SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 33
Folie #1Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Vortragsreihe: Digitale Gesellschaft
Dr. Stefan Werning (University of Utrecht)
Die ökonomische Durchdringungen der digitalen (Medien-)Kultur.
Transdisziplinäre Herausforderung und Chance für die Medienforschung
Folie #2Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
1. Vorspann:
Implikationen ökonomischer Kontexte für die
Interpretation und Nutzung von Medieninhalten
2. Zur Medialität von Apps und Start-ups
3. Kulturelle Implikationen von Apps und Start-ups
4. Strukturübertragung
5. Ausblick
Folie #3Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Ökonomische Motive in den Medien- und
Kulturwissenschaften
• Diskursökonomie (Winkler)
– Ökonomie als Modell für ein Verständnis der Medien
• Medialität ökonomischer Phänomene
wie Algorithmic Trading und Big Data
(Reichert)
• Spreadable Media (Jenkins/Ford/Green)
• Production Studies
(Mayer/Banks/Caldwell)
• Narrative Ökonomien (Stewart)
– Stewart, Garrett. "Narrative Economies in The Tenant
of Wildfell Hall." New Approaches to the Literary Art of
Anne Brontë (2001): 75-102.
Adelmann, Ralf, ed. Ökonomien des Medialen: Tausch, Wert und Zirkulation in
den Medien-und Kulturwissenschaften. transcript Verlag, 2006.
Mayer, Vicki, Miranda J. Banks, and John T. Caldwell, eds. Production studies:
Cultural studies of media industries. Routledge, 2010.
Folie #4Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Ökonomische Motive in den Sozialwissenschaften
• Symbolic economies (Zukin,
1970er)
• Aufmerksamkeitsökonomie
(Simon/Franck/Beck,
1971/1998/2001)
• Transmedia Branding <>
Transmedia Storytelling (Scolari)Zukin, Sharon. The cultures of cities. Blackwell, 1995
Davenport, Thomas H., and John C. Beck. The attention economy: Understanding
the new currency of business. Harvard Business Press, 2013.
Scolari, Carlos Alberto. "Transmedia storytelling: Implicit consumers, narrative
worlds, and branding in contemporary media production." International Journal
of Communication 3 (2009): 586-606.
Folie #5Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Implikationen ökonomischer Kontexte für die
Interpretation von Medieninhalten
• Leihbüchereien machten Literatur als
‚Netzwerk‘ verbundener Texte einer
größeren Zielgruppe sichtbar und
zugänglich (Erickson)
• ‚Third spaces‘ die das Diskutieren von
Büchern und Inhalten vereinfachten bzw.
erst ermöglichten
• Leihbüchereien als Bindeglied ‘sozialer
Netzwerke’
– Hocquet Caritat Katalog von 1804: „The decrease of
drunkenness in this country is, perhaps, owing to the
introduction of circulating libraries, which may be
considered as temples erected by literature“ (90)
– „Fashion of reading“ (90)
• Videotheken bzw. später App Stores
Erickson, Lee. "The Economy of Novel Reading: Jane Austen and the
Circulating Library." Studies in English Literature 30.4 (1990): 573-
590.
Davidson, Cathy N. Revolution and the word: The rise of the novel
in America. Oxford University Press, 2004.
Folie #6Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Bedeutung von Distributionsmodi für die mediale Konstitution
und Vermittlung nationaler Identität
• Zeitschriften und TV-
Nachrichten
– Übertragbarkeit auf populärmediale
serielle Formate?
• Comics
– Serielle Format reflektieren und (re-)
produzieren nationale „Kontinuität“
(Dittmer 2007)
• Bollywood
– „Bollywood gives cinematic form,
substance, and historical context to the
dream of the nation …“ (Grant Farred)
Dittmer, Jason. "The Tyranny of the Serial: Popular Geopolitics, the Nation,
and Comic Book Discourse." Antipode 39.2 (2007): 247-68. Print.
Ranganatha, Maya. "Towards a More Inclusive Indian Identity?" Indian Media
in a Globalised World. Eds. Ranganathan, Maya and Usha M. Rodrigues. New
Delhi: SAGE Publications, 2010. 153-80. Print.
Folie #7Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Medienidentität(en)
• Uricchio (1998): Medienidentität
zwischen Emulation und
Überbietung
• Remediation
– Kindle Single
• Verlagswesen und der kulturelle
Status von ‘Literatur’
– Higgins (2007)
– Shanda Literature → Crowdsourcing
‘ersetzt’ traditionelle Verlagsfunktionen
• Medieninhalte zwischen Produkt
und Dienstleistung
– Subskriptionsmodelle und Metriken
– Second-screen activities
• ‚Liveness‘ in TV-Formaten (Thompson)
• Vobile TVSync API
Uricchio, William. "Television, film and the struggle for media
identity." Film History (1998): 118-127.
