SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 27
Projektlernen mit
(komplexen) digitalen
Medienformen
@LisaRosa
Ablauf des Workshops
1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht
Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und
warum?
Wie kann das gehen? Warum Projektlernen?
2. Prinzipien des Projektlernens
Rolle der Lehrkraft
Was können komplexe digitale Medienformen dabei?
Wie kann das praktisch aussehen?
3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
Meine Thesen
1. Die Lernprozess-Gestaltung in der Schule muss sich aufgrund des
Medien- und Gesellschaftswandels grundlegend ändern.
2. Es reicht nicht, nur die alten Werkzeuge und Methoden durch neue
zu ersetzen.
Es reicht auch nicht, zum alten Curriculum einen
Medienkompetenz- oder Informatik-Teil hinzuzufügen.
3. Was dann?
Forschendes, problemorientiertes Projektlernen an den eigenen
Interessen und Fragen der Schüler*innen entlang wird
Hauptlernform – selbstverständlich auch mit digitalen Medien.
Ablauf des Workshops
1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht
Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und
warum?
Wie kann das gehen? Warum Projektlernen?
2. Prinzipien des Projektlernens
Rolle der Lehrkraft
Was können komplexe digitale Medienformen dabei?
Wie kann das praktisch aussehen?
3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
Traditionelle Unterrichtsplanung
1. Gegenstand
2. Ziele
3. Material
4. Methoden
5. Sozialformen
6. Medien
Medienverständnis
Michael Giesecke,
Innovationsspirale
Die mediale Konstruktion der Welt
@LisaRosa 6
Gesellschaftsformationen - Epochen
7
Neuformatierung alter Paradoxien
1. Individuum – Gesellschaft:
persönliche Sinnhaftigkeit und zugleich gesellschaftlich
bedeutsame Inhalte
2. Individuum – Gesellschaft:
persönlich-individuelle und zugleich gemeinsame
Lernprozesse/Denkprozesse
WAS muss heute gelernt werden?
Literacy 2 für Alle
Kritisches Denken
Kreativität
Kommunikation
Kollaboration
Komplexitätsdenken
logisch systematisch
denken und systemisch
fachlogisch denken und
trans- und interdisziplinär
historisch denken
versatil denken
= „big picture“ und tiefen
Spezial-Fokus
9
Lernen allgemein: Vygotskijs drei Elemente
Verinnerlichen Veräußerlichen
Kommunizieren
Lernen traditionell: Büffeln statt Rauskriegen
Verinnerlichen Veräußerlichen
Kommunizieren
WIE muss gelernt werden?
dominante Lernformen
Buchdruck-Zeitalter
lehrerzentriert
belehrend
systematisch
objektivistisch
de-kontextualisiert
allein
feststehendes Ergebnis
vorgegebene Bedeutung
Digitales Zeitalter
lernendenzentriert
forschend
problemorientiert
perspektivisch
re-kontextualisiert
im Austausch mit anderen
ergebnisoffen
persönlicher Sinn
@LisaRosa 12
 Lernmodell: Büffeln Lernmodell: Rauskriegen
Ablauf des Workshops
1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht
Was müssen die jungen Leute heute lernen und warum?
Wie kann das gehen? Warum Projektlernen?
2. Prinzipien des Projektlernens
Rolle der Lehrkraft
Was können komplexe digitale Medienformen dabei?
Wie kann das praktisch aussehen?
3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
Projektlern-Prinzipien:
Auf die Denke kommt es an!
1. Lernprozess am persönlichen Sinn – den individuellen Fragen –
der einzelnen Schüler*innen entlang
2. kollaborativ: Zusammenarbeit ist nicht Arbeitsteilung, sondern
Kommunikation über den gemeinsamen komplexen Gegenstand
3. Paradigmenwechsel:
Was gibt die Lehrkraft den Schüler*innen - und was nicht?
4. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen statt Klausurtrainer
Neuer Wein in alte Schläuche
Paradigmenwechsel
• Stoffe,"Inhalte"
• Ziele
• Material
• Fragestellungen
= nicht vorgeben!
= stattdessen geben:
• Begegnung mit komplexem Gegenstand
• Aufgabe: Was bedeutet er für dich?
• Strukturen und Prozess-Organisation
• Instrumente, Mittel und Medien
• großes Angebot an Info-Material und
Kommunikationsmöglichkeiten -
auch mit Experten via social media
• Moderation von Gruppen- und Plenums-
Prozessen und Einzelberatung
Fazit: Kontrolle der Prozesse
statt der Inhalte
Nicht der Gegenstand, der „Stoff“ oder gar das Material müssen
didaktisch-methodisch aufbereitet werden, sondern die
Lernumgebung, die Strukturen und Prozesse
Projektspirale (Prozess-Struktur)
4 kritische Stellen
1. Das Problem beim Lernen sind die Fragen
• Wer stellt sie?
• bearbeitbare und gleichzeitig eigene Fragen
• viel Zeit, viel Kommunikation
• individuelle Fragen vs. Teamfragen
• Das Arbeitsvorhaben nicht vergessen!
2. Motivations-Kurve
3. Ergebnisqualität
 genügend Kommunikation einplanen
• in verschiedenen Formen
• den gesamten Prozess entlang
• zB. Zwischenstandsplenum mit moderierter Peer-Beratung über vorläufige
Ergebnisse und Arbeitsprobleme
• Einzelberatung
 Die Lehrkraft ist nicht nur Begleitung, sondern auch Sparringspartner
• Nicht zufrieden geben mit erstbesten Lösungen
• Schüler*innen herausfordern mit kritischen Nachfragen
• Konfrontieren mit Ergebnissen anderer Schüler*innen
4. Bewertung
• Ja!
• eine der ersten Entscheidungen, spätestens nach dem Einstieg
• Bewertungskriterien mit den Schüler*innen zusammen festlegen
• verschiedene Modelle zur Bewertung von Einzel- /Gruppenleistung
Digitale Medienformen
 Etherpad
• Forschungsfragen und Arbeitsvorhaben klären
• gemeinsam an Texten bzw. Plänen arbeiten
• Arbeitsprobleme sammeln, diskutieren
• Diskussionen dokumentieren
 Weblog
• Informationsmaterial zur Auswahl zusammenstellen
• direkt am Infomaterial diskutieren
• Arbeitsprodukte veröffentlichen und kommentieren
• Feedback von innen und außen einholen
• Expertengespräche mit außerschulischen Partnern führen
Praxisbeispiel
25
https://li.hamburg.de/publikationen/
5307326/globales-lernen-postwachstum
• Einführung in das Problem Wachstumsdilemma
• Einführung in die Prinzipien der Projektarbeit
• Einführung in die Arbeit mit Blogs
• Beschreibung des durchgeführten Projekts
• Stolpersteine, Tipps und Tricks
• Projektmappe und Arbeitsblätter
• Arte-Film „Weniger ist mehr“
• Komplettes Buch und Auszüge aus
Tim Jackson, Wohlstand ohne Wachstum
https://mehristweniger.wordpress.com
Ablauf des Workshops
1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht
Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und
warum?
Wie kann das gehen? Warum Projektlernen?
2. Prinzipien des Projektlernens
Rolle der Lehrkraft
Was können komplexe digitale Medienformen dabei?
Wie kann das praktisch aussehen?
3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
Lisa Rosa
lisa.rosa@li-hamburg.de
Twitter @lisarosa
https://www.slideshare.net/lisarosa
https://shiftingschool.wordpress.com

