SlideShare uma empresa Scribd logo
Presseinformation und Veranstaltungshinweis

                                                                       Potsdam, 06.06.2012


Vortrag: Von den Größten und Kleinsten im Pflanzenreich
Biologe Dr. Ewald Weber über die große Vielfalt der Natur


An jedem zweiten Freitag im Monat lädt die Potsdamer Tropenwelt zu einem Vortrag unter
dem Titel „Biosphäre macht Wissen“ ein. Die Themenauswahl ist vielfältig, orientiert sich
aber immer an den Inhalten der gerade laufenden Sonderausstellung. Seit dem 23. Mai ist
„ANIMALYMPIA – Rekorde im Tier- und Pflanzenreich“ in der Potsdamer Tropenwelt zu
sehen. Deshalb hat sich die Biosphäre für diesen Freitag, den 8. Juni 2012, um 17:00 Uhr
einen ganz besonderen Experten eingeladen.


Dr. Ewald Weber forscht und lehrt im Bereich Biodiversivitätsforschung am Institut für
Biochemie und Biologie der Universität Potsdam und kennt sich mit den verschiedenen
Pflanzenarten bestens aus. Passend zur Sommerausstellung beschäftigt sich sein
populärwissenschaftliche Vortrag mit Rekorden in der Pflanzenwelt. Unter dem Titel
„Wasserlinse und Mammutbaum – Von den Kleinsten und Größten im Pflanzenreich“
wird er rekordverdächtige Pflanzenarten vorstellen und dabei auf ihre Lebensweise
eingehen.




Auf einen Blick:
Freitag, 8. Juni 2012, 17:00 Uhr
Biosphäre macht Wissen: „Wasserlinse und Mammutbaum – Von den größten und
kleinsten im Pflanzenreich“
zu Gast: Dr. Ewald Weber, Biologe
In dem Vortrag „Wasserlinse und Mammutbaum – Von den Größten und Kleinsten im
Pflanzenreich“ wird der Biologe Ewald Weber über die vielen verschiedenen Pflanzenarten
auf unserem Planeten referieren, die enorme Unterschiede in ihrer Größe zeigen. Sie


.
reichen von Wasserpflanzen nicht größer als ein Stecknadelkopf bis zu über hundert Meter
hohen Bäumen. Doch auch bezüglich der Größe bestimmter Pflanzenteile – Samen, Blätter,
Wurzeln – ist die Vielfalt bei den Pflanzen eindrücklich. Der Vortrag stellt einige
rekordverdächtige Pflanzenarten vor und geht auf ihre Lebensweise ein.
Zur Veranstaltung: Im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Biosphäre macht Wissen“ wird
immer am zweiten Freitag im Monat Wissen gemacht und passend zum jeweils aktuellen
Ausstellungsthema ein populärwissenschaftlicher Vortrag präsentiert.
Ort: Café Tropencamp in der Biosphäre Potsdam
Veranstaltungsende: ca. 18:30 Uhr
Eintritt: freier Eintritt für den Besuch des Vortrags (Einlass nach 16:30 Uhr, ohne Besuch
der Ausstellung und des Tropengartens). Für den Besuch des Tropengartens gilt der
reguläre Biosphäre-Eintritt (letzter Einlass 16:30 Uhr), der ebenfalls zum Besuch des
Vortrags berechtigt.




Biosphäre Potsdam GmbH                               Kontakt für Presseanfragen:
Georg-Hermann-Allee 99                               Projektkommunikation Hagenau GmbH
14469 Potsdam                                        Hegelallee 3
Tel.: 0331/550 74-0                                  14469 Potsdam
Fax: 0331/550 74-20                                  Tel.: 0331/201 96-0
E-Mail: info@biosphaere-potsdam.de
Internet: www.biosphaere-potsdam.de




.

Mais conteúdo relacionado

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

201200606_Biosphaere_BmW_Juni.pdf

  • 1. Presseinformation und Veranstaltungshinweis Potsdam, 06.06.2012 Vortrag: Von den Größten und Kleinsten im Pflanzenreich Biologe Dr. Ewald Weber über die große Vielfalt der Natur An jedem zweiten Freitag im Monat lädt die Potsdamer Tropenwelt zu einem Vortrag unter dem Titel „Biosphäre macht Wissen“ ein. Die Themenauswahl ist vielfältig, orientiert sich aber immer an den Inhalten der gerade laufenden Sonderausstellung. Seit dem 23. Mai ist „ANIMALYMPIA – Rekorde im Tier- und Pflanzenreich“ in der Potsdamer Tropenwelt zu sehen. Deshalb hat sich die Biosphäre für diesen Freitag, den 8. Juni 2012, um 17:00 Uhr einen ganz besonderen Experten eingeladen. Dr. Ewald Weber forscht und lehrt im Bereich Biodiversivitätsforschung am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam und kennt sich mit den verschiedenen Pflanzenarten bestens aus. Passend zur Sommerausstellung beschäftigt sich sein populärwissenschaftliche Vortrag mit Rekorden in der Pflanzenwelt. Unter dem Titel „Wasserlinse und Mammutbaum – Von den Kleinsten und Größten im Pflanzenreich“ wird er rekordverdächtige Pflanzenarten vorstellen und dabei auf ihre Lebensweise eingehen. Auf einen Blick: Freitag, 8. Juni 2012, 17:00 Uhr Biosphäre macht Wissen: „Wasserlinse und Mammutbaum – Von den größten und kleinsten im Pflanzenreich“ zu Gast: Dr. Ewald Weber, Biologe In dem Vortrag „Wasserlinse und Mammutbaum – Von den Größten und Kleinsten im Pflanzenreich“ wird der Biologe Ewald Weber über die vielen verschiedenen Pflanzenarten auf unserem Planeten referieren, die enorme Unterschiede in ihrer Größe zeigen. Sie .
  • 2. reichen von Wasserpflanzen nicht größer als ein Stecknadelkopf bis zu über hundert Meter hohen Bäumen. Doch auch bezüglich der Größe bestimmter Pflanzenteile – Samen, Blätter, Wurzeln – ist die Vielfalt bei den Pflanzen eindrücklich. Der Vortrag stellt einige rekordverdächtige Pflanzenarten vor und geht auf ihre Lebensweise ein. Zur Veranstaltung: Im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Biosphäre macht Wissen“ wird immer am zweiten Freitag im Monat Wissen gemacht und passend zum jeweils aktuellen Ausstellungsthema ein populärwissenschaftlicher Vortrag präsentiert. Ort: Café Tropencamp in der Biosphäre Potsdam Veranstaltungsende: ca. 18:30 Uhr Eintritt: freier Eintritt für den Besuch des Vortrags (Einlass nach 16:30 Uhr, ohne Besuch der Ausstellung und des Tropengartens). Für den Besuch des Tropengartens gilt der reguläre Biosphäre-Eintritt (letzter Einlass 16:30 Uhr), der ebenfalls zum Besuch des Vortrags berechtigt. Biosphäre Potsdam GmbH Kontakt für Presseanfragen: Georg-Hermann-Allee 99 Projektkommunikation Hagenau GmbH 14469 Potsdam Hegelallee 3 Tel.: 0331/550 74-0 14469 Potsdam Fax: 0331/550 74-20 Tel.: 0331/201 96-0 E-Mail: info@biosphaere-potsdam.de Internet: www.biosphaere-potsdam.de .