Higgins, David. Romantic Genius and the Literary Magazine:
Biography, Celebrity, Politics. Routledge, 2007.
Folie #8Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Überfluss
• Neue Produktions- und
Distributionstechniken
• Kognitive Überlastung
(‚Medienverschmutzung‘)
– Kann unter anderem Mediennutzung
allgemein verringern
– Paradox of choice (Schwartz)
Folie #9Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Überfluss II: Reaktionen
• Stark gerichtete bzw. teilweise
‚automatisierte‘ Medienrezeption
• ‚Soziale Filterung‘, d.h. soziale
Medien als neue ‚Gatekeeper‘
– Social viewing
– Vorstrukturierung: Kompilationen etc.
– Let‘s Play videos, video riffs und Parodien
• Befördert das Prinzip der
‚Investition‘ in Medienfranchises
(Jenkins/Johnson)
– Sowohl im Hinblick auf Zeit wie auch reales
bzw. soziales Kapital (Verteidigung)
Folie #10Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Zur Medialität von
Apps und Start-ups
Folie #11Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Apps und Start-Ups als
Strukturprinzip der Medienindustrien?
• Versuch einer Definition
– Gebunden an App Stores als
Distributionskanal
– Modular (IAPs, APIs) und vernetzt (Ifttt)
– Auf ortsungebundene Nutzung abgestellt
– Direkte Verknüpfung von Form und
Geschäftsmodell
• Start-ups und Apps als
‚kulturelle Form‘
– Christiane Paul, Database as cultural form
– Muster für Problemlösungsstrategien
Folie #12Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Das Ökosystem als zentrale
Metapher
• Ökonomische Ökosysteme (Rachel
Rosmarin)
– Twitter/Facebook
– Spezielle Form von Netzwerkbildung
• Wechselseitige Abhängigkeit
– brandslisten (Kundendienst)
– Spotcloud (Serverkapazitaet)
– aSpot (Arbeitsraeume)
• Aber auch:
Franchises und Inhalte als Ökosysteme
– BSP: Game of Thrones auf YouTube
Folie #13Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Zur Medialität bzw. ‘Aesthetik’ von Start-Ups
• Vielfalt und Signifikanz durch
Masse
• Nutzung von rapid prototyping für
Interaktionsangebote und sogar
Geschäftsmodelle (Eric Ries)
• Anwendung von ‘design thinking’
• Start-up Jams und Wettbewerbe
Folie #14Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Apps aus Sicht der Genreunterscheidung
• Diskursfunktionen
• Interpretationsraster
Folie #15Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Zur Medialität von Start-Ups I
• Remediation: wahwah.fm
– Begründet sein Wertangebot über als Remediation
des Radios: Peer-to-peer broadcasting
– Gespielte Musikstücke verschwinden aus der
Playlist
• Remixing:
– Color (bis 2012)
– Eliminiert übliche soziale Funktionen zur
Schaffung einer distinkten Nutzererfahrung
– Newsgrape: YouTube für Texte
– Vine: Twitter für Video
• Transmedia ‘choreography’
– Verteilung der Nutzererfahrung auf unterschiedliche
Plattformen
– Symbiotische Nutzung von Apps
Folie #16Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Zur Medialität von Start-Ups II
• Performativität: turntable.fm (bis Nov. 2013)
– Sozialer Musikkonsum
– Jeder Nutzer kann reihum ein Musikstück
auswählen
• Avant-Garde: Auktionsmodelle
• Auteur-Theorie: Sean Parker
– Biographie als Interpretationsrahmen
– Emplotment und Selbst-Historisierung
– Schüler-Lehrer-Beziehungen: Dorsey <> Jobs
– Legt die Unterscheidung von App-Stilen nahe
Folie #17Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Kulturelle Implikationen
von Apps und Start-ups
Folie #18Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Implizit ökonomische Logik des App-/Start-Up-
Systems
• Inhalte sowie soziale
Metadaten (Gerlitz/Helmond)
werden zur ‚Währung‘
• Firmen bewerten Themen
des öffentlichen Diskurses als
‚Werte‘ und handeln
entsprechend
– BSP ‚not guilty‘ (Twitter)Gerlitz, Carolin, and Anne Helmond. "The Like economy:
Social buttons and the data-intensive web." New Media &
Society (2013): 1461444812472322.
Folie #19Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Virtueller Währungen und Metriken:
Die implizite Spielhaftigkeit von Apps und Start-ups
• Schaffen Metaspielelemente
(McLuhan)
• Sowohl technologisch als
auch ökonomisch motiviert
• BSP: Quora
– Spielmechaniken (paidia <> ludus)
– Spielertypologien und Spielmentalitäten
– Flow
Folie #20Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Kauf als (Medien-)Ereignis
• In-App-Purchases (IAPs)
– Zunehmend integriert in Semantik und
Funktionsangebot von Apps/Start-ups
• Konsum als Prinzip sozialer
Interaktion
– Social shopping
– Foursquare
– Lokast
• BSP: Steam Sales
– Steam selbst als Spiel