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationLisa Rosa
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaPhilippe Wampfler
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 

Mais procurados (17)

Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
SOOC-Poster
SOOC-PosterSOOC-Poster
SOOC-Poster
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 

Semelhante a Projektlernen mit digitalen Medienformen

Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarPatricia Arnold
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsLisa Rosa
 

Semelhante a Projektlernen mit digitalen Medienformen (20)

Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
 

Mais de Lisa Rosa

TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & BildungLisa Rosa
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Lisa Rosa
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lisa Rosa
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Lisa Rosa
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleLisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsLisa Rosa
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Lisa Rosa
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Lisa Rosa
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsLisa Rosa
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsLisa Rosa
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesLisa Rosa
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 

Mais de Lisa Rosa (20)

TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & Bildung
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Ple pln
Ple plnPle pln
Ple pln
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processes
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 

Projektlernen mit digitalen Medienformen

  • 2. Ablauf des Workshops 1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und warum? Wie kann das gehen? Warum Projektlernen? 2. Prinzipien des Projektlernens Rolle der Lehrkraft Was können komplexe digitale Medienformen dabei? Wie kann das praktisch aussehen? 3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
  • 3. Meine Thesen 1. Die Lernprozess-Gestaltung in der Schule muss sich aufgrund des Medien- und Gesellschaftswandels grundlegend ändern. 2. Es reicht nicht, nur die alten Werkzeuge und Methoden durch neue zu ersetzen. Es reicht auch nicht, zum alten Curriculum einen Medienkompetenz- oder Informatik-Teil hinzuzufügen. 3. Was dann? Forschendes, problemorientiertes Projektlernen an den eigenen Interessen und Fragen der Schüler*innen entlang wird Hauptlernform – selbstverständlich auch mit digitalen Medien.
  • 4. Ablauf des Workshops 1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und warum? Wie kann das gehen? Warum Projektlernen? 2. Prinzipien des Projektlernens Rolle der Lehrkraft Was können komplexe digitale Medienformen dabei? Wie kann das praktisch aussehen? 3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
  • 5. Traditionelle Unterrichtsplanung 1. Gegenstand 2. Ziele 3. Material 4. Methoden 5. Sozialformen 6. Medien Medienverständnis
  • 6. Michael Giesecke, Innovationsspirale Die mediale Konstruktion der Welt @LisaRosa 6
  • 8. Neuformatierung alter Paradoxien 1. Individuum – Gesellschaft: persönliche Sinnhaftigkeit und zugleich gesellschaftlich bedeutsame Inhalte 2. Individuum – Gesellschaft: persönlich-individuelle und zugleich gemeinsame Lernprozesse/Denkprozesse
  • 9. WAS muss heute gelernt werden? Literacy 2 für Alle Kritisches Denken Kreativität Kommunikation Kollaboration Komplexitätsdenken logisch systematisch denken und systemisch fachlogisch denken und trans- und interdisziplinär historisch denken versatil denken = „big picture“ und tiefen Spezial-Fokus 9
  • 10. Lernen allgemein: Vygotskijs drei Elemente Verinnerlichen Veräußerlichen Kommunizieren
  • 11. Lernen traditionell: Büffeln statt Rauskriegen Verinnerlichen Veräußerlichen Kommunizieren
  • 12. WIE muss gelernt werden? dominante Lernformen Buchdruck-Zeitalter lehrerzentriert belehrend systematisch objektivistisch de-kontextualisiert allein feststehendes Ergebnis vorgegebene Bedeutung Digitales Zeitalter lernendenzentriert forschend problemorientiert perspektivisch re-kontextualisiert im Austausch mit anderen ergebnisoffen persönlicher Sinn @LisaRosa 12  Lernmodell: Büffeln Lernmodell: Rauskriegen
  • 13. Ablauf des Workshops 1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht Was müssen die jungen Leute heute lernen und warum? Wie kann das gehen? Warum Projektlernen? 2. Prinzipien des Projektlernens Rolle der Lehrkraft Was können komplexe digitale Medienformen dabei? Wie kann das praktisch aussehen? 3. Probleme, Erfahrungen und Fragen
  • 14. Projektlern-Prinzipien: Auf die Denke kommt es an! 1. Lernprozess am persönlichen Sinn – den individuellen Fragen – der einzelnen Schüler*innen entlang 2. kollaborativ: Zusammenarbeit ist nicht Arbeitsteilung, sondern Kommunikation über den gemeinsamen komplexen Gegenstand 3. Paradigmenwechsel: Was gibt die Lehrkraft den Schüler*innen - und was nicht? 4. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen statt Klausurtrainer
  • 15. Neuer Wein in alte Schläuche
  • 16. Paradigmenwechsel • Stoffe,"Inhalte" • Ziele • Material • Fragestellungen = nicht vorgeben! = stattdessen geben: • Begegnung mit komplexem Gegenstand • Aufgabe: Was bedeutet er für dich? • Strukturen und Prozess-Organisation • Instrumente, Mittel und Medien • großes Angebot an Info-Material und Kommunikationsmöglichkeiten - auch mit Experten via social media • Moderation von Gruppen- und Plenums- Prozessen und Einzelberatung
  • 17. Fazit: Kontrolle der Prozesse statt der Inhalte Nicht der Gegenstand, der „Stoff“ oder gar das Material müssen didaktisch-methodisch aufbereitet werden, sondern die Lernumgebung, die Strukturen und Prozesse
  • 20. 1. Das Problem beim Lernen sind die Fragen • Wer stellt sie? • bearbeitbare und gleichzeitig eigene Fragen • viel Zeit, viel Kommunikation • individuelle Fragen vs. Teamfragen • Das Arbeitsvorhaben nicht vergessen!
  • 22. 3. Ergebnisqualität  genügend Kommunikation einplanen • in verschiedenen Formen • den gesamten Prozess entlang • zB. Zwischenstandsplenum mit moderierter Peer-Beratung über vorläufige Ergebnisse und Arbeitsprobleme • Einzelberatung  Die Lehrkraft ist nicht nur Begleitung, sondern auch Sparringspartner • Nicht zufrieden geben mit erstbesten Lösungen • Schüler*innen herausfordern mit kritischen Nachfragen • Konfrontieren mit Ergebnissen anderer Schüler*innen
  • 23. 4. Bewertung • Ja! • eine der ersten Entscheidungen, spätestens nach dem Einstieg • Bewertungskriterien mit den Schüler*innen zusammen festlegen • verschiedene Modelle zur Bewertung von Einzel- /Gruppenleistung
  • 24. Digitale Medienformen  Etherpad • Forschungsfragen und Arbeitsvorhaben klären • gemeinsam an Texten bzw. Plänen arbeiten • Arbeitsprobleme sammeln, diskutieren • Diskussionen dokumentieren  Weblog • Informationsmaterial zur Auswahl zusammenstellen • direkt am Infomaterial diskutieren • Arbeitsprodukte veröffentlichen und kommentieren • Feedback von innen und außen einholen • Expertengespräche mit außerschulischen Partnern führen
  • 25. Praxisbeispiel 25 https://li.hamburg.de/publikationen/ 5307326/globales-lernen-postwachstum • Einführung in das Problem Wachstumsdilemma • Einführung in die Prinzipien der Projektarbeit • Einführung in die Arbeit mit Blogs • Beschreibung des durchgeführten Projekts • Stolpersteine, Tipps und Tricks • Projektmappe und Arbeitsblätter • Arte-Film „Weniger ist mehr“ • Komplettes Buch und Auszüge aus Tim Jackson, Wohlstand ohne Wachstum https://mehristweniger.wordpress.com
  • 26. Ablauf des Workshops 1. Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Lernen, Unterricht Was müssen die Menschen im digitalen Zeitalter lernen und warum? Wie kann das gehen? Warum Projektlernen? 2. Prinzipien des Projektlernens Rolle der Lehrkraft Was können komplexe digitale Medienformen dabei? Wie kann das praktisch aussehen? 3. Probleme, Erfahrungen und Fragen

