O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 25 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s! (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!

  1. 1. Die Mischung macht´s! Angewandte Informatik - Systems Engineering Vanessa Stricker Lukas Gwardak Stefan Zilling
  2. 2. Was erwartet Euch? <ul><li>Was ist Systems Engineering? </li></ul><ul><li>Studium & Bachelor / Master-Modell </li></ul><ul><li>Chancen & Berufsaussichten </li></ul>
  3. 3. Warum der Titel? <ul><li>SE ist fächerübergreifend </li></ul><ul><ul><li>Studieren ohne Tunnelblick! </li></ul></ul><ul><ul><li>kleiner und überschaubarer Studiengang („jeder kennt jeden“) </li></ul></ul><ul><ul><li>Der Arbeitsmarkt fordert Absolventen die neben ihrer Spezialisierung auch einen Überblick haben </li></ul></ul>
  4. 4. Warum fächerübergreifend? <ul><li>Informatik / Netzwerktechnik / BWL </li></ul><ul><li>Schnittstellenfunktion </li></ul><ul><ul><li>Planung </li></ul></ul><ul><ul><li>Organisation </li></ul></ul><ul><ul><li>Entwicklung </li></ul></ul><ul><ul><li>Integration </li></ul></ul><ul><ul><li>Optimierung </li></ul></ul><ul><ul><li>Betrieb </li></ul></ul>
  5. 5. Angewandte Informatik – Systems Engineering <ul><li>Definition AI : </li></ul><ul><ul><li>Oberbegriff für alle interdisziplinären Wissenschaften mit Informatikanteil </li></ul></ul><ul><li>Definition SE: </li></ul><ul><ul><li>Interdisziplinärer Ansatz </li></ul></ul><ul><ul><li>Realisierung von erfolgreichen Systemen </li></ul></ul><ul><ul><li>Fokus auf Kundenwünsche und Anforderungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Ganzheitliche Sicht auf die Aufgabe </li></ul></ul>
  6. 6. Warum SE? <ul><li>Immer schnellerer Fortschritt der Technologie </li></ul><ul><li>Weltweite Vernetzung </li></ul><ul><li>Komplexität von Systemen steigt stetig </li></ul><ul><li>Kooperation von verschiedenen Aufgabenbereichen zwingend erforderlich </li></ul><ul><li>Denken und Handeln im Systemverbund unverzichtbar </li></ul><ul><li>Betrachtung des Problems als Ganzes </li></ul>
  7. 7. Was macht ein „Systems Engineer“? <ul><li>Entwickelt IT-Systeme </li></ul><ul><li>Arbeitet im Team </li></ul><ul><li>Vereint viele Kompetenzen </li></ul><ul><li>Arbeitet im Umfeld von Softwareentwicklung, Computern, Internet, Fortbildung, Kommunikationstechnik, Handel, Automobilbereich, Logistik und e-Business </li></ul>
  8. 8. Das Studium
  9. 9. Bachelor / Master <ul><li>International anerkannt </li></ul><ul><li>Akkreditiert durch ASIIN </li></ul><ul><li>Modular aufgebaut </li></ul><ul><li>Voll berufsqualifizierender Abschluss </li></ul><ul><li>Praxisbezug von Anfang an! </li></ul><ul><li>Daher verbesserte Berufsfähigkeit der Absolventen </li></ul>
  10. 10. Beteiligte Disziplinen <ul><li>Wirtschaftswissenschaften </li></ul><ul><li>Wirtschaftsinformatik </li></ul><ul><li>Technik der Rechnernetze </li></ul><ul><li>Informatik </li></ul><ul><li>Mathematik </li></ul><ul><li>Industriedesign </li></ul><ul><li>Organisationsentwicklung </li></ul>
  11. 11. Ablauf des Studiums <ul><li>Bachelor: 6 Semester </li></ul><ul><ul><li>1-4 Semester Kernstudium </li></ul></ul><ul><ul><li>Ab 5. Semester Vertiefungsrichtung </li></ul></ul><ul><ul><li>Abschluss durch Projektseminar und Bachelorarbeit </li></ul></ul><ul><li>Master: 4 Semester </li></ul><ul><ul><li>3 Semester: forschungsnahe Vertiefung </li></ul></ul><ul><ul><li>1 Semester: Master-Arbeit </li></ul></ul><ul><ul><li>Promotionsmöglichkeit </li></ul></ul>
  12. 12. Ablauf des Studiums Bachelor 1 6 Systems Engineering, Naturwissenschaft, Mathematik Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik Informatik, Softwareentwicklung, Datenbanken Kommunikationsnetze, Netz- und Datensicherheit, digitale Schaltungen Wahlpflicht / Vertiefung: Gewählte Vertiefungsrichtung (1 von 3 Gebieten) Projektseminar und Bachelorarbeit (industrienahes, angewandtes Projekt) Master 7 10 Weiterführende Vorlesungen Systems Engineering Masterarbeit (Dauer 6 Monate) Wahlpflicht / Vertiefung: Gewählte Vertiefungs- richtung (1 aus 3)
