SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 13
Baixar para ler offline
Date (Arial 18pt, white)
Teenage Think Tank
1. Workshop – Report
Wien, 25. April 2014
(C) Teenage Think Tank: www.teenagethinktank.at
1
Aktivitäten des Teenage Think Tanks
Wissensaustausch zwischen Generationen
Ideen fördern
Extrahiert und strukturiert neue Ideen
Ideen erarbeiten
Evaluiert die Zukunftsfähigkeit von Ideen
Ideen testen
2
Ideenaustausch über Homepage, App und Facebook
Homepage App
www.teenagethinktank.at Auf AppStore und IOS
Facebook
www.facebook.com/
teenagethinktank
Backup
Ideenaustausch in Workshops und remote über die APP/Facebook
Ergebnisse des ersten Workshops
4
Generation X und Y sind bekannt –
aber wie wird Generation Z?
 Arbeitsgruppe 1
Ideen erarbeiten von Teenager für Österreich
Teenage-Check der Gesetze/Steuern?
 Arbeitsgruppe 3
Verbesserungsvorschläge von Teenager
für den Mathematikunterricht?
 Arbeitsgruppe 4
Ideen zur Verbesserung des
Gesundheitssystems?
 Arbeitsgruppe 2
5
Ideen erarbeiten: Ergebnisse des Workshops 1/2
Ergebnisse: Gesundheitssystem
LKF + LKF −
Ideen von Teenagern zur Verbesserung
des Gesundheitssystems am Beispiel LKF?
• Patienten:
Betten früher frei,
Leistungsansporn
• Landesgesundheits-
fond:
Kostensicherheit
• Ärzte: Druck (Zeit,
Dokumentation)
• Patienten: Zeitdruck
• Krankenhaus:
Budgetunsicherheit,
unklarer Punktewert
Prio Vorschlag Scope
1 Zusammenschluss von
Krankenhäusern (z.B. Einkauf)
außerhalb
LKF
2 Mindestbudget pro Krankenhaus in LKF
3 Änderung der Scoring-Formel im LKF in LKF
+ und -: Konkurrenz zwischen Krankenhäusern
Ergebnisse: Generation X, Y, Z
Änderungen der Wert von Generation Z ggü. Generation X/Y?
Werte
Frei-
zeit
Wer-
bung
Life-
style
Medien
Veränderung Generation Z ggü. Generation X/Y
Auswirkung
der Veränderung
hochniedrig
+
-
Lifestyle
Werbung
Freizeit
+ Funktionalität ist der neue Luxus
+/- Fokus auf Design und Story
+/- Wegen Info-Überflutung klassische Werbung überflüssig
+ Work/Life Balance und Sinnhaftigkeit vor Verdienst/Status
+/- Persönliche Interaktionen verstärkt über soziale Netze
+/- Verkürzte Dauer von Trends/Bewegungen
Werte
+ Fun und Selbstverwirklichung als oberstes Ziel
+ Luxus und Statussymbole nehmen ab
+/- "Sie" verschwindet
Medien
+/- Schnelligkeit der Kommunikation
- Leichter Zugang zu Wissen hemmt Neugierde
- Unnütze Kommunikation/Informationsüberfluss
+/- Weniger Sportbegeisterung als Zuseher
+/- Rückgang von Sammeln als Hobby
- Virtuelle Orte statt reale Treffen
6
Ideen erarbeiten: Ergebnisse des Workshops 2/2
Ergebnisse: Mathematikunterricht
Verbesserungsvorschläge von Teenager
für den Mathematikunterricht?
Reale Anwendungen von Mathematik
Eingehen auf die Bedürfnisse interessierter
SchülerInnen – kleinere Klassen
Projekte (u.a. fächerübergreifende)
Informationen der Universität
Mehr Informationen über Berufsaussichten
nach einem Mathematikstudium
Verbesserung
Verbesserung
Verbesserung
Infobedarf
Infobedarf
Ergebnisse: Gesetze/Abgabe
Umsatzsteuer (20%) € 25,-
Körperschaftssteuer (25%) € 20,-
Einkommensteuer (bis 50% ) € 20,-
Steuer auf Alkohol € 10,-
Steuer auf Tabak € 10,-
Kapitalertragssteuer (25% ) € 5,-
Grunderwerbssteuer € 4,-
Grundsteuer (1% ) € 1,-
Gesellschaftssteuer (1%) € 4,-
Kommunalsteuer (3%) € 1,-
Teenager über Änderungen des Steuern-/Abgabensystem?
Verteilung
von € 100
Aktuelle
Abgaben/Steuer n
Änderungswunsch
durch Teenager
-5% bis -10%
~ -7%
+ 300%
+400%
- 5%
-2%
-50%
N/A
N/A
N/A
7
Impressionen aus dem Workshop
Fachvorträge von 4 Fachexperten ... ... regten die Teenager zu eigenen Ideen an
Appendix: Lebensläufe Vortagende
9
Dr. Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Kronfellner
