SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Online-Skript
MOOC „Grundlagen des Marketing“
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik
1. Philosophie und Grundlagen
Marketing im originären Sinne ist zunächst einmal nicht als (r)eine Unternehmensfunktion
neben Einkauf, Produktion, Personal, Finanzen etc. zu sehen. Vielmehr ist es als übergeordnete
Philosophie für die ganzheitliche Führung des Unternehmens aufzufassen. Eine rein
funktionale Sicht des Marketing beschränkt dieses auf das Gestalten der Austauschbeziehungen
zwischen Unternehmen und Nachfragern. Demgegenüber umfasst die Sichtweise auf das
Marketing im Sinne der oben stehenden Definition die marktorientierte Koordination aller
betrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens.
Konkretisierend ist Marketing – im Sinne einer unternehmerischen Denkhaltung – zu
definieren als Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher
Unternehmensaktivitäten, welche darauf abzielen, durch eine konsequente Ausrichtung des
eigenen Leistungsprogramms an den Wünschen der Kunden, die absatzmarktorientierten
Unternehmensziele zu erreichen.
Die wesentlichen Merkmale des Marketing lassen sich vor dem Hintergrund dieser Definition
wie folgt zusammenfassen:
• Markt- und kundenorientierte Unternehmensführung
• Ausrichtung am Kundennutzen
• Systematischer Planungs- und Entscheidungsprozess
• Suche nach kreativen und innovativen Problemlösungen
• Integration sämtlicher Marketingaktivitäten
Versucht man die verschiedenen Grundhaltungen der Unternehmen gegenüber dem
Absatzmarkt zu verstehen, so hilft ein Blick auf die Entwicklung des Marketing seit den 50er
Jahren:
• Die Produktionsorientierung basiert auf der Marktform des Verkäufermarktes – die
Nachfrage nach einem Produkt übersteigt das Angebot. Es ist zugleich die älteste
Einstellung einer unternehmerischen Grundhaltung gegenüber dem Absatzmarkt. Die
Unternehmen gehen hier davon aus, dass die Abnehmer jene Produkte bevorzugen, die
verfügbar und kostengünstig sind. Im Mittelpunkt der unternehmerischen
Zielsetzungen stehen eine hohe Fertigungseffizienz sowie ein flächendeckendes
Distributionssystem. Ein solches Verhalten konnte man in den 50er Jahren bis in die
70er Jahre in vielen Branchen beobachten. Auch heute gebärden sich Unternehmen vor
allem in Konsumgütermärkten noch so. Ein herausragendes Beispiel hierfür stellen die
Märkte für Konsumelektronik dar. Insbesondere japanische Unternehmen fokussieren
ihre Anstrengungen auf eine Effizienzsteigerung durch Massenproduktion und –absatz
sowie die Senkung der Preise für die Abnehmer.
• Bei der Produktorientierung steht das Produkt als solches im Mittelpunkt der
unternehmerischen Anstrengungen. Es geht darum, Wettbewerbsvorteile und
Absatzerfolg durch eine überragende und fortlaufend verbesserte Qualität zu erzeugen.
Die Gefahr dieser Grundhaltung besteht darin, dass die Produkte „am Markt vorbei“
1
Online-Skript
MOOC „Grundlagen des Marketing“
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik
entwickelt und verbessert werden. Zu teure oder mit unnötigen, vom Käufer nicht
akzeptierten Merkmalen versehene Produkte können zu einem Verlust von
Wettbewerbsvorteilen führen.
• Die Verkaufsorientierung findet sich in der Marktform des Käufermarktes – die
Nachfrage nach einem Produkt ist geringer als das Angebot. Die Käufer können aus
