SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 26
Baixar para ler offline
Auswirkungen des EE-Ausbaus auf konventionelle Kraftwerke
Neues Speicherkonzept – 100% EE-Vollversorgung
Dr. Michael Sterner, Yves-Marie Saint-Drenan, Norman Gerhardt,
   Amany von Oehsen, Dr. Kurt Rohrig, Prof. Dr. Jürgen Schmid (IWES)


                                                          BAG Energie
                                                          Düsseldorf,
                                                          20.04.2010




© Fraunhofer IWES 2010




Inhalt

1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE:
   Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien
2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan:
    Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien
3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern
4) 100% EE Versorgungsstrukturen
5) Fazit




© Fraunhofer IWES 2010
Die Situation heute – Einspeisung Weihnachten 2009




                                    Wind


                                                 Versorgung stabil
                                Konventionelle
                                  Kraftwerke




© Fraunhofer IWES 2010




Die Situation in Zukunft? - Szenarienvergleich




                                           Klimaschutzziele
                                           Versorgungssicherheit




© Fraunhofer IWES 2010
Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit




                         Hauptquellen: Wind & Solar
                           Nutzung für Strom, Wärme, Mobilität




© Fraunhofer IWES 2010




Dynamische Modellierung - Regionale Verteilung - Beispiel PV

                                     Räumliche Verteilung der
                                        installierten PV-Leistung in
                                        Deutschland
                                        in kWp/km²




                                Starke Abhängigkeit vom Wetter
                                   Untersuchungszeitraum
                                   über mehrerer Jahre erforderlich




© Fraunhofer IWES 2010
Einspeisung nach Energie 2.0 – 2020 – Eine Woche - stündlich




© Fraunhofer IWES 2010




Einspeisung nach Energie 2.0 – 2020 – Ein gesamtes Jahr – std.




© Fraunhofer IWES 2010
Untersuchungshorizont BEE-Studie

      Was wurde untersucht?
          EE-Einspeisung des BEE-Szenarios für 2020
          auf Basis des Wetterjahres 2007
          Fluktuationen in der Stromversorgung
          2 Ausgleichsoptionen: Transport & Speicher
          Lastprofil (Residuale Last), welches vom konventionellen
          Kraftwerkspark zu decken ist

      Was wurde nicht untersucht?
          Kraftwerkseinsatzplanung der konventionellen Kraftwerke
          Netzaspekte: Netzausbau – Netzengpässe
          Technische Versorgungssicherheit: gesicherte Leistung – Regelleistung
          Bewertung des BEE-Szenarios für 2020

© Fraunhofer IWES 2010




Simulation von 2007: 15% EE - ein Jahr – stündliche Auflösung




                                                               Quelle: Sterner et al., 2010

© Fraunhofer IWES 2010
BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Jahr – stündliche Auflösung




                                             © IWES, 2009


                                           Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

© Fraunhofer IWES 2010




BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Jahr – wöchentliche Auflösung

                                               © IWES, 2010




                                           Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

© Fraunhofer IWES 2010
BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Quartal – tägliche Auflösung

                                               © IWES, 2010




                                           Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

© Fraunhofer IWES 2010




47% EE - Häufigkeit der An- und Abfahrvorgänge - Beispiel




                                           Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

© Fraunhofer IWES 2010
Anzahl der notwendigen “Abregelungen” in 500 MW Blöcken
Häufigkeit der An- und Abschaltungen im jeweiligen Leistungsbereich

                         ohne Erneuerbare          mit Erneuerbaren




                          Grundlastband für
                          konventionelle KW
                             vorhanden


                                                   Kein Grundlastband für
                                                     konventionelle KW
                                                         vorhanden


                                                        Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

© Fraunhofer IWES 2010




Ergebnisse zur fluktuierenden EE-Einspeisung von 47% (BEE)

     EE-Einspeisung immer vorhanden (15% - 110% Lastdeckung)
     Gute Korrelation auf jährlicher Basis, starke Flukt. auf wöchentl. Basis
     Dauerbetrieb von konventionellen Kraftwerken nimmt ab
          „klassischer Grundlastbereich“löst sich auf - Überkapazitäten
          höherer Mittel- und Spitzenlastbedarf – Unterkapazitäten
     Konventionelle Kraftwerke müssen flexibler werden
          häufiger Teillastbetrieb
          häufige An- und Abfahrvorgänge notwendig
          Wirtschaftlichkeit unsicher
           Neubau nur, wenn Flexibilität nachgewiesen werden kann
           Bestehende Kraftwerke reichen aus! (mit Retrofit + etwas Gas-KW)


© Fraunhofer IWES 2010
Konsequenzen für konventionelle Kraftwerke


      Lastfolgebetrieb wird zum Normalbetrieb
      Alle KW müssen zur Systemstabilität (Regelenergie) beitragen
      Retrofit              bestehende fossile Kraftwerke flexibler machen
      Technische Regelbarkeit (0-100%) und EE-Integrationsfähigkeit
      von Kernkraftwerken ist noch zu verifizieren  Demo
      Neue Betreibermodelle aufgrund absehbar geringer
      Betriebsstunden erforderlich (z.B. Kapazitätsmarkt:
      Leistungspreis für das Vorhalten einer gewissen Leistung)
       (RWE, 2009): „Nur flexible Kohle- und Gas-Kraftwerke sind
                     den veränderten Marktanforderungen gewachsen”




