SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 11
Baixar para ler offline
Leitfaden




Leitfaden
Sieben Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune




Lichtenfels


Erfahrungen aus dem Projekt "Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität"
– Modellprojekt des Landes Hessen –



                   Hessisches Ministerium
Gefördert durch:   für Umwelt, Energie,     Projektkommunen:
                   Landwirtschaft und
                   Verbraucherschutz
Wolfhagen



Vorwort                                                                                                                                      Inhalt
Es gilt mittlerweile als allgemein anerkannte Tatsache, dass der     ist dabei, die CO² -Emissionen der Kommune rechnerisch zu neu-
weltweite Klimawandel auf durch Menschen verursachte Treibh-         tralisieren. Dazu sollte zunächst der Energieverbrauch auf ein Mi-       Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität ....................................................................................................................... 2
ausgase zurückzuführen ist. Noch können wir darauf Einfluss neh-     nimum reduziert werden, um diesen „unvermeidbaren“ Rest, zum
men, wie gravierend die Klimaveränderungen und die damit ver-        Beispiel durch den Einsatz Erneuerbarer Energien, weitgehend zu          Kommunale Treibhausgasbilanz .............................................................................................................................................. 3
bundenen Auswirkungen ausfallen werden. Aber die Zeit drängt.        kompensieren.
Schon die Kinder, die heute geboren werden, bekommen die Aus-                                                                                 Maßnahmen zum Klimaschutz ................................................................................................................................................. 4
wirkungen der Klimaveränderungen deutlich zu spüren.                 Der vorliegende Bericht „Sieben Schritte auf dem Weg zur kli-
                                                                     maneutralen Kommune“ wurde als Handlungsleitfaden konzipiert.            Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune .......................................................................................................................... 5
Viele Städte und Gemeinden haben bereits erkannt, dass sie bei       In ihm werden die wesentlichen Schritte und geeigneten Instru-
der Bewältigung dieser Aufgabe eine Vorbildfunktion einnehmen        mente für kommunalen Klimaschutz mit dem langfristigen Ziel              Das Modellprojekt des Landes Hessen .................................................................................................................................... 9
können. Während sich die Berichterstattung und öffentliche Dis-      einer kommunalen Klimaneutralität aufgezeigt. Die Ergebnisse
kussion zumeist auf den nationalen und internationalen Klimaschutz   basieren auf den Erfahrungen von drei nordhessischen Kommunen,           Die Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen .................................................................................................. 10
konzentrieren, kann in den Kommunen gezielt für die Steigerung       die an der Erstellung des Leitfadens beteiligt waren. Die Kommu-
der Energieeffizienz, den Ausbau von Erneuerbaren Energien und       nen stellen ausgewählte Klimaschutzprojekte als gute Beispiele           Checkliste kommunale Klimaneutralität ................................................................................................................................... 14
klimaverträgliche Mobilität geworben werden.                         aus der Praxis vor.
                                                                                                                                              Literatur und Beratungsstellen ............................................................................................................................................... 15
Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen. In der häuslichen Um-       Nur mit aktiven Bürgern und engagierten Kommunalpolitikern
gebung stellt sich die Frage, wie viel Energie benötigt wird, um     sowie durch die Einbindung des örtlichen Handwerks und der In-           Impressum und Kontakt ......................................................................................................................................................... 17
die Wohnung zu beheizen. In der Kommune wird erörtert, wie viel      dustrie ist kommunaler Klimaschutz erfolgreich. So ist es auch
Erneuerbare Energie in der Gemeinde genutzt werden soll. Am          möglich, wirtschaftliche Vorteile für die eigene Kommune zu er-
Arbeitsplatz kann dargestellt werden, wie energieintensiv die dort   zielen.
hergestellten Produkte und Dienstleistungen sind.
                                                                     Klimaschutz geht alle an: Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu lei-
Genau hier setzt kommunaler Klimaschutz an. Für den überschau-       sten, die Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu erhalten.
baren Bereich einer Kommune werden die dort verursachten CO ² -
Emissionen erfasst, die Energieverbräuche bilanziert und konkrete
Maßnahmen zur Verbesserung vorgeschlagen. Das langfristige Ziel




                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   1
Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität                                                                                                    Kommunale Treibhausgasbilanz
    Kommunen kommt beim Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Die           weiterhin Aufträge für die Handwerksbetriebe vor Ort und verrin-         Eine Treibhausgasbilanz, oder vereinfacht CO ² -Bilanz, dient der                            ursacherprinzip“ ordnet die Emissionen den einzelnen Verursachern
    räumliche Ausdehnung und die vergleichsweise geringen Einwoh-         gern den Abfluss von Geld durch hohe Energiekosten. Die Gebäu-           Erfassung der klimarelevanten Emissionen einer Kommune. Je                                   zu, das „Territorialprinzip“ dagegen dem Gemarkungsgebiet der
    nerzahlen erleichtern die Erstellung von Energie- und Klimabilanzen   desanierung stärkt so die regionale Wertschöpfung. Für Bürger-           nach Umfang umfasst sie auch den privaten Sektor, die Wirt-                                  Kommune. Ein Kohlekraftwerk würde daher nach dem „Verur-
    und machen den individuellen Einfluss jedes einzelnen Bürgers         beteiligungsprojekte und individuelle Maßnahmen zum Ausbau               schaft, die Landwirtschaft sowie weitere Bereiche. Diese Bi-                                 sacherprinzip“ auf mehrere Kommunen oder Regionen verteilt,
    deutlich. Durch Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudesanierung)          der Erneuerbaren Energien in Kommunen gilt dasselbe. Sie können          lanzen geben erste Hinweise auf die wesentlichen Handlungs-                                  wenn mehrere Kommunen oder Regionen von diesem Kraftwerk
    und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Kommunen wird             lokale Unternehmen beim Bau und Betrieb beteiligen und für zu-           felder und sind zur Bewertung und Priorisierung kommunaler                                   ihre Energie beziehen. Nach dem „Territorialprinzip“ würde es
    ein konkreter Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet und          sätzliche Einnahmen aus der Gewerbesteuer sorgen.                        Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich.                                                           im Gegensatz hierzu ausschließlich der Kommune zugeschlagen,
    gleichzeitig die lokale Wirtschaft und das Handwerk gefördert.                                                                                                                                                                              in deren Gemarkungsgebiet es sich befindet.
    Für viele Kommunen sind Maßnahmen gegen den Klimawandel               Eine Kommune gilt dann als klimaneutral, wenn ihre Bewohner              Bisher gibt es keine standardisierten Verfahren für ihre Erstellung.
    bereits zu einer Art Leitmotiv und der Motor der Gemeindeent-         nur noch ein so genanntes „klimaverträgliches Maß“ an Treibh-            Die angewandten Bilanzierungsverfahren setzen sich häufig aus                                Trotz fehlender Standardisierung gibt es bereits gute EDV-Pro-
    wicklung geworden.                                                    ausgasen verursachen. Das sind nach dem aktuellen Stand der              einer Kombination aus zwei verschiedenen Bilanzierungstypen                                  gramme, die sich im deutschsprachigen Raum durchzusetzen
                                                                          Diskussion jährlich weniger als zwei Tonnen CO² pro Einwohner            und zwei verschiedenen Bilanzierungsprinzipien zusammen.                                     scheinen. Diese Programme ersetzen fehlende Daten durch Mit-
    Weiterhin sind kleinräumige, kommunale Strukturen häufig durch        (der bundesdeutsche Durchschnittswert liegt heute noch bei 11                                                                                                         telwerte und generieren daher auch bei geringer Datentiefe
    persönliche Kontakte, Gemeinschaftsgefühl und gegenseitige            Tonnen). Um dieses Ziel zu erreichen, müssten bis zum Jahr 2050                                                                       Bilanztyp                       erste brauchbare Ergebnisse. Die Aussagekraft der Bilanz erhöht
    Unterstützung geprägt. Gut ausgeführte Anwendungsbeispiele            rund 80 Prozent der Emissionen in Deutschland eingespart werden.                                                                                                      sich jedoch deutlich durch das Einfügen lokaler Daten. Die Ein-
    können als Leuchttürme einen positiven Gesamtprozess in Gang          Kommunale Klimaneutralität ist somit eine Zukunftsaufgabe, die                                                     Endenergie                     Primärenergie       holung der Daten aus unterschiedlichen Quellen bleibt Voraus-
    setzen, der sich schnell auf den ganzen Ort und darüber hinaus        eine langfristige Entwicklungsplanung für die nächsten Jahrzehnte                                                                                                     setzung für die Erstellung und Pflege einer kommunalen Treibh-




                                                                                                                                                                          Territorial
    ausdehnen kann.                                                       erfordert.                                                                                                      „Territorialbilanz“              „Quellenbilanz“      ausgasbilanz.




                                                                                                                                                   Bilanzierungsprinzip
                                                                                                                                                                                         „Endenergiebilanz“               „Territorialbilanz“
                                                                          In der Praxis existieren bereits gute Ansätze zum kommunalen                                                                                  „Primärenergiebilanz“   Je nach örtlicher Situation und Vorkenntnissen genügt zunächst
                                                                          Klimaschutz. Es fehlt aber an einer Standardisierung der Methoden.                                                                     Misch-                         eine einfache Startbilanz, die dann schrittweise weiterentwickelt
                                                                          Hier setzt der Leitfaden an: Er soll helfen, diese Lücke zu schließen,                                                                verfahren                       und verfeinert werden kann.



                                                                                                                                                                          Verursacher
                                                                          indem er die wesentlichen Elemente und Schritte zur klimaneutralen                                            „Umwandlungsbilanz“             „Umwandlungsbilanz“
                                                                          Kommune aufzeigt und beschreibt.                                                                               „Verursacherbilanz“              „Territorialbilanz“
                                                                                                                                                                                         „Endenergiebilanz“             „Primärenergiebilanz“
                                                                          Unterstützend können zudem aktuelle Angebote für Kommunen
                                                                          hinzugezogen werden, mit denen Produkte und Dienstleitungen
                                                                          klimaneutral gestellt werden können: GoGreen – klimafreundlicher
                                                                          Versand der Deutschen Post, energieeffiziente Geräte der Deut-           Die verfügbaren Bilanzierungsverfahren kombinieren die Bilanz-
                                                                          schen Telekom mit CO² -Fußabdruck, CO² -freie Geschäftsreisen            typen „Endenergie“ bzw. „Primärenergie“ sowie die Bilanzie-
    Die energetische Gebäudesanierung ist dafür ein gutes Beispiel:       mit der Deutschen Bahn, CO²-neutrales Gas der Städtischen Werke          rungsprinzipien „Verursacherprinzip“ und „Territorialprinzip“.
    Gut gedämmte Häuser verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie           Kassel und viele mehr. In diesem Zusammenhang sei auch auf               „Endenergie“ ist dabei die Energie, die gemäß ihrem Bestim-
    für Heizung und Warmwasser als unsanierte Altbauten. Derartige        das Handbuch für Klimaneutralität hingewiesen, das von der First         mungszweck genutzt wird, also Strom, Wärme und Treibstoffe.
    Erfolge sprechen sich schnell herum und können beim Nachbarn          Climate (Germany) GmbH erstellt wurde.                                   „Primärenergie“ umfasst neben der „Endenergie“ auch ihre Vor-
    direkt besichtigt werden. Die Sanierungsmaßnahmen bedeuten                                                                                     ketten, wie die Erzeugung und Verteilung von Energie. Das „Ver-

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   3
Eschwege




                Maßnahmen zum Klimaschutz                                                                                                               Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune

                Wesentliche Grundlage für das Erreichen von Klimaschutzzielen ist   Im Sinne des Klimaschutzes sollte möglichst nur so viel Energie     Der Zukunftsaufgabe Klimaschutz und Klimaneutralität können              die nachfolgend zusammengestellten „sieben Schritte auf dem
                die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Für alle Maß-        erzeugt werden, wie unbedingt (unter Berücksichtigung von Effi-     sich Kommunen auf vielfältige Weise stellen. Dabei sind vor allem        Weg zur klimaneutralen Kommune“ beachten. Das Vorhaben ent-
                nahmen sind die angestrebten CO²-Einsparungen und die damit         zienzmaßnahmen) benötigt wird. Das heißt, es sind zunächst Maß-     die regionalen Gegebenheiten zu beachten: Im ländlichen Raum             spricht anderen großen kommunalen Planungsvorhaben, wie die
                verbundenen Kosten zu ermitteln. Sie können in einem Aktionsplan    nahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu prüfen und umzu-      gibt es zum Beispiel größere Biomasse- und Windenergiepoten-             Erschließung großer Bau- und Gewerbegebiete mit umfassender
                zusammengefasst werden. Die Maßnahmen sollten darin immer           setzen, und der verbleibende Energiebedarf möglichst mit            ziale sowie andere kommunale und kommunikative Strukturen als            Bürgerbeteiligung.
                nach der Reihenfolge                                                Erneuerbaren Energien zu decken. Schließlich können die „nicht      in städtischen Verdichtungsräumen. Kommunen sollten jedoch
                                                                                    vermeidbaren“ Emissionen durch Beteiligung an Klimaschutzmaß-
                1. Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz                nahmen an anderen Stellen kompensiert werden. Mit diesem Vor-                                                  Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune
                                                                                    gehen wird sichergestellt, dass die Klimaschutzpotenziale vor Ort
                2. Ersetzen von fossiler Energie durch Erneuerbare Energien und     vollständig ausgeschöpft werden. Wenn regionale Unternehmen                                    1. Verankerung eines Klimaschutzbewusstseins in allen Gesellschaftsbereichen
                                                                                    mit den konkreten Maßnahmen beauftragt werden, verbleiben die                                      2. Politischer Beschluss über die Erreichung kommunaler Klimaneutralität
                3. Kompensation von Emissionen                                      Investitionen und das benötigte Kapital in der Region.                                                                 3. Einbeziehung kommunaler Akteure
                                                                                                                                                                                        4. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und Aktionsplans
                priorisiert werden.                                                 Insbesondere viele kleine Gemeindeverwaltungen stehen vor                                                        5. Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes
                                                                                    schwierigen fachlichen und organisatorischen Herausforderungen.                                                    6. Auswahl und Umsetzung der Maßnahmen
                                                                                    Oftmals muss der kommunale Klimaschutz neben dem ohnehin                                                           7. Evaluations- und Rückkopplungsprozesse
    Klimagase




