SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 18
Baixar para ler offline
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft



              Moodle und
         Literaturverwaltung
  Status Quo - Möglichkeiten - Grenzen

           Workshop am 25.03.2010
                      Matti Stöhr
                   MoodleMoot 2010
           Humboldt-Universität zu Berlin
                   Campus Adlershof
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


Einstieg
• Anlass / Motivation
• Ziele der Veranstaltung
• Vorstellungsrunde




    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   2
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


AGENDA
1. Warm-Up: ABCdarium (10 min)
2. Status Quo: Impulsreferat (20 min)
3. Pause (60 min)
4. Möglichkeiten und Grenzen:
   Erfahrungsaustausch / Diskussion in
   Kleingruppen (45 min)
5. Abschlussrunde: Fazit / Ausblick (30 min)


    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   3
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


1. Warm-Up: ABCdarium
• Sprachspiel
• 26 Begriffe - Ein vollständiges Alphabet zum
  Thema
• 10 Minuten!
• Optionale Varianten: Gemeinsam o. Teams!?!




    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   4
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


2. Status Quo: Impulsreferat
2.1. Lehr-/ Lernmanagement und
   Literaturverwaltung – eine Einführung
2.2. Moodle und Literaturverwaltung – Was
   kann das System bereits?
2.3. Aktuelle Entwicklungen
2.4. Blick über den Tellerrand
2.5. (Zwischen-)Fazit

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   5
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.1. Lehr-/Lernmanagement und
Literaturverwaltung – eine Einführung
Ziele / Eigenschaften – LMS (VLE):
• Primär: Unterstützung der Vorbereitung und
  Durchführung von Lehrveranstaltungen
• Bereitstellung von Lehrmaterialien
• Integration von Applikationen zur Kommunikation
  und Kollaboration (Foren, Wikis, Fragebögen, …)
• Adaption zum Projektmanagement und
  Verwaltungskommunikation

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   6
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.1. Lehr-/Lernmanagement und
Literaturverwaltung – eine Einführung
Ziele / Eigenschaften – LVS:
• Primär: Organisation strukturierter bibliograph.
  Daten
• Im- und Export (Standards)
• Generierung von Literaturlisten / Zitationshilfen
• Entwicklungsboom von Systemvarianten:
  Geschlossen (Endnote, Citavi), Halboffen
  (Refworks), Offen (Bibsonomy, Mendeley)
• „Jedem seine Datenbank“
    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   7
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.1. Lehr-/Lernmanagement und
Literaturverwaltung – eine Einführung
Gemeinsamkeiten
• Organisation von Informationen und Wissen
• Begleitung von Arbeitsprozessen
• Vernetzungs- und Kommunikationsmöglichkeiten
• Offene / Öffnende Entwicklung -> Wachsende
  Flexibilität
• Werkzeuge – kein Selbstzweck!


    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   8
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.1. Lehr-/Lernmanagement und
Literaturverwaltung – eine Einführung
Warum Literaturverwaltung integrieren?
• Gute didaktische / wissenschaftliche Praxis!
• Vermittlung / Entwicklung von
  Informationskompetenz
• Unterstützung des lebenslangen Lernens durch
  Aufbau kontextueller Leseportfolios
• Integration von Bibliotheksdiensten /-KnowHow
• Finanzielle Vorteile – Ausschöpfen der Werkzeuge

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   9
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.2. Moodle und Literaturverwaltung –
Was kann das System bereits?
Standardpaket(e) / HU-Perspektive
• (Copy and Past / externe Verlinkung)
• Datei- / Dokumentenmanagement
• Datenbankmodul
• Integrierte Katalog- / Datenbanksuche (Aleph /
   Metalib)
• ???
    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   10
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.2. Moodle und Literaturverwaltung –
Was kann das System bereits?
• Keine offizielle Dokumentation! Aber
Existierende Plugins / Filter (moodle.org):
• OpenBiblio – Verknüpfung mit
  Bibliothekskatalog
• Social Bookmarking
• WIKINDX Bibliography FIlter
• ???

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   11
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


2.3. Aktuelle Entwicklungen

 • Moodle 2.0 - Moodle-Roadmap - File handling
    improvements (API)


 • ReMIT: Reference Management Integration
    Toolkit (TELSTAR-Projekt der Open University
    Library 2009-2011)
 • ???