– Choreographie
• Zwischen Serialität und Dramaturgie
– Medienereignis
• Mediale ‚Vor- und Nachbereitung‘
Folie #21Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Verkauf als
mediatisierte Praxis
• MMOGs und der Steam
Community Market
• Fiverr
• Aber auch: YouTube als
Aufmerksamkeitsökonomie
– Durch Quantifizierung sichtbar
gemacht
– Durch revenue sharing monetarisiert
•  Zunehmend zentraler Aspekt
von ‘Prosumenten’ (Bruns) und
‘partizipatorischer Kultur’
Folie #22Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Professionalisierung der
Mediennutzung
• Die Omnipräsenz von Apps schafft persistente
Aufmerksamkeitsökonomien
– Marktlogik statt Performativität
• Aufgreifen wirtschaftlicher Rationalität als
positiv besetzter Diskurstopos
– Reichweite, Standardisierung, Kommodifizierung
und Komfort
• Nutzer adaptieren Franchise-Logik
– Maker Studios <> Hollywood Studio System
• Pionier: OpenSky (bis 2011) als
Monetarisierungsplattform für Blogger
Folie #23Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Emergente
Kommunikationspraktiken
• Produkt ökonomischer
Rationalität (growth hacking)
• SoundCloud
– Wellenformansicht erlaubt
‚Kommunizieren’ über Klanginhalte
• movieclips.com
– API für Email- und Chatanwendungen
• Vine
– Pendant zum Tweet als
Kommunikations-Einheit
• Pinterest
– Bildbasierte Kommunikation
Folie #24Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Strukturübertragung
Folie #25Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Metaphern
• George Lakoff / Van den Boomen
• Metriken institutionalisieren
Konzepte wie ‚user flows‘
• Twitter schafft einen „social sixth
sense“ (Clive Thompson)
• Nadav Hochman/Raz Schwartz
(2012), Visualizing Instagram:
„cultural visual rhythms“
• App-Konglomerate als „distributed
consciousness“ (Kevin Kelly)
• Sowohl technisch als auch
ökonomisch bedingt
Folie #26Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
* Konvergenz technologischer
und ökonomischer Konzepte
• Mehr als ‚bloße‘ Metaphern
• ‚retail hacking‘
– Social shopping, coupon management, gift
card/code stacking apps
• ‚economic APIs‘
– Betable, Gumroad, Square → Twitpay und
Snapchat Payments
Folie #27Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Übertragung von
Marktplatzmechanismen
• Übertragung bzw. Transkodierung
(Manovich) von
Marktplatzmechanismen
• Pandora (music genome)
<> Artsy (art genome)
– ‚Demokratisiert‘ Kunst als ‘Markt’
• Biodeals
• Memrise
– Schafft neue ‘Produktformen’ für Wissen
Folie #28Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Start-Up-Prinzipien als
generalisierbare Rationalität
• Upgradia
• Friendsurance
• “What about a food-delivery app? Post the
meal you want, then restaurants bid on who
can deliver the quickest, cheapest food. Or
perhaps a ticketing app? You set the price
you’d pay and as the date gets closer, the
venue can choose to accept your bid or risk
not selling out.” (Leckart, 2012)
Folie #29Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Ausblick
Folie #30Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Apps und Start-ups als transdiziplinäre Herausforderung
• Informatik
• Software Studies bzw. ‚platform studies‘
– Apps als soziotechnische Systeme (Niederer/van Dijk)
• Kommunikationswissenschaften
– Apps als Kommunikationskanäle (hive, swarm, tribe und aehnliche Metaphern)
• Web Studies
– Web Apps als epistemisches Bindeglied zwischen der Logik des Internet sowie der
Geräte (Desktop PC, Laptop bzw. Smartphone/Tablet)
– Genuin ‘digitale’ Methoden auf Grundlage von APIs
• Medienökonomie
Folie #31Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Forschungs- und lehrpraktische Ueberlegungen
• Oft parallel zu ähnlichen
Überlegungen mit Blick auf
Computer- und Videospiele
• Archivierung
– Archivierung als Interpretation
– Stellt Frage nach der ‚Medienidentität‘
(Uricchio) von Apps und Start-ups
• Zitationsform(en)
• Kanonisierung
Folie #32Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014
Von ‚code literacy‘ zu ‚techno-economic‘ literacy
• App Inventor (Google/MIT),
Salesforce, Phonegap und andere
Middleware-Technologien
• Apps verknüpfen technologische
und ökonomische Rationalität als
Mittel zur Komplexitätsreduktion
• ‘Code literacy’
• ‚Economic literacy‘,
• Sowohl mit Blick auf ‘Schreiben’ wie ‘Lesen’
Folie #33Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)
Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)
Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)FeG Heidelberg
 
