SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Baixar para ler offline
Vorlesung Open Data:
Geistiges Eigentum und die
Open-Bewegung
Termin 5, 19. März 2015
Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach
Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik
Abteilung Informationsmanagement
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
19. März 2015
Vorlesung
1. Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
2. Gastreferat von Dr. PD Simon Schlauri, Anwalt
bei Ronzani Schlauri Anwälte:
Rechtliche Aspekte von Open Data
Übung
1. Gastreferat von Benjamin Wiederkehr, Interactive
Things: Realisierung von interaktiven
Datenvisualisierungen
2. Daten einbinden in D3.js und Anpassen von
bestehenden D3.js Code Snippets
2
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Agenda
1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums
2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung
3. Weitere Open-Beispiele
4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit
3
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Geistiges Eigentum
> Erfinder des Urheberrechts:
Victor Hugo, 1802 – 1885,
franz. Schriftsteller
> «Das Buch als Buch gehört dem Autor, aber
als Gedanke gehört es – der Begriff ist
keineswegs zu mächtig – der Menschheit.
Jeder denkende Mensch hat ein Recht
darauf. Wenn eines der beiden Rechte, das
des Autors oder das des menschlichen
Geistes, geopfert werden sollte, dann wäre
es, zweifellos, das Recht des Autors, denn
unsere einzige Sorge gilt dem öffentlichen
Interesse, und die Allgemeinheit, das erkläre
ich, kommt vor uns.»
4
Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/die-geburtsstunde-des-urheberrechts.871.de.html?dram:article_id=127451
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Berne Convention
> Völkerrechtlicher Vertrag, 1886:
Berner Übereinkunft zum Schutz
von Werken der Literatur und Kunst
> Kernaussagen:
1. Schutz des geistigen Eigentums erfolgt
automatisch, keine Registrierung und
kein Copyright-Vermerk nötig
2. Jeder Vertragsstaat anerkennt den
Schutz an Werken von Bürgern
anderer Vertragspartnern wie den
Schutz von Werken der eigenen Bürger
5
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berner_%C3%9Cbereinkunft_zum_Schutz_von_Werken_der_Literatur_und_Kunst
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
WIPO
> Englisch: Intellectual Property (IP)
> Internationales Urheberrecht:
World Intellectual Property
Organization, WIPO
Deutsch: Weltorganisation für
geistiges Eigentum
> Gegründet 1967 mit Sitz in Genf
> Teilorganisation der Vereinten Nationen
> Ziel: Rechte an immateriellen Gütern
weltweit zu fördern
6
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltorganisation_f%C3%BCr_geistiges_Eigentum
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Agenda
1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums
2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung
3. Weitere Open-Beispiele
4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit
7
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Historische Entwicklung
> 1983 gründet Richard Stallman das GNU
(GNU’s Not Unix) Projekt: Entwicklung eines
freien, UNIX-ähnlichen Betriebssystem
> 1985 Gründung der gemeinnützigen
Stiftung Free Software Foundation (FSF)
> 1989 die GNU General Public License
(GNU GPL)
> 1991 zweite Version der GNU GPL (GPLv2)
> 1991 GNU Library General Public License
(GNU LGPL)
> 2007 Veröffentlichung GPLv3
8
Richard Stallman, Gründer der
Free Software Foundation und
Hauptautor der GNU GPL
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Free Software
Definition von Freier Software:
> Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen.
> Freiheit 1: Das Programm zu untersuchen und zu verändern.
> Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten.
> Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und diese
Verbesserungen zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die
Gemeinschaft zu erzeugen.
9
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Copyleft
> Wortspiel: Copyright vs. Copyleft
> Enthalten in: GNU GPL
> Wahrung der Freiheit als grundlegende Idee:
Freie Software bleibt für immer Freie Software
> Vorgabe: Veränderte Software muss unter
gleichen Bedingungen freigegeben werden
> Viraler Effekt: alle abgeleiteten Werke werden
von Copyleft «infiziert»
10
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Source Software
Was ist Open Source Software?
Ein Software-Produkt wird als Open Source Software
bezeichnet, wenn es unter einer der rund 70 Lizenzen
veröffentlicht ist, welche durch die Open Source
Initiative (OSI, www.opensource.org) abgesegnet sind.
Eine Open Source Lizenz beinhaltet immer folgendes:
1. Die Software darf beliebig eingesetzt werden.
2. Der Quelltext der Software ist zugänglich.