einer Vielzahl nahezu gleichwertiger Produkte auswählen. Die Anstrengungen des
Unternehmens sind daher auf eine aggressive Vermarktung der Produkte gerichtet.
Intensive Werbung mit plakativen Werbeversprechen sowie persönlicher Verkauf
stehen im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten. Die Gefahr einer solchen Grundhaltung
besteht in der Unzufriedenheit der zum Kauf „überredeten“ Kunden. Diese
unzufriedenen Kunden werden gegebenenfalls kein weiteres Mal bei dem
Unternehmen kaufen und geben häufig ihre schlechten Erfahrungen an andere
potentielle Kunden weiter.
• Bei der Grundhaltung der Marketingorientierung stehen – entsprechend der bereits
vorgestellten Definition – die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden im Mittelpunkt des
unternehmerischen Handelns. Im Sinne des unternehmerischen Erfolges gilt es, diese
zu ermitteln und das Angebot unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten darauf
auszurichten.
Der Marketing-Mix, auch als absatzpolitisches Instrumentarium bezeichnet besteht aus den
nachfolgenden Elementen:
• Innerhalb der Produktstrategie werden Entscheidungen im Hinblick auf das Qualitäts-
und Serviceniveau sowie den angestrebten Innovationsgrad der Produkte getroffen. So
wird man im Rahmen einer Präferenz- oder Differenzierungsstrategie qualitativ
hochwertige, stark differenzierte Produkte (Produktdifferenzierungs- und –
variationsstrategien) in Verbindung mit einem hohen Serviceniveau und einem hohen
Innovationsgrad (Pionier-Strategie) anbieten. Wird eine Preis-Mengenstrategie bzw.
Kostenführerschaft verfolgt, werden die Produkte eine durchschnittliche Qualität
aufweisen, das Serviceniveau niedrig und der Innovationsgrad sehr gering sein. Man
wird eher eine Me-too-Strategie (Strategie des späten Folgers) verfolgen.
• In Anhängigkeit von der Positionierung der Produkte geht es im Rahmen der
Preisstrategie um die Festlegung der Preislage bzw. des Preisniveaus. Zu den
Preisstrategien zählen auch Entscheidungen im Hinblick auf die Höhe des Preises bei
Neuprodukten bzw. bei Einstieg in einen neuen Markt sowie die Veränderung des
Preises im Zeitverlauf (Skimming- oder Penetrationsstrategien) bzw. bei Eintritt neuer
Wettbewerber. Es ist auch zu entscheiden, inwieweit in unterschiedlichen Märkten
oder für unterschiedliche Marktsegmente/Zielgruppen unterschiedliche Preise zu
setzen (Preisdifferenzierungsstrategie) oder im Zeit-/Saisonverlauf anzupassen sind
(Preisvariationsstrategie).
• Im Rahmen der Distributionsstrategie ist zunächst zu entscheiden, ob direkte oder
indirekte Vertriebswege bzw. Kombinationen aus beiden genutzt werden sollen. In
Abhängigkeit vom angestrebten Qualitäts- und Serviceniveau sind bei indirektem
2
Online-Skript
MOOC „Grundlagen des Marketing“
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik
Vertrieb Fragen nach der Auswahl und ggf. qualitativen Förderung von Absatzmittlern
(Selektions- und Entwicklungsstrategien) zu klären.
• Auch die Kommunikationsstrategie wird durch die Ausrichtung auf Qualität oder
Kostenvorteile geprägt. Sie wird bei einer Qualitätsstrategie eher hochwertig und auf
den Aufbau von echten Präferenzen (Markenstrategie) ausgerichtet sein, während eine
Kostenführerschaftsstrategie sehr kostengünstige, grundnutzen- und Kommunikation
bevorzugt.
3

