SlideShare uma empresa Scribd logo
Berufsausbildung junger Menschen mit
Migrationshintergrund
– eine repräsentative Befragung von Betrieben –
Köln, 14. Juni 2016
Naemi Härle
Gliederung
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 2
1
2
3
Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund
auf dem Ausbildungsmarkt
Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund
– eine repräsentative Befragung von Betrieben
Neue Herausforderung „Geflüchtete“
– aktueller politischer Handlungsbedarf
Jugendliche mit Migrationshintergrund auch in NRW häufiger im
Übergangssystem als ihre deutschen Altersgenossen
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 3
24.0
46.0
76.0
54.0
Deutsche Ausländer
Deutschland
23.1
46.3
76.9
53.7
Deutsche Ausländer
NRW
13.9
41.2
86.1
58.8
Deutsche Ausländer
Köln
Quelle:BSt2015
Einmündungsquoten in die Sektoren des Berufsbildungssystems nach Ausländerstatus in Prozent
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind bei der Suche nach einem
Ausbildungsplatz benachteiligt
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 4
Engpass: betriebliche Ausbildungsplätze
Quelle:SVR(2014)DenizKeskin
Gliederung
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 5
1
2
3
Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund
auf dem Ausbildungsmarkt
Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund
– eine repräsentative Befragung von Betrieben
Neue Herausforderung „Geflüchtete“
– aktueller politischer Handlungsbedarf
Befragung von Betrieben zur Berufsausbildung junger Menschen mit
Migrationshintergrund
 Zielsetzung:
Erkenntnisse gewinnen über das
Ausbildungsverhalten von Betrieben im
Hinblick auf Jugendliche mit
Migrationshintergrund
 Vorgehen:
Repräsentative Befragung von 1.011
ausbildungsberechtigten Betrieben mittels
Telefoninterview
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 6
Betriebliche Ausbildungsbereitschaft: Noch Spielraum nach oben
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 7
Erfahrung mit
Jugendlichen mit
Migrationshintergrund
ohne Erfahrung mit
Jugendlichen mit
Migrationshintergrund
58,9 %
Knapp 60 % der aktiven
Ausbildungsbetriebe haben
noch nie Jugendliche mit
Migrationshintergrund
ausgebildet.
Quelle:Enggruber/Rützel2015
41,1 %
Anteil der Betriebe mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund unter den ausbildungsaktiven Betrieben
Betrieb ist nicht Betrieb – Unterschiede in der Ausbildungsbereitschaft
von JmM je nach Region, Betriebsgröße und Ausbildungserfahrung
 Starke regionale Unterschiede zwischen Ostdeutschland (18,1 %) und Westdeutschland
(46,2%)
 Je größer der Betrieb desto eher werden auch Jugendliche mit Migrationshintergrund
ausgebildet
 Mit längerer Ausbildungserfahrung steigt die Bereitschaft, Jugendliche mit
Migrationshintergrund auszubilden (< 5 Jahre 21 % bei mindestens 10 Jahren 53,8%)
 Statistisch weniger Bedeutend sind dagegen Geschlecht und die eigene
Zuwanderungsgeschichte der Unternehmensleitung oder Geschäftsführung
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 8
Quelle:Enggruber/Rützel2015
Hauptgrund laut Betrieben: fehlende Bewerbungen und befürchtete
Sprachbarrieren
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 9
fehlende Bewerbungen
befürchtete Sprachbarrieren
befürchtete kulturelle Unterschiede
befürchtete schlechtere Leistungen
Aber: JmM zeigen
durchschnittlich mehr
Bewerbungsaktivitäten
(BA/BIBB 2012)
Quelle:Enggruber/Rützel2015
Gründe für fehlende Auszubildende mit Migrationshintergrund
Wünsche der Betriebe: Mehr Unterstützung und Flexibilität
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 10
Einfachere Beantragung von
Unterstützungsleistungen (62,2 %)
Mehr individuelle Unterstützung für
Betriebe und Auszubildende (60,55 %)
Sachliche Gliederung der Ausbildung in
Ausbildungsbausteine (44,6 %)
Quelle:Enggruber/Rützel2015;PictureCredit:VeitMette
Ergebnis: Migrationshintergrund und duale Ausbildung – zwischen neuer
Normalität und alten Vorbehalten
Nach wie vor:
Ein Migrationshintergrund erschwert Schulabgängern die Suche nach einem
Ausbildungsplatz.
Ein Lichtblick:
Ein Lichtblick:
Der Großteil (75 %) der Betriebe, die bereits Jugendliche mit Migrationshintergrund
ausbilden, betrachtet das als selbstverständlich.
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 11
Quelle:Enggruber/Rützel2015
Gliederung
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 12
1
2
3
Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund
auf dem Ausbildungsmarkt
Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund
– eine repräsentative Befragung von Betrieben
Neue Herausforderung „Geflüchtete“
– aktueller politischer Handlungsbedarf
Eine neue Herausforderung: Integration von jungen Geflüchteten in
Ausbildung
Die Zuwanderer sind jung
55% < 25 Jahre
81% < 35 Jahre
Das Bildungsniveau ist geringer
ca. 30% Hochschule / Gymnasium
ca. 30% Sekundarschule
Nur wenige haben eine abgeschlossene
Berufsausbildung
ca. 20% abgeschlossene Berufsausbildung
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 13
Betriebe sind nicht alles – politischer Handlungsbedarf
Quelle:Euler/Severing2016;PictureCredit:VeitMette
Gestern veröffentlicht: Positionspapier „Berufsbildung in einer
Einwanderungsgesellschaft“
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 14
Bayern
Rheinland-
Pfalz
Saarland
Baden-
Württemberg
Thüringen
Hessen
Nordrhein-
Westfalen
Sachsen
Brandenburg
Berlin
Hamburg
Schleswig-
Holstein
Sachsen-
Anhalt
Niedersachsen
Bremen
Mecklenburg-
Vorpommern
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
Ministerium für Schule und Weiterbildung
PictureCredit:GettyImages/CulturaRF/PeterMuller
Gestern veröffentlicht: Positionspapier „Berufsbildung in einer
Einwanderungsgesellschaft“
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 15
Bayern
Rheinland-
Pfalz
Saarland
Baden-
Württemberg
Thüringen
Hessen
Nordrhein-
Westfalen
Sachsen
Brandenburg
Berlin
Hamburg
Schleswig-
Holstein
Sachsen-
Anhalt
Niedersachsen
Bremen
Mecklenburg-
Vorpommern
PictureCredit:GettyImages/CulturaRF/PeterMuller
Hoher (Berufs-)Orientierungsbedarf
Berufsorientierung: Interesse an einer Berufsausbildung schärfen
 Kenntnisse über das Berufsausbildungs-
system in Deutschland vermitteln.
 Interesse an einer (dualen)
Berufsausbildung „schärfen“.
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 16
Quelle:CA2016;PictureCredit:BSt2015
Non-formal und informell
erworbene berufliche Kompetenzen
 Erfassung und Anerkennung
vorhandener beruflicher Kompetenzen
ermöglichen.
 Neue, kultursensible und spracharme
Verfahren entwickeln.
Kompetenzfeststellung: Verfahren anpassen und mit neuen Formen der
Anerkennung und Zertifizierung verbinden
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 17
Quelle:CA2016;PictureCredit:Reparingthecar,marcel601/flickr.com,CCBY-NC2.0
Staatlich geförderte Ausbildungsplätze
 Betriebsnahe Ausbildungsangebote
zunächst für das erste Ausbildungsjahr
einrichten.
 Wenn der Übergang in betriebliche nicht
gelingt, Fortsetzung der
außerbetrieblichen Ausbildung bis zur
Abschlussprüfung ermöglichen.
Öffentlich geförderte Ausbildungsplätze als Puffer für fehlende
betriebliche Ausbildungsplätze bereitstellen
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 18
Quelle:CA2016;PictureCredit:VeitMette
Flexible / individuelle Wege bis zum vollqualifizierenden Berufsabschluss
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 19
BerufBeruf
Ausbildung flexibilisieren und unterstützen durch Ausbildungsbausteine,
assistierte Ausbildung, Sprachkurse, zeitliche Streckung etc.
PictureCredits:SamAntonioPhotography2013/flickr.com;climbing,yoppy/flickr.com,CCBY-NC2.0
Statt Kraftakt mit
Absturzgefahr…
… Kletterwand
und Sicherungsseil
www.bertelsmann-stiftung.de
Besuchen Sie uns auch auf
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
naemi.haerle@bertelsmann-stiftung.de | blog.aus-und-weiterbildung.eu
Literaturverzeichnis:
 Bertelsmann Stiftung (BSt), Hrsg. 2015. „Ländermonitor berufliche Bildung 2015 - Zusammenfassung der Ergebnisse“.
https://www.bertelsmann-
stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Laendermonitor_Zusammf_2015_160422.pdf.
 Enggruber, Ruth, und Josef Rützel. 2015. „Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – Eine
repräsentative Befragung von Betrieben“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-
stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GB_Integration_UnternBefr_Links_2015.pdf.
 Initiative ‚Chance Ausbildung‘ (CA). 2016. „Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Positionen beziehen
(Politische Forderungen der Initiative ‚Chance Ausbildung‘)“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung.
 Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Hrsg. 2014. „Diskriminierung am
Ausbildungsmarkt - Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven“.
 Severing, Eckart, und Dieter Euler. 2016. „Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Hintergründe kennen
(Daten, Fakten, offene Fragen)“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung.
14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 21