3. Die Software darf beliebig kopiert und verbreitet werden.
4. Die Software darf verändert und der veränderter Form
weitergegeben werden.
11
Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Open Source Lizenzen
12
Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Agenda
1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums
2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung
3. Weitere Open-Beispiele
4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit
13
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Wikipedia
> Most of Wikipedia's text and many of its
images are co-licensed under the Creative
Commons Attribution-ShareAlike 3.0
Unported License (CC BY-SA) and the GNU
Free Documentation License (GFDL)
> Fazit: Artikel und Bilder von Wikipedia
dürfen beliebig kopiert und verändert
werden solange die Veränderungen auch
wieder vollumfänglich zugänglich sind.
14
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Copyrights
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
OpenStreetMap
> Seit dem 12. September 2012 werden
OpenStreetMap-Daten unter der Open
Database License (ODbL) lizenziert, einer
Lizenz, die eine Weitergabe unter gleichen
Bedingungen (share-alike) fordert. Sie ersetzt
die CC-BY-SA-2.0-Lizenz.
> Fazit: Daten von OpenStreetMap dürfen
beliebig kopiert und verändert werden
solange die Veränderungen auch wieder
vollumfänglich zugänglich sind.
15
Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
CERN Open Hardware Licence (OHL)
> The CERN–OHL is to hardware what the
General Public Licence (GPL) is to software.
It defines the conditions under which a
licensee will be able to use or modify the
licensed material.
> The concept of ‘open-source hardware’ or
‘open hardware’ is not yet as well known or
widespread as the free software or open-
source software concept.
> However, it shares the same principles:
anyone should be able to see the source
(the design documentation in case of
hardware), study it, modify it and share it.
16
Quelle: http://www.ohwr.org/projects/cernohl/wiki
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Agenda
1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums
2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung
3. Weitere Open-Beispiele
4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit
17
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Nachhaltigkeit
> Ursprüngliche Idee: Nur so viele Bäume
fällen wie nachwachsen können.
(Hans Carl von Carlowitz, 1713)
> Definition im Brundtland Bericht, 1987:
„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung,
die die Bedürfnisse der Gegenwart
befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige
Generationen ihre eigenen Bedürfnisse
nicht befriedigen können.“
18
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Dimensionen der Nachhaltigkeit
19
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Güterklassen
20
Quelle: N. Gregory Mankiw, Principles of Economics, Dryden 1998.
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Lebenszyklus von digitalen Gütern
21
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Digitale Nachhaltigkeit
1. Inter-Generationen-Gerechtigkeit
Zugänglichkeit: Digitale Güter müssen finanziell, technisch,
rechtlich und organisatorisch für alle Menschen nutzbar und
veränderbar sein (offene Formate und Standards, freie Lizenzen)
2. Regenerationsfähigkeit
Verteiltes Wissen: Das „nicht greifbare“ Wissen über das digitale
Gut darf nicht nur bei einer Person oder Organisation liegen,
sondern ist verteilt über viele verschiedenartige Akteure.
3. Sparsamkeitsprinzip
Wiederverwendung: Weiterverbreitung einmal geschaffener
digitaler Güter durch jegliche Akteure muss technisch und
rechtlich möglich sein (nicht „das Rad zweimal erfinden“).
22
Quelle: Stürmer, Matthias 2014 Characteristics of Digital Sustainability – Proceedings of The 8th International Conference
on Theory and Practice of Electronic Governance ICEGOV 2014
FS 2015
Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Digitale Nachhaltigkeit
4. Risikominimierung
Herstellerabhängigkeiten: Digitale Güter müssen so gestaltet
werden, dass sie keine Abhängigkeiten zu ihren Herstellern
schaffen und vertrauenswürdig sind (Transparenz).
5. Absorptionsfähigkeit
Verständlichkeit: Sinnvolle Strukturierung (Modularisierung),
Dokumentation, Auffindbarkeit und Filterung von digitalen Gütern
muss gewährleistet sein.
6. Ökologisch-ökonomische Wertschöpfung
Systemvoraussetzungen: Rahmenbedingungen auf
regulatorischer Ebene müssen so beschaffen sein, dass digital
nachhaltige Güter gefördert werden.
23
Quelle: Stürmer, Matthias 2014 Characteristics of Digital Sustainability – Proceedings of The 8th International Conference
on Theory and Practice of Electronic Governance ICEGOV 2014

