SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Wunderwaffe Alge – was tun ohne Phosphor
Wie kann ein Element für Massenhysterie sorgen – Auswirkung und
Zusammenspiel das lebensnotwendige Phosphor für Pflanzen –
Diskussionsbeitrag NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH
Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Firma NAM Niedersächsischen
Algen Manufaktur GmbH, Mohrenstraße 34, 10117 Berlin wurde diskutiert:
Forschungen aus Schweden, Australien und den Vereinigten Staaten künden von
einer Katastrophe, die jeden Menschen auf unserem Planeten betreffen
könnten. Die Wissenschaftler sprechen von irrwitzigen Preissprüngen auf den
globalen Rohstoffmärkten, von grassierenden Massen-Unruhen und
Hungersnöten, sogar Kriegen. Verantwortlich dafür ist ein einziges Element.
Phosphor.
Jede Alge, jeder Grashalm braucht Phosphor zum Wachsen. Phosphor stabilisiert
Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie, ist ein unerlässliches
Baumaterial der DNA. Alles, was lebt, muss Phosphor zu sich nehmen.
Und ein Ersatz für diesen Grundstoff ist im Plan der Natur nicht vorgesehen.
Ohne mineralische Düngung
durch Phosphor wäre es
unmöglich, knapp sieben
Milliarden Menschen zu
ernähren. Die Hälfte
dessen, was wir heute an
Nahrungsmitteln
produzieren, geht auf diese
Düngung zurück, schätzen
Experten. Lediglich drei
Länder – Marokko, China
und die USA – kontrollieren
heute mehr als zwei Drittel
der globalen Phosphor-Förderung. So steht es in der neuesten Statistik des
United States Geological Survey. Nicht allen Experten scheint das den Schlaf zu
rauben. »Die Zugänglichkeit zu Phosphor stellt für die Zukunft – auch politisch –
kein besonderes Risiko dar«, lautet eine Einschätzung des deutschen
Industrieverbandes Agrar. Die Agrar-Weltmacht USA sieht die Sache weniger
gelassen. Bereits in den 1970er Jahren bezeichnete eine US-Militärstudie
Phosphat als »lebenswichtig für die nationale Sicherheit« und diskutierte
mögliche Schritte, um »eine angemessene Versorgung« zu sichern. »Wir sollten
dabei bedenken, dass viele dieser Rohstoffquellen außerhalb des NATO-Gebiets
liegen«, heißt es dort. Die Autoren erwägen dabei ausdrücklich eine mögliche
»militärische Lösung«, um die Quellen für Amerika offenzuhalten.
Und wann sind die Phosphor-Vorräte unseres gesamten Planeten erschöpft? In
125 Jahren, wie Experten bis vor kurzem glaubten? »Unsere Berechnungen
zeigen, dass schon im Jahr 2030 die weltweite Nachfrage nach Phosphor das
Angebot überholen dürfte«, sagt Dana Cordell. Ihre Dissertation mit dem Titel
»The Story of Phosphorus« erschien im Februar 2010. Wenn Cordells Zahlen
stimmen, dann wird der weltweite Phosphat-Abbau in 20 Jahren seinen
Höhepunkt erreichen.
Danach gibt es nur noch eine Richtung – und die weist bergab.
Niedersächsische Algen
Manufaktur GmbH
Unter den Linden 16
10711 Berlin
Tel: +49 4488 9999994
Fax: +49 4488 9999996
info@nam-algen.de
http://www.nam-algen.de
Firmenbeschreibung:
Mikroalgenbiotechnologie ist
eine Schlüsseltechnologie und
ein unerschöpfliches Potenzial
für die Zukunft unserer Welt.
Seit Gründung der NAM
Niedersächsischen Algen
Manufaktur GmbH im Jahr 2013
hat das Unternehmen sich auf
die Fahne geschrieben auch
einen Beitrag zu leisten, um den
Planeten ein wenig besser zu
machen. Visionen,
Innovationen und
Nachhaltigkeit möchten die
NAM Niedersächsische Algen
Manufaktur GmbH und ihre
Mitarbeiter realisieren. Dabei
knüpft die Niedersächsische
Algen Manufaktur GmbH
weltweite Kontakte zu
Biomasseproduzenten,
Lebensmittelproduzenten, zur
pharmazeutischen und
Kosmetikindustrie aber auch zu
Energieanbietern. Die Alge
bietet dem Unternehmen die
Voraussetzung für innovative
und marktfähige Produkte.
Weitere Informationen unter
www.nam-algen.de
»Peak Oil« nannte man ein entsprechendes Szenario für den Erdöl-Markt. Sobald
die Welt mehr Öl benötigt, als die versiegenden Quellen zu liefern imstande sind,
