag ankom- men soll lautet: „Wir freuen uns, dass Du da bist und haben alles für Dich vorberei- tet.“ Konkret heißt das: • Persönliche Begrüßung durch die Geschäftsführung und Vorstel- lung der Belegschaft, • Erstes kurzes Einstiegsgespräch mit der Geschäftsführung, • Unternehmensrundgang • Aushändigen aller relevanter Dinge für die Arbeitsplatzaus- stattung, • Besprechen und Aushändigen von allgemeinen Unterneh- mensinformationen, • Besprechung des Einarbeitungsplans, • Gemeinsames Mittagessen mit Kollegen und Vorgesetzten, • Einladung zu wichtigen Terminen (Abteilungsbespre- chung, Jour fixe, Meetings etc.). Erste Arbeitswochen In dieser Zeit gilt es den neuen Mit- arbeiter an die Hand zu nehmen und beispielsweise folgendes umzusetzen: • Erwartungen, Ziele, Zeitplan, Aufgaben und Projekte der ersten 6 Monate besprechen, • Regelmäßig Feedbackgespräche führen, • Entwicklungsmöglichkeiten besprechen, • Benötigte Weiterbildungen planen. Und noch ein letzter Tipp für gelunge- nes Onboarding: Ein Pate, der dem neu- en Kollegen zur Seite gestellt wird, kann enorm zu einem positiven Ankommen beitragen. Zuzana Blazek Weitere Informationen, zur Gestaltung der einzelnen Onboardingphasen, findet man in der KOFA-Onboarding- Checkliste. Download unter www.kofa.de oder hier: Zuzana Blazek
  • 23. Advertorial Wir. Unternehmen. Zukunft. Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband Geschäftsstelle Potsdam Steffen Heller, Geschäftsführer Gabriele Görges, Sekretariat Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Geschäftsstelle Cottbus Sabine Kuschel Schillerstraße 71 03046 Cottbus Hier Mitglied werden: • praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Experten und Netzwerkern • Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen • Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen • Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen • Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik • Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit • Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung • Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan- des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Tel: 0331 – 810306 Fax: 0331 – 8170835 Mail: potsdam@uv-bb.de Tel: 0355 – 22658 Fax: 0355 – 22659 Mail: cottbus@uv-bb.de
  • 24. Tel. 0800-22 000 23 securitas.de EHRLICHKEIT• AU FM ERKSAM KEIT•HILFSBEREITSCHAFT WE HELP MAKE YOUR WORLD A SAFER PLACE Purpose & Werte