Início
Conheça mais
Enviar pesquisa
Carregar
Entrar
Cadastre-se
Anúncio
Check these out next
Erziehungswissenschaft (B.A.)
TeamSchuleHochschule
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Jörg Hafer
Zukunftsszenarien läs 111214
Kai Sostmann
Zukunftsszenarien läs 111214
Kai Sostmann
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Judith S.
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Jörg Hafer
1
de
3
Top clipped slide
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
27 de Jan de 2013
•
0 gostou
0 gostaram
×
Seja o primeiro a gostar disto
mostrar mais
•
1,030 visualizações
visualizações
×
Vistos totais
0
No Slideshare
0
De incorporações
0
Número de incorporações
0
Baixar agora
Baixar para ler offline
Denunciar
Educação
Michael Wünsch
Seguir
Seminarschulrat
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Recomendados
Reformpaedagogik Digitale Medien
Christian Grune
2.1K visualizações
•
41 slides
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
Michael Wünsch
1.9K visualizações
•
11 slides
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Rainer Gerke
3.6K visualizações
•
26 slides
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
Michael Wünsch
2.4K visualizações
•
12 slides
Mathe.forscher Dimensionenfächer
StiftungRechnen
1.9K visualizações
•
16 slides
Mathe.Forscher Publikation
StiftungRechnen
5.9K visualizações
•
48 slides
Mais conteúdo relacionado
Similar a STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
(20)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
TeamSchuleHochschule
•
114 visualizações
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Jörg Hafer
•
1.6K visualizações
Zukunftsszenarien läs 111214
Kai Sostmann
•
1K visualizações
Zukunftsszenarien läs 111214
Kai Sostmann
•
1.1K visualizações
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace
•
565 visualizações
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika
•
346 visualizações
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Judith S.
•
1.4K visualizações
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Jörg Hafer
•
553 visualizações
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
•
901 visualizações
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Katharina Mittlböck (vorm.Stephenson) Online-Didaktik
•
1.2K visualizações
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Marion R. Gruber
•
550 visualizações
Modul 2
humacapiact1
•
11 visualizações
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Mandy Rohs
•
4.6K visualizações
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
You(r) Study
•
873 visualizações
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
•
2.5K visualizações
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
•
2.5K visualizações
Thomas häcker
Ivancic
•
1.7K visualizações
segu_praes_kgd
Pallaske Uni Köln
•
1.1K visualizações
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Isa Jahnke
•
813 visualizações
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
•
2.6K visualizações
Mais de Michael Wünsch
(9)
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
Michael Wünsch
•
312 visualizações
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
Michael Wünsch
•
423 visualizações
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Michael Wünsch
•
1.8K visualizações
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
Michael Wünsch
•
11.1K visualizações
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
Michael Wünsch
•
2.7K visualizações
STE-PS Doku Elektronischer Stundenplan - Klasse 8
Michael Wünsch
•
1.7K visualizações
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
Michael Wünsch
•
1.7K visualizações
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
Michael Wünsch
•
1.5K visualizações
2013 Kalender - Wuensch-Media.de
Michael Wünsch
•
1.1K visualizações
Anúncio
Último
(20)
사설토토 【www,rt33,top】코드 b77 노퍽 섬 승무패 🍲 fk츠르베나즈베즈다 ༰ 과테말라 국가경기 ⋍ 사다리배팅방법 ㋕ 페루 승무...
1xBet 원엑스벳
•
14 visualizações
Robert Risch DevOps-SPEZIALIST
Robert Risch
•
4 visualizações
Lavendeloel: Die Magie des Lavendelöls
Cyrus Badde
•
3 visualizações
Englischkurs - Alpha Institute
Alpha Institute
•
52 visualizações
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Hamburg Englisch lernen!
Alpha Institute
•
4 visualizações
Lavendeloel.pdf
Conversionzauber1
•
2 visualizações
Halterofilia-Badillo.pdf.pdf
WolfgangLedezma
•
1 visão
Certificate of Appreciation for conducting the CMRP Course - Ahmed Said Kotb
Ahmed Said Kotb
•
7 visualizações
Cách Đọc Bản Vẽ Xây Dựng Nhanh Chóng, Chính Xác, Hiệu Quả Cao
Học viện Gizento
•
4 visualizações
DTOS 20230525_14194281.pdf
PAOLYCHICHANDE1
•
3 visualizações
멀티라이브 [WWW,RT33,TOP]코드b77 토토세이브 ɞ 라이브스포츠베팅 Ŏ 올림픽골프중계 ⊃ 준플레이오프일정 ᾈ 일본토토 ㈿ 모탈컴뱃경기
1xBet 원엑스벳
•
28 visualizações
Aleman elemental.pptx
luistorres370047
•
2 visualizações
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Magdeburg Englisch lernen!
Alpha Institute
•
2 visualizações
Erneuerbare Energien.pptx
ArminGhasempour1
•
6 visualizações
오바마카지노 〈www,rt33,top〉코드 b77 놀이터fc2 Ⓞ 푸에블라 ➉ 프랑스 승무패 ㈰ 콜롬비아 배당률 ㈲ 페로 제도 토토 ㋦ 포...
sangin3
•
12 visualizações
1,2-dichloro benzene
PRAJU'S
•
4 visualizações
seo pdf.pdf
kalaivani428061
•
8 visualizações
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Münster Englisch lernen!