The Boston Consulting Group & Univ.-Lector at TU Wien
Ausbildung
 Diplom (Dipl. Ing.) in Technischer Mathematik an der TU-Wien, Paris Dauphine, City College New York
 Diplom (Mag.) in Wirtschaftswissenschaften an der WU-Wien
 Dissertation (Dr. techn.) in Technischer Mathematik (Finance) an der TU-Wien
Berufliche Tätigkeiten:
 ab 2007 The Boston Consulting Group: Berater
 2006 JPMorgan: Investmentbanker
 2006 PWC: Intern
 2005 Epicon Asset Management: Intern
 ab 2012 TU Wien: Lektor
Fachliche Interessen:
 Financial Market & Investment Banking
 Start Ups
 Zukunftsthemen
Backup
Vortrag heute: Quantitative Methoden in der Finanzwelt
10
DI Dr. Andreas Graef, Ing. dipl.
Siemens Healthcare; wiss. Mitarbeiter Krankenhaus Hietzing
Ausbildung:
 Diplom (Dipl.-Ing.) in Technischer Mathematik, Technische Universität Wien
 Diplom (Ingénieur des Arts et Manufactures) der Ecole Centrale Paris
 Doktorat (Dr. techn.) Technische Universität Wien
Berufliche Erfahrung:
 seit 2013 Consultant Healthcare Siemens, freier wiss. Mitarbeiter Krankenhaus Hietzing
 2011 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Wien/Krankenhaus Hietzing
 2009 – 2011 Consultant Basycon Unternehmensberatung GmbH
 11/2007 – 06/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AIT Austrian Institute of Technology
 2008 Visiting Associate, The Boston Consulting Group
 2007 Intern: Consultant, Siemens Management Consulting
 2006 Intern: Consultant, Alcimed
 2005 Intern, Austrian Research Centers
Qualifikationen/Auszeichnungen:
 Diplôme supérieur de la langue et culture francaises
 IPMA/GPM Projektmanagement-Fachmann (IPMA/GPM Project Management Associate)
 2013 Talents@TU Wien for Siemens
 2007 TUTheTop
Backup
Vortrag heute: Gesundheitssystem: Chancen und Herausforderung
11
Mag. Dr. Markus Tschank, MEB
Rechtsanwalt
Ausbildung
 Diplom (Mag. iur.): Universität Wien – Juridikum
 Doktorat (Dr. iur.): Europäisches Gesellschaftsrecht, Universität Wien – Juridikum
 Master in European Business: ESCP-EAP Paris
Berufliche Tätigkeiten:
 ab 2012 Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Markus Tschank
 ab 2013 Vorsitzender des Beirates AEE Systems GmbH
 ab 2012 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Neovoltaic AG
 2008 – 2011 Senior Associate, Eckert & Fries Rechtsanwälte m.b.H.
 2007 – 2008 Associate, Schönherr Rechtsanwälte
 2006 – 2007 Associate, Wolf Theiss Rechtsanwälte
 2005 M & A Analyst, @VISORY partners
 2002 Assistent, Europäisches Parlament Strassburg und Brüssel
Fachliche Interessen:
 Rechtsprechung in Österreich
 Private Equity und Venture Capital
 Start ups
Backup
Vortrag heute: Wie beeinflussen Gesetze unsere Zukunft?
12
Univ. Prof. Dr. Mag. Manfred Kronfellner
Univ.-Prof. i. R. der Technischen Universität Wien
Ausbildung
 Diplom: Studium Lehramt Mathematik, Physik, Universität Wien
 Dissertation: Didaktik der Mathematik, Universität Salzburg
 Habilitation: Didaktik der Mathematik, Universität Salzburg
Berufliche Tätigkeit
 1972-74 Assistent am Institut für Mathematik der Universität Wien
 1974-77 AHS-Lehrer am BG Wiener Neustadt, Zehnergasse
 1977-79 Bundeslehrer an der Universität Klagenfurt
 1979-94 Bundeslehrer/Ass. Prof. an der Technischen Universität Wien
 1994-97 Dozent, TU Wien
 1997-2013 ao. Univ.-Prof., TU Wien
Gastprofessuren:
 City University New York (WS 2002/03,Juli/August 2004, Juli/August 2008)
 Universität Innsbruck (SS 1997, SS 1999, SS 2002)
 Universität Klagenfurt (WS 2003/04)
 Universität Linz (SS 2008)
Fachliche Interessen:
 Geschichte der Mathematik
 Popularisierung von Mathematik und deren Anwendungen
 Mathematische Begabtenförderung
Vortrag heute: Reine Mathematik – angewandte Mathematik
Backup