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Matthias Stürmer
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernMatthias Stürmer
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Christian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeit
Christian Kreutz: Offene Daten und offene EntwicklungszusammenarbeitChristian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeit
Christian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeitbetterplace lab
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Matthias Stürmer
 
Digital ist nicht die Lösung!?
Digital ist nicht die Lösung!?Digital ist nicht die Lösung!?
Digital ist nicht die Lösung!?University of Graz
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 

Mais procurados (8)

Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
Christian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeit
Christian Kreutz: Offene Daten und offene EntwicklungszusammenarbeitChristian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeit
Christian Kreutz: Offene Daten und offene Entwicklungszusammenarbeit
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
 
Digital ist nicht die Lösung!?
Digital ist nicht die Lösung!?Digital ist nicht die Lösung!?
Digital ist nicht die Lösung!?
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu WissenDigitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
 

Semelhante a Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung

E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?Matthias Stürmer
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungMatthias Stürmer
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)OpendataCH
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenMatthias Stürmer
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statementsEllen Euler
 
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...NETBAES
 
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitOpen Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorMatthias Stürmer
 
Open Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoOpen Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoJohann Höchtl
 
Open Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitDobusch Leonhard
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Martin Kaltenböck
 
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation Toolbox
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation ToolboxFH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation Toolbox
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation ToolboxOPEN COMMONS LINZ
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Einführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeEinführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeMatthias Stürmer
 

Semelhante a Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung (20)

E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statements
 
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
 
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitOpen Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
 
Open Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status QuoOpen Data - Wesen und Status Quo
Open Data - Wesen und Status Quo
 
Open government data
Open government dataOpen government data
Open government data
 
Open Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale Offenheit
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
 
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation Toolbox
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation ToolboxFH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation Toolbox
FH Hagenberg / OPEN COMMONS_LINZ: Open Innovation Toolbox
 
OpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag BochumOpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag Bochum
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
 
Open source in der Unternehmenswelt
Open source in der UnternehmensweltOpen source in der Unternehmenswelt
Open source in der Unternehmenswelt
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
 
Einführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeEinführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP Systeme
 

Mais de Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source SoftwareStandardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source SoftwareMatthias Stürmer
 

Mais de Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source SoftwareStandardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
Standardisierung, Herstellerabhängigkeiten und Open Source Software
 

Open Data Vorlesung 2015: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung

  • 1. Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Termin 5, 19. März 2015 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
  • 2. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung 19. März 2015 Vorlesung 1. Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung 2. Gastreferat von Dr. PD Simon Schlauri, Anwalt bei Ronzani Schlauri Anwälte: Rechtliche Aspekte von Open Data Übung 1. Gastreferat von Benjamin Wiederkehr, Interactive Things: Realisierung von interaktiven Datenvisualisierungen 2. Daten einbinden in D3.js und Anpassen von bestehenden D3.js Code Snippets 2
  • 3. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Agenda 1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums 2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung 3. Weitere Open-Beispiele 4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit 3
  • 4. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Geistiges Eigentum > Erfinder des Urheberrechts: Victor Hugo, 1802 – 1885, franz. Schriftsteller > «Das Buch als Buch gehört dem Autor, aber als Gedanke gehört es – der Begriff ist keineswegs zu mächtig – der Menschheit. Jeder denkende Mensch hat ein Recht darauf. Wenn eines der beiden Rechte, das des Autors oder das des menschlichen Geistes, geopfert werden sollte, dann wäre es, zweifellos, das Recht des Autors, denn unsere einzige Sorge gilt dem öffentlichen Interesse, und die Allgemeinheit, das erkläre ich, kommt vor uns.» 4 Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/die-geburtsstunde-des-urheberrechts.871.de.html?dram:article_id=127451
  • 5. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Berne Convention > Völkerrechtlicher Vertrag, 1886: Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst > Kernaussagen: 1. Schutz des geistigen Eigentums erfolgt automatisch, keine Registrierung und kein Copyright-Vermerk nötig 2. Jeder Vertragsstaat anerkennt den Schutz an Werken von Bürgern anderer Vertragspartnern wie den Schutz von Werken der eigenen Bürger 5 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berner_%C3%9Cbereinkunft_zum_Schutz_von_Werken_der_Literatur_und_Kunst
  • 6. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung WIPO > Englisch: Intellectual Property (IP) > Internationales Urheberrecht: World Intellectual Property Organization, WIPO Deutsch: Weltorganisation für geistiges Eigentum > Gegründet 1967 mit Sitz in Genf > Teilorganisation der Vereinten Nationen > Ziel: Rechte an immateriellen Gütern weltweit zu fördern 6 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltorganisation_f%C3%BCr_geistiges_Eigentum
  • 7. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Agenda 1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums 2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung 3. Weitere Open-Beispiele 4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit 7
  • 8. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Historische Entwicklung > 1983 gründet Richard Stallman das GNU (GNU’s Not Unix) Projekt: Entwicklung eines freien, UNIX-ähnlichen Betriebssystem > 1985 Gründung der gemeinnützigen Stiftung Free Software Foundation (FSF) > 1989 die GNU General Public License (GNU GPL) > 1991 zweite Version der GNU GPL (GPLv2) > 1991 GNU Library General Public License (GNU LGPL) > 2007 Veröffentlichung GPLv3 8 Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation und Hauptautor der GNU GPL
  • 9. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Free Software Definition von Freier Software: > Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen. > Freiheit 1: Das Programm zu untersuchen und zu verändern. > Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten. > Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen. 9
  • 10. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Copyleft > Wortspiel: Copyright vs. Copyleft > Enthalten in: GNU GPL > Wahrung der Freiheit als grundlegende Idee: Freie Software bleibt für immer Freie Software > Vorgabe: Veränderte Software muss unter gleichen Bedingungen freigegeben werden > Viraler Effekt: alle abgeleiteten Werke werden von Copyleft «infiziert» 10
  • 11. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Open Source Software Was ist Open Source Software? Ein Software-Produkt wird als Open Source Software bezeichnet, wenn es unter einer der rund 70 Lizenzen veröffentlicht ist, welche durch die Open Source Initiative (OSI, www.opensource.org) abgesegnet sind. Eine Open Source Lizenz beinhaltet immer folgendes: 1. Die Software darf beliebig eingesetzt werden. 2. Der Quelltext der Software ist zugänglich. 3. Die Software darf beliebig kopiert und verbreitet werden. 4. Die Software darf verändert und der veränderter Form weitergegeben werden. 11 Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/