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Internal Conference Report (final)
Internal Conference Report (final)Internal Conference Report (final)
Internal Conference Report (final)
Christine Jaworsky
 
sexe
sexesexe
Fotos Fantásticas
Fotos FantásticasFotos Fantásticas
Fotos Fantásticas
jmeq
 
Serie3 logique
Serie3 logiqueSerie3 logique
Serie3 logique
AHMED ENNAJI
 
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
Bertelsmann Stiftung
 
اكرام الزوج
اكرام الزوجاكرام الزوج
اكرام الزوج
legallabnew
 
Business_Research_Project
Business_Research_ProjectBusiness_Research_Project
Business_Research_Project
zain Lala
 
Product Innovation: An Effective Strategy To Penetrate Into Small Towns And ...
Product Innovation: An Effective Strategy To  Penetrate Into Small Towns And ...Product Innovation: An Effective Strategy To  Penetrate Into Small Towns And ...
Product Innovation: An Effective Strategy To Penetrate Into Small Towns And ...
Ankit Agarwal
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes
 
Kisele kiše basara, babić
Kisele kiše basara, babićKisele kiše basara, babić
Kisele kiše basara, babićdusanjerkovic
 
Approaches to Psychology
Approaches to PsychologyApproaches to Psychology
Approaches to Psychology
Sam Georgi
 
Manastir vrdnik_Mala Ravanica
Manastir vrdnik_Mala RavanicaManastir vrdnik_Mala Ravanica
Manastir vrdnik_Mala RavanicaSlavka Čičak
 
business research project
business research projectbusiness research project
business research project
Saumya Saxena
 
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote MicrosoftAllgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
Allgeier (Schweiz) AG
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes
 

Destaque (17)

Internal Conference Report (final)
Internal Conference Report (final)Internal Conference Report (final)
Internal Conference Report (final)
 
sexe
sexesexe
sexe
 
Fotos Fantásticas
Fotos FantásticasFotos Fantásticas
Fotos Fantásticas
 
Serie3 logique
Serie3 logiqueSerie3 logique
Serie3 logique
 
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
Infografik: Soziale Gerechtigkeit in Europa im Jahr 2016
 