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Report vom ersten TeenageThinkTank-Workshop

OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungOGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungMatthias Stürmer
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityMediencommunity 2.0
 
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...Dr. Fotios Fitsilis
 
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Matthias Stürmer
 
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitNetzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...Swiss eHealth Forum
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungMatthias Stürmer
 
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Matthias Stürmer
 
Open Source in der Unternehmenswelt
Open Source in der UnternehmensweltOpen Source in der Unternehmenswelt
Open Source in der UnternehmensweltMatthias Stürmer
 
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?Matthias Stürmer
 
Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission
Die Open-Data-Strategie der EU-KommissionDie Open-Data-Strategie der EU-Kommission
Die Open-Data-Strategie der EU-KommissionCarl-Christian Buhr
 
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_web
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_webIpm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_web
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_webDr. Christian Thiel
 

Semelhante a Report vom ersten TeenageThinkTank-Workshop (20)

OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungOGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
 
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...
Das Parlament in der digitalen Epoche - Innovation, Herausforderungen und Aus...
 
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
 
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitNetzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...
SeHF 2013 | Die Arztpraxis - fit für eHealth: Die Rolle des IPI (Gerhard Schi...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
 
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und DigitalwirtschaftAttraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
Attraktive Förderprogramme für Unternehmen der IT- und Digitalwirtschaft
 
[DE] EIM-Update 2014 Folien
[DE] EIM-Update 2014 Folien[DE] EIM-Update 2014 Folien
[DE] EIM-Update 2014 Folien
 
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
 
Open Source in der Unternehmenswelt
Open Source in der UnternehmensweltOpen Source in der Unternehmenswelt
Open Source in der Unternehmenswelt
 
It Projekte
It  ProjekteIt  Projekte
It Projekte
 
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
 
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?
Wie beantworte ich all meine Fragen rund um Open Source?
 
Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission
Die Open-Data-Strategie der EU-KommissionDie Open-Data-Strategie der EU-Kommission
Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission
 
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_web
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_webIpm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_web
Ipm e bul_flyer_a5_quer_6-seitig_web
 
[DE] EIM Update 2014 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2014 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...[DE] EIM Update 2014 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2014 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
 

Último (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Report vom ersten TeenageThinkTank-Workshop