City Tor Card München Guide Juni 2012
City Tor Card München Guide Juni 2012City Tor Card München Guide Juni 2012
City Tor Card München Guide Juni 2012phoenixflame78
 
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-Jalousie
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-JalousiePraxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-Jalousie
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-JalousieRollomeister GmbH
 
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.Gian0796
 
Rúbrica de evaluación para la participación en foros
Rúbrica de evaluación para la participación en forosRúbrica de evaluación para la participación en foros
Rúbrica de evaluación para la participación en forosTeresa Valdez
 
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2fokus_prinzip
 
web 2.0 clases Rosmary uptaeb
web 2.0 clases Rosmary uptaebweb 2.0 clases Rosmary uptaeb
web 2.0 clases Rosmary uptaebNucete
 
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015diplomadotita
 
3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico
3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico
3 Parques Nacionales imperdibles en MexicoDescubreMexico
 

Destaque (13)

Web 2.0 und skype
Web 2.0 und skypeWeb 2.0 und skype
Web 2.0 und skype
 
Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)
Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)
Impulse für Christsein im Beruf (Sanjay Poonen)
 
City Tor Card München Guide Juni 2012
City Tor Card München Guide Juni 2012City Tor Card München Guide Juni 2012
City Tor Card München Guide Juni 2012
 
candeleda
candeledacandeleda
candeleda
 
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-Jalousie
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-JalousiePraxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-Jalousie
Praxisbericht Rollomeister.de-Onlineshop-Markise-Plissee-Rollo-Jalousie
 
Morfologia planta arroz
Morfologia planta arrozMorfologia planta arroz
Morfologia planta arroz
 
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.
La influencia de las redes sociales en el mundo: ventajas y desventajas.
 
Unternehmensverantwortung im praktischen Spannungsfeld
Unternehmensverantwortung im praktischen SpannungsfeldUnternehmensverantwortung im praktischen Spannungsfeld
Unternehmensverantwortung im praktischen Spannungsfeld
 
Rúbrica de evaluación para la participación en foros
Rúbrica de evaluación para la participación en forosRúbrica de evaluación para la participación en foros
Rúbrica de evaluación para la participación en foros
 
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
 
web 2.0 clases Rosmary uptaeb
web 2.0 clases Rosmary uptaebweb 2.0 clases Rosmary uptaeb
web 2.0 clases Rosmary uptaeb
 
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015
M3 s4 matríz tpack para el diseño de actividades mejorada (1) marzo 12 2015
 
3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico
3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico
3 Parques Nacionales imperdibles en Mexico
 