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Strategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickStrategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickMarkenmagnet GmbH
 
Strategisches marketing einführung
Strategisches marketing einführungStrategisches marketing einführung
Strategisches marketing einführungFlodur
 
Input: Internationales Marketing
Input: Internationales MarketingInput: Internationales Marketing
Input: Internationales MarketingSIBE
 
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersPositionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersRudi Duhatschek
 

Mais procurados (6)

Strategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickStrategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im Überblick
 
Mein buch #1
Mein buch #1Mein buch #1
Mein buch #1
 
Strategisches marketing einführung
Strategisches marketing einführungStrategisches marketing einführung
Strategisches marketing einführung
 
Marketing 1
Marketing 1Marketing 1
Marketing 1
 
Input: Internationales Marketing
Input: Internationales MarketingInput: Internationales Marketing
Input: Internationales Marketing
 
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersPositionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
 

Semelhante a Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015

Marketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data MiningMarketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data MiningRoger Dobler
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Christian Peters
 
Businessplan DRAFT - DONT USE
Businessplan DRAFT - DONT USEBusinessplan DRAFT - DONT USE
Businessplan DRAFT - DONT USEGünther Haslbeck
 
Csa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper PromotionsCsa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper PromotionsJörg Tschauder
 
Sfofr module 6 powerpoint german
Sfofr module 6 powerpoint germanSfofr module 6 powerpoint german
Sfofr module 6 powerpoint germanstreetfood
 
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)Stefan Krojer
 
distribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docxdistribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docxelisete4you
 
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017Christian Peters
 
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...Creative Advantage GmbH
 
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-MärktePush oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-MärkteBrandDoctor
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxcaniceconsulting
 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher caniceconsulting
 
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingEngpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingBastian Sens
 
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertriebNützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertriebRobert Nabenhauer
 
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content MarketingDie 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content MarketingVerlag/Management Publishing
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan
 
Kunde ist nicht gleich Kunde!
Kunde ist nicht gleich Kunde!Kunde ist nicht gleich Kunde!
Kunde ist nicht gleich Kunde!Andreas Hudson
 

Semelhante a Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015 (20)

Marketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data MiningMarketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data Mining
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
 
Businessplan DRAFT - DONT USE
Businessplan DRAFT - DONT USEBusinessplan DRAFT - DONT USE
Businessplan DRAFT - DONT USE
 
Csa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper PromotionsCsa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper Promotions
 
Sfofr module 6 powerpoint german
Sfofr module 6 powerpoint germanSfofr module 6 powerpoint german
Sfofr module 6 powerpoint german
 
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)
Marketing ist Chefsache – auch in der Abteilungsführung (Autor: Stefan Krojer)
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
distribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docxdistribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docx
 
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017
Erfolgsfaktoren Sales Excellence - White Paper Survey 2017
 
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...
Markenpositionierung - Bedeutung für den Erfolg einer Marke in dynamischen Mä...
 
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-MärktePush oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
 
Studie "Marketingtrends in der Finanzbranche"
Studie "Marketingtrends in der Finanzbranche"Studie "Marketingtrends in der Finanzbranche"
Studie "Marketingtrends in der Finanzbranche"
 
Aktiver Vertrieb 08-18
Aktiver Vertrieb 08-18Aktiver Vertrieb 08-18
Aktiver Vertrieb 08-18
 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
 
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingEngpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
 
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertriebNützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
 
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content MarketingDie 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Kunde ist nicht gleich Kunde!
Kunde ist nicht gleich Kunde!Kunde ist nicht gleich Kunde!
Kunde ist nicht gleich Kunde!
 

Mais de oncampus

Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Support
Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning SupportPraxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Support
Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Supportoncampus
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleoncampus
 
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_network
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_networkSlideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_network
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_networkoncampus
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16oncampus
 
Online-Master BWL+WINF
Online-Master BWL+WINFOnline-Master BWL+WINF
Online-Master BWL+WINFoncampus
 
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 months
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 monthsMOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 months
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 monthsoncampus
 
Präsentation E-Teaching Org
Präsentation E-Teaching OrgPräsentation E-Teaching Org
Präsentation E-Teaching Orgoncampus
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorfoncampus
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netzoncampus
 
1 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh161 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh16oncampus
 
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from LuebeckWe say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeckoncampus
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschuleoncampus
 
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeckoncampus
 
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programThe MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programoncampus
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...oncampus
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategieoncampus
 