so die Experten, wird es zu extremen Preisschwankungen kommen, zu
Wirtschaftskrisen, Aufständen und blutigen Konflikten. »Genau das Gleiche
dürfte bald mit dem Rohstoff Phosphor geschehen«, warnen jetzt mehrere
Experten.
»Peak Phosphor ist das größte Problem«, sagt etwa der US-Biologe James Elser
von der Arizona State University. »Wenn wir tatsächlich nur noch Zeit bis 2030
haben, dann werden die Konsequenzen viel dramatischer sein als alles, was wir
derzeit etwa zum Thema Klimawandel diskutieren.« Denn einer immer weiter
wachsenden Weltbevölkerung droht der Phosphor just in dem Augenblick
auszugehen, in dem sie ihn am nötigsten braucht. Anders als beim Öl sind es
dann aber nicht die Autos, denen das Futter fehlt. Sondern die Menschen selbst.
Doch es gibt auch gute Nachrichten. Phosphat ist zwar nicht ersetzbar. Im
Gegensatz zum Erdöl kann es aber mehrfach verwendet werden. Das ist ein
Kreislauf, der in vergangenen Jahrhunderten spielend gelang. Bauern
verbesserten ihre Felder mit Pflanzenresten, mit menschlichem und tierischem
Dung. Die Ackerpflanzen gediehen, wurden geerntet und verzehrt – der Kreislauf
der Nährstoffe schloss sich.
Darauf könnten die Bauern wieder zurückgreifen. Von solchen echten
Kreisläufen ist in der modernen, globalisierten Landwirtschaft jedoch längst
keine Rede mehr. Eine Lösung könnte die industrielle Nutzung von Algen sein. In
den geschlossenen Systemen, die extrem wenige Verluste haben, gilt nicht die
Regel der offenen Landwirtschaft. Nur gehen 80 Prozent des ausgebrachten
Phosphors gehen verloren: Der wichtige Dünger verbleibt in den Ackerböden in
chemischen Verbindungen, die für Nutzpflanzen unerreichbar sind. Der
Phosphor wird ausgewaschen und gelangt über Bäche und Flüsse in die Ozeane.
Erst in 15 Millionen Jahren könnte der geologische Phosphorkreislauf sie wieder
verfügbar machen. Ein Teil des Phosphors landet in unseren Toiletten.
Gigantische drei Millionen Tonnen Phosphor pro Jahr, so schätzen Experten,
verschwinden einfach in der Kanalisation. Das kann nicht einfach hingenommen
werden.
»Es gibt keine Einzelmaßnahme, mit der wir das Problem lösen können«, schreibt
Dana Cordell. Derzeit kämpfen die Wissenschaftler an verschiedenen Fronten,
um Phosphor zu recyceln. Am ehrgeizigsten unterstützt werden sie dabei in
Schweden. Dort hat die Regierung das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2015 stolze
60 Prozent des ausgebrachten Phosphors wieder zurück auf die Felder zu
bringen.
Biologen versuchen derweil, neue Pflanzensorten oder Algen zu züchten, die den
im Boden verbliebenen Phosphor besser über ihre Wurzeln aufnehmen oder
effizienter in Wachstum umsetzen können. Auch der phosphorhaltige
Klärschlamm ist mittlerweile ins Visier der Experten geraten. In einem halben
Dutzend Versuchsanlagen in Europa und Nordamerika erproben sie mögliche
Verfahren, um dem Schlamm seinen Phosphor zu entreißen.
All diese Maßnahmen haben jedoch eines gemeinsam: Um eine globale
Katastrophe rechtzeitig abwenden zu können, sind die Lösungsversuche
dramatisch unterfinanziert. »Phosphor steht nicht besonders weit oben auf der
Prioritätenliste unserer Politiker«, klagt die Umweltforscherin Dana Cordell.
Freilich kosten nicht alle Maßnahmen Geld. So könnte zum Beispiel unser
alltägliches Einkaufsverhalten den weltweiten Phosphorbedarf auf einen Schlag
um 45 Prozent senken: Die Menschen in den westlichen Industrienationen
müssten einfach darauf verzichten, Fleisch zu essen. »All diesen
Herausforderungen müssen wir uns stellen«, schreibt James Elser. »Sollten wir
scheitern, werden wir Hungersnöte erleben, wie sie die Menschheit noch nie
gesehen hat.«
Uwe Dickmeis
Geschäftsführer NAM GmbH
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourra
Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourraStrasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourra
Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourraTerritorial Intelligence
 