Semelhante a Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur

Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Hans-Dieter Zimmermann
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? Hans-Dieter Zimmermann
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenUlrike Langer
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitFESD GKr
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 

Semelhante a Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur (20)

Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 
Die Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 

Mais de Stefan Werning

Discursive Game Design or: Game Design as Cultural Practice
Discursive Game Design or: Game Design as Cultural PracticeDiscursive Game Design or: Game Design as Cultural Practice
Discursive Game Design or: Game Design as Cultural PracticeStefan Werning
 
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research Practice
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research PracticeEcomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research Practice
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research PracticeStefan Werning
 
Making Data Playable? (workshop slides)
Making Data Playable? (workshop slides)Making Data Playable? (workshop slides)
Making Data Playable? (workshop slides)Stefan Werning
 
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroom
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroomUsing Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroom
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroomStefan Werning
 
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...Stefan Werning
 
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)Stefan Werning
 
A media industry perspective on digital games
A media industry perspective on digital gamesA media industry perspective on digital games
A media industry perspective on digital gamesStefan Werning
 
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)War Games (Remote Control 2014, Utrecht)
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)Stefan Werning
 
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice Stefan Werning
 
Studying games at the intersection of media studies and computer science
Studying games at the intersection of media studies and computer scienceStudying games at the intersection of media studies and computer science
Studying games at the intersection of media studies and computer scienceStefan Werning
 
Studying play in contemporary (media) culture
Studying play in contemporary (media) cultureStudying play in contemporary (media) culture
Studying play in contemporary (media) cultureStefan Werning
 

Mais de Stefan Werning (11)

Discursive Game Design or: Game Design as Cultural Practice
Discursive Game Design or: Game Design as Cultural PracticeDiscursive Game Design or: Game Design as Cultural Practice
Discursive Game Design or: Game Design as Cultural Practice
 
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research Practice
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research PracticeEcomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research Practice
Ecomodding as Cultural Public Sphere and Creative Research Practice
 
Making Data Playable? (workshop slides)
Making Data Playable? (workshop slides)Making Data Playable? (workshop slides)
Making Data Playable? (workshop slides)
 
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroom
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroomUsing Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroom
Using Analytical Game Design to make datasets ‘playable’ in the classroom
 
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...
DigraFDG2016 - From practice-based game research to game design as cultural t...
 
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)
Workshop on Game Poetry (Utrecht Summer School '14)
 
A media industry perspective on digital games
A media industry perspective on digital gamesA media industry perspective on digital games
A media industry perspective on digital games
 
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)War Games (Remote Control 2014, Utrecht)
War Games (Remote Control 2014, Utrecht)
 
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice
Analytical Game Design: Digital Game Studies between theory and practice
 
Studying games at the intersection of media studies and computer science
Studying games at the intersection of media studies and computer scienceStudying games at the intersection of media studies and computer science
Studying games at the intersection of media studies and computer science
 
Studying play in contemporary (media) culture
Studying play in contemporary (media) cultureStudying play in contemporary (media) culture
Studying play in contemporary (media) culture
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur

  • 1. Folie #1Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Vortragsreihe: Digitale Gesellschaft Dr. Stefan Werning (University of Utrecht) Die ökonomische Durchdringungen der digitalen (Medien-)Kultur. Transdisziplinäre Herausforderung und Chance für die Medienforschung
  • 2. Folie #2Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 1. Vorspann: Implikationen ökonomischer Kontexte für die Interpretation und Nutzung von Medieninhalten 2. Zur Medialität von Apps und Start-ups 3. Kulturelle Implikationen von Apps und Start-ups 4. Strukturübertragung 5. Ausblick
  • 3. Folie #3Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Ökonomische Motive in den Medien- und Kulturwissenschaften • Diskursökonomie (Winkler) – Ökonomie als Modell für ein Verständnis der Medien • Medialität ökonomischer Phänomene wie Algorithmic Trading und Big Data (Reichert) • Spreadable Media (Jenkins/Ford/Green) • Production Studies (Mayer/Banks/Caldwell) • Narrative Ökonomien (Stewart) – Stewart, Garrett. "Narrative Economies in The Tenant of Wildfell Hall." New Approaches to the Literary Art of Anne Brontë (2001): 75-102. Adelmann, Ralf, ed. Ökonomien des Medialen: Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien-und Kulturwissenschaften. transcript Verlag, 2006. Mayer, Vicki, Miranda J. Banks, and John T. Caldwell, eds. Production studies: Cultural studies of media industries. Routledge, 2010.
  • 4. Folie #4Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Ökonomische Motive in den Sozialwissenschaften • Symbolic economies (Zukin, 1970er) • Aufmerksamkeitsökonomie (Simon/Franck/Beck, 1971/1998/2001) • Transmedia Branding <> Transmedia Storytelling (Scolari)Zukin, Sharon. The cultures of cities. Blackwell, 1995 Davenport, Thomas H., and John C. Beck. The attention economy: Understanding the new currency of business. Harvard Business Press, 2013. Scolari, Carlos Alberto. "Transmedia storytelling: Implicit consumers, narrative worlds, and branding in contemporary media production." International Journal of Communication 3 (2009): 586-606.
  • 5. Folie #5Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Implikationen ökonomischer Kontexte für die Interpretation von Medieninhalten • Leihbüchereien machten Literatur als ‚Netzwerk‘ verbundener Texte einer größeren Zielgruppe sichtbar und zugänglich (Erickson) • ‚Third spaces‘ die das Diskutieren von Büchern und Inhalten vereinfachten bzw. erst ermöglichten • Leihbüchereien als Bindeglied ‘sozialer Netzwerke’ – Hocquet Caritat Katalog von 1804: „The decrease of drunkenness in this country is, perhaps, owing to the introduction of circulating libraries, which may be considered as temples erected by literature“ (90) – „Fashion of reading“ (90) • Videotheken bzw. später App Stores Erickson, Lee. "The Economy of Novel Reading: Jane Austen and the Circulating Library." Studies in English Literature 30.4 (1990): 573- 590. Davidson, Cathy N. Revolution and the word: The rise of the novel in America. Oxford University Press, 2004.
  • 6. Folie #6Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Bedeutung von Distributionsmodi für die mediale Konstitution und Vermittlung nationaler Identität • Zeitschriften und TV- Nachrichten – Übertragbarkeit auf populärmediale serielle Formate? • Comics – Serielle Format reflektieren und (re-) produzieren nationale „Kontinuität“ (Dittmer 2007) • Bollywood – „Bollywood gives cinematic form, substance, and historical context to the dream of the nation …“ (Grant Farred) Dittmer, Jason. "The Tyranny of the Serial: Popular Geopolitics, the Nation, and Comic Book Discourse." Antipode 39.2 (2007): 247-68. Print. Ranganatha, Maya. "Towards a More Inclusive Indian Identity?" Indian Media in a Globalised World. Eds. Ranganathan, Maya and Usha M. Rodrigues. New Delhi: SAGE Publications, 2010. 153-80. Print.
  • 7. Folie #7Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Medienidentität(en) • Uricchio (1998): Medienidentität zwischen Emulation und Überbietung • Remediation – Kindle Single • Verlagswesen und der kulturelle Status von ‘Literatur’ – Higgins (2007) – Shanda Literature → Crowdsourcing ‘ersetzt’ traditionelle Verlagsfunktionen • Medieninhalte zwischen Produkt und Dienstleistung – Subskriptionsmodelle und Metriken – Second-screen activities • ‚Liveness‘ in TV-Formaten (Thompson) • Vobile TVSync API Uricchio, William. "Television, film and the struggle for media identity." Film History (1998): 118-127. Higgins, David. Romantic Genius and the Literary Magazine: Biography, Celebrity, Politics. Routledge, 2007.