Notas do Editor

  1. Ich gehe mal gleich vom Unterrichten zum Lernen. Das brauche ich hier wohl nicht mehr erklären, dass man verstehen muss, wie Lernen funktioniert, bevor man gescheit lehren bzw. unterrichten kann … Vygotskij, der große Psychologe des 20. Jh. hat grundlegende Erkenntnisse über das Lernen erarbeitet. Wir können hier v.a. diese Grundlage für unser´Thema brauchen: 3 Elemente müssen zusammenspielen, damit Lernen passiert: Verinnerlichen darf man sich nicht so vorstellen, dass es einfach Informationsaufnahme wäre. Sich etwas verstehend und für lange Zeit merken, kann man nur, was man verarbeitet hat, das heißt auch veräußerlicht und möglichst mit vielen bedeutsamen anderen kommuniziert hat. Niemand kann unser Bild kennen und mit uns darüber sprechen, bevor wir es gemalt haben. Aber nicht nur zum Zwecke der Kommunizierbarkeit muss man externalisieren, also seine Gedanken, Ideen, Vorstellungen in ein Produkt verwandeln, sondern sogar, um selbst seine Gedanken zu kennen und zu sortieren und zu korrigieren. Wenn ich nur im Kopf bleibe, dann schweife ich ab, denke nicht immer zusammenhängend und verliere den Faden. Dann nehme ich einen Stift oder eine Tastatur und „halte etwas fest“! Erst, wenn ich mir mein eigene Notiz „vor Augen halten kann“, verstehe ich, was ich denke. Und erst, wenn ich externalisiert und in Kommunikation möglicherweise andere Perspektiven gesehen und meine Lernergebnisse vllt korrigiert und detailliert habe, kann ich überhaupt internalisieren. Diese 3 Elemente spielen also interdependent, in wechselseitiger Abhängigkeit, zusammen.
  2. Im traditionellen Schulunterricht sind die beiden Komponenten Veräußerlichen und Kommunizieren ziemlich stiefmütterlich behandelt worden. Man hat eigentlich nur auf das Verinnerlichen gesetzt, und die Kommunikation eher auf diejenige zwischen Lehrer und Schüler reduziert. Auch das Produzieren wird – außer in Kunstunterricht – nicht sehr beachtet. Hausaufgaben zum Üben und Klausuren sind traditionell nur zur Prüfung gedacht, nicht zum Lernen. Wenn die Aufsatzklausur tatsächlich fürs Lernen wäre, müsste man sie doch nach der Korrektur nochmal neu schreiben dürfen, weil man jetzt die Verbesserungsvorschläge einarbeiten möchte. Ist aber nicht. Aber in Kunst war das schon lange anders. Bei mir war es so, dass wir mit der Beratung der Kunstlehrerin ständig unser Werk in progress umarbeiteten. Aber es war nur die Kunstlehrerin, die uns Tipps gab. Und man durfte nicht bei den anderen gucken, was die machten. Und auch nicht sprechen. Das war vor 50 Jahren Prinzip. Wir müssen die drei Bestandteile des Lernens ausgewogener bekommen.