                                                                                    stetig wachsenden Tagesgeschäft bewältigt werden. Mit Hilfe
                                        Sparen                                      eines Klimaschutzbeauftragten spart die Kommune häufig mehr         Zeitraum: Etwa 20 bis 60 Jahre
                                                                                    Energiekosten ein, als dessen Personalstelle verursacht. Ein Kli-
                                                     Ersetzen                       maschutzbeauftragter kann auch von der Klimaschutzinitiative des    1. Verankerung eines Klimaschutzbewusstseins in allen                    konkreter Einsparpotenziale im öffentlichen und privaten Bereich,
                                                                                    Bundes gefördert werden, wenn die Kommune bereits ein Klima-        Gesellschaftsbereichen                                                   geringere Importabhängigkeit bei Energie.
                                                                  Kompensieren
                                                                                    schutzkonzept erarbeitet hat.                                       Die Veränderung von Handlungsweisen setzt immer Bewusstseins-
                                                                                                                                                        bildung und Erkenntnisgewinn voraus. Ein Klimaschutzbewusstsein          Darüber hinaus sollten die Betroffenheit jedes Einzelnen durch kli-
                                                                                                                                                        in allen Gesellschaftsbereichen ist die Basis, auf der weitere Schrit-   matische Veränderungen, aber auch die Vorteile von Klimaschutz-
                                                                            Zeit                                                                        te mit breiter Akzeptanz in der Kommune erfolgen können. Indikator       maßnahmen verständlich vermittelt werden. Die Bildung eines
                                                                                                                                                        eines Klimaschutzbewusstseins kann beispielsweise die Reaktion           Klimaschutzbewusstseins braucht Zeit. Es kann durch kontinu-
                                                                                                                                                        auf bereits durchgeführte Klimaschutzprojekte sein.                      ierliche Information, prozessbegleitende Kommunikation mit den
                                                                                                                                                                                                                                 verschiedenen Gesellschaftsgruppen und Einbindung von Schulen
                                                                                                                                                        Bei geringer Akzeptanz sind zunächst kleinere, in die Thematik ein-      sowie anderen Bildungsträgern gefördert werden.
                                                                                                                                                        führende Projekte zu empfehlen. Hierbei sollten zunächst Motive
                                                                                                                                                        im Vordergrund stehen, die neben dem Engagement gegen den                2. Politischer Beschluss über das Ziel einer kommunalen
                                                                                                                                                        globalen Klimawandel konkrete Ansätze für kommunales Handeln             Klimaneutralität
                                                                                                                                                        beschreiben: ökonomische Chancen durch erhöhte regionale                 Die breite Akzeptanz eines kommunalen Klimaschutzengagements
                                                                                                                                                        Wertschöpfung, Imagebildung und Vorbildfunktion der Kommune,             kann sich in einem politischen Beschluss der Kommune zur Errei-
                                                                                                                                                        Wettbewerbsvorteile gegenüber Nachbarkommunen, Aufzeigen                 chung von Klimaneutralität ausdrücken. Andererseits kann sich
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5
Wolfhagen



    ein politischer Beschluss als Zeichen kommunaler Handlungsbe-                     Wirtschaft und Handwerk, genauso wie betroffene Bürger und die         4. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts                   Der Ausbau von Erneuerbaren Energien kann über Bürgerbetei-
    reitschaft positiv auf die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen                     breite Öffentlichkeit. Unterschiedliche Akteursgruppen sind auf        und Aktionsplans                                                       ligungsmodelle für kommunale Windparks, PV-Anlagen etc. im
    in der Bürgerschaft auswirken. In diesem Beschluss sollten be-                    unterschiedliche Weise anzusprechen, unterschiedlich intensiv zu       Zur Entwicklung von abgestimmten Maßnahmen sollte ein Kli-             Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes finanziert wer-
    reits ein Leitbild sowie die wesentlichen klimapolitischen Ziele                  beteiligen und mit Informationen zu versorgen. Das bedarf eines        maschutzkonzept erarbeitet werden, das die im politischen Be-          den. Für private Maßnahmen im Bereich der Gebäudeenergie-
    der Kommune formuliert sein.                                                      Beteiligungskonzeptes und -managements sowie professioneller           schluss formulierten Zielsetzungen konkretisiert und die Brücke        effizienz stehen zum Beispiel die Programme der KfW bereit.
                                                                                      Öffentlichkeitsarbeit.                                                 zur Umsetzung bildet. Die Erstellung sollte als partizipativer Pro-
    Die Ziele sollten im Prozessverlauf weiter konkretisiert und nach                                                                                        zess unter frühzeitiger Einbeziehung aller relevanten kommunalen       6. Auswahl, Umsetzung und Fortschreibung
    verschiedenen Themenbereichen, wie Bauen, Mobilität, Konsum                       Es empfiehlt sich, prozessbegleitende Gremien für einen regelmä-       Akteure erfolgen. Wesentliche Bestandteile des Klimaschutzkon-         der Maßnahmen
    usw., differenziert werden. Bildung und wirkungsvolle Kommuni-                    ßigen Austausch einzurichten, Informationsveranstaltungen, ggf.        zepts sind eine Ist-Analyse mit CO²- und Energiebilanzierung, die      Ausgehend von den externen Rahmenbedingungen wie Energie-
    kation auf allen Ebenen sollten als Umsetzungsstrategien im po-                   Ortstermine, Aktionen oder Beratung anzubieten. Dazu können            Analyse von Potenzialen für Energieeffizienz und Nutzung Erneu-        preise, kommunale Haushaltslage, aktuelle Gesetzgebung erfolgt
    litischen Beschluss berücksichtigt werden. Klimaschutz braucht                    Erfahrungen und Empfehlungen aus anderen kommunalen Beteili-           erbarer Energien sowie ein Aktionsplan. Der Aktionsplan umfasst        die Auswahl der umzusetzenden Maßnahmen. Bei integrierten
    einen langen Atem. Klimaneutralität ist ein langfristiges Ziel. Die               gungsprozessen, z. B. aus der Stadt- und Landschaftsplanung oder       die Beschreibung der umzusetzenden Maßnahmen mit Angaben               Konzepten sollten die politischen Beschlüsse durch Beschlüsse der
    Weichen dafür können heute in den Kommunen gestellt werden.                       dem Gemeinwesen herangezogen werden. Auch ein regelmäßiger             zu den Kosten, CO²-Einsparungen, Akteuren und Zielgruppen so-          Wirtschaft flankiert werden. Wichtig ist auch die Festlegung ei-
                                                                                      Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Kommunen über           wie der einzelnen Handlungsschritte und des Zeitrahmens.               nes Zeitplans, soweit er noch nicht durch das Klimaschutzkonzept
    3. Einbeziehung kommunaler Akteure                                                Aktivitäten im Klimaschutz ist hilfreich. Beteiligungsprozesse sind                                                                           verbindlich vorgegeben wurde. Anschließend können die Maßnah-
    Die erfolgreiche Umsetzung kommunaler Ziele und Projekte hängt                    Lernprozesse für alle Beteiligten: Sie transportieren Informationen,   5. Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes                           men mit gesicherter Finanzierung umgesetzt werden.
    wesentlich von der gelungenen Einbeziehung und Kooperation                        verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven und fördern die Kon-       Die Kommune sollte in jedem Fall die Nutzung bestehender
    der verschiedenen Akteure ab. Wichtig ist dabei, dass die kom-                    fliktlösung. Sie sind ein wesentlicher Baustein der oben genannten     Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz prüfen.                 Je nach Potenzial in den Bereichen „Sparen (von Energie)“ und
    munalen Akteure frühzeitig informiert und eingebunden werden.                     Bildungs- und Kommunikationsstrategie.                                 Allerdings kann oftmals nur schwer abgeschätzt werden, wie             „Ersetzen (von fossiler Energie durch Erneuerbare Energie)“ wird
    Akteure sind Vertreter aus der kommunalen Verwaltung, aus der                                                                                            sich diese Programme in Zukunft entwickeln. Zudem sind einige          eine vollständige, rechnerische Klimaneutralität zumeist nur durch
    Zivilgesellschaft (Interessengruppen, Vereine, Verbände etc.), aus                                                                                       dieser Programme an enge Voraussetzungen gebunden und zeit-            zusätzliche Kompensation von Emissionen an anderer Stelle mög-
                                                                                                                                                             lich befristet. Damit stellt sich die Frage nach einer langfristigen   lich sein. Ansatzpunkte hierfür bilden Angebote regionaler Ener-
                                                                                                                                                             und gleichfalls sicheren Finanzierung, die keinen oder geringen        gieerzeuger, zum Beispiel zur Kompensation von Treibhausgasen
                                                                                                                                                             Schwankungen unterliegt. In Fachkreisen wird hier häufig der           aus der Verbrennung von Erdgas oder die klimaneutrale Nutzung
                                           Kommunale Klimaschutzakteure mit wichtigen Wechselbeziehungen
                                                                                                                                                             kommunale „Klimaschutzfonds“ genannt. Kommunale Investiti-             der Deutschen Bahn sowie die Klimaneutralstellung von Flugrei-
                                        Öffentlicher Bereich                                                      Privater Bereich                           onen in den Klimaschutz wie zum Beispiel in die Gebäudesanie-          sen.
            Übergeordnete Verwaltung       Kommunalpolitik           Kommunale Verwaltung           Industrie         Berater              Verbände          rung sparen Energiekosten und sind in vielen Fällen über meh-
               Regierungspräsidium           Bürgermeister              Bau-/Planungsamt            Handwerk       Ingenieurbüros        Bauernverband       rere Jahre gesehen wirtschaftlich. Ein Teil dieser eingesparten        Idealerweise wird mit der Umsetzung und Fortschreibung der Maß-
                 Landesbehörden           Fraktionsvorsitzende            Verkehrsamt              Stadtwerke       Hochschulen         Umweltverbände
                 Bundesbehörden              Bauausschuss                   Forstamt                   EVU           Agenturen         Architektenkammer     Energiekosten kann in den Klimaschutzfonds einfließen. Darüber         nahmen ein kommunaler Klimaschutzbeauftragter betraut, auch um
              Europäische Behörden          Finanzausschuss            Landwirtschaftsamt               ...              ...           Ingenieurverbände     hinaus können Konzessionserlöse, Gewinne der Stadtwerke,               die Nachhaltigkeit des Klimaschutzprozesses sicherzustellen.
                        ...                        ...                          ...
                                                                                                                                                             Unternehmensspenden, sogenannte Klimaschutzgroschen auf
                                                                                                                                                             Eintrittskarten u. ä. verwendet werden.
                                                                          Querschnittsbereiche
                 Kommunikation                    Bürgerschaft                       Bildung              Kommunale                 Fördermittelgeber        Idealerweise werden aus diesem Klimaschutzfonds nur Investi-
                       Presse                    Bürgerinitiativen                    Schule           Zusammenschlüsse                   Land               tionen zum Schutz des Klimas getätigt. Flankiert werden sollte
                Öffentlichkeitsarbeit                Vereine                       Hochschule             Klima-Bündnis                   Bund
                  Stadtmarketing                        ...                      Volkshochschule              DStGB                        EU                ein solcher Fonds möglichst durch einen kommunalen Haus-
                          ...                                                           ...                     ...                        ...               haltstitel für den Energie- und Klimabereich.


6                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7
Wolfhagen




    Lichtenfels



             Rahmenbedingungen                                                                         Handlungsfelder                        Das Modellprojekt des Landes Hessen
                Klimawandel und Energiepreise                                                            Energiesparen
                Umwelt- und Energierecht                                                                 Ersetzen fossiler Energie
                Kommunale Haushaltslage                       Maßnahmen                                  Kompensation                         Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft           Manfred Schaub (Geschäftsführer der ENERGIE 2000 e. V. – Ener-
                ...                                                                                      ...                                  und Verbraucherschutz (HMUELV) hat das Kompetenznetzwerk                gieagentur im Landkreis Kassel), Adolf Scheuermann (Leiter des
                                                                                                                                              Dezentrale Energietechnologien (deENet) mit der Durchführung des        Bauamts in Lichtenfels), Wolfgang Conrad (Leiter der Stabstelle
                                                                                                                                              Projekts „Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneu-          Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Eschwege) und Markus Lecke
                                                                                                                                              tralität“ beauftragt. Im Mittelpunkt dieses Projekts standen die drei   (Geschäftsführer der Stadtwerke Eschwege GmbH) hätte dieses
                                                                                                                                              hessischen Kommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen. Im             Projekt nicht erfolgreich bearbeitet werden können. Ein wich-
             Strombereich                                    Wärmebereich                                  Mobilität                          Projektverlauf fand eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit             tige Rolle im Projekt spielten darüber hinaus die beiden deENet-
                Sparleuchten                                   Gebäudesanierung                              Ausbau ÖPNV                      zwischen allen Projektpartnern statt. Um gewonnene Kenntnisse           Mitgliedsunternehmen MUT Energiesysteme und synovativ, die
                Einsatz von EE                                 Einsatz von EE                                Elektromobilität                 zu überprüfen, wurden die Erfahrungen mit Praktikern und Wis-           ihre Erfahrung und Kompetenz bei der Erstellung kommunaler
                Bürgerschulung                                 Förderungen                                   Fahrradwege                      senschaftlern aus ähnlichen Projekten ausgetauscht.                     Klimaschutzkonzepte einbrachten und für die verschiedenen Fach-
                ...                                            ...                                           ...                                                                                                      workshops in den Kommunen verantwortlich waren.
                                                                                                                                               Zur Erstellung eines Konzepts „Klimaneutralität in Kommunen“
             Energiemanagement                               Struktur                                      Qualifikation                       wurde im Projekt untersucht, ob, wie und in welchen Zeiträumen         Dabei wurden in jeder Kommune jeweils ein Expertentreffen und
                Erfassung von Verbräuchen                       Energiebeauftragter                          Mitarbeiterschulung               Kommunen ihre Energiebilanz rechnerisch neutralisieren könnten.        ein Bürgerabend durchgeführt. Hinzu kommen ein Forschungswork-
                Optimierung der Verbräuche                      Expertengremium                              Externe                           Die „Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune“ sind das Herz-        shop „Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität“ sowie ein
                Überwachung von Verbräuchen                     Multiplikatoren                              Schulunterricht                   stück des Konzepts und basieren im Wesentlichen auf den Erfah-         Symposium zur Diskussion der Projektergebnisse.
                ...                                             ...                                          ...                               rungen, die in den drei Projektkommunen gewonnen wurden. Diese
                                                                                                                                              „sieben Schritte“ stehen auch im Zentrum dieses Leitfadens.

