O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 12 Anúncio

Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012

Baixar para ler offline

Dies sind Auszüge aus den Folien der Kurzvorstellung des Konzepts der "Sehliser Digitalen Chronik" am 16.3.2012 in Sehlis im Vierseitenhof An der Schmiede 4.

Dies sind Auszüge aus den Folien der Kurzvorstellung des Konzepts der "Sehliser Digitalen Chronik" am 16.3.2012 in Sehlis im Vierseitenhof An der Schmiede 4.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Semelhante a Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012 (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012

  1. 1. Kurzvorstellung „Sehliser Digitale Chronik“ Sehlis, 16. März 2012 Michael Götze
  2. 2. Rundumschau... ● Europeana: http://europeana.eu ● EuropeanaLocal: http://tinyurl.com/7prnspb ● Stadtteilgeschichten.net: http://stadtteilgeschichten.net ● Stadtgeschichte Coburg:http://www.stadtgeschichte-coburg.de ● Philaplace: http://www.philaplace.org ● Europeana 1914-1918: http://www.europeana1914-1918.eu/de ● Museum-digital: http://www.museum-digital.de ● Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: http://tinyurl.com/sgleipzig ● SLUB Dresden & Deutsche Fotothek: http://digital.slub-dresden.de/
  3. 3. Idee der Sehliser Digitalen Chronik • Sammlung der Zeugnisse zur Sehliser (Alltags-)Geschichte, seien es Texte, Bilder, Audio- oder Filmdokumente • Bereitstellung der Objekte über das Internet, für die Menschen in Sehlis, für die Region, überregional und international. Für weitere Verwendung... • Anregung zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit der auch jüngeren Geschichte (d.h. auch 50er, 60er, 70er, 80er, ...); Austausch untereinander, zwischen „Alten“ und „Jungen“, ... • Förderung einer selbstbestimmten „Geschichtsschreibung von Unten“ • Nachhaltige Bewahrung der Zeugnisse für kommende Generationen
  4. 4. Idee der Sehliser Digitalen Chronik: Wie? • Unter Berücksichtigung aktueller Standards • Digitalisierung der Objekte (Bild, Text, Audio, Video) • Erfassung der Metadaten (Beschreibungsdaten) • Sorgfältige Erfassung der Nutzungsrechte und Berücksichtigung der Urheberrechte • Langfristige Sicherung der Daten (bei Kulturerbe- Einrichtungen wie Archiven, Museen, …) • „ein von mehreren/vielen getragenes Projekt“ • …das mit unterschiedlich viel Aufwand betrieben werden kann.
  5. 5. Idee der Sehliser Digitalen Chronik: Wie? • Verwendung des Open-Source-Systems Collective Access für die Erfassung, Verwaltung und Präsentation (http://collectiveaccess.org) • Nutzung des 100jährigen Gedenkens der Sehliser „Windhose“ am 12.Mai • Einwerben von Projektmitteln...
  6. 6. Mögliche Inhalte
  7. 7. Mögliche Inhalte • Chronik TEXT • Kirchenbücher • Fotografien • Postkarten BILD • Eintrittskarte, Programmhefte, Dokumente, Zeitungsartikel, ... • Fotos von Objekten/Gegenständen AUDIO • Interviews, Aufnahmen • Filme VIDEO • Verweise auf weitere Quellen in Archiven, Museen, Bibliotheken •... LINKS
  8. 8. Mögliche Themenschwerpunkte ➢ Schule in Sehlis ➢ Geschichte der Sehliser Kirchen ➢ Die Sturmkatastrophe von 1912 ➢ Gutsgeschichten ➢ Der Tonschacht ➢ LPG... ➢ Alltagsleben in Sehlis ➢ Nach 1989 ➢ ...
  9. 9. Kurzbetrachtung Prototyp
  10. 10. Weitere Entwicklung ➔ abhängig von Interesse... + Förder- möglichkeiten • Digitalisierung weiterer Zeugnisse zur Sehliser Geschichte, ein Digitalisierungstag? • Einbinden von Video/Audio: Zeitźeugengespräche (?) • Projekt mit Tauchaer/Panitzscher Schule • z.B. mit Schwerpunkt Geschichte der Landwirtschaft, Kirchengeschichte, Schule, ...
  11. 11. Idee der Sehliser Digitalen Chronik • Sammlung der Zeugnisse zur Sehliser (Alltags-)Geschichte, seien es Texte, Bilder, Audio- oder Filmdokumente „Sammel-Nachmittage“ • Bereitstellung der Objekte über das Internet, für die Menschen in Sehlis, für die Region, überregional und international. Für weitere Verwendung... Geschichtsprojekte mit Schulen • Anregung zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit „Themen-Abende“ der auch jüngeren Geschichte (d.h. auch 50er, 60er, 70er, 80er, ...); Austausch untereinander, zwischen „Alten“ und „Jungen“, ... „Erzählrunden“ • Förderung einer selbstbestimmten „Geschichtsschreibung von Unten“ Verwendung des Materials, z.B. • Nachhaltige Bewahrung derneue Postkarten, für Kalender, Zeugnisse für kommende Generationen Einladungen, ...
  12. 12. Mitmach-Möglichkeiten • Habt ihr Fotos, Urkunden, Dokumente, Audio- oder Videomaterial, das ihr bereitstellen wollt? • Selber mitmachen: • Mit scannen und katalogisieren? • die Webpräsentation mitgestalten? • Kritische Rückmeldung geben? • ein Stück Sehliser Geschichte betreuen? • Habt ihr eine Projekt- oder Veranstaltungsidee?... • Tipps für Projektanträge? • ...

×