  • 8. Folie #8Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Überfluss • Neue Produktions- und Distributionstechniken • Kognitive Überlastung (‚Medienverschmutzung‘) – Kann unter anderem Mediennutzung allgemein verringern – Paradox of choice (Schwartz)
  • 9. Folie #9Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Überfluss II: Reaktionen • Stark gerichtete bzw. teilweise ‚automatisierte‘ Medienrezeption • ‚Soziale Filterung‘, d.h. soziale Medien als neue ‚Gatekeeper‘ – Social viewing – Vorstrukturierung: Kompilationen etc. – Let‘s Play videos, video riffs und Parodien • Befördert das Prinzip der ‚Investition‘ in Medienfranchises (Jenkins/Johnson) – Sowohl im Hinblick auf Zeit wie auch reales bzw. soziales Kapital (Verteidigung)
  • 10. Folie #10Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Zur Medialität von Apps und Start-ups
  • 11. Folie #11Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Apps und Start-Ups als Strukturprinzip der Medienindustrien? • Versuch einer Definition – Gebunden an App Stores als Distributionskanal – Modular (IAPs, APIs) und vernetzt (Ifttt) – Auf ortsungebundene Nutzung abgestellt – Direkte Verknüpfung von Form und Geschäftsmodell • Start-ups und Apps als ‚kulturelle Form‘ – Christiane Paul, Database as cultural form – Muster für Problemlösungsstrategien
  • 12. Folie #12Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Das Ökosystem als zentrale Metapher • Ökonomische Ökosysteme (Rachel Rosmarin) – Twitter/Facebook – Spezielle Form von Netzwerkbildung • Wechselseitige Abhängigkeit – brandslisten (Kundendienst) – Spotcloud (Serverkapazitaet) – aSpot (Arbeitsraeume) • Aber auch: Franchises und Inhalte als Ökosysteme – BSP: Game of Thrones auf YouTube
  • 13. Folie #13Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Zur Medialität bzw. ‘Aesthetik’ von Start-Ups • Vielfalt und Signifikanz durch Masse • Nutzung von rapid prototyping für Interaktionsangebote und sogar Geschäftsmodelle (Eric Ries) • Anwendung von ‘design thinking’ • Start-up Jams und Wettbewerbe
  • 14. Folie #14Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Apps aus Sicht der Genreunterscheidung • Diskursfunktionen • Interpretationsraster
  • 15. Folie #15Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Zur Medialität von Start-Ups I • Remediation: wahwah.fm – Begründet sein Wertangebot über als Remediation des Radios: Peer-to-peer broadcasting – Gespielte Musikstücke verschwinden aus der Playlist • Remixing: – Color (bis 2012) – Eliminiert übliche soziale Funktionen zur Schaffung einer distinkten Nutzererfahrung – Newsgrape: YouTube für Texte – Vine: Twitter für Video • Transmedia ‘choreography’ – Verteilung der Nutzererfahrung auf unterschiedliche Plattformen – Symbiotische Nutzung von Apps
  • 16. Folie #16Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Zur Medialität von Start-Ups II • Performativität: turntable.fm (bis Nov. 2013) – Sozialer Musikkonsum – Jeder Nutzer kann reihum ein Musikstück auswählen • Avant-Garde: Auktionsmodelle • Auteur-Theorie: Sean Parker – Biographie als Interpretationsrahmen – Emplotment und Selbst-Historisierung – Schüler-Lehrer-Beziehungen: Dorsey <> Jobs – Legt die Unterscheidung von App-Stilen nahe
  • 17. Folie #17Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Kulturelle Implikationen von Apps und Start-ups
  • 18. Folie #18Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Implizit ökonomische Logik des App-/Start-Up- Systems • Inhalte sowie soziale Metadaten (Gerlitz/Helmond) werden zur ‚Währung‘ • Firmen bewerten Themen des öffentlichen Diskurses als ‚Werte‘ und handeln entsprechend – BSP ‚not guilty‘ (Twitter)Gerlitz, Carolin, and Anne Helmond. "The Like economy: Social buttons and the data-intensive web." New Media & Society (2013): 1461444812472322.
  • 19. Folie #19Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Virtueller Währungen und Metriken: Die implizite Spielhaftigkeit von Apps und Start-ups • Schaffen Metaspielelemente (McLuhan) • Sowohl technologisch als auch ökonomisch motiviert • BSP: Quora – Spielmechaniken (paidia <> ludus) – Spielertypologien und Spielmentalitäten – Flow
  • 20. Folie #20Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Kauf als (Medien-)Ereignis • In-App-Purchases (IAPs) – Zunehmend integriert in Semantik und Funktionsangebot von Apps/Start-ups • Konsum als Prinzip sozialer Interaktion – Social shopping – Foursquare – Lokast • BSP: Steam Sales – Steam selbst als Spiel – Choreographie • Zwischen Serialität und Dramaturgie – Medienereignis • Mediale ‚Vor- und Nachbereitung‘