  • 12. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Open Source Lizenzen 12 Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/
  • 13. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Agenda 1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums 2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung 3. Weitere Open-Beispiele 4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit 13
  • 14. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Wikipedia > Most of Wikipedia's text and many of its images are co-licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License (CC BY-SA) and the GNU Free Documentation License (GFDL) > Fazit: Artikel und Bilder von Wikipedia dürfen beliebig kopiert und verändert werden solange die Veränderungen auch wieder vollumfänglich zugänglich sind. 14 Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Copyrights
  • 15. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung OpenStreetMap > Seit dem 12. September 2012 werden OpenStreetMap-Daten unter der Open Database License (ODbL) lizenziert, einer Lizenz, die eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen (share-alike) fordert. Sie ersetzt die CC-BY-SA-2.0-Lizenz. > Fazit: Daten von OpenStreetMap dürfen beliebig kopiert und verändert werden solange die Veränderungen auch wieder vollumfänglich zugänglich sind. 15 Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License
  • 16. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung CERN Open Hardware Licence (OHL) > The CERN–OHL is to hardware what the General Public Licence (GPL) is to software. It defines the conditions under which a licensee will be able to use or modify the licensed material. > The concept of ‘open-source hardware’ or ‘open hardware’ is not yet as well known or widespread as the free software or open- source software concept. > However, it shares the same principles: anyone should be able to see the source (the design documentation in case of hardware), study it, modify it and share it. 16 Quelle: http://www.ohwr.org/projects/cernohl/wiki
  • 17. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Agenda 1. Historische Entwicklung des geistigen Eigentums 2. Open Source Software als Beginn der Open-Bewegung 3. Weitere Open-Beispiele 4. Der Begriff Digitale Nachhaltigkeit 17
  • 18. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Nachhaltigkeit > Ursprüngliche Idee: Nur so viele Bäume fällen wie nachwachsen können. (Hans Carl von Carlowitz, 1713) > Definition im Brundtland Bericht, 1987: „Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ 18
  • 19. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Dimensionen der Nachhaltigkeit 19
  • 20. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Güterklassen 20 Quelle: N. Gregory Mankiw, Principles of Economics, Dryden 1998.
  • 21. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Lebenszyklus von digitalen Gütern 21
  • 22. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Digitale Nachhaltigkeit 1. Inter-Generationen-Gerechtigkeit Zugänglichkeit: Digitale Güter müssen finanziell, technisch, rechtlich und organisatorisch für alle Menschen nutzbar und veränderbar sein (offene Formate und Standards, freie Lizenzen) 2. Regenerationsfähigkeit Verteiltes Wissen: Das „nicht greifbare“ Wissen über das digitale Gut darf nicht nur bei einer Person oder Organisation liegen, sondern ist verteilt über viele verschiedenartige Akteure. 3. Sparsamkeitsprinzip Wiederverwendung: Weiterverbreitung einmal geschaffener digitaler Güter durch jegliche Akteure muss technisch und rechtlich möglich sein (nicht „das Rad zweimal erfinden“). 22 Quelle: Stürmer, Matthias 2014 Characteristics of Digital Sustainability – Proceedings of The 8th International Conference on Theory and Practice of Electronic Governance ICEGOV 2014
  • 23. FS 2015 Vorlesung Open Data > 05: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Digitale Nachhaltigkeit 4. Risikominimierung Herstellerabhängigkeiten: Digitale Güter müssen so gestaltet werden, dass sie keine Abhängigkeiten zu ihren Herstellern schaffen und vertrauenswürdig sind (Transparenz). 5. Absorptionsfähigkeit Verständlichkeit: Sinnvolle Strukturierung (Modularisierung), Dokumentation, Auffindbarkeit und Filterung von digitalen Gütern muss gewährleistet sein. 6. Ökologisch-ökonomische Wertschöpfung Systemvoraussetzungen: Rahmenbedingungen auf regulatorischer Ebene müssen so beschaffen sein, dass digital nachhaltige Güter gefördert werden. 23 Quelle: Stürmer, Matthias 2014 Characteristics of Digital Sustainability – Proceedings of The 8th International Conference on Theory and Practice of Electronic Governance ICEGOV 2014