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf MoodleDigital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf Moodleoncampus
 
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?oncampus
 

Mais de oncampus (20)

Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Support
Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning SupportPraxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Support
Praxiseinsatz Chatbot mit KI im E-Learning Support
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_network
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_networkSlideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_network
Slideshare_oncampus_FHLuebeck_digital_network
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16
 
Online-Master BWL+WINF
Online-Master BWL+WINFOnline-Master BWL+WINF
Online-Master BWL+WINF
 
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 months
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 monthsMOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 months
MOOCing in action – how to launch 25 moocs in 18 months
 
Präsentation E-Teaching Org
Präsentation E-Teaching OrgPräsentation E-Teaching Org
Präsentation E-Teaching Org
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
1 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh161 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh16
 
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from LuebeckWe say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCs
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
 
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programThe MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCs
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf MoodleDigital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
 
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
 

Último (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015

  • 1. Online-Skript MOOC „Grundlagen des Marketing“ Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik 1. Philosophie und Grundlagen Marketing im originären Sinne ist zunächst einmal nicht als (r)eine Unternehmensfunktion neben Einkauf, Produktion, Personal, Finanzen etc. zu sehen. Vielmehr ist es als übergeordnete Philosophie für die ganzheitliche Führung des Unternehmens aufzufassen. Eine rein funktionale Sicht des Marketing beschränkt dieses auf das Gestalten der Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen und Nachfragern. Demgegenüber umfasst die Sichtweise auf das Marketing im Sinne der oben stehenden Definition die marktorientierte Koordination aller betrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens. Konkretisierend ist Marketing – im Sinne einer unternehmerischen Denkhaltung – zu definieren als Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten, welche darauf abzielen, durch eine konsequente Ausrichtung des eigenen Leistungsprogramms an den Wünschen der Kunden, die absatzmarktorientierten Unternehmensziele zu erreichen. Die wesentlichen Merkmale des Marketing lassen sich vor dem Hintergrund dieser Definition wie folgt zusammenfassen: • Markt- und kundenorientierte Unternehmensführung • Ausrichtung am Kundennutzen • Systematischer Planungs- und Entscheidungsprozess • Suche nach kreativen und innovativen Problemlösungen • Integration sämtlicher Marketingaktivitäten Versucht man die verschiedenen Grundhaltungen der Unternehmen gegenüber dem Absatzmarkt zu verstehen, so hilft ein Blick auf die Entwicklung des Marketing seit den 50er Jahren: • Die Produktionsorientierung basiert auf der Marktform des Verkäufermarktes – die Nachfrage nach einem Produkt übersteigt das Angebot. Es ist zugleich die älteste Einstellung einer unternehmerischen Grundhaltung gegenüber dem Absatzmarkt. Die Unternehmen gehen hier davon aus, dass die Abnehmer jene Produkte bevorzugen, die verfügbar und kostengünstig sind. Im Mittelpunkt der unternehmerischen Zielsetzungen stehen eine hohe Fertigungseffizienz sowie ein flächendeckendes Distributionssystem. Ein solches Verhalten konnte man in den 50er Jahren bis in die 70er Jahre in vielen Branchen beobachten. Auch heute gebärden sich Unternehmen vor allem in Konsumgütermärkten noch so. Ein herausragendes Beispiel hierfür stellen die Märkte für Konsumelektronik dar. Insbesondere japanische Unternehmen fokussieren ihre Anstrengungen auf eine Effizienzsteigerung durch Massenproduktion und –absatz sowie die Senkung der Preise für die Abnehmer. • Bei der Produktorientierung steht das Produkt als solches im Mittelpunkt der unternehmerischen Anstrengungen. Es geht darum, Wettbewerbsvorteile und Absatzerfolg durch eine überragende und fortlaufend verbesserte Qualität zu erzeugen. Die Gefahr dieser Grundhaltung besteht darin, dass die Produkte „am Markt vorbei“ 1
  • 2. Online-Skript MOOC „Grundlagen des Marketing“ Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik entwickelt und verbessert werden. Zu teure oder mit unnötigen, vom Käufer nicht akzeptierten Merkmalen versehene Produkte können zu einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen. • Die Verkaufsorientierung findet sich in der Marktform des Käufermarktes – die Nachfrage nach einem Produkt ist geringer als das Angebot. Die Käufer können aus einer Vielzahl nahezu gleichwertiger Produkte auswählen. Die Anstrengungen des Unternehmens sind daher auf eine aggressive Vermarktung der Produkte gerichtet. Intensive Werbung mit plakativen Werbeversprechen sowie persönlicher Verkauf stehen im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten. Die Gefahr einer solchen Grundhaltung besteht in der Unzufriedenheit der zum Kauf „überredeten“ Kunden. Diese unzufriedenen Kunden werden gegebenenfalls kein weiteres Mal bei dem Unternehmen kaufen und geben häufig ihre schlechten Erfahrungen an andere potentielle Kunden weiter. • Bei der Grundhaltung der Marketingorientierung stehen – entsprechend der bereits vorgestellten Definition – die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Im Sinne des unternehmerischen Erfolges gilt es, diese zu ermitteln und das Angebot unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten darauf auszurichten. Der Marketing-Mix, auch als absatzpolitisches Instrumentarium bezeichnet besteht aus den nachfolgenden Elementen: • Innerhalb der Produktstrategie werden Entscheidungen im Hinblick auf das Qualitäts- und Serviceniveau sowie den angestrebten Innovationsgrad der Produkte getroffen. So wird man im Rahmen einer Präferenz- oder Differenzierungsstrategie qualitativ hochwertige, stark differenzierte Produkte (Produktdifferenzierungs- und – variationsstrategien) in Verbindung mit einem hohen Serviceniveau und einem hohen Innovationsgrad (Pionier-Strategie) anbieten. Wird eine Preis-Mengenstrategie bzw. Kostenführerschaft verfolgt, werden die Produkte eine durchschnittliche Qualität aufweisen, das Serviceniveau niedrig und der Innovationsgrad sehr gering sein. Man wird eher eine Me-too-Strategie (Strategie des späten Folgers) verfolgen. • In Anhängigkeit von der Positionierung der Produkte geht es im Rahmen der Preisstrategie um die Festlegung der Preislage bzw. des Preisniveaus. Zu den Preisstrategien zählen auch Entscheidungen im Hinblick auf die Höhe des Preises bei Neuprodukten bzw. bei Einstieg in einen neuen Markt sowie die Veränderung des Preises im Zeitverlauf (Skimming- oder Penetrationsstrategien) bzw. bei Eintritt neuer Wettbewerber. Es ist auch zu entscheiden, inwieweit in unterschiedlichen Märkten oder für unterschiedliche Marktsegmente/Zielgruppen unterschiedliche Preise zu setzen (Preisdifferenzierungsstrategie) oder im Zeit-/Saisonverlauf anzupassen sind (Preisvariationsstrategie). • Im Rahmen der Distributionsstrategie ist zunächst zu entscheiden, ob direkte oder indirekte Vertriebswege bzw. Kombinationen aus beiden genutzt werden sollen. In Abhängigkeit vom angestrebten Qualitäts- und Serviceniveau sind bei indirektem 2
  • 3. Online-Skript MOOC „Grundlagen des Marketing“ Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Vertrieb Fragen nach der Auswahl und ggf. qualitativen Förderung von Absatzmittlern (Selektions- und Entwicklungsstrategien) zu klären. • Auch die Kommunikationsstrategie wird durch die Ausrichtung auf Qualität oder Kostenvorteile geprägt. Sie wird bei einer Qualitätsstrategie eher hochwertig und auf den Aufbau von echten Präferenzen (Markenstrategie) ausgerichtet sein, während eine Kostenführerschaftsstrategie sehr kostengünstige, grundnutzen- und Kommunikation bevorzugt. 3