  13. 13. Das erste Semester Systems Engineering: Mathe I (Übung) Kommunikations- netze I (Übung) 14 - 16 Mathe I (Vorlesung) Modelle der Informatik (Übung) Programmierung (Vorlesung) Kommunikations- netze I (Vorlesung) 12 - 14 Programmierung (Übung) Programmierung (Vorlesung) Mathe I (Vorlesung) Modelle der Informatik (Vorlesung) 10 - 12 Modelle der Informatik (Vorlesung) 8 - 10 Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag
  14. 14. Vertiefungsrichtungen <ul><li>Software Systems Engineering </li></ul><ul><ul><li>Erhebung / Modellierung von Anforderungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Komponentenbasierte Entwicklung </li></ul></ul><ul><ul><li>Produktlinien </li></ul></ul><ul><ul><li>Definition und Management der Softwareentwicklung </li></ul></ul><ul><ul><li>Planung / Implementierung / Test / Wartung von Software </li></ul></ul>
  15. 15. Vertiefungsrichtungen <ul><li>Network Systems Engineering </li></ul><ul><ul><li>Entwicklung / Auswahl von Netztechnologien und Komponenten </li></ul></ul><ul><ul><li>Analyse bestehender Netze </li></ul></ul><ul><ul><li>Analyse, Anpassung und Einbindung von Netzen in bestehende Umgebungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Betrieb, Optimierung und Überwachung komplexer, unterschiedlicher Netze </li></ul></ul><ul><ul><li>Mobile Netze (WLAN, Handy-Netze, UMTS…) </li></ul></ul>
  16. 16. Vertiefungsrichtungen <ul><li>Business Systems Engineering </li></ul><ul><ul><li>E-Learning, mobiles Lernen </li></ul></ul><ul><ul><li>Konzeption, Reorganisation und Entwicklung von Strukturen in Industrie, Handel </li></ul></ul><ul><ul><li>Entwicklung intelligenter und bedarfsgerechter Produkte </li></ul></ul><ul><ul><li>Entwicklung von e-Business Plattformen und B2B Marktplätzen </li></ul></ul>
  17. 17. Praktisches Beispiel
  18. 18. Flugbuchungssystem
  19. 19. Praktisches Beispiel <ul><li>Anforderungen an das System: </li></ul><ul><ul><li>Zuverlässig (24/7 Dauerbetrieb!) </li></ul></ul><ul><ul><li>Sicher (Hacker, Online-Bezahlung) </li></ul></ul><ul><ul><li>Erweiterbar (Hotelangebote, Autoverleih, etc.) </li></ul></ul><ul><ul><li>Einfach zu bedienen (breite Zielgruppe) </li></ul></ul><ul><ul><li>Kommuniziert mit vorhandenen Systemen </li></ul></ul>
  20. 20. Praktisches Beispiel <ul><li>Anforderungen an den Entwickler: </li></ul><ul><ul><li>Wirtschaftliches Know-how (Tarifstrukturen) </li></ul></ul><ul><ul><li>Umgang mit heterogenen Komponenten </li></ul></ul><ul><ul><li>Erfahrung mit komplexen Netzen </li></ul></ul><ul><ul><li>„ Soft Skills“ (Kommunikation auf vielen Ebenen) </li></ul></ul><ul><ul><li>Systemdenken (das Ganze betrachten) </li></ul></ul><ul><ul><li>Innovationen vorantreiben (Neues erfinden!) </li></ul></ul>
  21. 21. Berufsaussichten Und danach?
  22. 22. Berufsfelder <ul><li>TelekommunikationsmanagerIn </li></ul><ul><ul><li>Erstellung und Bewertung von Netzwerksystemen </li></ul></ul><ul><li>SoftwareentwicklerIn </li></ul><ul><ul><li>Anforderungserhebung, Entwurf, Implementierung, Testen, Wartung und Schulung </li></ul></ul><ul><li>ProjektmanagerIn </li></ul><ul><ul><li>Planung und Leitung von interessanten Projekten </li></ul></ul><ul><li>IT-BeraterIn </li></ul><ul><ul><li>Konzeption von IT-Strukturen und Betreuung von Kunden aller Unternehmensbereiche </li></ul></ul><ul><li>… </li></ul>
  23. 23. Fazit <ul><li>Warum beträgt der Frauenanteil in IT-Studiengängen nur 14% ? </li></ul><ul><ul><li>IT ist nicht nur Mathe </li></ul></ul><ul><ul><li>IT ist nicht nur Programmieren </li></ul></ul><ul><ul><li>IT ist nicht nur reine Computerarbeit </li></ul></ul><ul><li>Sondern viel mehr : </li></ul><ul><ul><li>Teamwork & Kommunikationsfähigkeit </li></ul></ul><ul><ul><li>Kompetenz & Kreativität </li></ul></ul>
  24. 24. Abschließend <ul><li>Noch Fragen? </li></ul>Microsoft (1978)
  25. 25. Vielen Dank! http://www.syseng.uni-essen.de http://www.se-portal.de

Notas do Editor

×