PROIZVOD
PROIZVODPROIZVOD
PROIZVOD
 
اكرام الزوج
اكرام الزوجاكرام الزوج
اكرام الزوج
 
Business_Research_Project
Business_Research_ProjectBusiness_Research_Project
Business_Research_Project
 
Product Innovation: An Effective Strategy To Penetrate Into Small Towns And ...
Product Innovation: An Effective Strategy To  Penetrate Into Small Towns And ...Product Innovation: An Effective Strategy To  Penetrate Into Small Towns And ...
Product Innovation: An Effective Strategy To Penetrate Into Small Towns And ...
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Kisele kiše basara, babić
Kisele kiše basara, babićKisele kiše basara, babić
Kisele kiše basara, babić
 
Approaches to Psychology
Approaches to PsychologyApproaches to Psychology
Approaches to Psychology
 
Manastir vrdnik_Mala Ravanica
Manastir vrdnik_Mala RavanicaManastir vrdnik_Mala Ravanica
Manastir vrdnik_Mala Ravanica
 
Exposé MSAP
Exposé MSAPExposé MSAP
Exposé MSAP
 
business research project
business research projectbusiness research project
business research project
 
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote MicrosoftAllgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
Allgeier (Schweiz) AG - 01 Keynote Microsoft
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
 

Semelhante a Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund

Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von MigrantenPotenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Bertelsmann Stiftung
 
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die WeiterbildungsverliererFachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Bertelsmann Stiftung
 
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen ArbeitsmarktIntegration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Hays
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
I W
 
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in Leipzig
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in LeipzigVortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in Leipzig
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in LeipzigPhilipp Schuch
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
olik88
 

Semelhante a Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund (7)

Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von MigrantenPotenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
 
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die WeiterbildungsverliererFachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
Fachkräftesicherung ade – Die Weiterbildungsverlierer
 
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
2610-Tag des ausbildungsplatzes.pdf
 
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen ArbeitsmarktIntegration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
 
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in Leipzig
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in LeipzigVortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in Leipzig
Vortrag Equal-Pay zum HR Innovation Day 2015 in Leipzig
 
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EUPersonalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
Personalauswahlverfahren für Fachkräfte aus der EU
 

Mais de Bertelsmann Stiftung

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Bertelsmann Stiftung
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdfOJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
Bertelsmann Stiftung
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Bertelsmann Stiftung
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
Bertelsmann Stiftung
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Bertelsmann Stiftung
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
Bertelsmann Stiftung
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Bertelsmann Stiftung
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Bertelsmann Stiftung
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Bertelsmann Stiftung
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
Bertelsmann Stiftung
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Bertelsmann Stiftung
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Bertelsmann Stiftung
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Bertelsmann Stiftung
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Bertelsmann Stiftung
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Bertelsmann Stiftung
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
Bertelsmann Stiftung
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
Bertelsmann Stiftung
 

Mais de Bertelsmann Stiftung (20)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
 
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdfOJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
 

Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund

  • 1. Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – eine repräsentative Befragung von Betrieben – Köln, 14. Juni 2016 Naemi Härle
  • 2. Gliederung 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 2 1 2 3 Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – eine repräsentative Befragung von Betrieben Neue Herausforderung „Geflüchtete“ – aktueller politischer Handlungsbedarf
  • 3. Jugendliche mit Migrationshintergrund auch in NRW häufiger im Übergangssystem als ihre deutschen Altersgenossen 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 3 24.0 46.0 76.0 54.0 Deutsche Ausländer Deutschland 23.1 46.3 76.9 53.7 Deutsche Ausländer NRW 13.9 41.2 86.1 58.8 Deutsche Ausländer Köln Quelle:BSt2015 Einmündungsquoten in die Sektoren des Berufsbildungssystems nach Ausländerstatus in Prozent
  • 4. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz benachteiligt 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 4 Engpass: betriebliche Ausbildungsplätze Quelle:SVR(2014)DenizKeskin
  • 5. Gliederung 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 5 1 2 3 Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – eine repräsentative Befragung von Betrieben Neue Herausforderung „Geflüchtete“ – aktueller politischer Handlungsbedarf
  • 6. Befragung von Betrieben zur Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund  Zielsetzung: Erkenntnisse gewinnen über das Ausbildungsverhalten von Betrieben im Hinblick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund  Vorgehen: Repräsentative Befragung von 1.011 ausbildungsberechtigten Betrieben mittels Telefoninterview 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 6
  • 7. Betriebliche Ausbildungsbereitschaft: Noch Spielraum nach oben 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 7 Erfahrung mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund ohne Erfahrung mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund 58,9 % Knapp 60 % der aktiven Ausbildungsbetriebe haben noch nie Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgebildet. Quelle:Enggruber/Rützel2015 41,1 % Anteil der Betriebe mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund unter den ausbildungsaktiven Betrieben
  • 8. Betrieb ist nicht Betrieb – Unterschiede in der Ausbildungsbereitschaft von JmM je nach Region, Betriebsgröße und Ausbildungserfahrung  Starke regionale Unterschiede zwischen Ostdeutschland (18,1 %) und Westdeutschland (46,2%)  Je größer der Betrieb desto eher werden auch Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgebildet  Mit längerer Ausbildungserfahrung steigt die Bereitschaft, Jugendliche mit Migrationshintergrund auszubilden (< 5 Jahre 21 % bei mindestens 10 Jahren 53,8%)  Statistisch weniger Bedeutend sind dagegen Geschlecht und die eigene Zuwanderungsgeschichte der Unternehmensleitung oder Geschäftsführung 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 8 Quelle:Enggruber/Rützel2015
  • 9. Hauptgrund laut Betrieben: fehlende Bewerbungen und befürchtete Sprachbarrieren 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 9 fehlende Bewerbungen befürchtete Sprachbarrieren befürchtete kulturelle Unterschiede befürchtete schlechtere Leistungen Aber: JmM zeigen durchschnittlich mehr Bewerbungsaktivitäten (BA/BIBB 2012) Quelle:Enggruber/Rützel2015 Gründe für fehlende Auszubildende mit Migrationshintergrund
  • 10. Wünsche der Betriebe: Mehr Unterstützung und Flexibilität 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 10 Einfachere Beantragung von Unterstützungsleistungen (62,2 %) Mehr individuelle Unterstützung für Betriebe und Auszubildende (60,55 %) Sachliche Gliederung der Ausbildung in Ausbildungsbausteine (44,6 %) Quelle:Enggruber/Rützel2015;PictureCredit:VeitMette
  • 11. Ergebnis: Migrationshintergrund und duale Ausbildung – zwischen neuer Normalität und alten Vorbehalten Nach wie vor: Ein Migrationshintergrund erschwert Schulabgängern die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Ein Lichtblick: Ein Lichtblick: Der Großteil (75 %) der Betriebe, die bereits Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden, betrachtet das als selbstverständlich. 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 11 Quelle:Enggruber/Rützel2015
  • 12. Gliederung 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 12 1 2 3 Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – eine repräsentative Befragung von Betrieben Neue Herausforderung „Geflüchtete“ – aktueller politischer Handlungsbedarf