  • 21. Folie #21Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Verkauf als mediatisierte Praxis • MMOGs und der Steam Community Market • Fiverr • Aber auch: YouTube als Aufmerksamkeitsökonomie – Durch Quantifizierung sichtbar gemacht – Durch revenue sharing monetarisiert •  Zunehmend zentraler Aspekt von ‘Prosumenten’ (Bruns) und ‘partizipatorischer Kultur’
  • 22. Folie #22Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Professionalisierung der Mediennutzung • Die Omnipräsenz von Apps schafft persistente Aufmerksamkeitsökonomien – Marktlogik statt Performativität • Aufgreifen wirtschaftlicher Rationalität als positiv besetzter Diskurstopos – Reichweite, Standardisierung, Kommodifizierung und Komfort • Nutzer adaptieren Franchise-Logik – Maker Studios <> Hollywood Studio System • Pionier: OpenSky (bis 2011) als Monetarisierungsplattform für Blogger
  • 23. Folie #23Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Emergente Kommunikationspraktiken • Produkt ökonomischer Rationalität (growth hacking) • SoundCloud – Wellenformansicht erlaubt ‚Kommunizieren’ über Klanginhalte • movieclips.com – API für Email- und Chatanwendungen • Vine – Pendant zum Tweet als Kommunikations-Einheit • Pinterest – Bildbasierte Kommunikation
  • 24. Folie #24Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Strukturübertragung
  • 25. Folie #25Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Metaphern • George Lakoff / Van den Boomen • Metriken institutionalisieren Konzepte wie ‚user flows‘ • Twitter schafft einen „social sixth sense“ (Clive Thompson) • Nadav Hochman/Raz Schwartz (2012), Visualizing Instagram: „cultural visual rhythms“ • App-Konglomerate als „distributed consciousness“ (Kevin Kelly) • Sowohl technisch als auch ökonomisch bedingt
  • 26. Folie #26Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 * Konvergenz technologischer und ökonomischer Konzepte • Mehr als ‚bloße‘ Metaphern • ‚retail hacking‘ – Social shopping, coupon management, gift card/code stacking apps • ‚economic APIs‘ – Betable, Gumroad, Square → Twitpay und Snapchat Payments
  • 27. Folie #27Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Übertragung von Marktplatzmechanismen • Übertragung bzw. Transkodierung (Manovich) von Marktplatzmechanismen • Pandora (music genome) <> Artsy (art genome) – ‚Demokratisiert‘ Kunst als ‘Markt’ • Biodeals • Memrise – Schafft neue ‘Produktformen’ für Wissen
  • 28. Folie #28Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Start-Up-Prinzipien als generalisierbare Rationalität • Upgradia • Friendsurance • “What about a food-delivery app? Post the meal you want, then restaurants bid on who can deliver the quickest, cheapest food. Or perhaps a ticketing app? You set the price you’d pay and as the date gets closer, the venue can choose to accept your bid or risk not selling out.” (Leckart, 2012)
  • 29. Folie #29Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Ausblick
  • 30. Folie #30Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Apps und Start-ups als transdiziplinäre Herausforderung • Informatik • Software Studies bzw. ‚platform studies‘ – Apps als soziotechnische Systeme (Niederer/van Dijk) • Kommunikationswissenschaften – Apps als Kommunikationskanäle (hive, swarm, tribe und aehnliche Metaphern) • Web Studies – Web Apps als epistemisches Bindeglied zwischen der Logik des Internet sowie der Geräte (Desktop PC, Laptop bzw. Smartphone/Tablet) – Genuin ‘digitale’ Methoden auf Grundlage von APIs • Medienökonomie
  • 31. Folie #31Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Forschungs- und lehrpraktische Ueberlegungen • Oft parallel zu ähnlichen Überlegungen mit Blick auf Computer- und Videospiele • Archivierung – Archivierung als Interpretation – Stellt Frage nach der ‚Medienidentität‘ (Uricchio) von Apps und Start-ups • Zitationsform(en) • Kanonisierung
  • 32. Folie #32Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Von ‚code literacy‘ zu ‚techno-economic‘ literacy • App Inventor (Google/MIT), Salesforce, Phonegap und andere Middleware-Technologien • Apps verknüpfen technologische und ökonomische Rationalität als Mittel zur Komplexitätsreduktion • ‘Code literacy’ • ‚Economic literacy‘, • Sowohl mit Blick auf ‘Schreiben’ wie ‘Lesen’
  • 33. Folie #33Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014