© Fraunhofer IWES 2010




Korrelation Wind & Last & EEX – deutliche Zusammenhänge
                         stündliche aufgelöste Daten für 2007 und 2008




Negative Strompreise                                   Wind senkt den Spotmarktpreis
zu Schwachlastzeiten bei wenig / viel Wind
                                                               Quelle: IWES - work in progress, 2010

© Fraunhofer IWES 2010
Auswirkungen von EE auf die Merit-Order




                                                         Quelle: RWE, LBBW Research., 2010

© Fraunhofer IWES 2010




EE haben einen Strompreis-dämpfenden Effekt
                         Gründe:
                         EE haben
                         - keine Brennstoffkosten
                         - keine CO2-Kosten
                         - sinkende Investitionskosten




                                                              Quelle: LBBW Research., 2010

© Fraunhofer IWES 2010
Generelle Tendenzen

      Erneuerbare Energien reduzieren den Grundlastbedarf drastisch
      Anforderungen an den konventionellen Kraftwerkspark
          Technologische Herausforderungen
               hohe Flexibilität, hohe Robustheit
               hohe Regelbarkeit, dafür entscheidend:
               (1) Mindest-Stillstandzeiten, (2) Anfahrdauer, (3) Mindest-Betriebszeiten
          Wirtschaftlichkeit unsicher
               geringere Auslastung
               nur Back-up für gesicherte Leistung für wenige Stunden
      Potentieller Systemkonflikt
          technisch:     (1) Abregelung von konvention. vs. erneuerbare Energien
                         (2) Ausbau von allen Erzeugungsarten (Überkapazitäten)
          wirtschaftlich: z.B. viel Wind      geringere Großhandelspreise (EEX)
                                              geringere Einnahmen mit Grundlast-KW


© Fraunhofer IWES 2010




BEE-Szenario: Residuale Last für 2020 – EE-Anteil: 47%




© Fraunhofer IWES 2010
BEE-Szenario: Residuale Last für 2020 – EE-Anteil: 47%




                              20 GW Bereich der Kernkraftwerke




© Fraunhofer IWES 2010




BMU Leitstudie: Residuale Last für 2050 – EE-Anteil: 78%




                         Ausgleich notwendig




© Fraunhofer IWES 2010
Ausgleichsmaßnahmen in 100% EE-Stromversorgung
EE übernehmen Systemdienstleistungen (1)


      Transport
          Netzausbau
          Europäisches Supergrid für Strom und Gas

      Speicher
          Kurzzeit (Tage):     Pumpspeicher, Druckluft, Batterien
          Langzeit (Saisonal): Pumpspeicher in Norwegen,
                               Wind / Solarstrom im Erdgasnetz als EE-Methan
      Energiemanagement
          Erzeugung: Kombikraftwerk mit EE-Prognosen, Gas-KW mit EE-Methan
          Verbrauch: Gesteuerter Verbrauch (E-KFZ, Wärmepumpen, Smart Grids)




© Fraunhofer IWES 2010




Ausgleichsmaßnahmen in 100% EE-Stromversorgung
EE übernehmen Systemdienstleistungen (2)
      Ausgleichsmaßnahmen
              Transport
              Speicher
              Energiemanagement
      Technische Stabilität durch alle 3 Maßnahmen gegeben
              dafür notwendig:
              Anpassung der Teilnahmebedingungen für EE am Regelenergiemarkt
              (d.h. Verkürzung der Ausschreibungszeiträume auf 1 Tag)
              Hohe Kapazität an Gas-KW mit EE-Methan am Höchst- und
              Hochspannungsnetz bzw. Pumpspeicherwerken
              Ökonomisches Optimum zwischen Ausgleichsmaßnahmen und EE-
              Abregelung
              Kapazitätsmarkt für konventionelle (Gas)-Kraftwerke im Übergang
              und Endausbau: Leistungspreis für Leistungsvorhaltung plus
              Arbeitspreis – ähnlich zum Regelleistungsmarkt
      Damit wird eine regenerative Vollversorgung technisch möglich

© Fraunhofer IWES 2010
Benötigter Bedarf an konv. Leistung und Energie in der Leitstudie




                                                                          Hoher Spitzen-
                                                                          lastbedarf
                                                                          (25 GW)


                                                                          Grundlast
                                                                          „verschwindet“


                                                                          Starke
                                                                          Fluktuationen
                                                                          der Überschüsse
                                                                          (40 GW)

             Herausforderung: Überschüsse mit Spitzenbedarf übereinbringen
                                                             Quelle: Sterner et al., 2010
© Fraunhofer IWES 2010




Verteilung der benötigten Spitzenlastenergie in TWh

                                                                          Kurzzeit-
                                                                          speicher:
                                                Stunde
                                                                          Pumpspeicher,
                                                                          Stationäre und
                                                 Tag                      mobile Batterien,
                                                                          CAES

                                                Woche
                                                                          Langzeit-
                                                                          speicher:
                                                                          Norwegen?
                                                                          H2 + ???
                                                Monat
                                                                            Wie H2
                                                                          speichern?


                   Größte Herausforderung: Ausgleich von Langzeitfluktuationen
                                                             Quelle: Sterner et al., 2010
© Fraunhofer IWES 2010
Verteilung der Energieüberschüsse in TWh
                                                     Monat
                                                     Woche


                                                       Tag




                                                     Stunde




 Beste Kombination: Tägliche Einspeicherung / wöchentl., monatl. Ausspeicherung
      geringe Speicherkosten erforderlich!
                                                             Quelle: Sterner et al., 2010

© Fraunhofer IWES 2010




Inhalt

1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE:
   Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien
2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan:
    Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien
    über den Ausgleich durch Kopplung von Strom- und Gasnetz
3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern
4) 100% EE Versorgungsstrukturen
5) Fazit




© Fraunhofer IWES 2010
Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume?