  • 1. Date (Arial 18pt, white) Teenage Think Tank 1. Workshop – Report Wien, 25. April 2014 (C) Teenage Think Tank: www.teenagethinktank.at
  • 2. 1 Aktivitäten des Teenage Think Tanks Wissensaustausch zwischen Generationen Ideen fördern Extrahiert und strukturiert neue Ideen Ideen erarbeiten Evaluiert die Zukunftsfähigkeit von Ideen Ideen testen
  • 3. 2 Ideenaustausch über Homepage, App und Facebook Homepage App www.teenagethinktank.at Auf AppStore und IOS Facebook www.facebook.com/ teenagethinktank Backup Ideenaustausch in Workshops und remote über die APP/Facebook
  • 5. 4 Generation X und Y sind bekannt – aber wie wird Generation Z?  Arbeitsgruppe 1 Ideen erarbeiten von Teenager für Österreich Teenage-Check der Gesetze/Steuern?  Arbeitsgruppe 3 Verbesserungsvorschläge von Teenager für den Mathematikunterricht?  Arbeitsgruppe 4 Ideen zur Verbesserung des Gesundheitssystems?  Arbeitsgruppe 2
  • 6. 5 Ideen erarbeiten: Ergebnisse des Workshops 1/2 Ergebnisse: Gesundheitssystem LKF + LKF − Ideen von Teenagern zur Verbesserung des Gesundheitssystems am Beispiel LKF? • Patienten: Betten früher frei, Leistungsansporn • Landesgesundheits- fond: Kostensicherheit • Ärzte: Druck (Zeit, Dokumentation) • Patienten: Zeitdruck • Krankenhaus: Budgetunsicherheit, unklarer Punktewert Prio Vorschlag Scope 1 Zusammenschluss von Krankenhäusern (z.B. Einkauf) außerhalb LKF 2 Mindestbudget pro Krankenhaus in LKF 3 Änderung der Scoring-Formel im LKF in LKF + und -: Konkurrenz zwischen Krankenhäusern Ergebnisse: Generation X, Y, Z Änderungen der Wert von Generation Z ggü. Generation X/Y? Werte Frei- zeit Wer- bung Life- style Medien Veränderung Generation Z ggü. Generation X/Y Auswirkung der Veränderung hochniedrig + - Lifestyle Werbung Freizeit + Funktionalität ist der neue Luxus +/- Fokus auf Design und Story +/- Wegen Info-Überflutung klassische Werbung überflüssig + Work/Life Balance und Sinnhaftigkeit vor Verdienst/Status +/- Persönliche Interaktionen verstärkt über soziale Netze +/- Verkürzte Dauer von Trends/Bewegungen Werte + Fun und Selbstverwirklichung als oberstes Ziel + Luxus und Statussymbole nehmen ab +/- "Sie" verschwindet Medien +/- Schnelligkeit der Kommunikation - Leichter Zugang zu Wissen hemmt Neugierde - Unnütze Kommunikation/Informationsüberfluss +/- Weniger Sportbegeisterung als Zuseher +/- Rückgang von Sammeln als Hobby - Virtuelle Orte statt reale Treffen
  • 7. 6 Ideen erarbeiten: Ergebnisse des Workshops 2/2 Ergebnisse: Mathematikunterricht Verbesserungsvorschläge von Teenager für den Mathematikunterricht? Reale Anwendungen von Mathematik Eingehen auf die Bedürfnisse interessierter SchülerInnen – kleinere Klassen Projekte (u.a. fächerübergreifende) Informationen der Universität Mehr Informationen über Berufsaussichten nach einem Mathematikstudium Verbesserung Verbesserung Verbesserung Infobedarf Infobedarf Ergebnisse: Gesetze/Abgabe Umsatzsteuer (20%) € 25,- Körperschaftssteuer (25%) € 20,- Einkommensteuer (bis 50% ) € 20,- Steuer auf Alkohol € 10,- Steuer auf Tabak € 10,- Kapitalertragssteuer (25% ) € 5,- Grunderwerbssteuer € 4,- Grundsteuer (1% ) € 1,- Gesellschaftssteuer (1%) € 4,- Kommunalsteuer (3%) € 1,- Teenager über Änderungen des Steuern-/Abgabensystem? Verteilung von € 100 Aktuelle Abgaben/Steuer n Änderungswunsch durch Teenager -5% bis -10% ~ -7% + 300% +400% - 5% -2% -50% N/A N/A N/A
  • 8. 7 Impressionen aus dem Workshop Fachvorträge von 4 Fachexperten ... ... regten die Teenager zu eigenen Ideen an