Präsi digikom
Präsi digikomPräsi digikom
Präsi digikomsad790
 
Belen en la Piscina
Belen en la PiscinaBelen en la Piscina
Belen en la Piscinaorienteblog
 
Calendario Bacardi2007
Calendario Bacardi2007Calendario Bacardi2007
Calendario Bacardi2007bgca2005
 
Creación de Actividades conardora
Creación de Actividades conardoraCreación de Actividades conardora
Creación de Actividades conardoraHeli Lazaro
 
Las mejores imagenes 2007
Las mejores imagenes 2007Las mejores imagenes 2007
Las mejores imagenes 2007Eartquake
 
Ciclos Grado Superior
Ciclos Grado SuperiorCiclos Grado Superior
Ciclos Grado Superiorgerlose
 
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos B
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos BBloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos B
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos BFernando Roman
 
¿Chávez Se Retracta?
¿Chávez Se Retracta?¿Chávez Se Retracta?
¿Chávez Se Retracta?Christian Dys
 

Destaque (14)

Stravinsky
StravinskyStravinsky
Stravinsky
 
Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourra
Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourraStrasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourra
Strasbourg2010 rodriguez-bozzano-echavarria-mourra
 
Präsi digikom
Präsi digikomPräsi digikom
Präsi digikom
 
Leonel Martinez Carrion
Leonel  Martinez  CarrionLeonel  Martinez  Carrion
Leonel Martinez Carrion
 
tics slideshare
tics slidesharetics slideshare
tics slideshare
 
Belen en la Piscina
Belen en la PiscinaBelen en la Piscina
Belen en la Piscina
 
Calendario Bacardi2007
Calendario Bacardi2007Calendario Bacardi2007
Calendario Bacardi2007
 
Tutoria
TutoriaTutoria
Tutoria
 
Deportes
DeportesDeportes
Deportes
 
Creación de Actividades conardora
Creación de Actividades conardoraCreación de Actividades conardora
Creación de Actividades conardora
 
Las mejores imagenes 2007
Las mejores imagenes 2007Las mejores imagenes 2007
Las mejores imagenes 2007
 
Ciclos Grado Superior
Ciclos Grado SuperiorCiclos Grado Superior
Ciclos Grado Superior
 
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos B
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos BBloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos B
Bloque 4 La Lectura De ImáGenes (Ix Y X)El Tiempo Y Los Textos B
 
¿Chávez Se Retracta?
¿Chávez Se Retracta?¿Chávez Se Retracta?
¿Chávez Se Retracta?
 

