Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03(20)

Anúncio

Último(20)

STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03

  1. STE-PS – Science Teacher Education Principles and Standards für Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter im Projekt STE-PS Als Grundlage für naturwissenschaftlichen Unterricht gelten die Ausbildungsstandards der Seminare GHWRS Baden-Württemberg in den Fächerverbünden MNT und MeNuK Standards der Lehreranwärter Inhalte Umsetzung in der Ausbildung Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter…  1. … kennen die Intentionen und die didaktischen Leitgedanken, Struktur der Kompetenzfelder, Konzeptionen des jeweiligen Fächerverbunds auf der Kompetenzen und Inhalte Neue Lernkultur Einführungswoche Adelsheim Grundlage des entsprechenden Bildungsplanes Didaktik Scientific Literacy Lernort Schule (Bildungsplan) • Pisa /TIMSS 2. … können auf der Basis ihrer studierten Fächer mehrperspektivische Zugangsweisen zu Themenorientiertes Arbeiten / naturwissenschaftlich-technischen Bereichen fachlich Lernort Schule Themenfelderöffnung vertieft und vernetzt planen, umsetzen und reflektieren. Schulbesuche Mehrperspektivität Hospitation Phänomen und Sache (Mehrperspektivität) 3. … können die spezifischen Intentionen und Prinzipien Handlungs- und Problemorientierung Didaktik des naturwissenschaftlich- technischen Unterrichts Entdeckendes Lernen Lernort Schule planen, umsetzen, reflektieren und eigenständig weiter Selbstbestimmtes Lernen Schulbesuche /Beratung entwickeln. Forschendes Lernen Eigener Unterricht Kooperatives Lernen STE-PS- Dokumentation (Unterrichtsprinzipien) Situiertes Lernen STE-PS Foren STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F.  / Schick, G.  / Wünsch, M.  1  Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung  Nürtingen – 11/2009 
  2. 4. …können für Schüler und Schülerinnen durch Scientific Literacy naturwissenschaftliche Methoden der Einführungswoche Adelsheim Erkenntnisgewinnung Zugänge zu Naturphänomenen Naturwissenschaftliche Denk- und und Technik schaffen. Arbeitsweisen Didaktik L. Stäudel: Spinnennetz-Methode Lernort Schule (Methoden) (Experimentieren, Beobachten, Messen, Schulbesuche / Beratung Kommunizieren, Mathematisieren,…) Eigener Unterricht Hypothesengeleitetes Unterrichtsverfahren STE-PS- Dokumentation Planung und Durchführung, Auswertung und Erklärung 5. … können Lernvoraussetzungen und Interessen bei der Methoden zur Aktivierung der Präkonzepte Planung, Gestaltung und Umsetzung von Unterricht und Überprüfung der Postkonzepte, Didaktik berücksichtigen und wenden dabei Methoden der Methoden der Schülerbeteiligung / Lernort Schule aktiven Schülerbeteiligung an. Schülerfragen und Schülerinteressen, Concept Cartoons (Schülerbeteiligung) Classroom- Management 6. …können die für naturwissenschaftlich- technischen Modelle / Modellbildungsprozess Unterricht relevanten Medien und Materialien didaktisch Laborwagen Didaktik reflektiert auswählen und einsetzen. Notebook-Insel Lernort Schule Einsatz von Multimedia (Medien) Classroom- Management         STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F.  / Schick, G.  / Wünsch, M.  2  Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung  Nürtingen – 11/2009 
  3.   Instrumente und Methoden der Diagnose und 7. … kennen diagnostische Verfahren zur Ermittlung des Evaluation individuellen Lernstandes und zur gezielten • HST- Test Didaktik Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. • Stolperwörtertest Lernort Schule • Kobold (Diagnose) • Soziogramm • Lernstandserhebungen 8. … kennen neue Formen der Leistungsmessung Prozess- und Produktorientierung im Bereich (Authentic Assessment) und setzen diese zur der Naturwissenschaften Didaktik Bewertung von Lernprozessen ein. Lerntagebuch Lernort Schule Portfolio (Authentic Assessment) Präsentation Niveaukonkretisierung 9. … kennen die geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie die Richtlinien für naturwissenschaftlich- Grundsätze der Unfallverhütung und der technischen Unterricht und wenden diese an. Sicherheitserziehung Didaktik Umgang mit der Gefahrstoffverordnung (Sicherheit) Regel- / Ritualkonzept 10. … gestalten eine Lernumgebung, in der selbsttätiges Unterrichtsorganisation und situiertes Lernen in naturwissenschaftlich- Arbeitsplatzgestaltung Lernort Schule technischen Kontexten nachhaltig möglich ist. Bereitstellung von Geräten und Materialien Selbständiger Unterricht Laborwagen (Gestaltete Lernumgebung) Notebook-Insel STE‐PS – Science Teacher Education ‐ Principles and Standards – Henzler, F.  / Schick, G.  / Wünsch, M.  3  Copyright © Projekt STE‐PS – Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung  Nürtingen – 11/2009 
Anúncio