                                                          © IWES, 2010




                            H2O
                                                                          Chem. Energie
                                                                          (fossil, bio)



                                     Energiespeicherung

                Kernprozess: 1) Spalten von Wasser
                             2) H2 reagiert mit CO2

© Fraunhofer IWES 2010




Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan
Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz




                © IWES, ZSW, 2009
                                                                         Quelle: Specht et al, 2009
                                                                                     Sterner, 2009


© Fraunhofer IWES 2010
Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan
Energievektor für Wind und Solar in den Verkehrssektor




                                                                   © IWES, ZSW, 2009



                                                                    Quelle: Specht et al, 2009
                                                                                Sterner, 2009


© Fraunhofer IWES 2010




Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan
Erste Pilotanlage am ZSW in Stuttgart




 Quellen: Solar-fuel, 2009,
 Specht, Waldstein, Sterner et al., 2009   CO2 Absorptionsleistung = 1,5 ha Mais / a

© Fraunhofer IWES 2010
Renewable power (to) methane / erneuerbares Methan
Wirkungsgrade, Kapazitäten, Kosten (1)



                                                                  Wirkungsgrade:
                                                                  60-65% Methan
                                                                  35-40% Strom
                                                                  50-60% KWK
                                                                  Vs. 0% durch Abregelung




    © IWES, ZSW, 2009                                 EE-Strom wird zur Primärenergie

                                                            Quelle: Sterner, 2009; Specht et al, 2010

© Fraunhofer IWES 2010




Renewable power (to) methane / erneuerbares Methan
Wirkungsgrade, Kapazitäten, Kosten (2)

    Deutscher Stromverbrauch: ca. 600 TWhel - exemplarisch bei 70 GWel
    Deutsche Speicherkapazitäten
          Pumpspeicher, Batterien: ca. 0,07 TWhel – Reichweite: wenige Stunden
          E-mobility: max. 45 Mio. Autos @ 10 kWhel    0,45 TWhel – Reichweite: 6 Stunden
          Gasnetz: 200 TWhth ~ ca. 100 TWhel – Reichweite: 60 Tage bzw. 2 Monate


    Übertragungskapazitäten der Leitungen
          Stromnetz: einstellige GWel
          Gasnetz: zweistellige GWth    eine Größenordnung mehr

    Kosten
          Invest (Kompressor, Elektrolyser, Methanisierung, etc.) – ca. 1000-2000 EUR / kWel
          Stromeinkauf für 2-4 EURcent / kWhel für 8 EURCent / kWhth Methan
          (abhängig von Betriebs- und Regelkonzept)
                                                            Quelle: Sterner, 2009; Specht et al, 2010

© Fraunhofer IWES 2010
Simulation einer regenerativen Vollversorgung – Strom
                Szenario BMU Leitstudie 2008 für 2050 x 1.2 für Deutschland
| Stromverbrauch (Last) in GW
Überschuss




                                                                          Quelle: Sterner, 2009




               © Fraunhofer IWES 2010




                Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t_Benzin_eq./ ha a
                                                                        1 t Benzin / gasoline = 43,2 GJ




                Nutzung der Solarenergie: Biomethan – etwa 0,5%; Solarmethan – etwa 10%
                Vorteil von Windmethan: kombinierte Energie- und Landwirtschaft
                                                                   Quelle: Sterner, Specht et al, 2010


               © Fraunhofer IWES 2010
Vorteile der Kopplung der Energienetze - erneuerbares Methan
     Speicherung von EE im Erdgasnetz und flexibler Einsatz
          Langzeitspeicher, „keine“ Speicherbegrenzung, vorhandene Infrastruktur,
          weniger Konkurrenz zu anderen Lagerstätten, Nutzen des größten vorhandenen
          Energiespeichers

     Stabile Stromversorgung mit EE
          Regel- und Ausgleichsenergie für fluktuierende EE von fluktuierenden EE
          „Grundlast“ aus EE – Kombination EE & Gasturbinen / GuD / Mini-KWK

     CO2-neutraler kohlenstoff-basierter Energieträger für Verkehr (und Wärme)
          hohe Energiedichte, keine Begrenzung der KFZ-Reichweite, keine Konkurrenz zu
          Nahrung bzw. landwirtschaftlichen Nutzflächen

     CO2 aus der Luft – Recycling – Energiesysteme mit Kohlenstoffsenke
     Minderung der Importabhängigkeit von Erdgas
              Erhöhung der Versorgungssicherheit
              „Gas“ aus der Sahara – Pipeline zwischen Algerien und Spanien vorhanden


© Fraunhofer IWES 2010




Inhalt

1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE:
   Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien
2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan:
    Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien
3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern
4) 100% EE Versorgungsstrukturen
5) Fazit




© Fraunhofer IWES 2010
Holzartige Biomasse als Erdölersatz




© Fraunhofer IWES 2010




     Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern
        1. Stufe: Ohne große Verluste und zu geringen Kosten
                  fossile Energieträger ersetzen – „low hanging fruits first“




                                                                 Quelle: WBGU, 2008


© Fraunhofer IWES 2010
Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern
    2. Stufe: Strategische Funktionen:
              Fluktuationsausgleich und Flug- und Güterverkehr




                                Source: Sterner, 2009

© Fraunhofer IWES 2010




  Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern
   3. Stufe: Ersatz von fossilen Rohstoffen für stoffliche Nutzung
            „Biomaterials, Biorefineries“ Kaskadennutzung




                                                            Source: Sterner, 2009

© Fraunhofer IWES 2010
Inhalt

1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE:
   Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien
2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan:
    Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien
3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern
4) 100% EE Versorgungsstrukturen
5) Fazit




© Fraunhofer IWES 2010




100% erneuerbare Energie für Strom, Wärme und Verkehr




                                                              “carbon sink
                                                              energy system”




                                                        Quelle: Sterner, 2009



© Fraunhofer IWES 2010
Optionen für eine emissionsarme Energieversorgung




                                                         Quelle: Sterner, 2009

© Fraunhofer IWES 2010




2°C Ziel: Globaler Umbau der Energieversorgung notwendig.
Energieziel: Vermeidung von Abwärme und Emissionen durch Einsatz von EE




                                                        Quelle: Sterner, 2009

© Fraunhofer IWES 2010
Zusammenfassung
       Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist
          technisch möglich
          ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht
          ökologisch / klimatechnisch not-wendig


       Herausforderungen
          Umbau der Energieversorgungsstrukturen
          Hoher Investitionsaufwand zu Beginn
          Technologie- und Wissenstransfer
          “Transformation” des Bewusstseins
          (1.Menschen mitnehmen; 2. konventionelle und regenerative Energiewirtschaft auf einen Weg bringen
          Richtung nachhaltiger Vollversorgung mit erneuerbaren Energien)



       Entscheidend                                           Vielen Dank
          politischer Wille und Bewusstseinswandel


© Fraunhofer IWES 2010




Quellen und weiterführende Informationen
BEE (2009): Branchenprognose Stromversorgung 2020. BEE, Berlin.
http://www.bee-ev.de/Energieversorgung/Strom/Stromversorgung-2020.php
LBBW Research (2010): Sector Report Energy & Power Technology, Institutional Equity
Research, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart.
Saint-Drenan, Y.M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N.; Sterner, M.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2009):
Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario
„Stromversorgung 2020“. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.bee-
ev.de/_downloads/publikationen/studien/2010/100119_BEE_IWES-
Simulation_Stromversorgung2020_Endbericht.pdf
Specht, M.; Baumgart, F.; Feigl, B.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Sterner, M.;
Waldstein, G. (2010): Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz.
FVEE Jahrestagung 2009. Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. FVEE, Berlin.
Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable
energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University,
Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2
Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y.M.; von Oehsen, A.; Hochloff, P.; Kocmajewski, M.;
Lindner, P.; Jentsch, M.; Pape, K.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2010): Energiewirtschaftliche
Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen
Stromversorgungssystem. Studie für Schluchseewerke AG. Fraunhofer IWES, Kassel.
http://www.schluchseewerk.de/105.0.html
RWE (2009): The Need for Smart Megawatts Power Generation in Europe – Facts & Trends.
December 2009. RWE, Essen.
http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/355588/data/214416/55716/rwe/investor-
relations/events-praesentationen/fakten-kompakt/power-generation-in-europe/The-Need-
for-Smart-Megawatt-Power-Generation-in-Europe-Facts-Trends-Vollversion-PDF-Datei-.pdf

© Fraunhofer IWES 2010
Kontakt


                         Dr.-Ing. Michael Sterner
                         Fraunhofer Institut für Windenergie und
                         Energiesystemtechnik
                         Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse
                         +49 – 561 – 72 94 361
                         msterner_at_iset.uni-kassel.de




© Fraunhofer IWES 2010

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeVattenfall_de
 
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
Lageenergiespeicher 12-12-2012 dLageenergiespeicher 12-12-2012 d
Lageenergiespeicher 12-12-2012 dHEINDL ENERGY GmbH
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
 
Energiespeicher Sfv 20100217pdf
Energiespeicher Sfv 20100217pdfEnergiespeicher Sfv 20100217pdf
Energiespeicher Sfv 20100217pdfmetropolsolar
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Windaufstellungszahlen 2010
Windaufstellungszahlen 2010Windaufstellungszahlen 2010
Windaufstellungszahlen 2010metropolsolar
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)co2online gem. GmbH
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
10 Luegen Atomlobby
10  Luegen  Atomlobby10  Luegen  Atomlobby
10 Luegen Atomlobbyerhard renz
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Oeko-Institut
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationEBL_Liestal
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_finalBene1980
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarDirk Volkmann
 

Mais procurados (20)

Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
Lageenergiespeicher 12-12-2012 dLageenergiespeicher 12-12-2012 d
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
 
Energiespeicher Sfv 20100217pdf
Energiespeicher Sfv 20100217pdfEnergiespeicher Sfv 20100217pdf
Energiespeicher Sfv 20100217pdf
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Windaufstellungszahlen 2010
Windaufstellungszahlen 2010Windaufstellungszahlen 2010
Windaufstellungszahlen 2010
 
Click Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL LenzburgClick Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL Lenzburg
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
 
10 Luegen Atomlobby
10  Luegen  Atomlobby10  Luegen  Atomlobby
10 Luegen Atomlobby
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
 

Destaque

20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes
20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes
20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentesAlcMuñ Rousse
 
Die Firmen-Webseite als Erfolgsinstrument
Die Firmen-Webseite als ErfolgsinstrumentDie Firmen-Webseite als Erfolgsinstrument
Die Firmen-Webseite als Erfolgsinstrumentsilencegolden
 
Evoluciýýn de mainboard
Evoluciýýn de mainboardEvoluciýýn de mainboard
Evoluciýýn de mainboardLucero Pilla
 
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgCoding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburgstabihh
 
Niveles de lectoescritura
Niveles de lectoescrituraNiveles de lectoescritura
Niveles de lectoescrituraLorena Valencia
 
Podcast alejitico p
Podcast alejitico pPodcast alejitico p
Podcast alejitico pKate Romero
 
Trabajo colaborativo 1
Trabajo colaborativo 1Trabajo colaborativo 1
Trabajo colaborativo 1liliana henao
 
El ser humano en los ecosistemas
El ser humano en los ecosistemasEl ser humano en los ecosistemas
El ser humano en los ecosistemasAndapopi
 
justin timberlake noticias
justin timberlake noticiasjustin timberlake noticias
justin timberlake noticiasquinpriscila
 
Rolf Dieter Brinkmann - Einführung
Rolf Dieter Brinkmann - EinführungRolf Dieter Brinkmann - Einführung
Rolf Dieter Brinkmann - EinführungPhilippe Wampfler
 

Destaque (20)

¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
 
Deutsch Prospekt
Deutsch ProspektDeutsch Prospekt
Deutsch Prospekt
 
20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes
20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes
20140408005105 16010 10-nuevas-competencias-docentes
 
Die Firmen-Webseite als Erfolgsinstrument
Die Firmen-Webseite als ErfolgsinstrumentDie Firmen-Webseite als Erfolgsinstrument
Die Firmen-Webseite als Erfolgsinstrument
 
Evoluciýýn de mainboard
Evoluciýýn de mainboardEvoluciýýn de mainboard
Evoluciýýn de mainboard
 
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgCoding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
 
Presentacion de aleman
Presentacion de alemanPresentacion de aleman
Presentacion de aleman
 
Psicologia
PsicologiaPsicologia
Psicologia
 
Espondilitis anquilosante.pptnueva!!
Espondilitis anquilosante.pptnueva!!Espondilitis anquilosante.pptnueva!!
Espondilitis anquilosante.pptnueva!!
 
Niveles de lectoescritura
Niveles de lectoescrituraNiveles de lectoescritura
Niveles de lectoescritura
 
Podcast alejitico p
Podcast alejitico pPodcast alejitico p
Podcast alejitico p
 
Trabajo colaborativo 1
Trabajo colaborativo 1Trabajo colaborativo 1
Trabajo colaborativo 1
 
El ser humano en los ecosistemas
El ser humano en los ecosistemasEl ser humano en los ecosistemas
El ser humano en los ecosistemas
 
Presidenci eloy alfaro
Presidenci eloy alfaroPresidenci eloy alfaro
Presidenci eloy alfaro
 
justin timberlake noticias
justin timberlake noticiasjustin timberlake noticias
justin timberlake noticias
 
Modulo ii
Modulo iiModulo ii
Modulo ii
 
Rolf Dieter Brinkmann - Einführung
Rolf Dieter Brinkmann - EinführungRolf Dieter Brinkmann - Einführung
Rolf Dieter Brinkmann - Einführung
 
Fichas de práctica
Fichas de prácticaFichas de práctica
Fichas de práctica
 
Worldpress
WorldpressWorldpress
Worldpress
 
Que impuestos tengo que pagar
Que impuestos tengo que pagarQue impuestos tengo que pagar
Que impuestos tengo que pagar
 

Semelhante a 100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf

DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY GmbH
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Förderverein Technische Fakultät
 
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Oeko-Institut
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Oeko-Institut
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013HEINDL ENERGY GmbH
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Thomas-Krenn.AG
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBEBL_Liestal
 

Semelhante a 100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf (20)

DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
 
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
 

Mais de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Mais de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf

  • 1. Auswirkungen des EE-Ausbaus auf konventionelle Kraftwerke Neues Speicherkonzept – 100% EE-Vollversorgung Dr. Michael Sterner, Yves-Marie Saint-Drenan, Norman Gerhardt, Amany von Oehsen, Dr. Kurt Rohrig, Prof. Dr. Jürgen Schmid (IWES) BAG Energie Düsseldorf, 20.04.2010 © Fraunhofer IWES 2010 Inhalt 1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE: Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien 2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan: Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien 3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern 4) 100% EE Versorgungsstrukturen 5) Fazit © Fraunhofer IWES 2010
  • 2. Die Situation heute – Einspeisung Weihnachten 2009 Wind Versorgung stabil Konventionelle Kraftwerke © Fraunhofer IWES 2010 Die Situation in Zukunft? - Szenarienvergleich Klimaschutzziele Versorgungssicherheit © Fraunhofer IWES 2010
  • 3. Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit Hauptquellen: Wind & Solar Nutzung für Strom, Wärme, Mobilität © Fraunhofer IWES 2010 Dynamische Modellierung - Regionale Verteilung - Beispiel PV Räumliche Verteilung der installierten PV-Leistung in Deutschland in kWp/km² Starke Abhängigkeit vom Wetter Untersuchungszeitraum über mehrerer Jahre erforderlich © Fraunhofer IWES 2010
  • 4. Einspeisung nach Energie 2.0 – 2020 – Eine Woche - stündlich © Fraunhofer IWES 2010 Einspeisung nach Energie 2.0 – 2020 – Ein gesamtes Jahr – std. © Fraunhofer IWES 2010
  • 5. Untersuchungshorizont BEE-Studie Was wurde untersucht? EE-Einspeisung des BEE-Szenarios für 2020 auf Basis des Wetterjahres 2007 Fluktuationen in der Stromversorgung 2 Ausgleichsoptionen: Transport & Speicher Lastprofil (Residuale Last), welches vom konventionellen Kraftwerkspark zu decken ist Was wurde nicht untersucht? Kraftwerkseinsatzplanung der konventionellen Kraftwerke Netzaspekte: Netzausbau – Netzengpässe Technische Versorgungssicherheit: gesicherte Leistung – Regelleistung Bewertung des BEE-Szenarios für 2020 © Fraunhofer IWES 2010 Simulation von 2007: 15% EE - ein Jahr – stündliche Auflösung Quelle: Sterner et al., 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 6. BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Jahr – stündliche Auflösung © IWES, 2009 Quelle: Saint-Drenan et al., 2009 © Fraunhofer IWES 2010 BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Jahr – wöchentliche Auflösung © IWES, 2010 Quelle: Saint-Drenan et al., 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 7. BEE-Szenario 2020: 47% EE - ein Quartal – tägliche Auflösung © IWES, 2010 Quelle: Saint-Drenan et al., 2009 © Fraunhofer IWES 2010 47% EE - Häufigkeit der An- und Abfahrvorgänge - Beispiel Quelle: Saint-Drenan et al., 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 8. Anzahl der notwendigen “Abregelungen” in 500 MW Blöcken Häufigkeit der An- und Abschaltungen im jeweiligen Leistungsbereich ohne Erneuerbare mit Erneuerbaren Grundlastband für konventionelle KW vorhanden Kein Grundlastband für konventionelle KW vorhanden Quelle: Saint-Drenan et al., 2009 © Fraunhofer IWES 2010 Ergebnisse zur fluktuierenden EE-Einspeisung von 47% (BEE) EE-Einspeisung immer vorhanden (15% - 110% Lastdeckung) Gute Korrelation auf jährlicher Basis, starke Flukt. auf wöchentl. Basis Dauerbetrieb von konventionellen Kraftwerken nimmt ab „klassischer Grundlastbereich“löst sich auf - Überkapazitäten höherer Mittel- und Spitzenlastbedarf – Unterkapazitäten Konventionelle Kraftwerke müssen flexibler werden häufiger Teillastbetrieb häufige An- und Abfahrvorgänge notwendig Wirtschaftlichkeit unsicher Neubau nur, wenn Flexibilität nachgewiesen werden kann Bestehende Kraftwerke reichen aus! (mit Retrofit + etwas Gas-KW) © Fraunhofer IWES 2010
  • 9. Konsequenzen für konventionelle Kraftwerke Lastfolgebetrieb wird zum Normalbetrieb Alle KW müssen zur Systemstabilität (Regelenergie) beitragen Retrofit bestehende fossile Kraftwerke flexibler machen Technische Regelbarkeit (0-100%) und EE-Integrationsfähigkeit von Kernkraftwerken ist noch zu verifizieren Demo Neue Betreibermodelle aufgrund absehbar geringer Betriebsstunden erforderlich (z.B. Kapazitätsmarkt: Leistungspreis für das Vorhalten einer gewissen Leistung) (RWE, 2009): „Nur flexible Kohle- und Gas-Kraftwerke sind den veränderten Marktanforderungen gewachsen” © Fraunhofer IWES 2010 Korrelation Wind & Last & EEX – deutliche Zusammenhänge stündliche aufgelöste Daten für 2007 und 2008 Negative Strompreise Wind senkt den Spotmarktpreis zu Schwachlastzeiten bei wenig / viel Wind Quelle: IWES - work in progress, 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 10. Auswirkungen von EE auf die Merit-Order Quelle: RWE, LBBW Research., 2010 © Fraunhofer IWES 2010 EE haben einen Strompreis-dämpfenden Effekt Gründe: EE haben - keine Brennstoffkosten - keine CO2-Kosten - sinkende Investitionskosten Quelle: LBBW Research., 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 11. Generelle Tendenzen Erneuerbare Energien reduzieren den Grundlastbedarf drastisch Anforderungen an den konventionellen Kraftwerkspark Technologische Herausforderungen hohe Flexibilität, hohe Robustheit hohe Regelbarkeit, dafür entscheidend: (1) Mindest-Stillstandzeiten, (2) Anfahrdauer, (3) Mindest-Betriebszeiten Wirtschaftlichkeit unsicher geringere Auslastung nur Back-up für gesicherte Leistung für wenige Stunden Potentieller Systemkonflikt technisch: (1) Abregelung von konvention. vs. erneuerbare Energien (2) Ausbau von allen Erzeugungsarten (Überkapazitäten) wirtschaftlich: z.B. viel Wind geringere Großhandelspreise (EEX) geringere Einnahmen mit Grundlast-KW © Fraunhofer IWES 2010 BEE-Szenario: Residuale Last für 2020 – EE-Anteil: 47% © Fraunhofer IWES 2010
  • 12. BEE-Szenario: Residuale Last für 2020 – EE-Anteil: 47% 20 GW Bereich der Kernkraftwerke © Fraunhofer IWES 2010 BMU Leitstudie: Residuale Last für 2050 – EE-Anteil: 78% Ausgleich notwendig © Fraunhofer IWES 2010
  • 13. Ausgleichsmaßnahmen in 100% EE-Stromversorgung EE übernehmen Systemdienstleistungen (1) Transport Netzausbau Europäisches Supergrid für Strom und Gas Speicher Kurzzeit (Tage): Pumpspeicher, Druckluft, Batterien Langzeit (Saisonal): Pumpspeicher in Norwegen, Wind / Solarstrom im Erdgasnetz als EE-Methan Energiemanagement Erzeugung: Kombikraftwerk mit EE-Prognosen, Gas-KW mit EE-Methan Verbrauch: Gesteuerter Verbrauch (E-KFZ, Wärmepumpen, Smart Grids) © Fraunhofer IWES 2010 Ausgleichsmaßnahmen in 100% EE-Stromversorgung EE übernehmen Systemdienstleistungen (2) Ausgleichsmaßnahmen Transport Speicher Energiemanagement Technische Stabilität durch alle 3 Maßnahmen gegeben dafür notwendig: Anpassung der Teilnahmebedingungen für EE am Regelenergiemarkt (d.h. Verkürzung der Ausschreibungszeiträume auf 1 Tag) Hohe Kapazität an Gas-KW mit EE-Methan am Höchst- und Hochspannungsnetz bzw. Pumpspeicherwerken Ökonomisches Optimum zwischen Ausgleichsmaßnahmen und EE- Abregelung Kapazitätsmarkt für konventionelle (Gas)-Kraftwerke im Übergang und Endausbau: Leistungspreis für Leistungsvorhaltung plus Arbeitspreis – ähnlich zum Regelleistungsmarkt Damit wird eine regenerative Vollversorgung technisch möglich © Fraunhofer IWES 2010
  • 14. Benötigter Bedarf an konv. Leistung und Energie in der Leitstudie Hoher Spitzen- lastbedarf (25 GW) Grundlast „verschwindet“ Starke Fluktuationen der Überschüsse (40 GW) Herausforderung: Überschüsse mit Spitzenbedarf übereinbringen Quelle: Sterner et al., 2010 © Fraunhofer IWES 2010 Verteilung der benötigten Spitzenlastenergie in TWh Kurzzeit- speicher: Stunde Pumpspeicher, Stationäre und Tag mobile Batterien, CAES Woche Langzeit- speicher: Norwegen? H2 + ??? Monat Wie H2 speichern? Größte Herausforderung: Ausgleich von Langzeitfluktuationen Quelle: Sterner et al., 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 15. Verteilung der Energieüberschüsse in TWh Monat Woche Tag Stunde Beste Kombination: Tägliche Einspeicherung / wöchentl., monatl. Ausspeicherung geringe Speicherkosten erforderlich! Quelle: Sterner et al., 2010 © Fraunhofer IWES 2010 Inhalt 1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE: Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien 2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan: Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien über den Ausgleich durch Kopplung von Strom- und Gasnetz 3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern 4) 100% EE Versorgungsstrukturen 5) Fazit © Fraunhofer IWES 2010
  • 16. Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume? © IWES, 2010 H2O Chem. Energie (fossil, bio) Energiespeicherung Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H2 reagiert mit CO2 © Fraunhofer IWES 2010 Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz © IWES, ZSW, 2009 Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 17. Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan Energievektor für Wind und Solar in den Verkehrssektor © IWES, ZSW, 2009 Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010 Renewable Power (to) Methane – erneuerbares Methan Erste Pilotanlage am ZSW in Stuttgart Quellen: Solar-fuel, 2009, Specht, Waldstein, Sterner et al., 2009 CO2 Absorptionsleistung = 1,5 ha Mais / a © Fraunhofer IWES 2010
  • 18. Renewable power (to) methane / erneuerbares Methan Wirkungsgrade, Kapazitäten, Kosten (1) Wirkungsgrade: 60-65% Methan 35-40% Strom 50-60% KWK Vs. 0% durch Abregelung © IWES, ZSW, 2009 EE-Strom wird zur Primärenergie Quelle: Sterner, 2009; Specht et al, 2010 © Fraunhofer IWES 2010 Renewable power (to) methane / erneuerbares Methan Wirkungsgrade, Kapazitäten, Kosten (2) Deutscher Stromverbrauch: ca. 600 TWhel - exemplarisch bei 70 GWel Deutsche Speicherkapazitäten Pumpspeicher, Batterien: ca. 0,07 TWhel – Reichweite: wenige Stunden E-mobility: max. 45 Mio. Autos @ 10 kWhel 0,45 TWhel – Reichweite: 6 Stunden Gasnetz: 200 TWhth ~ ca. 100 TWhel – Reichweite: 60 Tage bzw. 2 Monate Übertragungskapazitäten der Leitungen Stromnetz: einstellige GWel Gasnetz: zweistellige GWth eine Größenordnung mehr Kosten Invest (Kompressor, Elektrolyser, Methanisierung, etc.) – ca. 1000-2000 EUR / kWel Stromeinkauf für 2-4 EURcent / kWhel für 8 EURCent / kWhth Methan (abhängig von Betriebs- und Regelkonzept) Quelle: Sterner, 2009; Specht et al, 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 19. Simulation einer regenerativen Vollversorgung – Strom Szenario BMU Leitstudie 2008 für 2050 x 1.2 für Deutschland | Stromverbrauch (Last) in GW Überschuss Quelle: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010 Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t_Benzin_eq./ ha a 1 t Benzin / gasoline = 43,2 GJ Nutzung der Solarenergie: Biomethan – etwa 0,5%; Solarmethan – etwa 10% Vorteil von Windmethan: kombinierte Energie- und Landwirtschaft Quelle: Sterner, Specht et al, 2010 © Fraunhofer IWES 2010
  • 20. Vorteile der Kopplung der Energienetze - erneuerbares Methan Speicherung von EE im Erdgasnetz und flexibler Einsatz Langzeitspeicher, „keine“ Speicherbegrenzung, vorhandene Infrastruktur, weniger Konkurrenz zu anderen Lagerstätten, Nutzen des größten vorhandenen Energiespeichers Stabile Stromversorgung mit EE Regel- und Ausgleichsenergie für fluktuierende EE von fluktuierenden EE „Grundlast“ aus EE – Kombination EE & Gasturbinen / GuD / Mini-KWK CO2-neutraler kohlenstoff-basierter Energieträger für Verkehr (und Wärme) hohe Energiedichte, keine Begrenzung der KFZ-Reichweite, keine Konkurrenz zu Nahrung bzw. landwirtschaftlichen Nutzflächen CO2 aus der Luft – Recycling – Energiesysteme mit Kohlenstoffsenke Minderung der Importabhängigkeit von Erdgas Erhöhung der Versorgungssicherheit „Gas“ aus der Sahara – Pipeline zwischen Algerien und Spanien vorhanden © Fraunhofer IWES 2010 Inhalt 1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE: Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien 2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan: Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien 3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern 4) 100% EE Versorgungsstrukturen 5) Fazit © Fraunhofer IWES 2010
  • 21. Holzartige Biomasse als Erdölersatz © Fraunhofer IWES 2010 Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern 1. Stufe: Ohne große Verluste und zu geringen Kosten fossile Energieträger ersetzen – „low hanging fruits first“ Quelle: WBGU, 2008 © Fraunhofer IWES 2010
  • 22. Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern 2. Stufe: Strategische Funktionen: Fluktuationsausgleich und Flug- und Güterverkehr Source: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010 Stufen der Bioenergienutzung in Industrieländern 3. Stufe: Ersatz von fossilen Rohstoffen für stoffliche Nutzung „Biomaterials, Biorefineries“ Kaskadennutzung Source: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 23. Inhalt 1) Herausforderungen im Übergang zu 100% EE: Ergebnisse verschiedener Modellläufe mit unterschiedlichen Szenarien 2) Erneuerbarer Strom zu erneuerbarem Methan: Ein Lösungsansatz zur Integration erneuerbarer Energien 3) Die Rolle der Bioenergie in Industrieländern 4) 100% EE Versorgungsstrukturen 5) Fazit © Fraunhofer IWES 2010 100% erneuerbare Energie für Strom, Wärme und Verkehr “carbon sink energy system” Quelle: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 24. Optionen für eine emissionsarme Energieversorgung Quelle: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010 2°C Ziel: Globaler Umbau der Energieversorgung notwendig. Energieziel: Vermeidung von Abwärme und Emissionen durch Einsatz von EE Quelle: Sterner, 2009 © Fraunhofer IWES 2010
  • 25. Zusammenfassung Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht ökologisch / klimatechnisch not-wendig Herausforderungen Umbau der Energieversorgungsstrukturen Hoher Investitionsaufwand zu Beginn Technologie- und Wissenstransfer “Transformation” des Bewusstseins (1.Menschen mitnehmen; 2. konventionelle und regenerative Energiewirtschaft auf einen Weg bringen Richtung nachhaltiger Vollversorgung mit erneuerbaren Energien) Entscheidend Vielen Dank politischer Wille und Bewusstseinswandel © Fraunhofer IWES 2010 Quellen und weiterführende Informationen BEE (2009): Branchenprognose Stromversorgung 2020. BEE, Berlin. http://www.bee-ev.de/Energieversorgung/Strom/Stromversorgung-2020.php LBBW Research (2010): Sector Report Energy & Power Technology, Institutional Equity Research, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart. Saint-Drenan, Y.M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N.; Sterner, M.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2009): Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario „Stromversorgung 2020“. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.bee- ev.de/_downloads/publikationen/studien/2010/100119_BEE_IWES- Simulation_Stromversorgung2020_Endbericht.pdf Specht, M.; Baumgart, F.; Feigl, B.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Sterner, M.; Waldstein, G. (2010): Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz. FVEE Jahrestagung 2009. Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. FVEE, Berlin. Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y.M.; von Oehsen, A.; Hochloff, P.; Kocmajewski, M.; Lindner, P.; Jentsch, M.; Pape, K.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2010): Energiewirtschaftliche Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen Stromversorgungssystem. Studie für Schluchseewerke AG. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.schluchseewerk.de/105.0.html RWE (2009): The Need for Smart Megawatts Power Generation in Europe – Facts & Trends. December 2009. RWE, Essen. http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/355588/data/214416/55716/rwe/investor- relations/events-praesentationen/fakten-kompakt/power-generation-in-europe/The-Need- for-Smart-Megawatt-Power-Generation-in-Europe-Facts-Trends-Vollversion-PDF-Datei-.pdf © Fraunhofer IWES 2010
  • 26. Kontakt Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse +49 – 561 – 72 94 361 msterner_at_iset.uni-kassel.de © Fraunhofer IWES 2010