Wunderwaffe Alge - was tun ohne Phosphor

  • 1. Wunderwaffe Alge – was tun ohne Phosphor Wie kann ein Element für Massenhysterie sorgen – Auswirkung und Zusammenspiel das lebensnotwendige Phosphor für Pflanzen – Diskussionsbeitrag NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Firma NAM Niedersächsischen Algen Manufaktur GmbH, Mohrenstraße 34, 10117 Berlin wurde diskutiert: Forschungen aus Schweden, Australien und den Vereinigten Staaten künden von einer Katastrophe, die jeden Menschen auf unserem Planeten betreffen könnten. Die Wissenschaftler sprechen von irrwitzigen Preissprüngen auf den globalen Rohstoffmärkten, von grassierenden Massen-Unruhen und Hungersnöten, sogar Kriegen. Verantwortlich dafür ist ein einziges Element. Phosphor. Jede Alge, jeder Grashalm braucht Phosphor zum Wachsen. Phosphor stabilisiert Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie, ist ein unerlässliches Baumaterial der DNA. Alles, was lebt, muss Phosphor zu sich nehmen. Und ein Ersatz für diesen Grundstoff ist im Plan der Natur nicht vorgesehen. Ohne mineralische Düngung durch Phosphor wäre es unmöglich, knapp sieben Milliarden Menschen zu ernähren. Die Hälfte dessen, was wir heute an Nahrungsmitteln produzieren, geht auf diese Düngung zurück, schätzen Experten. Lediglich drei Länder – Marokko, China und die USA – kontrollieren heute mehr als zwei Drittel der globalen Phosphor-Förderung. So steht es in der neuesten Statistik des United States Geological Survey. Nicht allen Experten scheint das den Schlaf zu rauben. »Die Zugänglichkeit zu Phosphor stellt für die Zukunft – auch politisch – kein besonderes Risiko dar«, lautet eine Einschätzung des deutschen Industrieverbandes Agrar. Die Agrar-Weltmacht USA sieht die Sache weniger gelassen. Bereits in den 1970er Jahren bezeichnete eine US-Militärstudie Phosphat als »lebenswichtig für die nationale Sicherheit« und diskutierte mögliche Schritte, um »eine angemessene Versorgung« zu sichern. »Wir sollten dabei bedenken, dass viele dieser Rohstoffquellen außerhalb des NATO-Gebiets liegen«, heißt es dort. Die Autoren erwägen dabei ausdrücklich eine mögliche »militärische Lösung«, um die Quellen für Amerika offenzuhalten. Und wann sind die Phosphor-Vorräte unseres gesamten Planeten erschöpft? In 125 Jahren, wie Experten bis vor kurzem glaubten? »Unsere Berechnungen zeigen, dass schon im Jahr 2030 die weltweite Nachfrage nach Phosphor das Angebot überholen dürfte«, sagt Dana Cordell. Ihre Dissertation mit dem Titel »The Story of Phosphorus« erschien im Februar 2010. Wenn Cordells Zahlen stimmen, dann wird der weltweite Phosphat-Abbau in 20 Jahren seinen Höhepunkt erreichen. Danach gibt es nur noch eine Richtung – und die weist bergab. Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH Unter den Linden 16 10711 Berlin Tel: +49 4488 9999994 Fax: +49 4488 9999996 info@nam-algen.de http://www.nam-algen.de Firmenbeschreibung: Mikroalgenbiotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie und ein unerschöpfliches Potenzial für die Zukunft unserer Welt. Seit Gründung der NAM Niedersächsischen Algen Manufaktur GmbH im Jahr 2013 hat das Unternehmen sich auf die Fahne geschrieben auch einen Beitrag zu leisten, um den Planeten ein wenig besser zu machen. Visionen, Innovationen und Nachhaltigkeit möchten die NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH und ihre Mitarbeiter realisieren. Dabei knüpft die Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH weltweite Kontakte zu Biomasseproduzenten, Lebensmittelproduzenten, zur pharmazeutischen und Kosmetikindustrie aber auch zu Energieanbietern. Die Alge bietet dem Unternehmen die Voraussetzung für innovative und marktfähige Produkte. Weitere Informationen unter www.nam-algen.de