Alpha Institute
•
2 visualizações
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Potsdam Englisch lernen!
Alpha Institute
•
4 visualizações
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Mathias Magdowski
•
10 visualizações
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS – Science
Teacher Education Principles and Standards für Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter im Projekt STE-PS Als Grundlage für naturwissenschaftlichen Unterricht gelten die Ausbildungsstandards der Seminare GHWRS Baden-Württemberg in den Fächerverbünden MNT und MeNuK Standards der Lehreranwärter Inhalte Umsetzung in der Ausbildung Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter… 1. … kennen die Intentionen und die didaktischen Leitgedanken, Struktur der Kompetenzfelder, Konzeptionen des jeweiligen Fächerverbunds auf der Kompetenzen und Inhalte Neue Lernkultur Einführungswoche Adelsheim Grundlage des entsprechenden Bildungsplanes Didaktik Scientific Literacy Lernort Schule (Bildungsplan) • Pisa /TIMSS 2. … können auf der Basis ihrer studierten Fächer mehrperspektivische Zugangsweisen zu Themenorientiertes Arbeiten / naturwissenschaftlich-technischen Bereichen fachlich Lernort Schule Themenfelderöffnung vertieft und vernetzt planen, umsetzen und reflektieren. Schulbesuche Mehrperspektivität Hospitation Phänomen und Sache (Mehrperspektivität) 3. … können die spezifischen Intentionen und Prinzipien Handlungs- und Problemorientierung Didaktik des naturwissenschaftlich- technischen Unterrichts Entdeckendes Lernen Lernort Schule planen, umsetzen, reflektieren und eigenständig weiter Selbstbestimmtes Lernen Schulbesuche /Beratung entwickeln. Forschendes Lernen Eigener Unterricht Kooperatives Lernen STE-PS- Dokumentation (Unterrichtsprinzipien) Situiertes Lernen STE-PS Foren STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F. / Schick, G. / Wünsch, M. 1 Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen – 11/2009
4. …können für
Schüler und Schülerinnen durch Scientific Literacy naturwissenschaftliche Methoden der Einführungswoche Adelsheim Erkenntnisgewinnung Zugänge zu Naturphänomenen Naturwissenschaftliche Denk- und und Technik schaffen. Arbeitsweisen Didaktik L. Stäudel: Spinnennetz-Methode Lernort Schule (Methoden) (Experimentieren, Beobachten, Messen, Schulbesuche / Beratung Kommunizieren, Mathematisieren,…) Eigener Unterricht Hypothesengeleitetes Unterrichtsverfahren STE-PS- Dokumentation Planung und Durchführung, Auswertung und Erklärung 5. … können Lernvoraussetzungen und Interessen bei der Methoden zur Aktivierung der Präkonzepte Planung, Gestaltung und Umsetzung von Unterricht und Überprüfung der Postkonzepte, Didaktik berücksichtigen und wenden dabei Methoden der Methoden der Schülerbeteiligung / Lernort Schule aktiven Schülerbeteiligung an. Schülerfragen und Schülerinteressen, Concept Cartoons (Schülerbeteiligung) Classroom- Management 6. …können die für naturwissenschaftlich- technischen Modelle / Modellbildungsprozess Unterricht relevanten Medien und Materialien didaktisch Laborwagen Didaktik reflektiert auswählen und einsetzen. Notebook-Insel Lernort Schule Einsatz von Multimedia (Medien) Classroom- Management STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F. / Schick, G. / Wünsch, M. 2 Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen – 11/2009
Instrumente und Methoden der Diagnose und 7. … kennen diagnostische Verfahren zur Ermittlung des Evaluation individuellen Lernstandes und zur gezielten • HST- Test Didaktik Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. • Stolperwörtertest Lernort Schule • Kobold (Diagnose) • Soziogramm • Lernstandserhebungen 8. … kennen neue Formen der Leistungsmessung Prozess- und Produktorientierung im Bereich (Authentic Assessment) und setzen diese zur der Naturwissenschaften Didaktik Bewertung von Lernprozessen ein. Lerntagebuch Lernort Schule Portfolio (Authentic Assessment) Präsentation Niveaukonkretisierung 9. … kennen die geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie die Richtlinien für naturwissenschaftlich- Grundsätze der Unfallverhütung und der technischen Unterricht und wenden diese an. Sicherheitserziehung Didaktik Umgang mit der Gefahrstoffverordnung (Sicherheit) Regel- / Ritualkonzept 10. … gestalten eine Lernumgebung, in der selbsttätiges Unterrichtsorganisation und situiertes Lernen in naturwissenschaftlich- Arbeitsplatzgestaltung Lernort Schule technischen Kontexten nachhaltig möglich ist. Bereitstellung von Geräten und Materialien Selbständiger Unterricht Laborwagen (Gestaltete Lernumgebung) Notebook-Insel STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F. / Schick, G. / Wünsch, M. 3 Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen – 11/2009
Anúncio