  • 13. Eine neue Herausforderung: Integration von jungen Geflüchteten in Ausbildung Die Zuwanderer sind jung 55% < 25 Jahre 81% < 35 Jahre Das Bildungsniveau ist geringer ca. 30% Hochschule / Gymnasium ca. 30% Sekundarschule Nur wenige haben eine abgeschlossene Berufsausbildung ca. 20% abgeschlossene Berufsausbildung 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 13 Betriebe sind nicht alles – politischer Handlungsbedarf Quelle:Euler/Severing2016;PictureCredit:VeitMette
  • 14. Gestern veröffentlicht: Positionspapier „Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft“ 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 14 Bayern Rheinland- Pfalz Saarland Baden- Württemberg Thüringen Hessen Nordrhein- Westfalen Sachsen Brandenburg Berlin Hamburg Schleswig- Holstein Sachsen- Anhalt Niedersachsen Bremen Mecklenburg- Vorpommern Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Ministerium für Schule und Weiterbildung PictureCredit:GettyImages/CulturaRF/PeterMuller
  • 15. Gestern veröffentlicht: Positionspapier „Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft“ 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 15 Bayern Rheinland- Pfalz Saarland Baden- Württemberg Thüringen Hessen Nordrhein- Westfalen Sachsen Brandenburg Berlin Hamburg Schleswig- Holstein Sachsen- Anhalt Niedersachsen Bremen Mecklenburg- Vorpommern PictureCredit:GettyImages/CulturaRF/PeterMuller
  • 16. Hoher (Berufs-)Orientierungsbedarf Berufsorientierung: Interesse an einer Berufsausbildung schärfen  Kenntnisse über das Berufsausbildungs- system in Deutschland vermitteln.  Interesse an einer (dualen) Berufsausbildung „schärfen“. 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 16 Quelle:CA2016;PictureCredit:BSt2015
  • 17. Non-formal und informell erworbene berufliche Kompetenzen  Erfassung und Anerkennung vorhandener beruflicher Kompetenzen ermöglichen.  Neue, kultursensible und spracharme Verfahren entwickeln. Kompetenzfeststellung: Verfahren anpassen und mit neuen Formen der Anerkennung und Zertifizierung verbinden 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 17 Quelle:CA2016;PictureCredit:Reparingthecar,marcel601/flickr.com,CCBY-NC2.0
  • 18. Staatlich geförderte Ausbildungsplätze  Betriebsnahe Ausbildungsangebote zunächst für das erste Ausbildungsjahr einrichten.  Wenn der Übergang in betriebliche nicht gelingt, Fortsetzung der außerbetrieblichen Ausbildung bis zur Abschlussprüfung ermöglichen. Öffentlich geförderte Ausbildungsplätze als Puffer für fehlende betriebliche Ausbildungsplätze bereitstellen 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 18 Quelle:CA2016;PictureCredit:VeitMette
  • 19. Flexible / individuelle Wege bis zum vollqualifizierenden Berufsabschluss 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 19 BerufBeruf Ausbildung flexibilisieren und unterstützen durch Ausbildungsbausteine, assistierte Ausbildung, Sprachkurse, zeitliche Streckung etc. PictureCredits:SamAntonioPhotography2013/flickr.com;climbing,yoppy/flickr.com,CCBY-NC2.0 Statt Kraftakt mit Absturzgefahr… … Kletterwand und Sicherungsseil
  • 20. www.bertelsmann-stiftung.de Besuchen Sie uns auch auf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: naemi.haerle@bertelsmann-stiftung.de | blog.aus-und-weiterbildung.eu
  • 21. Literaturverzeichnis:  Bertelsmann Stiftung (BSt), Hrsg. 2015. „Ländermonitor berufliche Bildung 2015 - Zusammenfassung der Ergebnisse“. https://www.bertelsmann- stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Laendermonitor_Zusammf_2015_160422.pdf.  Enggruber, Ruth, und Josef Rützel. 2015. „Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund – Eine repräsentative Befragung von Betrieben“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann- stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GB_Integration_UnternBefr_Links_2015.pdf.  Initiative ‚Chance Ausbildung‘ (CA). 2016. „Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Positionen beziehen (Politische Forderungen der Initiative ‚Chance Ausbildung‘)“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung.  Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Hrsg. 2014. „Diskriminierung am Ausbildungsmarkt - Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven“.  Severing, Eckart, und Dieter Euler. 2016. „Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Hintergründe kennen (Daten, Fakten, offene Fragen)“. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. 14.06.2016 |Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund 21