  • 10. 9 Dr. Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Kronfellner The Boston Consulting Group & Univ.-Lector at TU Wien Ausbildung  Diplom (Dipl. Ing.) in Technischer Mathematik an der TU-Wien, Paris Dauphine, City College New York  Diplom (Mag.) in Wirtschaftswissenschaften an der WU-Wien  Dissertation (Dr. techn.) in Technischer Mathematik (Finance) an der TU-Wien Berufliche Tätigkeiten:  ab 2007 The Boston Consulting Group: Berater  2006 JPMorgan: Investmentbanker  2006 PWC: Intern  2005 Epicon Asset Management: Intern  ab 2012 TU Wien: Lektor Fachliche Interessen:  Financial Market & Investment Banking  Start Ups  Zukunftsthemen Backup Vortrag heute: Quantitative Methoden in der Finanzwelt
  • 11. 10 DI Dr. Andreas Graef, Ing. dipl. Siemens Healthcare; wiss. Mitarbeiter Krankenhaus Hietzing Ausbildung:  Diplom (Dipl.-Ing.) in Technischer Mathematik, Technische Universität Wien  Diplom (Ingénieur des Arts et Manufactures) der Ecole Centrale Paris  Doktorat (Dr. techn.) Technische Universität Wien Berufliche Erfahrung:  seit 2013 Consultant Healthcare Siemens, freier wiss. Mitarbeiter Krankenhaus Hietzing  2011 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Wien/Krankenhaus Hietzing  2009 – 2011 Consultant Basycon Unternehmensberatung GmbH  11/2007 – 06/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AIT Austrian Institute of Technology  2008 Visiting Associate, The Boston Consulting Group  2007 Intern: Consultant, Siemens Management Consulting  2006 Intern: Consultant, Alcimed  2005 Intern, Austrian Research Centers Qualifikationen/Auszeichnungen:  Diplôme supérieur de la langue et culture francaises  IPMA/GPM Projektmanagement-Fachmann (IPMA/GPM Project Management Associate)  2013 Talents@TU Wien for Siemens  2007 TUTheTop Backup Vortrag heute: Gesundheitssystem: Chancen und Herausforderung
  • 12. 11 Mag. Dr. Markus Tschank, MEB Rechtsanwalt Ausbildung  Diplom (Mag. iur.): Universität Wien – Juridikum  Doktorat (Dr. iur.): Europäisches Gesellschaftsrecht, Universität Wien – Juridikum  Master in European Business: ESCP-EAP Paris Berufliche Tätigkeiten:  ab 2012 Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Markus Tschank  ab 2013 Vorsitzender des Beirates AEE Systems GmbH  ab 2012 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Neovoltaic AG  2008 – 2011 Senior Associate, Eckert & Fries Rechtsanwälte m.b.H.  2007 – 2008 Associate, Schönherr Rechtsanwälte  2006 – 2007 Associate, Wolf Theiss Rechtsanwälte  2005 M & A Analyst, @VISORY partners  2002 Assistent, Europäisches Parlament Strassburg und Brüssel Fachliche Interessen:  Rechtsprechung in Österreich  Private Equity und Venture Capital  Start ups Backup Vortrag heute: Wie beeinflussen Gesetze unsere Zukunft?
  • 13. 12 Univ. Prof. Dr. Mag. Manfred Kronfellner Univ.-Prof. i. R. der Technischen Universität Wien Ausbildung  Diplom: Studium Lehramt Mathematik, Physik, Universität Wien  Dissertation: Didaktik der Mathematik, Universität Salzburg  Habilitation: Didaktik der Mathematik, Universität Salzburg Berufliche Tätigkeit  1972-74 Assistent am Institut für Mathematik der Universität Wien  1974-77 AHS-Lehrer am BG Wiener Neustadt, Zehnergasse  1977-79 Bundeslehrer an der Universität Klagenfurt  1979-94 Bundeslehrer/Ass. Prof. an der Technischen Universität Wien  1994-97 Dozent, TU Wien  1997-2013 ao. Univ.-Prof., TU Wien Gastprofessuren:  City University New York (WS 2002/03,Juli/August 2004, Juli/August 2008)  Universität Innsbruck (SS 1997, SS 1999, SS 2002)  Universität Klagenfurt (WS 2003/04)  Universität Linz (SS 2008) Fachliche Interessen:  Geschichte der Mathematik  Popularisierung von Mathematik und deren Anwendungen  Mathematische Begabtenförderung Vortrag heute: Reine Mathematik – angewandte Mathematik Backup