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   12
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.4. Blick über den Tellerrand
• Standardmäßige / frühe Implementation von
   LV-Funktionen in anderen LMS
Beispiele
• StudIP und Literaturverwaltung
• CampusContent – DFG-Leistungszentrum für
   E-Learning
• Sakai - Sakaibrary (Projekt 2006-2008)

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   13
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2.5. (Zwischen-)Fazit
• Mehrwerte sind offensichtlich!
• Keine offizielle, zentrale Dokumentation!
• Problem lange bekannt, nur Ansätze vorhanden
Fragen über Fragen:
• Das Rad neu erfinden? (Das TELSTAR-Projekt als
   Vorbild?)
• Welche LV-Funktionen in Moodle integrieren?
• Unterstützung welcher Systeme / Datenformate /
  Zitierstile? Einbindung welcher externen Dienste?
    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   14
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


3. Pause

• Wir sehen uns in einer Stunde wieder … oder
   doch schon früher??




    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   15
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Möglichkeiten und Grenzen:
Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
• Das Rad neu erfinden? – Mögliche LV-Funktionen
   in Moodle (Das TELSTAR-Projekt als Vorbild?)
• Umgang mit bibliographischen Daten
• Kompatibilität / Interoperabilität – Bereitstellung
   und Unterstützung von Austauschformaten
• Bibliotheksdienste - Einbindung / Zugriff
• Nutzungsszenarien

    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   16
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft


5. Abschlussrunde


• Diskussionsergebnisse aus den Kleingruppen
• Sammlung / Clustern der Ideen


• Wie geht’s weiter?




    Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010   17
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft




                        Danke!


     matti.stoehr@ibi.hu-berlin.de
      http://www.matti-stoehr.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtAKS2012AG3
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Martin Ebner
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektHans-Christoph Hobohm
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschuleoncampus
 
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEmpirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEducational Technology
 

Mais procurados (6)

Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEmpirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
 

Semelhante a Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)

Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0san0san
 
Ausbildertreffen
AusbildertreffenAusbildertreffen
Ausbildertreffenschril
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dddpscheida
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dddpscheida
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1Andrea Lißner
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dddpscheida
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Frederic Matthe
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten at_workingplace
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...e-teaching.org
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden suisusui
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin SchauBar
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 

Semelhante a Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010) (20)

Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
 
MOOCs und Webinare
MOOCs und WebinareMOOCs und Webinare
MOOCs und Webinare
 
Ausbildertreffen
AusbildertreffenAusbildertreffen
Ausbildertreffen
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dd
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
SOOC1314 Präsenzveranstaltung in Dresden
SOOC1314 Präsenzveranstaltung in DresdenSOOC1314 Präsenzveranstaltung in Dresden
SOOC1314 Präsenzveranstaltung in Dresden
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 

Mais de Matti Stöhr

Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienMatti Stöhr
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...Matti Stöhr
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Matti Stöhr
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Matti Stöhr
 

Mais de Matti Stöhr (6)

Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...
Literaturverwaltung im Fokus - Softwaretypen, bibliothekarische Services und ...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 

Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)

  • 1. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Moodle und Literaturverwaltung Status Quo - Möglichkeiten - Grenzen Workshop am 25.03.2010 Matti Stöhr MoodleMoot 2010 Humboldt-Universität zu Berlin Campus Adlershof
  • 2. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Einstieg • Anlass / Motivation • Ziele der Veranstaltung • Vorstellungsrunde Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 2
  • 3. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft AGENDA 1. Warm-Up: ABCdarium (10 min) 2. Status Quo: Impulsreferat (20 min) 3. Pause (60 min) 4. Möglichkeiten und Grenzen: Erfahrungsaustausch / Diskussion in Kleingruppen (45 min) 5. Abschlussrunde: Fazit / Ausblick (30 min) Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 3
  • 4. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 1. Warm-Up: ABCdarium • Sprachspiel • 26 Begriffe - Ein vollständiges Alphabet zum Thema • 10 Minuten! • Optionale Varianten: Gemeinsam o. Teams!?! Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 4
  • 5. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2. Status Quo: Impulsreferat 2.1. Lehr-/ Lernmanagement und Literaturverwaltung – eine Einführung 2.2. Moodle und Literaturverwaltung – Was kann das System bereits? 2.3. Aktuelle Entwicklungen 2.4. Blick über den Tellerrand 2.5. (Zwischen-)Fazit Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 5
  • 6. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.1. Lehr-/Lernmanagement und Literaturverwaltung – eine Einführung Ziele / Eigenschaften – LMS (VLE): • Primär: Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen • Bereitstellung von Lehrmaterialien • Integration von Applikationen zur Kommunikation und Kollaboration (Foren, Wikis, Fragebögen, …) • Adaption zum Projektmanagement und Verwaltungskommunikation Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 6
  • 7. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.1. Lehr-/Lernmanagement und Literaturverwaltung – eine Einführung Ziele / Eigenschaften – LVS: • Primär: Organisation strukturierter bibliograph. Daten • Im- und Export (Standards) • Generierung von Literaturlisten / Zitationshilfen • Entwicklungsboom von Systemvarianten: Geschlossen (Endnote, Citavi), Halboffen (Refworks), Offen (Bibsonomy, Mendeley) • „Jedem seine Datenbank“ Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 7
  • 8. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.1. Lehr-/Lernmanagement und Literaturverwaltung – eine Einführung Gemeinsamkeiten • Organisation von Informationen und Wissen • Begleitung von Arbeitsprozessen • Vernetzungs- und Kommunikationsmöglichkeiten • Offene / Öffnende Entwicklung -> Wachsende Flexibilität • Werkzeuge – kein Selbstzweck! Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 8
  • 9. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.1. Lehr-/Lernmanagement und Literaturverwaltung – eine Einführung Warum Literaturverwaltung integrieren? • Gute didaktische / wissenschaftliche Praxis! • Vermittlung / Entwicklung von Informationskompetenz • Unterstützung des lebenslangen Lernens durch Aufbau kontextueller Leseportfolios • Integration von Bibliotheksdiensten /-KnowHow • Finanzielle Vorteile – Ausschöpfen der Werkzeuge Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 9
  • 10. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.2. Moodle und Literaturverwaltung – Was kann das System bereits? Standardpaket(e) / HU-Perspektive • (Copy and Past / externe Verlinkung) • Datei- / Dokumentenmanagement • Datenbankmodul • Integrierte Katalog- / Datenbanksuche (Aleph / Metalib) • ??? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 10
  • 11. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.2. Moodle und Literaturverwaltung – Was kann das System bereits? • Keine offizielle Dokumentation! Aber Existierende Plugins / Filter (moodle.org): • OpenBiblio – Verknüpfung mit Bibliothekskatalog • Social Bookmarking • WIKINDX Bibliography FIlter • ??? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 11
  • 12. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.3. Aktuelle Entwicklungen • Moodle 2.0 - Moodle-Roadmap - File handling improvements (API) • ReMIT: Reference Management Integration Toolkit (TELSTAR-Projekt der Open University Library 2009-2011) • ??? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 12
  • 13. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.4. Blick über den Tellerrand • Standardmäßige / frühe Implementation von LV-Funktionen in anderen LMS Beispiele • StudIP und Literaturverwaltung • CampusContent – DFG-Leistungszentrum für E-Learning • Sakai - Sakaibrary (Projekt 2006-2008) Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 13
  • 14. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2.5. (Zwischen-)Fazit • Mehrwerte sind offensichtlich! • Keine offizielle, zentrale Dokumentation! • Problem lange bekannt, nur Ansätze vorhanden Fragen über Fragen: • Das Rad neu erfinden? (Das TELSTAR-Projekt als Vorbild?) • Welche LV-Funktionen in Moodle integrieren? • Unterstützung welcher Systeme / Datenformate / Zitierstile? Einbindung welcher externen Dienste? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 14
  • 15. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 3. Pause • Wir sehen uns in einer Stunde wieder … oder doch schon früher?? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 15
  • 16. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 4. Möglichkeiten und Grenzen: Erfahrungsaustausch in Kleingruppen • Das Rad neu erfinden? – Mögliche LV-Funktionen in Moodle (Das TELSTAR-Projekt als Vorbild?) • Umgang mit bibliographischen Daten • Kompatibilität / Interoperabilität – Bereitstellung und Unterstützung von Austauschformaten • Bibliotheksdienste - Einbindung / Zugriff • Nutzungsszenarien Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 16
  • 17. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 5. Abschlussrunde • Diskussionsergebnisse aus den Kleingruppen • Sammlung / Clustern der Ideen • Wie geht’s weiter? Matti Stöhr - Workshop: Moodle und Literaturverwaltung - MoodleMoot 2010 17
  • 18. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Danke! matti.stoehr@ibi.hu-berlin.de http://www.matti-stoehr.de