  • 2. »Peak Oil« nannte man ein entsprechendes Szenario für den Erdöl-Markt. Sobald die Welt mehr Öl benötigt, als die versiegenden Quellen zu liefern imstande sind, so die Experten, wird es zu extremen Preisschwankungen kommen, zu Wirtschaftskrisen, Aufständen und blutigen Konflikten. »Genau das Gleiche dürfte bald mit dem Rohstoff Phosphor geschehen«, warnen jetzt mehrere Experten. »Peak Phosphor ist das größte Problem«, sagt etwa der US-Biologe James Elser von der Arizona State University. »Wenn wir tatsächlich nur noch Zeit bis 2030 haben, dann werden die Konsequenzen viel dramatischer sein als alles, was wir derzeit etwa zum Thema Klimawandel diskutieren.« Denn einer immer weiter wachsenden Weltbevölkerung droht der Phosphor just in dem Augenblick auszugehen, in dem sie ihn am nötigsten braucht. Anders als beim Öl sind es dann aber nicht die Autos, denen das Futter fehlt. Sondern die Menschen selbst. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Phosphat ist zwar nicht ersetzbar. Im Gegensatz zum Erdöl kann es aber mehrfach verwendet werden. Das ist ein Kreislauf, der in vergangenen Jahrhunderten spielend gelang. Bauern verbesserten ihre Felder mit Pflanzenresten, mit menschlichem und tierischem Dung. Die Ackerpflanzen gediehen, wurden geerntet und verzehrt – der Kreislauf der Nährstoffe schloss sich. Darauf könnten die Bauern wieder zurückgreifen. Von solchen echten Kreisläufen ist in der modernen, globalisierten Landwirtschaft jedoch längst keine Rede mehr. Eine Lösung könnte die industrielle Nutzung von Algen sein. In den geschlossenen Systemen, die extrem wenige Verluste haben, gilt nicht die Regel der offenen Landwirtschaft. Nur gehen 80 Prozent des ausgebrachten Phosphors gehen verloren: Der wichtige Dünger verbleibt in den Ackerböden in chemischen Verbindungen, die für Nutzpflanzen unerreichbar sind. Der Phosphor wird ausgewaschen und gelangt über Bäche und Flüsse in die Ozeane. Erst in 15 Millionen Jahren könnte der geologische Phosphorkreislauf sie wieder verfügbar machen. Ein Teil des Phosphors landet in unseren Toiletten. Gigantische drei Millionen Tonnen Phosphor pro Jahr, so schätzen Experten, verschwinden einfach in der Kanalisation. Das kann nicht einfach hingenommen werden. »Es gibt keine Einzelmaßnahme, mit der wir das Problem lösen können«, schreibt Dana Cordell. Derzeit kämpfen die Wissenschaftler an verschiedenen Fronten, um Phosphor zu recyceln. Am ehrgeizigsten unterstützt werden sie dabei in Schweden. Dort hat die Regierung das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2015 stolze 60 Prozent des ausgebrachten Phosphors wieder zurück auf die Felder zu bringen. Biologen versuchen derweil, neue Pflanzensorten oder Algen zu züchten, die den im Boden verbliebenen Phosphor besser über ihre Wurzeln aufnehmen oder effizienter in Wachstum umsetzen können. Auch der phosphorhaltige Klärschlamm ist mittlerweile ins Visier der Experten geraten. In einem halben Dutzend Versuchsanlagen in Europa und Nordamerika erproben sie mögliche Verfahren, um dem Schlamm seinen Phosphor zu entreißen. All diese Maßnahmen haben jedoch eines gemeinsam: Um eine globale Katastrophe rechtzeitig abwenden zu können, sind die Lösungsversuche dramatisch unterfinanziert. »Phosphor steht nicht besonders weit oben auf der Prioritätenliste unserer Politiker«, klagt die Umweltforscherin Dana Cordell. Freilich kosten nicht alle Maßnahmen Geld. So könnte zum Beispiel unser
  • 3. alltägliches Einkaufsverhalten den weltweiten Phosphorbedarf auf einen Schlag um 45 Prozent senken: Die Menschen in den westlichen Industrienationen müssten einfach darauf verzichten, Fleisch zu essen. »All diesen Herausforderungen müssen wir uns stellen«, schreibt James Elser. »Sollten wir scheitern, werden wir Hungersnöte erleben, wie sie die Menschheit noch nie gesehen hat.« Uwe Dickmeis Geschäftsführer NAM GmbH Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich