SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 33
Forschungsjournale im Netz: neue
Publikations- und
Kommunikationswege über
Twitter, Facebook und
Wissenschaftsblogs
Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 24.6.2013
Inhalt
1. Was sind soziale Medien?
2. Soziale Medien im Prozess des
wissenschaftlichen Arbeitens
3. Twitter
4. Facebook
5. Wissenschaftliche Blogs
6. Änderungen unserer Forschungskultur
1. Was sind soziale Medien?
• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services
selbst generiert wird (user generated content)
• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen
digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern
ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“
• Zentrale Funktionen sind Identitäts- und
Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile
(Cyberscience 2.0, Nentwich/König)
• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf
Augenhöhe
In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Soziale Medien im Prozess des
Wissenschaftlichen Arbeitens*
• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social
Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)
• Wissen generieren (Daten produzieren, Daten
analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale
Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour
cing…)
• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open
Review, Kommentare, Filtern…)
• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches
Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-
Sharing… und Lehre: e-teaching)
• Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…)
* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen
Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
• Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale
Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch
als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder
ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch
definiert.*
• Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer
• Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging
• Twitter nutzen, ohne Anmeldung:
https://twitter.com/#!/search-home
*Def. Wikipedia
Das Beispiel Twitter
Timeline mit
Tweets der
Personen, Ein
richtungen…
denen man
folgt
Twitter in der Wissenschaft
Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-
wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise:
facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online-
Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen
sozialer Netzwerke (…)“.
Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März
2012)
Konkurrent seit Juni 2011: Google+
https://plus.google.com
Das Beispiel Facebook
Soziale Netze speziell für die
Wissenschaft
Facebookseite des
DHIP
Academia.edu-Seite für eine Veröffentlichung des DHIP
Das Beispiel Blogs
„Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl.
[ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log
für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit –
meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem
mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz
Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert
oder Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in
bestimmten Abständen umbrochen wird.“*
* Definition Wikipedia
Warum bloggen? 10 Gründe
1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema
2. Bloggen übt Schreiben
3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken
4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem
das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels
5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks
6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität
aufzubauen
7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler
Zettelkasten für die/den Autoren fungiert.
8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen
9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im
Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus
10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
Siehe außerdem: Sabine Scherz, Warum sollte ich als Wissenschaftler/in
bloggen?, in:
Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org
Die Vielfalt der Blogs
• Blogs von
Forscher-
gruppen
Thematische Gemeinschaftsblogs
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Einzelblogs zu Forschungsthemen
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
Blogs von Archiven, Bibliotheken…
• Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
• Fotoblogs
• Blog zu einer Debatte
• Archäologische Ausgrabungsblogs
• …
Was bloggen?
= Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema
= Blog als Publikationsort für eigene Texte
• Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung /
Seminare
• Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen…
• Links auf interessante, zum Thema passende Texte
• Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt
des Themas
• Rezensionen
• Interviews
• Podcasts / Filme von Vorträgen
• Vorstellung Projektmitarbeiter
• Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen
Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
Wann ist ein Blog erfolgreich?
• Persönlichkeit und Stil
• Publikationsfrequenz
• Dialogfähigkeit
= Stille Konversation (Marin Dacos)
Unsere Forschungskultur neu denken
• Teilen und Zusammenarbeiten
• Autorschaft neu bewerten
• Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“*
• Verhältnis zur Öffentlichkeit
• Universitäre Ausbildung erweitern
• Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review
• Akademische Anerkennung von Leistungen im
Bereich der Sozialen Medien
* Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser
Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
Flickr-Seite des
Projekts
PhotosNormandie;
Beispiel für das
gemeinsame
Bearbeiten großer
Datenmengen
http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
Literatur
Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen
Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–
87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf
König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für
die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko.
Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-
twitter-twitterstudie/
Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in:
Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209.
Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Dr. Mareike König
Deutsches Historisches Institut Paris
mkoenig@dhi-paris.fr
Twitter: @mareike2405
Deutsches Historisches Institut Paris

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Nele Heise
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgdehypotheses
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsJan Schmidt
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungJörg Reschke
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextMaxWeberStiftung
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 

Mais procurados (20)

Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 

Destaque

Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptElsevier.de
 
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011Esther Moleri Duboué
 
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgLokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgMareike König
 
Almuerzo del reencuentro 2
Almuerzo del reencuentro 2Almuerzo del reencuentro 2
Almuerzo del reencuentro 2Jorge Llosa
 
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica base
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica baseDestrezas profesionales de la ingenieria informatica base
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica baseBase
 
Pulpito de piedra
Pulpito de piedraPulpito de piedra
Pulpito de piedraJorge Llosa
 
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDOLAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDOJorge Llosa
 
Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12essalud
 
Clasificación de la auditoría
Clasificación de la auditoríaClasificación de la auditoría
Clasificación de la auditoríaschool
 
Presentacion Construccion
Presentacion ConstruccionPresentacion Construccion
Presentacion ConstruccionGabiErard
 
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIAPALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIAJorge Llosa
 

Destaque (20)

APARIENCIAS
APARIENCIASAPARIENCIAS
APARIENCIAS
 
Africa negra
Africa negraAfrica negra
Africa negra
 
Social Media - Digital heißt Dialog
Social Media - Digital heißt DialogSocial Media - Digital heißt Dialog
Social Media - Digital heißt Dialog
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
 
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
 
Agua y reflejos
Agua y reflejosAgua y reflejos
Agua y reflejos
 
El maiz morado
El maiz moradoEl maiz morado
El maiz morado
 
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.orgLokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens: das Beispiel hypotheses.org
 
Almuerzo del reencuentro 2
Almuerzo del reencuentro 2Almuerzo del reencuentro 2
Almuerzo del reencuentro 2
 
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica base
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica baseDestrezas profesionales de la ingenieria informatica base
Destrezas profesionales de la ingenieria informatica base
 
Pulpito de piedra
Pulpito de piedraPulpito de piedra
Pulpito de piedra
 
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDOLAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
LAS NUEVAS MARAVILLAS DEL MUNDO
 
Eric grohe
Eric groheEric grohe
Eric grohe
 
De gayegos
De gayegosDe gayegos
De gayegos
 
Im Saloon Duo
Im Saloon DuoIm Saloon Duo
Im Saloon Duo
 
Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12
 
Clasificación de la auditoría
Clasificación de la auditoríaClasificación de la auditoría
Clasificación de la auditoría
 
Webabril2014
Webabril2014Webabril2014
Webabril2014
 
Presentacion Construccion
Presentacion ConstruccionPresentacion Construccion
Presentacion Construccion
 
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIAPALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
PALACIO SCHONBRUNN - AUSTRIA
 

Semelhante a Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs

MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenMareike König
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationBeatrice Lugger
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungKarin Janner
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaMichael Nentwich
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 

Semelhante a Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs (20)

MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 Vienna
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 

Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs

  • 1. Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Twitter, Facebook und Wissenschaftsblogs Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 24.6.2013
  • 2. Inhalt 1. Was sind soziale Medien? 2. Soziale Medien im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens 3. Twitter 4. Facebook 5. Wissenschaftliche Blogs 6. Änderungen unserer Forschungskultur
  • 3. 1. Was sind soziale Medien? • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content) • Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“ • Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile (Cyberscience 2.0, Nentwich/König) • Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf Augenhöhe
  • 4. In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 5. Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens* • Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …) • Wissen generieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour cing…) • Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…) • Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data- Sharing… und Lehre: e-teaching) • Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…) * Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 6. • Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.* • Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer • Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging • Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home *Def. Wikipedia Das Beispiel Twitter
  • 7. Timeline mit Tweets der Personen, Ein richtungen… denen man folgt
  • 8. Twitter in der Wissenschaft Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft- wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
  • 9. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
  • 10. Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online- Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“. Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März 2012) Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com Das Beispiel Facebook
  • 11. Soziale Netze speziell für die Wissenschaft
  • 13.
  • 14. Academia.edu-Seite für eine Veröffentlichung des DHIP
  • 15. Das Beispiel Blogs „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“* * Definition Wikipedia
  • 16. Warum bloggen? 10 Gründe 1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema 2. Bloggen übt Schreiben 3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken 4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels 5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks 6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität aufzubauen 7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler Zettelkasten für die/den Autoren fungiert. 8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen 9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus 10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen Siehe außerdem: Sabine Scherz, Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in:
  • 17. Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org
  • 18. Die Vielfalt der Blogs • Blogs von Forscher- gruppen
  • 20. Blogs zu einem Dissertationsprojekt
  • 23. Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
  • 24. Blogs über Quellen und Methoden
  • 26. Blogs von Archiven, Bibliotheken…
  • 27. • Wissenschaftliche Newsletter in Blogform • Fotoblogs • Blog zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs • …
  • 28. Was bloggen? = Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema = Blog als Publikationsort für eigene Texte • Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung / Seminare • Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen… • Links auf interessante, zum Thema passende Texte • Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt des Themas • Rezensionen • Interviews • Podcasts / Filme von Vorträgen • Vorstellung Projektmitarbeiter • Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
  • 29. Wann ist ein Blog erfolgreich? • Persönlichkeit und Stil • Publikationsfrequenz • Dialogfähigkeit = Stille Konversation (Marin Dacos)
  • 30. Unsere Forschungskultur neu denken • Teilen und Zusammenarbeiten • Autorschaft neu bewerten • Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“* • Verhältnis zur Öffentlichkeit • Universitäre Ausbildung erweitern • Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review • Akademische Anerkennung von Leistungen im Bereich der Sozialen Medien * Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
  • 31. Flickr-Seite des Projekts PhotosNormandie; Beispiel für das gemeinsame Bearbeiten großer Datenmengen http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
  • 32. Literatur Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76– 87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko. Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf- twitter-twitterstudie/ Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209. Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris mkoenig@dhi-paris.fr Twitter: @mareike2405 Deutsches Historisches Institut Paris