                                                                                                                                              Ohne die engagierte Mitwirkung der drei Bürgermeister Reinhard
                                                                                                                                              Schaake (Wolfhagen), Uwe Steuber (Lichtenfels) und Jürgen Zick,
    7. Evaluations- und Rückkopplungsprozesse                                                                                                 seinem Nachfolger Alexander Heppe (jeweils Eschwege) sowie
    Der Umsetzungserfolg des Neutralitätsziels wird durch begleitende   mit dessen Hilfe relevante Daten für die Maßnahmenbewertung           der fachlichen Unterstützung der kommunalen Ansprechpartner
    Evaluierung gefördert. Die Beobachtung und Bewertung von Maß-       erhoben werden. Dabei ist es auch erforderlich, die CO²-Bilanz in     Martin Rühl (Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfhagen GmbH),
    nahmen und des Prozesses unterstützt dabei, „das Schiff auf Kurs    regelmäßigen Abständen fortzuschreiben und das Klimaschutz-
    zu halten“ oder ggf. erforderliche Kurskorrekturen vorzunehmen.     konzept inklusive Aktionsplan zu überarbeiten. Die Fortschreibung                                                                             Lichtenfels (Hessen)
    Eventuelle Rückkopplungen und veränderte Rahmenbedingungen          verlangt die kontinuierliche Diskussion zum Klimaschutz in der Kom-
    können identifiziert werden, z. B. Gesetzes- oder Verhaltensände-   mune. Dies unterstützt und verankert die langfristige Zukunftsauf-
    rungen oder technischer Fortschritt. Zur Unterstützung der Evalu-   gabe der kommunalen Klimaneutralität.
    ation ist der Einsatz eines Managementsystems empfehlenswert,




8                                                                                                                                                                                                                                                                                        9
Eschwege




                                                                                                                                                          Eschwege



     Die Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen                                                                                              Eschwege

                                                                                                                                                          Allgemeines und Wirtschaft                                          Beispiel Kommunaler Klimaschutz:
     Die drei Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen                                            Wolfhagen                                    Die Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises liegt im Nordosten         Das Bürgersolarprojekt
     verbindet neben der gemeinsamen Lage in Nordhessen die Einsicht,                     Lichtenfels                                                     Hessens an der Grenze zu Thüringen. Eschwege hat die höchste        Das von der Kreisstadt Eschwege, der Sparkasse Werra-Meißner
                                                                                                                   LANDKREIS                  Eschwege
     dass kommunaler Klimaschutz nicht nur eine herausfordernde Aufga-                    (Hessen)                                                        Bevölkerungsdichte im Werra-Meißner-Kreis, unterliegt allerdings    und den Stadtwerken Eschwege initiierte Bürgersolarprojekt hat
                                                                                                                   KASSEL
     be für die nächsten Jahrzehnte ist, sondern zugleich wirtschaftliche                                                                                 wie viele Kommunen in der Region einem starken Bevölkerungs-        sich in kürzester Zeit zum Erfolgsmodell entwickelt. Dieses Bür-
                                                                                                        Korbach
     und soziale Chancen für die Kommunen beinhaltet. Daher haben sich                                                                                    schwund. Von der Gesamtfläche Eschweges entfallen etwa die          gersolarprojekt zielt darauf ab, auf den Dächern der Kreisstadt
                                                                                                                                     WERRA-
     die drei Kommunen an dem Modellprojekt des Landes Hessen „Stra-                                                                 MEISSNER             Hälfte auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und etwa ein Vier-   Photovoltaik-Anlagen zu errichten und zu betreiben. Auf diesem
     tegien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität“ auch mit                            WALDECK-                                                tel auf Waldgebiete. Die Metall- und Kunststoffbranche ist der      Weg können alle Interessierten nicht nur in rentable Klimaschutz-
     eigenen finanziellen Mitteln und personellen Ressourcen beteiligt.                           FRANKENBERG                                             wichtigste Wirtschaftszweig. Ein weiterer Kompetenzbereich          maßnahmen, sondern auch in eine sichere Geldanlage mit guter
                                                                                                                    Homberg
     Inzwischen sind die drei Kommunen auf besonders freundschaftliche                                                          HERSFELD-                 Eschweges ist die Aus- und Weiterbildung. Als Koordinator und       Rendite investieren – und das auch ohne eigenes Dach. Das Ergeb-
                                                                                                             SCHWALM-EDER       ROTENBURG
     Weise miteinander verbunden und tauschen sich regelmäßig über                                                             Bad Hersfeld               Motor der wirtschaftlichen Entwicklung wurde im Jahr 2003 die       nis: Innerhalb von rund sechs Monaten sind dem Projekt 310.000
     Fragen des kommunalen Klimaschutzes aus.                                                                                                             Netzwerk Initiative Wirtschaft Eschwege – NIWE – gegründet,         EUR private Mittel von Bürgern zugeflossen. Dank des starken
                                                                                                                                                          ein EU-gefördertes Unternehmensnetzwerk mit über 65 Betrie-         Bürgerengagements konnte bereits fünf Monate nach Projektstart
                                                                                                                                                          ben, die rund 2.600 Mitarbeiter beschäftigen.                       die sechste Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen werden.

                                                                                                                                                          Klimaschutz                                                         www.eschwege.de
                                                                                                                                                          Mit einem Beschluss des Kreisausschusses wurde das politische       – Website der Kreisstadt Eschwege
         Charakteristika (April 2009)                 Eschwege                          Lichtenfels (Hessen)                Wolfhagen                     Ziel gesetzt, dass der Anteil Erneuerbarer Energien am Endener-     www.niwe.net
                                                                                                                                                          gieverbrauch (ohne Verkehrssektor) bis 2020 auf 20 Prozent erhöht   – Website der Netzwerk Initiative Wirtschaft Eschwege
         Landkreis                                    Werra-Meißner                     Waldeck-Frankenberg                 Kassel                        werden soll. Die Stadtverordnetenversammlung hat 2008 zusätz-       www.stadtwerke-eschwege.de
         Kreisstadt                                   Ja                                Nein                                Nein                          lich beschlossen, für Eschwege ein Handlungskonzept für eine in-    – Website der Stadtwerke Eschwege GmbH
         Einwohner (2006) ca.                         20.000                            4.200                               13.000                        tegrierte kommunale Energiepolitik zu entwickeln, um die Weichen
         Bevölkerungsdichte ca.                       322/km²                           44/km²                              117/km²                       für eine Zukunft der Stadt als klimaneutrale Kommune zu stellen.    Ansprechpartner aus Eschwege finden Sie im Kapitel
         Beschäftigte/Einw. (2006) ca.                0,4                               0,12                                0,24
                                                                                                                                                          Die großen Herausforderungen auf diesem Weg sind insbesondere       „Impressum und Kontakt“.
         Arbeitsplätze vor Ort                        Fallend¹                          Steigend                            Steigend
                                                                                                                                                          der hohe Bestand an energetisch sanierungsbedürftigen Fachwerk-
         Einwohnerentwicklung                         Fallend                           Konstant                            Konstant
                                                                                                                                                          häusern, die allgemeine Haushaltslage und der demographische
         Energieversorger                             Stadtwerke                        EWF GmbH                            Stadtwerke                    Wandel. Zur Erreichung der Ziele ist eine Biomasseanlage in Pla-
         Bürgerinitiative Klimaschutz                 Nein                              Nein                                Ja                            nung. Zudem sind der weitere Ausbau des Bürgersolarprojekts
                                                                                                                                                          und die Etablierung eines „Eschweger Energiehauses“ als Infor-
         Ergebnis der CO²-Grobbilanz²                 8,2 Tonnen                        6,3 Tonnen                          6,6 Tonnen                    mations- und Beratungsforum für die Sanierung von Fachwerk-
                                                      pro Einwohner und Jahr            pro Einwohner und Jahr              pro Einwohner und Jahr        häusern und Förderung der Energiekultur vorgesehen. Eschwege
                                                                                                                                                          wird überwiegend von eigenen Stadtwerken mit Energie versorgt.
                                                                                                                                                          Eschwege hat die hessische Charta „100 Kommunen für den Klima-
     ¹ Inzwischen nahezu konstant; ² In der Bilanz wurden nur energiebedingte Emissionen berücksichtigt. Die Unterschiede zwischen den Kommunen ergeben   schutz“ unterzeichnet.
     sich aufgrund Ihrer unterschiedlichen Strukturen, v.a. ländlich versus städtisch.
10                                                                                                                                                                                                                                                                                                11
Lichtenfels




                                                                                                                                                Wolfhagen




     Lichtenfels                                                                                                                                Wolfhagen
     Allgemeines und Wirtschaft                                           Beispiel kommunaler Klimaschutz: Schaffung von Akzeptanz              Allgemeines und Wirtschaft
     Die Stadt Lichtenfels liegt im Westen Nordhessens, an der Grenze     Die Gemeinden des Kommunalen Serviceverbundes Eisenberg stel-         Wolfhagen liegt etwa 25 km westlich von Kassel im Naturpark           als erste in Nordhessen das Stromnetz zurückgekauft haben. Vor-
     zu Nordrhein-Westfalen und im Feriengebiet Waldecker Land. Das       len gemeinsam einen Förderantrag zur Erstellung eines integrierten    Habichtswald an der Deutschen Fachwerkstraße. Die Kommune             bildhaft ist das Passivhaus, das von den Stadtwerken errichtet
     Stadtgebiet wird auch als „Waldeckische Schweiz“ im Landkreis        Klimaschutzkonzeptes. Aufgrund der zahlreichen Aktivitäten wächst     hat 12 Stadtteile, von denen einige vorwiegend landwirtschaftlich     wurde und als Geschäftszentrale dient. Als geplante Maßnahmen
     Waldeck-Frankenberg bezeichnet und ist Teil des Naturparks Kel-      die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für Maßnahmen des            geprägt sind. Insgesamt entfällt etwa die Hälfte der Fläche auf       können der Bürgersolarpark, die Errichtung einer Biogasanlage, die
     lerwald-Edersee. Von der Gesamtfläche von 96 Quadratkilometern       kommunalen Klimaschutzes. So werden auch auf privater Ebene           landwirtschaftlichen Raum und etwa drei Zehntel auf Waldgebiete.      Sanierung der Straßenbeleuchtung durch effiziente LED-Technik
     entfällt etwa die Hälfte auf landwirtschaftlichen Raum und etwa      viele Ideen entwickelt.                                               Ein großer Teil der berufstätigen Bevölkerung Wolfhagens arbeitet     und Modellprojekte in den Bereichen E-Mobilität, E-Tankstellen
     zwei Fünftel auf Waldgebiete. Ein großer Teil der berufstätigen                                                                            in Kassel. Andere Wolfhager pendeln nach Korbach, Baunatal und        und Smart Metering („intelligente“ Stromzähler, die u.a. aktuellen
     Bevölkerung arbeitet in den Mittelzentren Korbach, Frankenberg und   Alleine in Lichtenfels-Goddelsheim (1.345 Einwohner) gibt es inzwi-   weitere Orte im näheren Umfeld. Allerdings hat sich auch in Wolf-     Verbrauch anzeigen, speichern und auswerten) beispielhaft genannt
     Medebach (NRW). Durch die Ansiedlung einer metallverarbeiten-        schen etwa 85 private PV- und solarthermische Anlagen. Zudem          hagen das Arbeitsplatzangebot verbessert. Die ehemalige „Pom-         werden. Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine kontinu-
     den Fabrik und eines Herstellers von Komponenten für Windkraft-      wird das große bioenergetische Potential im Stadtwald Lichtenfels     mernkaserne“ wir derzeit für die zivile Nachnutzung mit innovativen   ierliche Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für das Thema
     anlagen konnten seit 2007 fast 100 neue Arbeitsplätze geschaffen     eine zunehmende Rolle spielen, das auch von den Bürgern genutzt       Unternehmensansiedlungen und einem Berufsschulzentrum um-             „Kommunaler Klimaschutz“ zu sensibilisieren und zu begeistern.
     werden. Zur Vernetzung der umliegenden Städte und Gemeinden          werden kann. Die Bürger werden sich zudem am geplanten Bürger-        gebaut. Das Areal soll mit EE-Trägern ausgebaut und versorgt wer-     Zudem nimmt Wolfhagen gegenwärtig am Wettbewerb „Energieef-
     wurden der kommunale Serviceverbund „Eisenberg“ sowie die            solarpark beteiligen können.                                          den. Eine Ausbildungsstätte im Bereich EE-Energie ist geplant.        fiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
     Wirtschaftsfördergesellschaft Waldeck-Frankenberg gegründet.                                                                               Wolfhagen besitzt eine gute Infrastruktur und ein gutes Angebot       teil. Wolfhagen hat die hessische Charta „100 Kommunen für den
     Mitglieder des Serviceverbundes sind neben Lichtenfels die Städte    www.stadt-lichtenfels.de                                              an attraktiven Gewerbeflächen. Im Bereich der Erneuerbaren Ener-      Klimaschutz“ unterzeichnet.
     und Gemeinden Diemelsee, Korbach, Medebach (NRW), Vöhl,              – Website der Stadt Lichtenfels                                       gien und der Energieeffizienz sind neben der Nutzung von Sonne
     Waldeck und Willingen (Upland). Neben der Vernetzung dient der                                                                             und Wind innovative Produkte aus Wolfhagen geplant. So werden         Beispiel kommunaler Klimaschutz: Bürgermesse
     Serviceverbund der Steigerung der regionalen Wirtschaftskraft.       Ansprechpartner aus Lichtenfels finden Sie im Kapitel                 hier zum Beispiel Holzvergaseranlagen hergestellt, die mit hohen      Im September 2009 fand die Bürgermesse „Mehr als Energie“ als
                                                                          „Impressum und Kontakt“.                                              Wirkungsgraden aus fester Biomasse Strom und Wärme erzeugen.          Bestandteil des Projekts „Energieeffiziente Stadt“ in Wolfhagen
     Klimaschutz                                                                                                                                                                                                      statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere interdiszi-
     Im Februar 2008 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen,                                                                           Klimaschutz                                                           plinäre Vorträge zum Thema gehalten. Die Aussteller erhielten die
     dass kommunale Energiekonzepte sowie Nahversorgungskonzepte                                                                                Im April 2008 hat die Stadtverordnetenversammlung einstimmig          Möglichkeit, kostenlos ihre Produkte im Bereich Energieeffizienz
     unter Einbeziehung von Abnehmern und Nutzern vor Ort oder in der                                                                           beschlossen, die Stromversorgung bis 2015 vollständig aus Erneu-      und Erneuerbare Energie vorzustellen. Das Interesse der Bürger
     näheren Region entwickelt werden sollen. Zudem sollen Fördermög-                                                                           erbaren Energien zu decken. Bereits zuvor hatten sich in Wolfhagen    wurde durch Verlosungen, die ausgestellten Elektroautos sowie
     lichkeiten erschlossen werden. Bereits zuvor hatte sich die Stadt                                                                          Strukturen eines örtlich verankerten Klimaschutzes ausgebildet: die   ein Maskottchen, das „Wolfhager Energiemännchen“, geweckt.
     mehrfach darum bemüht, Erneuerbare Energien, wie das Potential                                                                             „Klimaoffensive Wolfhagen“ als Bürgerinitiative zum Klimaschutz
     des 2.100 Hektar großen Stadtwaldes, zu nutzen. Seither sind wei-                                                                          sowie die Energieagentur ENERGIE 2000 e.V., eine neutrale Bera-       www.wolfhagen.de
     tere Projekte in Planung oder Umsetzung, so die Entwicklung der                                                                            tungs- und Netzwerkinstitution. Um den Energiebedarf Wolfhagens       – Website der Stadt Wolfhagen
     Wärmeversorgung aus Biomasse für den Bereich der Sport- und                                                                                komplett aus erneuerbarer Energie zu decken, ist die Installation     www.stadtwerke-wolfhagen.de
     Mehrzweckhalle in Lichtenfels-Goddelsheim und die Versorgung des                                                                           eines „Bürgerwindparks“ ein wichtiger Baustein. Weitere Schritte      – Website der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
     Rathauses, des Bauhofs und der umliegenden Gebäude. Die Planung                                                                            auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune sind bereits umgesetzt         www.windpark-wolfhagen.de
     und Realisierung zahlreicher PV-Anlagen auf privaten und zukünf-                                                                           oder in Planung: Wolfhagen verfügt heute über eine der größten        – Windenergie in Wolfhagen
     tig auch öffentlichen Gebäuden schreitet stetig voran. Lichtenfels                                                                         gebäudeintegrierten Solaranlagen Europas, einen allgemein hohen
     hat die hessische Charta „100 Kommunen für den Klimaschutz“                                                                                Anteil an Strom aus der Sonne, ein kommunales Förderprogramm          Ansprechpartner aus Wolfhagen finden Sie im Kapitel
     unterzeichnet.                                                                                                                             für die Gebäudesanierung sowie über engagierte Stadtwerke, die        „Impressum und Kontakt“.
12                                                                                                                                                                                                                                                                                         13
Eschwege




     Checkliste kommunale Klimaneutralität                                                                                     Literatur und Beratungsstellen
                                                                                                                               Der Leitfaden basiert überwiegend auf Erfahrungen des Modellprojekts „Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität“.
       Verankerung eines kommunalen                                   Installation einer innovativen Finanzierungs-            Nachfolgend finden Sie beispielhaft weitere Literatur sowie Beratungsstellen zum Thema kommunaler Klimaschutz.
       Klimaschutzbewusstseins                                        struktur kommunalen Klimaschutzes
          Stärkung des Klimaschutzbewusstseins vor Ort                   Laufende Prüfung von Förderprogrammen                 Beispielhafte Literatur                                            UBA: KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung
          Durchführung kleinerer Projekte                                Installation eines Haushaltstitels alleine für        Stadt Frankfurt/Main (2007)                                        Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und
          Beitritt zu kommunalen Netzwerken                              den Klima- und Energiebereich                         Klimaschutz in Frankfurt am Main                                   Politik
          …                                                              Installation eines kommunalen Klimaschutzfonds        www.frankfurt.de                                                   www.anpassung.net
                                                                         …
       Politischer Beschluss über die Erreichung                                                                               Deutsche Umwelthilfe (2004):                                       Klima-Bündnis
       kommunaler Klimaneutralität                                    Auswahl, Umsetzung und Fortsetzung                       Indikatoren-Set „Zukunftsfähige Kommune“                           Allgemeine Informationen zu kommunalem Klimaschutz und zur
          Anstoßen einer politischen Diskussion und Verweis           der Maßnahmen                                            www.duh.de                                                         kommunalen Vernetzung
          auf regionale Wertschöpfung                                    Verbindlicher Beschluss soweit noch nicht geschehen                                                                      www.klimabuendnis.org
          Kommunikation der Klimaneutralität als langfristiges Ziel      Verteilen von Verantwortlichkeiten                    ECOFYS (2006):
          …                                                              Kompensation verbleibender Emissionen durch           Energieeffizienz und Solarenergienutzung in der Bauleitplanung     Agentur für Erneuerbare Energien
                                                                         freiwilligen Emissionshandel                          www.ecofys.com                                                     Kommunalatlas zum kommunalen Klimaschutz
       Einbeziehung kommunaler Akteure                                   Klimaneutrale Erdgaslieferung                                                                                            www.kommunale-erneuerbar.de
          Möglichst frühzeitige Einbeziehung von Bürger,                 Klimaneutrale Stromlieferung                          Informationskampagne für Erneuerbare Energien (2008):
          Wirtschaft und Verwaltung                                      ...                                                   Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen – Erfolgreiche           Klimaschutz- und Energieagentur Mittelhessen KEM
          Starten eines Erfahrungsaustauschs mit anderen                                                                       Planung und Umsetzung                                              Beratung, Information und Schulung – eine Initiative des Land-
          Kommunen                                                    Evaluations- und Rückkopplungsprozesse                   www.kommunal-erneuerbar.de                                         kreises Gießen
          Übertragen der Erfahrungen auf andere                          Installation einer laufenden Evaluation v.a.                                                                             www.kem-energieagentur.de
          Beteiligungsverfahren wie die Bauleitplanung                   anhand Energie-Management und CO² -Bilanz             ske²p Strategische Kommunale Energiepolitik zur Nutzung
          …                                                              Evaluation und Rückkopplungsprozess                   Erneuerbarer Energieträger (2007): Erneuerbare Energien in         Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien
                                                                         Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen              Kommunen optimal nutzen – Denkanstöße für die Praxis               Beratung im Rahmen von hessischen Modellprojekten und dem
       Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts                 Diskussion zum kommunalen Klimaschutz                 www.izt.de                                                         BMU-Projekt „100%-EE-Regionen“
          Prüfen der Anforderungen an das Konzept gemäß                  Visionen und Perspektiven                                                                                                www.deenet.org
          Förderbestimmungen                                             ...                                                   Handbuch für Klimaneutralität
          Beachtung der Prioritätenfolge „Sparen vor Ersetzen                                                                  HMUELV, Wiesbaden 2008                                             hessenENERGIE
          vor Kompensieren“                                                                                                    www.hmuelv.de                                                      Energieberatung, Consulting, Contracting
          Möglichst verbindlicher politischer Beschluss über                                                                                                                                      www.hessenenergie.de
          das Konzept                                                                                                          Beispielhafte Beratungsstellen
          Erstellung eines Aktionsplans                                                                                        difu – Servicestelle kommunaler Klimaschutz                        Klimawandel und Kommunen
          ...                                                                                                                  Allgemeine Beratung zu kommunalem Klimaschutz, den                 Allgemeine Beratung zum kommunalen Klimaschutz
                                                                                                                               Förderprogrammen des BMU sowie Durchführung des                    www.kuk-nds.de
                                                                                                                               Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“
                                                                                                                               www.kommunaler-klimaschutz.de
14                                                                                                                                                                                                                                                                   15
Wolfhagen




     Das Projekt „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“                                                                                       Impressum und Kontakt
     Das Projekt ist beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie,                 Die fachliche Beratung im Rahmen des Projekts wird von drei       Der Leitfaden ist eine Veröffentlichung von deENet e.V.
     Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) angesiedelt.                       hessischen Fachstellen übernommen:                                – Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien.

     Das Projekt ist Teil der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie:                    Südhessen:                                                        Herausgeber:                          Ansprechpartner der                    Adolf Scheuermann                    Telefon: 05692 / 99634-0
     100 Kommunen unterzeichnen eine Charta und verpflichten sich dabei auf           hessenENERGIE GmbH                                                deENet e.V.                           Projektkommunen:                       Leiter des Bauamts                   E-Mail: info@Stadtwerke-
     der Grundlage einer CO² -Bilanz einen kommunalen Aktionsplan für den Klima-      Mainzer Straße 98 - 102                                           Ständeplatz 15                                                               Aarweg 10                            Wolfhagen.de
     schutz zu erstellen, umzusetzen und in regelmäßigen Zeitabständen über die       65189 Wiesbaden                                                   34117 Kassel                          Kreisstadt Eschwege:                   35104 Lichtenfels                    www.stadtwerke-wolfhagen.de
     Umsetzung zu berichten. In diese Aktionspläne werden die Maßnahmen der           Telefon: 0611 / 74623-0                                           Telefon: 0561 / 788096-10             Alexander Heppe                        Telefon: 05636 / 9797-13
     Sportvereine und ihrer Sportstätten mit aufgenommen. Vorhandene Vorleis-         Fax: 0611 / 718224                                                Fax.: 0561 / 788096-22                Bürgermeister der Kreisstadt           E-Mail: adolf.scheuermann@stadt-     Bildnachweis
     tungen der Kommunen im Klimaschutz sollen berücksichtigt werden.                 E-Mail: kontakt@hessenENERGIE.de                                  E-Mail: info@deENet.org               Eschwege                               lichtenfels.de                       Die Stadt- und Landschaftsbilder
                                                                                      Website: www.hessenenergie.de                                     www.deENet.org                        Stadthaus I                            Website: www.stadt-lichtenfels.de    wurden freundlicherweise von den
     Durch die Teilnahme am Projekt ergeben sich für die Kommunen                                                                                                                             Obermarkt 22                                                                Projektkommunen zur Verfügung
     folgende Vorteile:                                                               Mittelhessen:                                                     Kontakt:                              37269 Eschwege                         Stadt Wolfhagen:                     gestellt. Alle anderen Bilder und
                                                                                      Klimaschutz- und Energieagentur Mittehessen e. V.                 Dr.-Ing. Clemens Mostert              Telefon: 05651 / 304-212               Reinhard Schaake                     Graphiken sind eigene Abbil-
        Erstellung bzw. Fortschreibung einer umfassenden CO² -Bilanz,                 Ludwig-Rinn-Straße 14 - 16                                        Ständeplatz 15                        E-Mail: buergermeister@                Bürgermeister                        dungen.
        Entwicklung eines für die Kommune spezifischen Aktionsplans                   35452 Heuchelheim                                                 34117 Kassel                          eschwege-rathaus.de                    Burgstraße 33-35
        zur Minderung der kommunalen CO² -Emissionen,                                 Telefon: 0641 / 96985-0                                           Telefon: 0561 / 788096-11             www.eschwege.de                        34466 Wolfhagen                      Die Erstellung des Leitfadens
        Zielgerichtete Unterstützung durch Ausschöpfung von Fördermitteln.            Fax: 0641 / 96985-29                                              E-Mail: c.mostert@deENet.org                                                 Telefon: 05692 / 602-111             erfolgte mit Förderung durch das
                                                                                      E-Mail: info@kem-energieagentur.de                                                                      Wolfgang Conrad M.A.                   E-Mail: Reinhard.Schaake@            Hessische Ministerium für Um-
     Das Projekt setzt auf den beispielhaften Aktivitäten des Landes, der Städte      Website: www.kem-energieagentur.de                                Dipl.-Wirtsch.-Ing. Patrick Ehmann    Leiter der Stabsstelle Wirtschafts-    wolfhagen.de                         welt, Energie, Landwirtschaft und
     und Gemeinden, sowie der Verbände in Hessen auf (z.B. Landessportbund).                                                                            Ständeplatz 15                        förderung der Kreisstadt Eschwege      www.wolfhagen.de                     Verbraucherschutz (HMUELV).
     Die europäische Initiative Klimabündnis e.V., in der auch zahlreiche hessische   Nordhessen und Osthessen:                                         34117 Kassel                          Obermarkt 22
     Kommunen Mitglied sind, dient ebenso als Anknüpfungspunkt. Das jeweils           Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e. V. (deENet)   Telefon: 0561 / 788096-28             37269 Eschwege                         Manfred Schaub
     vorhandene Know-how wird im Rahmen der Beratung der Kommunen einge-              Ständeplatz 15                                                    E-Mail: p.ehmann@deENet.org           Telefon: 05651 / 304-337               Geschäftsführer ENERGIE 2000 e. V.
     bracht und für das Projekt genutzt. (Quelle: www.hessen-nachhaltig.de)           34117 Kassel                                                                                            E-Mail: wolfgang.conrad@               Energieagentur im Landkreis Kassel
                                                                                      Telefon: 0561 / 788 096-10                                        Projektförderung:                     eschwege-rathaus.de                    Raiffeisenweg 2
     Kontakt beim HMUELV:                                                             Fax: 0561 / 788 096-22                                            Rüdiger Schweer                       www.eschwege.de                        34466 Wolfhagen
     Markus Porth                                                                     E-Mail: info@deenet.org                                           Referatsleiter Klimaschutz und        www.niwe.net                           Telefon: 05692 / 987-3157
     Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie,                                      Website: www.deenet.org                                           Klimawandel                                                                  E-Mail: post@energie2000ev.de
     Landwirtschaft und Verbraucherschutz                                                                                                               Hessisches Ministerium für            Stadt Lichtenfels:                     www.energie2000.de
     Mainzer Straße 80                                                                                                                                  Umwelt, Energie, Landwirtschaft       Uwe Steuber
     65189 Wiesbaden                                                                                                                                    und Verbraucherschutz                 Bürgermeister                          Martin Rühl
     Telefon: 0611 / 81518-38                                                                                                                           Mainzer Straße 80                     Aarweg 10                              Geschäftsführer der Stadtwerke
     E-Mail: markus.porth@hmuelv.hessen.de                                                                                                              65189 Wiesbaden                       35104 Lichtenfels                      Wolfhagen GmbH
     Website: www.hmuelv.hessen.de                                                                                                                      Telefon: 0611 / 815-1805              Telefon: 05636 / 9797-0                Stadtwerke Wolfhagen GmbH
                                                                                                                                                        ruediger.schweer@hmuelv.              E-Mail: rathaus@stadt-lichtenfels.de   Siemensstraße 10
16                                                                                                                                                      hessen.de                             www.stadt-lichtenfels.de               34466 Wolfhagen                                                          17
Kompetenznetzwerk Dezentrale
Energietechnologien e. V. (deENet)

Ständeplatz 15
34117 Kassel

Telefon: 0561 / 788 096-10
Fax: 0561 / 788 096-22

E-Mail: info@deenet.org
www.deenet.org
                                     Lichtenfels

                                     Gefördert durch:               Projektkommunen:
                                           Hessisches Ministerium
                                           für Umwelt, Energie,
                                           Landwirtschaft und
                                           Verbraucherschutz

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Leitfaden klimaneutrale kommune

Kommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialKommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialweyer gruppe
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetmetropolsolar
 
SYNECO Leistungen Umwelt
SYNECO Leistungen UmweltSYNECO Leistungen Umwelt
SYNECO Leistungen UmweltSYNECO
 
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxM9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxcaniceconsulting
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010metropolsolar
 
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? Klima.Metrix
 
Energiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langenEnergiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langensjessenberger
 
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AGNaturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AGStädtische Werke AG
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente Mobilität
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente MobilitätEcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente Mobilität
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente MobilitätVolker Gillessen
 
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfmetropolsolar
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBIMPRESS
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)WinWind Project
 
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMagazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMelanie Peschel
 

Semelhante a Leitfaden klimaneutrale kommune (20)

Kommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezialKommunale Beratung | weyer spezial
Kommunale Beratung | weyer spezial
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internet
 
SYNECO Leistungen Umwelt
SYNECO Leistungen UmweltSYNECO Leistungen Umwelt
SYNECO Leistungen Umwelt
 
Kompass 100 ee
Kompass 100 eeKompass 100 ee
Kompass 100 ee
 
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxM9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
Green Events --Theorie und Wirklichkeit
Green Events --Theorie und WirklichkeitGreen Events --Theorie und Wirklichkeit
Green Events --Theorie und Wirklichkeit
 
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht? CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
CO2-Neutralität durch Kompensation - sinnvoll oder nicht?
 
Energiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langenEnergiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langen
 
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AGNaturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
 
kampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdfkampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdf
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente Mobilität
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente MobilitätEcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente Mobilität
EcoLibro: Haushaltsentlastung durch intelligente Mobilität
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bf
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
 
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMagazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
 

Mais de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Mais de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Leitfaden klimaneutrale kommune

  • 1. Leitfaden Leitfaden Sieben Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune Lichtenfels Erfahrungen aus dem Projekt "Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität" – Modellprojekt des Landes Hessen – Hessisches Ministerium Gefördert durch: für Umwelt, Energie, Projektkommunen: Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • 2. Wolfhagen Vorwort Inhalt Es gilt mittlerweile als allgemein anerkannte Tatsache, dass der ist dabei, die CO² -Emissionen der Kommune rechnerisch zu neu- weltweite Klimawandel auf durch Menschen verursachte Treibh- tralisieren. Dazu sollte zunächst der Energieverbrauch auf ein Mi- Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität ....................................................................................................................... 2 ausgase zurückzuführen ist. Noch können wir darauf Einfluss neh- nimum reduziert werden, um diesen „unvermeidbaren“ Rest, zum men, wie gravierend die Klimaveränderungen und die damit ver- Beispiel durch den Einsatz Erneuerbarer Energien, weitgehend zu Kommunale Treibhausgasbilanz .............................................................................................................................................. 3 bundenen Auswirkungen ausfallen werden. Aber die Zeit drängt. kompensieren. Schon die Kinder, die heute geboren werden, bekommen die Aus- Maßnahmen zum Klimaschutz ................................................................................................................................................. 4 wirkungen der Klimaveränderungen deutlich zu spüren. Der vorliegende Bericht „Sieben Schritte auf dem Weg zur kli- maneutralen Kommune“ wurde als Handlungsleitfaden konzipiert. Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune .......................................................................................................................... 5 Viele Städte und Gemeinden haben bereits erkannt, dass sie bei In ihm werden die wesentlichen Schritte und geeigneten Instru- der Bewältigung dieser Aufgabe eine Vorbildfunktion einnehmen mente für kommunalen Klimaschutz mit dem langfristigen Ziel Das Modellprojekt des Landes Hessen .................................................................................................................................... 9 können. Während sich die Berichterstattung und öffentliche Dis- einer kommunalen Klimaneutralität aufgezeigt. Die Ergebnisse kussion zumeist auf den nationalen und internationalen Klimaschutz basieren auf den Erfahrungen von drei nordhessischen Kommunen, Die Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen .................................................................................................. 10 konzentrieren, kann in den Kommunen gezielt für die Steigerung die an der Erstellung des Leitfadens beteiligt waren. Die Kommu- der Energieeffizienz, den Ausbau von Erneuerbaren Energien und nen stellen ausgewählte Klimaschutzprojekte als gute Beispiele Checkliste kommunale Klimaneutralität ................................................................................................................................... 14 klimaverträgliche Mobilität geworben werden. aus der Praxis vor. Literatur und Beratungsstellen ............................................................................................................................................... 15 Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen. In der häuslichen Um- Nur mit aktiven Bürgern und engagierten Kommunalpolitikern gebung stellt sich die Frage, wie viel Energie benötigt wird, um sowie durch die Einbindung des örtlichen Handwerks und der In- Impressum und Kontakt ......................................................................................................................................................... 17 die Wohnung zu beheizen. In der Kommune wird erörtert, wie viel dustrie ist kommunaler Klimaschutz erfolgreich. So ist es auch Erneuerbare Energie in der Gemeinde genutzt werden soll. Am möglich, wirtschaftliche Vorteile für die eigene Kommune zu er- Arbeitsplatz kann dargestellt werden, wie energieintensiv die dort zielen. hergestellten Produkte und Dienstleistungen sind. Klimaschutz geht alle an: Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu lei- Genau hier setzt kommunaler Klimaschutz an. Für den überschau- sten, die Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu erhalten. baren Bereich einer Kommune werden die dort verursachten CO ² - Emissionen erfasst, die Energieverbräuche bilanziert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vorgeschlagen. Das langfristige Ziel 1
  • 3. Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität Kommunale Treibhausgasbilanz Kommunen kommt beim Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Die weiterhin Aufträge für die Handwerksbetriebe vor Ort und verrin- Eine Treibhausgasbilanz, oder vereinfacht CO ² -Bilanz, dient der ursacherprinzip“ ordnet die Emissionen den einzelnen Verursachern räumliche Ausdehnung und die vergleichsweise geringen Einwoh- gern den Abfluss von Geld durch hohe Energiekosten. Die Gebäu- Erfassung der klimarelevanten Emissionen einer Kommune. Je zu, das „Territorialprinzip“ dagegen dem Gemarkungsgebiet der nerzahlen erleichtern die Erstellung von Energie- und Klimabilanzen desanierung stärkt so die regionale Wertschöpfung. Für Bürger- nach Umfang umfasst sie auch den privaten Sektor, die Wirt- Kommune. Ein Kohlekraftwerk würde daher nach dem „Verur- und machen den individuellen Einfluss jedes einzelnen Bürgers beteiligungsprojekte und individuelle Maßnahmen zum Ausbau schaft, die Landwirtschaft sowie weitere Bereiche. Diese Bi- sacherprinzip“ auf mehrere Kommunen oder Regionen verteilt, deutlich. Durch Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudesanierung) der Erneuerbaren Energien in Kommunen gilt dasselbe. Sie können lanzen geben erste Hinweise auf die wesentlichen Handlungs- wenn mehrere Kommunen oder Regionen von diesem Kraftwerk und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Kommunen wird lokale Unternehmen beim Bau und Betrieb beteiligen und für zu- felder und sind zur Bewertung und Priorisierung kommunaler ihre Energie beziehen. Nach dem „Territorialprinzip“ würde es ein konkreter Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet und sätzliche Einnahmen aus der Gewerbesteuer sorgen. Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich. im Gegensatz hierzu ausschließlich der Kommune zugeschlagen, gleichzeitig die lokale Wirtschaft und das Handwerk gefördert. in deren Gemarkungsgebiet es sich befindet. Für viele Kommunen sind Maßnahmen gegen den Klimawandel Eine Kommune gilt dann als klimaneutral, wenn ihre Bewohner Bisher gibt es keine standardisierten Verfahren für ihre Erstellung. bereits zu einer Art Leitmotiv und der Motor der Gemeindeent- nur noch ein so genanntes „klimaverträgliches Maß“ an Treibh- Die angewandten Bilanzierungsverfahren setzen sich häufig aus Trotz fehlender Standardisierung gibt es bereits gute EDV-Pro- wicklung geworden. ausgasen verursachen. Das sind nach dem aktuellen Stand der einer Kombination aus zwei verschiedenen Bilanzierungstypen gramme, die sich im deutschsprachigen Raum durchzusetzen Diskussion jährlich weniger als zwei Tonnen CO² pro Einwohner und zwei verschiedenen Bilanzierungsprinzipien zusammen. scheinen. Diese Programme ersetzen fehlende Daten durch Mit- Weiterhin sind kleinräumige, kommunale Strukturen häufig durch (der bundesdeutsche Durchschnittswert liegt heute noch bei 11 telwerte und generieren daher auch bei geringer Datentiefe persönliche Kontakte, Gemeinschaftsgefühl und gegenseitige Tonnen). Um dieses Ziel zu erreichen, müssten bis zum Jahr 2050 Bilanztyp erste brauchbare Ergebnisse. Die Aussagekraft der Bilanz erhöht Unterstützung geprägt. Gut ausgeführte Anwendungsbeispiele rund 80 Prozent der Emissionen in Deutschland eingespart werden. sich jedoch deutlich durch das Einfügen lokaler Daten. Die Ein- können als Leuchttürme einen positiven Gesamtprozess in Gang Kommunale Klimaneutralität ist somit eine Zukunftsaufgabe, die Endenergie Primärenergie holung der Daten aus unterschiedlichen Quellen bleibt Voraus- setzen, der sich schnell auf den ganzen Ort und darüber hinaus eine langfristige Entwicklungsplanung für die nächsten Jahrzehnte setzung für die Erstellung und Pflege einer kommunalen Treibh- Territorial ausdehnen kann. erfordert. „Territorialbilanz“ „Quellenbilanz“ ausgasbilanz. Bilanzierungsprinzip „Endenergiebilanz“ „Territorialbilanz“ In der Praxis existieren bereits gute Ansätze zum kommunalen „Primärenergiebilanz“ Je nach örtlicher Situation und Vorkenntnissen genügt zunächst Klimaschutz. Es fehlt aber an einer Standardisierung der Methoden. Misch- eine einfache Startbilanz, die dann schrittweise weiterentwickelt Hier setzt der Leitfaden an: Er soll helfen, diese Lücke zu schließen, verfahren und verfeinert werden kann. Verursacher indem er die wesentlichen Elemente und Schritte zur klimaneutralen „Umwandlungsbilanz“ „Umwandlungsbilanz“ Kommune aufzeigt und beschreibt. „Verursacherbilanz“ „Territorialbilanz“ „Endenergiebilanz“ „Primärenergiebilanz“ Unterstützend können zudem aktuelle Angebote für Kommunen hinzugezogen werden, mit denen Produkte und Dienstleitungen klimaneutral gestellt werden können: GoGreen – klimafreundlicher Versand der Deutschen Post, energieeffiziente Geräte der Deut- Die verfügbaren Bilanzierungsverfahren kombinieren die Bilanz- schen Telekom mit CO² -Fußabdruck, CO² -freie Geschäftsreisen typen „Endenergie“ bzw. „Primärenergie“ sowie die Bilanzie- Die energetische Gebäudesanierung ist dafür ein gutes Beispiel: mit der Deutschen Bahn, CO²-neutrales Gas der Städtischen Werke rungsprinzipien „Verursacherprinzip“ und „Territorialprinzip“. Gut gedämmte Häuser verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie Kassel und viele mehr. In diesem Zusammenhang sei auch auf „Endenergie“ ist dabei die Energie, die gemäß ihrem Bestim- für Heizung und Warmwasser als unsanierte Altbauten. Derartige das Handbuch für Klimaneutralität hingewiesen, das von der First mungszweck genutzt wird, also Strom, Wärme und Treibstoffe. Erfolge sprechen sich schnell herum und können beim Nachbarn Climate (Germany) GmbH erstellt wurde. „Primärenergie“ umfasst neben der „Endenergie“ auch ihre Vor- direkt besichtigt werden. Die Sanierungsmaßnahmen bedeuten ketten, wie die Erzeugung und Verteilung von Energie. Das „Ver- 2 3
  • 4. Eschwege Maßnahmen zum Klimaschutz Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune Wesentliche Grundlage für das Erreichen von Klimaschutzzielen ist Im Sinne des Klimaschutzes sollte möglichst nur so viel Energie Der Zukunftsaufgabe Klimaschutz und Klimaneutralität können die nachfolgend zusammengestellten „sieben Schritte auf dem die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Für alle Maß- erzeugt werden, wie unbedingt (unter Berücksichtigung von Effi- sich Kommunen auf vielfältige Weise stellen. Dabei sind vor allem Weg zur klimaneutralen Kommune“ beachten. Das Vorhaben ent- nahmen sind die angestrebten CO²-Einsparungen und die damit zienzmaßnahmen) benötigt wird. Das heißt, es sind zunächst Maß- die regionalen Gegebenheiten zu beachten: Im ländlichen Raum spricht anderen großen kommunalen Planungsvorhaben, wie die verbundenen Kosten zu ermitteln. Sie können in einem Aktionsplan nahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu prüfen und umzu- gibt es zum Beispiel größere Biomasse- und Windenergiepoten- Erschließung großer Bau- und Gewerbegebiete mit umfassender zusammengefasst werden. Die Maßnahmen sollten darin immer setzen, und der verbleibende Energiebedarf möglichst mit ziale sowie andere kommunale und kommunikative Strukturen als Bürgerbeteiligung. nach der Reihenfolge Erneuerbaren Energien zu decken. Schließlich können die „nicht in städtischen Verdichtungsräumen. Kommunen sollten jedoch vermeidbaren“ Emissionen durch Beteiligung an Klimaschutzmaß- 1. Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz nahmen an anderen Stellen kompensiert werden. Mit diesem Vor- Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune gehen wird sichergestellt, dass die Klimaschutzpotenziale vor Ort 2. Ersetzen von fossiler Energie durch Erneuerbare Energien und vollständig ausgeschöpft werden. Wenn regionale Unternehmen 1. Verankerung eines Klimaschutzbewusstseins in allen Gesellschaftsbereichen mit den konkreten Maßnahmen beauftragt werden, verbleiben die 2. Politischer Beschluss über die Erreichung kommunaler Klimaneutralität 3. Kompensation von Emissionen Investitionen und das benötigte Kapital in der Region. 3. Einbeziehung kommunaler Akteure 4. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und Aktionsplans priorisiert werden. Insbesondere viele kleine Gemeindeverwaltungen stehen vor 5. Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes schwierigen fachlichen und organisatorischen Herausforderungen. 6. Auswahl und Umsetzung der Maßnahmen Oftmals muss der kommunale Klimaschutz neben dem ohnehin 7. Evaluations- und Rückkopplungsprozesse Klimagase stetig wachsenden Tagesgeschäft bewältigt werden. Mit Hilfe Sparen eines Klimaschutzbeauftragten spart die Kommune häufig mehr Zeitraum: Etwa 20 bis 60 Jahre Energiekosten ein, als dessen Personalstelle verursacht. Ein Kli- Ersetzen maschutzbeauftragter kann auch von der Klimaschutzinitiative des 1. Verankerung eines Klimaschutzbewusstseins in allen konkreter Einsparpotenziale im öffentlichen und privaten Bereich, Bundes gefördert werden, wenn die Kommune bereits ein Klima- Gesellschaftsbereichen geringere Importabhängigkeit bei Energie. Kompensieren schutzkonzept erarbeitet hat. Die Veränderung von Handlungsweisen setzt immer Bewusstseins- bildung und Erkenntnisgewinn voraus. Ein Klimaschutzbewusstsein Darüber hinaus sollten die Betroffenheit jedes Einzelnen durch kli- in allen Gesellschaftsbereichen ist die Basis, auf der weitere Schrit- matische Veränderungen, aber auch die Vorteile von Klimaschutz- Zeit te mit breiter Akzeptanz in der Kommune erfolgen können. Indikator maßnahmen verständlich vermittelt werden. Die Bildung eines eines Klimaschutzbewusstseins kann beispielsweise die Reaktion Klimaschutzbewusstseins braucht Zeit. Es kann durch kontinu- auf bereits durchgeführte Klimaschutzprojekte sein. ierliche Information, prozessbegleitende Kommunikation mit den verschiedenen Gesellschaftsgruppen und Einbindung von Schulen Bei geringer Akzeptanz sind zunächst kleinere, in die Thematik ein- sowie anderen Bildungsträgern gefördert werden. führende Projekte zu empfehlen. Hierbei sollten zunächst Motive im Vordergrund stehen, die neben dem Engagement gegen den 2. Politischer Beschluss über das Ziel einer kommunalen globalen Klimawandel konkrete Ansätze für kommunales Handeln Klimaneutralität beschreiben: ökonomische Chancen durch erhöhte regionale Die breite Akzeptanz eines kommunalen Klimaschutzengagements Wertschöpfung, Imagebildung und Vorbildfunktion der Kommune, kann sich in einem politischen Beschluss der Kommune zur Errei- Wettbewerbsvorteile gegenüber Nachbarkommunen, Aufzeigen chung von Klimaneutralität ausdrücken. Andererseits kann sich 4 5
  • 5. Wolfhagen ein politischer Beschluss als Zeichen kommunaler Handlungsbe- Wirtschaft und Handwerk, genauso wie betroffene Bürger und die 4. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts Der Ausbau von Erneuerbaren Energien kann über Bürgerbetei- reitschaft positiv auf die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen breite Öffentlichkeit. Unterschiedliche Akteursgruppen sind auf und Aktionsplans ligungsmodelle für kommunale Windparks, PV-Anlagen etc. im in der Bürgerschaft auswirken. In diesem Beschluss sollten be- unterschiedliche Weise anzusprechen, unterschiedlich intensiv zu Zur Entwicklung von abgestimmten Maßnahmen sollte ein Kli- Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes finanziert wer- reits ein Leitbild sowie die wesentlichen klimapolitischen Ziele beteiligen und mit Informationen zu versorgen. Das bedarf eines maschutzkonzept erarbeitet werden, das die im politischen Be- den. Für private Maßnahmen im Bereich der Gebäudeenergie- der Kommune formuliert sein. Beteiligungskonzeptes und -managements sowie professioneller schluss formulierten Zielsetzungen konkretisiert und die Brücke effizienz stehen zum Beispiel die Programme der KfW bereit. Öffentlichkeitsarbeit. zur Umsetzung bildet. Die Erstellung sollte als partizipativer Pro- Die Ziele sollten im Prozessverlauf weiter konkretisiert und nach zess unter frühzeitiger Einbeziehung aller relevanten kommunalen 6. Auswahl, Umsetzung und Fortschreibung verschiedenen Themenbereichen, wie Bauen, Mobilität, Konsum Es empfiehlt sich, prozessbegleitende Gremien für einen regelmä- Akteure erfolgen. Wesentliche Bestandteile des Klimaschutzkon- der Maßnahmen usw., differenziert werden. Bildung und wirkungsvolle Kommuni- ßigen Austausch einzurichten, Informationsveranstaltungen, ggf. zepts sind eine Ist-Analyse mit CO²- und Energiebilanzierung, die Ausgehend von den externen Rahmenbedingungen wie Energie- kation auf allen Ebenen sollten als Umsetzungsstrategien im po- Ortstermine, Aktionen oder Beratung anzubieten. Dazu können Analyse von Potenzialen für Energieeffizienz und Nutzung Erneu- preise, kommunale Haushaltslage, aktuelle Gesetzgebung erfolgt litischen Beschluss berücksichtigt werden. Klimaschutz braucht Erfahrungen und Empfehlungen aus anderen kommunalen Beteili- erbarer Energien sowie ein Aktionsplan. Der Aktionsplan umfasst die Auswahl der umzusetzenden Maßnahmen. Bei integrierten einen langen Atem. Klimaneutralität ist ein langfristiges Ziel. Die gungsprozessen, z. B. aus der Stadt- und Landschaftsplanung oder die Beschreibung der umzusetzenden Maßnahmen mit Angaben Konzepten sollten die politischen Beschlüsse durch Beschlüsse der Weichen dafür können heute in den Kommunen gestellt werden. dem Gemeinwesen herangezogen werden. Auch ein regelmäßiger zu den Kosten, CO²-Einsparungen, Akteuren und Zielgruppen so- Wirtschaft flankiert werden. Wichtig ist auch die Festlegung ei- Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Kommunen über wie der einzelnen Handlungsschritte und des Zeitrahmens. nes Zeitplans, soweit er noch nicht durch das Klimaschutzkonzept 3. Einbeziehung kommunaler Akteure Aktivitäten im Klimaschutz ist hilfreich. Beteiligungsprozesse sind verbindlich vorgegeben wurde. Anschließend können die Maßnah- Die erfolgreiche Umsetzung kommunaler Ziele und Projekte hängt Lernprozesse für alle Beteiligten: Sie transportieren Informationen, 5. Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes men mit gesicherter Finanzierung umgesetzt werden. wesentlich von der gelungenen Einbeziehung und Kooperation verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven und fördern die Kon- Die Kommune sollte in jedem Fall die Nutzung bestehender der verschiedenen Akteure ab. Wichtig ist dabei, dass die kom- fliktlösung. Sie sind ein wesentlicher Baustein der oben genannten Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz prüfen. Je nach Potenzial in den Bereichen „Sparen (von Energie)“ und munalen Akteure frühzeitig informiert und eingebunden werden. Bildungs- und Kommunikationsstrategie. Allerdings kann oftmals nur schwer abgeschätzt werden, wie „Ersetzen (von fossiler Energie durch Erneuerbare Energie)“ wird Akteure sind Vertreter aus der kommunalen Verwaltung, aus der sich diese Programme in Zukunft entwickeln. Zudem sind einige eine vollständige, rechnerische Klimaneutralität zumeist nur durch Zivilgesellschaft (Interessengruppen, Vereine, Verbände etc.), aus dieser Programme an enge Voraussetzungen gebunden und zeit- zusätzliche Kompensation von Emissionen an anderer Stelle mög- lich befristet. Damit stellt sich die Frage nach einer langfristigen lich sein. Ansatzpunkte hierfür bilden Angebote regionaler Ener- und gleichfalls sicheren Finanzierung, die keinen oder geringen gieerzeuger, zum Beispiel zur Kompensation von Treibhausgasen Schwankungen unterliegt. In Fachkreisen wird hier häufig der aus der Verbrennung von Erdgas oder die klimaneutrale Nutzung Kommunale Klimaschutzakteure mit wichtigen Wechselbeziehungen kommunale „Klimaschutzfonds“ genannt. Kommunale Investiti- der Deutschen Bahn sowie die Klimaneutralstellung von Flugrei- Öffentlicher Bereich Privater Bereich onen in den Klimaschutz wie zum Beispiel in die Gebäudesanie- sen. Übergeordnete Verwaltung Kommunalpolitik Kommunale Verwaltung Industrie Berater Verbände rung sparen Energiekosten und sind in vielen Fällen über meh- Regierungspräsidium Bürgermeister Bau-/Planungsamt Handwerk Ingenieurbüros Bauernverband rere Jahre gesehen wirtschaftlich. Ein Teil dieser eingesparten Idealerweise wird mit der Umsetzung und Fortschreibung der Maß- Landesbehörden Fraktionsvorsitzende Verkehrsamt Stadtwerke Hochschulen Umweltverbände Bundesbehörden Bauausschuss Forstamt EVU Agenturen Architektenkammer Energiekosten kann in den Klimaschutzfonds einfließen. Darüber nahmen ein kommunaler Klimaschutzbeauftragter betraut, auch um Europäische Behörden Finanzausschuss Landwirtschaftsamt ... ... Ingenieurverbände hinaus können Konzessionserlöse, Gewinne der Stadtwerke, die Nachhaltigkeit des Klimaschutzprozesses sicherzustellen. ... ... ... Unternehmensspenden, sogenannte Klimaschutzgroschen auf Eintrittskarten u. ä. verwendet werden. Querschnittsbereiche Kommunikation Bürgerschaft Bildung Kommunale Fördermittelgeber Idealerweise werden aus diesem Klimaschutzfonds nur Investi- Presse Bürgerinitiativen Schule Zusammenschlüsse Land tionen zum Schutz des Klimas getätigt. Flankiert werden sollte Öffentlichkeitsarbeit Vereine Hochschule Klima-Bündnis Bund Stadtmarketing ... Volkshochschule DStGB EU ein solcher Fonds möglichst durch einen kommunalen Haus- ... ... ... ... haltstitel für den Energie- und Klimabereich. 6 7
  • 6. Wolfhagen Lichtenfels Rahmenbedingungen Handlungsfelder Das Modellprojekt des Landes Hessen Klimawandel und Energiepreise Energiesparen Umwelt- und Energierecht Ersetzen fossiler Energie Kommunale Haushaltslage Maßnahmen Kompensation Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft Manfred Schaub (Geschäftsführer der ENERGIE 2000 e. V. – Ener- ... ... und Verbraucherschutz (HMUELV) hat das Kompetenznetzwerk gieagentur im Landkreis Kassel), Adolf Scheuermann (Leiter des Dezentrale Energietechnologien (deENet) mit der Durchführung des Bauamts in Lichtenfels), Wolfgang Conrad (Leiter der Stabstelle Projekts „Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneu- Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Eschwege) und Markus Lecke tralität“ beauftragt. Im Mittelpunkt dieses Projekts standen die drei (Geschäftsführer der Stadtwerke Eschwege GmbH) hätte dieses hessischen Kommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen. Im Projekt nicht erfolgreich bearbeitet werden können. Ein wich- Strombereich Wärmebereich Mobilität Projektverlauf fand eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit tige Rolle im Projekt spielten darüber hinaus die beiden deENet- Sparleuchten Gebäudesanierung Ausbau ÖPNV zwischen allen Projektpartnern statt. Um gewonnene Kenntnisse Mitgliedsunternehmen MUT Energiesysteme und synovativ, die Einsatz von EE Einsatz von EE Elektromobilität zu überprüfen, wurden die Erfahrungen mit Praktikern und Wis- ihre Erfahrung und Kompetenz bei der Erstellung kommunaler Bürgerschulung Förderungen Fahrradwege senschaftlern aus ähnlichen Projekten ausgetauscht. Klimaschutzkonzepte einbrachten und für die verschiedenen Fach- ... ... ... workshops in den Kommunen verantwortlich waren. Zur Erstellung eines Konzepts „Klimaneutralität in Kommunen“ Energiemanagement Struktur Qualifikation wurde im Projekt untersucht, ob, wie und in welchen Zeiträumen Dabei wurden in jeder Kommune jeweils ein Expertentreffen und Erfassung von Verbräuchen Energiebeauftragter Mitarbeiterschulung Kommunen ihre Energiebilanz rechnerisch neutralisieren könnten. ein Bürgerabend durchgeführt. Hinzu kommen ein Forschungswork- Optimierung der Verbräuche Expertengremium Externe Die „Sieben Schritte zur klimaneutralen Kommune“ sind das Herz- shop „Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität“ sowie ein Überwachung von Verbräuchen Multiplikatoren Schulunterricht stück des Konzepts und basieren im Wesentlichen auf den Erfah- Symposium zur Diskussion der Projektergebnisse. ... ... ... rungen, die in den drei Projektkommunen gewonnen wurden. Diese „sieben Schritte“ stehen auch im Zentrum dieses Leitfadens. Ohne die engagierte Mitwirkung der drei Bürgermeister Reinhard Schaake (Wolfhagen), Uwe Steuber (Lichtenfels) und Jürgen Zick, 7. Evaluations- und Rückkopplungsprozesse seinem Nachfolger Alexander Heppe (jeweils Eschwege) sowie Der Umsetzungserfolg des Neutralitätsziels wird durch begleitende mit dessen Hilfe relevante Daten für die Maßnahmenbewertung der fachlichen Unterstützung der kommunalen Ansprechpartner Evaluierung gefördert. Die Beobachtung und Bewertung von Maß- erhoben werden. Dabei ist es auch erforderlich, die CO²-Bilanz in Martin Rühl (Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfhagen GmbH), nahmen und des Prozesses unterstützt dabei, „das Schiff auf Kurs regelmäßigen Abständen fortzuschreiben und das Klimaschutz- zu halten“ oder ggf. erforderliche Kurskorrekturen vorzunehmen. konzept inklusive Aktionsplan zu überarbeiten. Die Fortschreibung Lichtenfels (Hessen) Eventuelle Rückkopplungen und veränderte Rahmenbedingungen verlangt die kontinuierliche Diskussion zum Klimaschutz in der Kom- können identifiziert werden, z. B. Gesetzes- oder Verhaltensände- mune. Dies unterstützt und verankert die langfristige Zukunftsauf- rungen oder technischer Fortschritt. Zur Unterstützung der Evalu- gabe der kommunalen Klimaneutralität. ation ist der Einsatz eines Managementsystems empfehlenswert, 8 9
  • 7. Eschwege Eschwege Die Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen Eschwege Allgemeines und Wirtschaft Beispiel Kommunaler Klimaschutz: Die drei Projektkommunen Eschwege, Lichtenfels und Wolfhagen Wolfhagen Die Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises liegt im Nordosten Das Bürgersolarprojekt verbindet neben der gemeinsamen Lage in Nordhessen die Einsicht, Lichtenfels Hessens an der Grenze zu Thüringen. Eschwege hat die höchste Das von der Kreisstadt Eschwege, der Sparkasse Werra-Meißner LANDKREIS Eschwege dass kommunaler Klimaschutz nicht nur eine herausfordernde Aufga- (Hessen) Bevölkerungsdichte im Werra-Meißner-Kreis, unterliegt allerdings und den Stadtwerken Eschwege initiierte Bürgersolarprojekt hat KASSEL be für die nächsten Jahrzehnte ist, sondern zugleich wirtschaftliche wie viele Kommunen in der Region einem starken Bevölkerungs- sich in kürzester Zeit zum Erfolgsmodell entwickelt. Dieses Bür- Korbach und soziale Chancen für die Kommunen beinhaltet. Daher haben sich schwund. Von der Gesamtfläche Eschweges entfallen etwa die gersolarprojekt zielt darauf ab, auf den Dächern der Kreisstadt WERRA- die drei Kommunen an dem Modellprojekt des Landes Hessen „Stra- MEISSNER Hälfte auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und etwa ein Vier- Photovoltaik-Anlagen zu errichten und zu betreiben. Auf diesem tegien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität“ auch mit WALDECK- tel auf Waldgebiete. Die Metall- und Kunststoffbranche ist der Weg können alle Interessierten nicht nur in rentable Klimaschutz- eigenen finanziellen Mitteln und personellen Ressourcen beteiligt. FRANKENBERG wichtigste Wirtschaftszweig. Ein weiterer Kompetenzbereich maßnahmen, sondern auch in eine sichere Geldanlage mit guter Homberg Inzwischen sind die drei Kommunen auf besonders freundschaftliche HERSFELD- Eschweges ist die Aus- und Weiterbildung. Als Koordinator und Rendite investieren – und das auch ohne eigenes Dach. Das Ergeb- SCHWALM-EDER ROTENBURG Weise miteinander verbunden und tauschen sich regelmäßig über Bad Hersfeld Motor der wirtschaftlichen Entwicklung wurde im Jahr 2003 die nis: Innerhalb von rund sechs Monaten sind dem Projekt 310.000 Fragen des kommunalen Klimaschutzes aus. Netzwerk Initiative Wirtschaft Eschwege – NIWE – gegründet, EUR private Mittel von Bürgern zugeflossen. Dank des starken ein EU-gefördertes Unternehmensnetzwerk mit über 65 Betrie- Bürgerengagements konnte bereits fünf Monate nach Projektstart ben, die rund 2.600 Mitarbeiter beschäftigen. die sechste Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen werden. Klimaschutz www.eschwege.de Mit einem Beschluss des Kreisausschusses wurde das politische – Website der Kreisstadt Eschwege Charakteristika (April 2009) Eschwege Lichtenfels (Hessen) Wolfhagen Ziel gesetzt, dass der Anteil Erneuerbarer Energien am Endener- www.niwe.net gieverbrauch (ohne Verkehrssektor) bis 2020 auf 20 Prozent erhöht – Website der Netzwerk Initiative Wirtschaft Eschwege Landkreis Werra-Meißner Waldeck-Frankenberg Kassel werden soll. Die Stadtverordnetenversammlung hat 2008 zusätz- www.stadtwerke-eschwege.de Kreisstadt Ja Nein Nein lich beschlossen, für Eschwege ein Handlungskonzept für eine in- – Website der Stadtwerke Eschwege GmbH Einwohner (2006) ca. 20.000 4.200 13.000 tegrierte kommunale Energiepolitik zu entwickeln, um die Weichen Bevölkerungsdichte ca. 322/km² 44/km² 117/km² für eine Zukunft der Stadt als klimaneutrale Kommune zu stellen. Ansprechpartner aus Eschwege finden Sie im Kapitel Beschäftigte/Einw. (2006) ca. 0,4 0,12 0,24 Die großen Herausforderungen auf diesem Weg sind insbesondere „Impressum und Kontakt“. Arbeitsplätze vor Ort Fallend¹ Steigend Steigend der hohe Bestand an energetisch sanierungsbedürftigen Fachwerk- Einwohnerentwicklung Fallend Konstant Konstant häusern, die allgemeine Haushaltslage und der demographische Energieversorger Stadtwerke EWF GmbH Stadtwerke Wandel. Zur Erreichung der Ziele ist eine Biomasseanlage in Pla- Bürgerinitiative Klimaschutz Nein Nein Ja nung. Zudem sind der weitere Ausbau des Bürgersolarprojekts und die Etablierung eines „Eschweger Energiehauses“ als Infor- Ergebnis der CO²-Grobbilanz² 8,2 Tonnen 6,3 Tonnen 6,6 Tonnen mations- und Beratungsforum für die Sanierung von Fachwerk- pro Einwohner und Jahr pro Einwohner und Jahr pro Einwohner und Jahr häusern und Förderung der Energiekultur vorgesehen. Eschwege wird überwiegend von eigenen Stadtwerken mit Energie versorgt. Eschwege hat die hessische Charta „100 Kommunen für den Klima- ¹ Inzwischen nahezu konstant; ² In der Bilanz wurden nur energiebedingte Emissionen berücksichtigt. Die Unterschiede zwischen den Kommunen ergeben schutz“ unterzeichnet. sich aufgrund Ihrer unterschiedlichen Strukturen, v.a. ländlich versus städtisch. 10 11
  • 8. Lichtenfels Wolfhagen Lichtenfels Wolfhagen Allgemeines und Wirtschaft Beispiel kommunaler Klimaschutz: Schaffung von Akzeptanz Allgemeines und Wirtschaft Die Stadt Lichtenfels liegt im Westen Nordhessens, an der Grenze Die Gemeinden des Kommunalen Serviceverbundes Eisenberg stel- Wolfhagen liegt etwa 25 km westlich von Kassel im Naturpark als erste in Nordhessen das Stromnetz zurückgekauft haben. Vor- zu Nordrhein-Westfalen und im Feriengebiet Waldecker Land. Das len gemeinsam einen Förderantrag zur Erstellung eines integrierten Habichtswald an der Deutschen Fachwerkstraße. Die Kommune bildhaft ist das Passivhaus, das von den Stadtwerken errichtet Stadtgebiet wird auch als „Waldeckische Schweiz“ im Landkreis Klimaschutzkonzeptes. Aufgrund der zahlreichen Aktivitäten wächst hat 12 Stadtteile, von denen einige vorwiegend landwirtschaftlich wurde und als Geschäftszentrale dient. Als geplante Maßnahmen Waldeck-Frankenberg bezeichnet und ist Teil des Naturparks Kel- die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für Maßnahmen des geprägt sind. Insgesamt entfällt etwa die Hälfte der Fläche auf können der Bürgersolarpark, die Errichtung einer Biogasanlage, die lerwald-Edersee. Von der Gesamtfläche von 96 Quadratkilometern kommunalen Klimaschutzes. So werden auch auf privater Ebene landwirtschaftlichen Raum und etwa drei Zehntel auf Waldgebiete. Sanierung der Straßenbeleuchtung durch effiziente LED-Technik entfällt etwa die Hälfte auf landwirtschaftlichen Raum und etwa viele Ideen entwickelt. Ein großer Teil der berufstätigen Bevölkerung Wolfhagens arbeitet und Modellprojekte in den Bereichen E-Mobilität, E-Tankstellen zwei Fünftel auf Waldgebiete. Ein großer Teil der berufstätigen in Kassel. Andere Wolfhager pendeln nach Korbach, Baunatal und und Smart Metering („intelligente“ Stromzähler, die u.a. aktuellen Bevölkerung arbeitet in den Mittelzentren Korbach, Frankenberg und Alleine in Lichtenfels-Goddelsheim (1.345 Einwohner) gibt es inzwi- weitere Orte im näheren Umfeld. Allerdings hat sich auch in Wolf- Verbrauch anzeigen, speichern und auswerten) beispielhaft genannt Medebach (NRW). Durch die Ansiedlung einer metallverarbeiten- schen etwa 85 private PV- und solarthermische Anlagen. Zudem hagen das Arbeitsplatzangebot verbessert. Die ehemalige „Pom- werden. Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine kontinu- den Fabrik und eines Herstellers von Komponenten für Windkraft- wird das große bioenergetische Potential im Stadtwald Lichtenfels mernkaserne“ wir derzeit für die zivile Nachnutzung mit innovativen ierliche Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für das Thema anlagen konnten seit 2007 fast 100 neue Arbeitsplätze geschaffen eine zunehmende Rolle spielen, das auch von den Bürgern genutzt Unternehmensansiedlungen und einem Berufsschulzentrum um- „Kommunaler Klimaschutz“ zu sensibilisieren und zu begeistern. werden. Zur Vernetzung der umliegenden Städte und Gemeinden werden kann. Die Bürger werden sich zudem am geplanten Bürger- gebaut. Das Areal soll mit EE-Trägern ausgebaut und versorgt wer- Zudem nimmt Wolfhagen gegenwärtig am Wettbewerb „Energieef- wurden der kommunale Serviceverbund „Eisenberg“ sowie die solarpark beteiligen können. den. Eine Ausbildungsstätte im Bereich EE-Energie ist geplant. fiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Wirtschaftsfördergesellschaft Waldeck-Frankenberg gegründet. Wolfhagen besitzt eine gute Infrastruktur und ein gutes Angebot teil. Wolfhagen hat die hessische Charta „100 Kommunen für den Mitglieder des Serviceverbundes sind neben Lichtenfels die Städte www.stadt-lichtenfels.de an attraktiven Gewerbeflächen. Im Bereich der Erneuerbaren Ener- Klimaschutz“ unterzeichnet. und Gemeinden Diemelsee, Korbach, Medebach (NRW), Vöhl, – Website der Stadt Lichtenfels gien und der Energieeffizienz sind neben der Nutzung von Sonne Waldeck und Willingen (Upland). Neben der Vernetzung dient der und Wind innovative Produkte aus Wolfhagen geplant. So werden Beispiel kommunaler Klimaschutz: Bürgermesse Serviceverbund der Steigerung der regionalen Wirtschaftskraft. Ansprechpartner aus Lichtenfels finden Sie im Kapitel hier zum Beispiel Holzvergaseranlagen hergestellt, die mit hohen Im September 2009 fand die Bürgermesse „Mehr als Energie“ als „Impressum und Kontakt“. Wirkungsgraden aus fester Biomasse Strom und Wärme erzeugen. Bestandteil des Projekts „Energieeffiziente Stadt“ in Wolfhagen Klimaschutz statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere interdiszi- Im Februar 2008 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, Klimaschutz plinäre Vorträge zum Thema gehalten. Die Aussteller erhielten die dass kommunale Energiekonzepte sowie Nahversorgungskonzepte Im April 2008 hat die Stadtverordnetenversammlung einstimmig Möglichkeit, kostenlos ihre Produkte im Bereich Energieeffizienz unter Einbeziehung von Abnehmern und Nutzern vor Ort oder in der beschlossen, die Stromversorgung bis 2015 vollständig aus Erneu- und Erneuerbare Energie vorzustellen. Das Interesse der Bürger näheren Region entwickelt werden sollen. Zudem sollen Fördermög- erbaren Energien zu decken. Bereits zuvor hatten sich in Wolfhagen wurde durch Verlosungen, die ausgestellten Elektroautos sowie lichkeiten erschlossen werden. Bereits zuvor hatte sich die Stadt Strukturen eines örtlich verankerten Klimaschutzes ausgebildet: die ein Maskottchen, das „Wolfhager Energiemännchen“, geweckt. mehrfach darum bemüht, Erneuerbare Energien, wie das Potential „Klimaoffensive Wolfhagen“ als Bürgerinitiative zum Klimaschutz des 2.100 Hektar großen Stadtwaldes, zu nutzen. Seither sind wei- sowie die Energieagentur ENERGIE 2000 e.V., eine neutrale Bera- www.wolfhagen.de tere Projekte in Planung oder Umsetzung, so die Entwicklung der tungs- und Netzwerkinstitution. Um den Energiebedarf Wolfhagens – Website der Stadt Wolfhagen Wärmeversorgung aus Biomasse für den Bereich der Sport- und komplett aus erneuerbarer Energie zu decken, ist die Installation www.stadtwerke-wolfhagen.de Mehrzweckhalle in Lichtenfels-Goddelsheim und die Versorgung des eines „Bürgerwindparks“ ein wichtiger Baustein. Weitere Schritte – Website der Stadtwerke Wolfhagen GmbH Rathauses, des Bauhofs und der umliegenden Gebäude. Die Planung auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune sind bereits umgesetzt www.windpark-wolfhagen.de und Realisierung zahlreicher PV-Anlagen auf privaten und zukünf- oder in Planung: Wolfhagen verfügt heute über eine der größten – Windenergie in Wolfhagen tig auch öffentlichen Gebäuden schreitet stetig voran. Lichtenfels gebäudeintegrierten Solaranlagen Europas, einen allgemein hohen hat die hessische Charta „100 Kommunen für den Klimaschutz“ Anteil an Strom aus der Sonne, ein kommunales Förderprogramm Ansprechpartner aus Wolfhagen finden Sie im Kapitel unterzeichnet. für die Gebäudesanierung sowie über engagierte Stadtwerke, die „Impressum und Kontakt“. 12 13
  • 9. Eschwege Checkliste kommunale Klimaneutralität Literatur und Beratungsstellen Der Leitfaden basiert überwiegend auf Erfahrungen des Modellprojekts „Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität“. Verankerung eines kommunalen Installation einer innovativen Finanzierungs- Nachfolgend finden Sie beispielhaft weitere Literatur sowie Beratungsstellen zum Thema kommunaler Klimaschutz. Klimaschutzbewusstseins struktur kommunalen Klimaschutzes Stärkung des Klimaschutzbewusstseins vor Ort Laufende Prüfung von Förderprogrammen Beispielhafte Literatur UBA: KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Durchführung kleinerer Projekte Installation eines Haushaltstitels alleine für Stadt Frankfurt/Main (2007) Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und Beitritt zu kommunalen Netzwerken den Klima- und Energiebereich Klimaschutz in Frankfurt am Main Politik … Installation eines kommunalen Klimaschutzfonds www.frankfurt.de www.anpassung.net … Politischer Beschluss über die Erreichung Deutsche Umwelthilfe (2004): Klima-Bündnis kommunaler Klimaneutralität Auswahl, Umsetzung und Fortsetzung Indikatoren-Set „Zukunftsfähige Kommune“ Allgemeine Informationen zu kommunalem Klimaschutz und zur Anstoßen einer politischen Diskussion und Verweis der Maßnahmen www.duh.de kommunalen Vernetzung auf regionale Wertschöpfung Verbindlicher Beschluss soweit noch nicht geschehen www.klimabuendnis.org Kommunikation der Klimaneutralität als langfristiges Ziel Verteilen von Verantwortlichkeiten ECOFYS (2006): … Kompensation verbleibender Emissionen durch Energieeffizienz und Solarenergienutzung in der Bauleitplanung Agentur für Erneuerbare Energien freiwilligen Emissionshandel www.ecofys.com Kommunalatlas zum kommunalen Klimaschutz Einbeziehung kommunaler Akteure Klimaneutrale Erdgaslieferung www.kommunale-erneuerbar.de Möglichst frühzeitige Einbeziehung von Bürger, Klimaneutrale Stromlieferung Informationskampagne für Erneuerbare Energien (2008): Wirtschaft und Verwaltung ... Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen – Erfolgreiche Klimaschutz- und Energieagentur Mittelhessen KEM Starten eines Erfahrungsaustauschs mit anderen Planung und Umsetzung Beratung, Information und Schulung – eine Initiative des Land- Kommunen Evaluations- und Rückkopplungsprozesse www.kommunal-erneuerbar.de kreises Gießen Übertragen der Erfahrungen auf andere Installation einer laufenden Evaluation v.a. www.kem-energieagentur.de Beteiligungsverfahren wie die Bauleitplanung anhand Energie-Management und CO² -Bilanz ske²p Strategische Kommunale Energiepolitik zur Nutzung … Evaluation und Rückkopplungsprozess Erneuerbarer Energieträger (2007): Erneuerbare Energien in Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Kommunen optimal nutzen – Denkanstöße für die Praxis Beratung im Rahmen von hessischen Modellprojekten und dem Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts Diskussion zum kommunalen Klimaschutz www.izt.de BMU-Projekt „100%-EE-Regionen“ Prüfen der Anforderungen an das Konzept gemäß Visionen und Perspektiven www.deenet.org Förderbestimmungen ... Handbuch für Klimaneutralität Beachtung der Prioritätenfolge „Sparen vor Ersetzen HMUELV, Wiesbaden 2008 hessenENERGIE vor Kompensieren“ www.hmuelv.de Energieberatung, Consulting, Contracting Möglichst verbindlicher politischer Beschluss über www.hessenenergie.de das Konzept Beispielhafte Beratungsstellen Erstellung eines Aktionsplans difu – Servicestelle kommunaler Klimaschutz Klimawandel und Kommunen ... Allgemeine Beratung zu kommunalem Klimaschutz, den Allgemeine Beratung zum kommunalen Klimaschutz Förderprogrammen des BMU sowie Durchführung des www.kuk-nds.de Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ www.kommunaler-klimaschutz.de 14 15
  • 10. Wolfhagen Das Projekt „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“ Impressum und Kontakt Das Projekt ist beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Die fachliche Beratung im Rahmen des Projekts wird von drei Der Leitfaden ist eine Veröffentlichung von deENet e.V. Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) angesiedelt. hessischen Fachstellen übernommen: – Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien. Das Projekt ist Teil der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie: Südhessen: Herausgeber: Ansprechpartner der Adolf Scheuermann Telefon: 05692 / 99634-0 100 Kommunen unterzeichnen eine Charta und verpflichten sich dabei auf hessenENERGIE GmbH deENet e.V. Projektkommunen: Leiter des Bauamts E-Mail: info@Stadtwerke- der Grundlage einer CO² -Bilanz einen kommunalen Aktionsplan für den Klima- Mainzer Straße 98 - 102 Ständeplatz 15 Aarweg 10 Wolfhagen.de schutz zu erstellen, umzusetzen und in regelmäßigen Zeitabständen über die 65189 Wiesbaden 34117 Kassel Kreisstadt Eschwege: 35104 Lichtenfels www.stadtwerke-wolfhagen.de Umsetzung zu berichten. In diese Aktionspläne werden die Maßnahmen der Telefon: 0611 / 74623-0 Telefon: 0561 / 788096-10 Alexander Heppe Telefon: 05636 / 9797-13 Sportvereine und ihrer Sportstätten mit aufgenommen. Vorhandene Vorleis- Fax: 0611 / 718224 Fax.: 0561 / 788096-22 Bürgermeister der Kreisstadt E-Mail: adolf.scheuermann@stadt- Bildnachweis tungen der Kommunen im Klimaschutz sollen berücksichtigt werden. E-Mail: kontakt@hessenENERGIE.de E-Mail: info@deENet.org Eschwege lichtenfels.de Die Stadt- und Landschaftsbilder Website: www.hessenenergie.de www.deENet.org Stadthaus I Website: www.stadt-lichtenfels.de wurden freundlicherweise von den Durch die Teilnahme am Projekt ergeben sich für die Kommunen Obermarkt 22 Projektkommunen zur Verfügung folgende Vorteile: Mittelhessen: Kontakt: 37269 Eschwege Stadt Wolfhagen: gestellt. Alle anderen Bilder und Klimaschutz- und Energieagentur Mittehessen e. V. Dr.-Ing. Clemens Mostert Telefon: 05651 / 304-212 Reinhard Schaake Graphiken sind eigene Abbil- Erstellung bzw. Fortschreibung einer umfassenden CO² -Bilanz, Ludwig-Rinn-Straße 14 - 16 Ständeplatz 15 E-Mail: buergermeister@ Bürgermeister dungen. Entwicklung eines für die Kommune spezifischen Aktionsplans 35452 Heuchelheim 34117 Kassel eschwege-rathaus.de Burgstraße 33-35 zur Minderung der kommunalen CO² -Emissionen, Telefon: 0641 / 96985-0 Telefon: 0561 / 788096-11 www.eschwege.de 34466 Wolfhagen Die Erstellung des Leitfadens Zielgerichtete Unterstützung durch Ausschöpfung von Fördermitteln. Fax: 0641 / 96985-29 E-Mail: c.mostert@deENet.org Telefon: 05692 / 602-111 erfolgte mit Förderung durch das E-Mail: info@kem-energieagentur.de Wolfgang Conrad M.A. E-Mail: Reinhard.Schaake@ Hessische Ministerium für Um- Das Projekt setzt auf den beispielhaften Aktivitäten des Landes, der Städte Website: www.kem-energieagentur.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Patrick Ehmann Leiter der Stabsstelle Wirtschafts- wolfhagen.de welt, Energie, Landwirtschaft und und Gemeinden, sowie der Verbände in Hessen auf (z.B. Landessportbund). Ständeplatz 15 förderung der Kreisstadt Eschwege www.wolfhagen.de Verbraucherschutz (HMUELV). Die europäische Initiative Klimabündnis e.V., in der auch zahlreiche hessische Nordhessen und Osthessen: 34117 Kassel Obermarkt 22 Kommunen Mitglied sind, dient ebenso als Anknüpfungspunkt. Das jeweils Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e. V. (deENet) Telefon: 0561 / 788096-28 37269 Eschwege Manfred Schaub vorhandene Know-how wird im Rahmen der Beratung der Kommunen einge- Ständeplatz 15 E-Mail: p.ehmann@deENet.org Telefon: 05651 / 304-337 Geschäftsführer ENERGIE 2000 e. V. bracht und für das Projekt genutzt. (Quelle: www.hessen-nachhaltig.de) 34117 Kassel E-Mail: wolfgang.conrad@ Energieagentur im Landkreis Kassel Telefon: 0561 / 788 096-10 Projektförderung: eschwege-rathaus.de Raiffeisenweg 2 Kontakt beim HMUELV: Fax: 0561 / 788 096-22 Rüdiger Schweer www.eschwege.de 34466 Wolfhagen Markus Porth E-Mail: info@deenet.org Referatsleiter Klimaschutz und www.niwe.net Telefon: 05692 / 987-3157 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Website: www.deenet.org Klimawandel E-Mail: post@energie2000ev.de Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Stadt Lichtenfels: www.energie2000.de Mainzer Straße 80 Umwelt, Energie, Landwirtschaft Uwe Steuber 65189 Wiesbaden und Verbraucherschutz Bürgermeister Martin Rühl Telefon: 0611 / 81518-38 Mainzer Straße 80 Aarweg 10 Geschäftsführer der Stadtwerke E-Mail: markus.porth@hmuelv.hessen.de 65189 Wiesbaden 35104 Lichtenfels Wolfhagen GmbH Website: www.hmuelv.hessen.de Telefon: 0611 / 815-1805 Telefon: 05636 / 9797-0 Stadtwerke Wolfhagen GmbH ruediger.schweer@hmuelv. E-Mail: rathaus@stadt-lichtenfels.de Siemensstraße 10 16 hessen.de www.stadt-lichtenfels.de 34466 Wolfhagen 17
  • 11. Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e. V. (deENet) Ständeplatz 15 34117 Kassel Telefon: 0561 / 788 096-10 Fax: 0561 / 788 096-22 E-Mail: info@deenet.org www.deenet.org Lichtenfels Gefördert durch: Projektkommunen: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz