unilink Dezember 2010
Unileitung: Neue Vize- Dies academicus: An Lehrlinge: Gehen an der
rektoren sind gewählt der Uni viel Neues Uni gern vergessen
.................2 ................. 3 .................8
D I E N A C H R I C H T E N D E R U N I VERSITÄT BERN
Unileitung
Das neue Führungsteam der Uni
Die Uni Bern hat eine neue Vizerektorin und drei neue
Vizerektoren: Der Berner Regierungsrat hat die vom
Senat empfohlenen Kandidaten gewählt. Mit zwei
zusätzlichen Vizerektoren will die Universität den
gestiegenen Anforderungen besser begegnen.
Vier neue Gesichter in der Leitung der Uni Psychologe Walter Perrig. Der Regie- Christian Leumann ist seit 1993 ordentli-
Bern: Im Führungsgremium der Alma rungsrat hat die Anzahl der Vizerektorate cher Professor für bioorganische Chemie
mater bernensis gibt es im nächsten Jahr von zwei auf vier erhöht, um der am Departement für Chemie und
grosse Wechsel – der Regierungsrat des grösseren Autonomie der Uni und auch Biochemie. Der 52-jährige Lausanner war
Kantons Bern hat eine neue Vizerektorin den gestiegenen Anforderungen besser zu bis vor einem Jahr Forschungsrat und
und drei neue Vizerektoren bestimmt. Die begegnen, wie Kanton und Uni mitteilen. Präsident der Abteilung II des SNF. Er
Kantonsregierung ist dem Vorschlag des Der designierte Rektor Martin Täuber, studierte an der ETH Zürich. Nach der
Senats gefolgt und hat die empfohlenen zurzeit noch Vizerektor Forschung, war an Dissertation war er Postdoktorand an der
Kandidaten bestätigt. Für die Periode vom der Auswahl der Kandidierenden beteiligt University of California in Berkeley. Nach
1. August 2011 bis zum 31. Juli 2015 sind und ist mit seinem künftigen Leitungsteam der Oberassistenz an der ETH Zürich
als Vizerektoren folgende Personen zufrieden: «Alle vier Personen sind hervor- wurde Leumann an die Uni Bern berufen.
gewählt, die zusammen mit dem desig- ragend für ihre neue Aufgabe geeignet. Seine Forschungsschwerpunkte sind die
nierten Rektor Martin Täuber und dem Sie decken ein breites Spektrum von Synthese und Charakterisierung von modi-
amtierenden Verwaltungsdirektor Daniel Kompetenzen ab.» Die Aufgabenbereiche fizierter DNA, die entweder als Therapeu-
Odermatt die Berner Universitätsleitung der Vizerektoren werden laut Täuber tika oder in der Nanotechnologie ange-
bestellen: Kulturgeographin Doris Wastl- Anfang Jahr gemeinsam ausgearbeitet. wendet werden soll. Leumann ist auch in
Walter, Chemiker Christian Leumann, Bettina Jakob der Entwicklung von neuen Instrumenten
Sprachwissenschaftler Bruno Moretti und für DNA-basierte Diagnostik tätig.
Doris Wastl-Walter ist seit 1997 ordent- Bruno Moretti ist seit 2002 ordentlicher Walter Perrig ist seit 15 Jahren ordentli-
liche Professorin für Humangeographie am Professor für italienische Sprachwissen- cher Professor für Allgemeine Psychologie
Geographischen Institut. Die gebürtige schaft am Institut für italienische Sprache und Neuropsychologie am Institut für
Österreicherin ist ebenfalls Direktorin des und Literatur. In den letzten drei Jahren Psychologie. Der 59-jährige Walliser hat
Interdisziplinären Zentrums für Geschlech- amtete der 51-jährige Tessiner zudem als seit zwei Jahren das Amt des Vizedekans
terforschung der Uni Bern. Vor ihrer Beru- Finanzplaner der Phil.-hist. Fakultät und der Phil.-hum. Fakultät inne und war zuvor
fung nach Bern war die 57-jährige Kultur- war Leiter eines NFP 56-Projekts zu einer geschäftsführender Direktor des Instituts
geographin Vizerektorin für Organisations- neuen Positionierung der italienischen für Psychologie. Perrig ist Vorstandsmit-
entwicklung, Personal und Ressourcen an Sprache in der Viersprachigkeit der glied der «UniBern Forschungsstiftung»
der Uni Klagenfurt. Das Studium absol- Schweiz. Moretti ist unter anderem Präsi- und war während acht Jahren
vierte Wastl-Walter an den Universitäten dent der Kommission «Nationale Wörter- Forschungsrat beim SNF sowie Redaktor
Wien, Klagenfurt und Grenoble. Ihre bücher» der Schweizerischen Akademie verschiedener Fachzeitschriften. Er
Forschungsinteressen sind Sozialgeogra- der Geistes- und Sozialwissenschaften. studierte Psychologie an der Uni Fribourg
phie, politische Geographie und Gender Nach seinem Studium und der Promotion und arbeitete dann als Research fellow in
Studies, insbesondere die Konstruktion an der Universität Zürich leitete Moretti den USA und in Deutschland. In Basel
von Grenzen und ihre räumliche und das «Osservatorio linguistico della Svizzera habilitierte er sich und war dort Professor
soziale Bedeutung. Sie hat nationale und italiana» und habilitierte 1998 in Bern. bis zu seinem Ruf nach Bern. Seine
internationale Forschungsprojekte geleitet Morettis Forschungsschwerpunkte sind die Forschungsschwerpunkte sind Lernen,
und unter anderem Lehrbücher in Human- Soziolinguistik des Italienischen, der Bilin- Emotion und Gedächtnis sowie unbe-
geographie publiziert. guismus und der Zweitspracherwerb. wusste Informationsverarbeitung.
2 unilink Dezember 2010
Unileitung
Dies academicus: An der Uni viel Neues
Die Alma mater bernensis kann auf ein positives Jahr zurück-
blicken. Unileitung und Regierungsrat sind mit dem revidierten
Universitätsgesetz zufrieden und freuen sich über neue Hörsäle
und zusätzliche Nationale Forschungsschwerpunkte.
Dieses Jahr brachte der Uni Bern viel Weiterentwicklung unserer Gesellschaft
Gutes: Rektor Urs Würgler konnte an der beitragen zu können.»
176. Stiftungsfeier auf abermals gestie- Freiheit braucht Finanzen und diesbezüg-
gene Studierendenzahlen verweisen. Für lich vermeldete Erziehungsdirektor Bern-
den Nachwuchs wurde auch mehr Platz hard Pulver wenig Neues: Die Situation des
geschaffen – so sind kürzlich das neue Kantons lasse nach wie vor keine grossen Der Weibel der Uni Bern
wacht über die Zeremonie.
Hörsaalgebäude auf dem vonRoll-Areal Sprünge zu. In den letzten 30 Jahren sei
und der Neubau für die Klinische der Anteil des Kantonsbeitrags an den
Forschung an der Murtenstrasse eröffnet Gesamtausgaben der Universität von 74 diskutierten Zulassungsbeschränkungen an
worden. Ein Ausbau fand auch auf struk- auf 39 Prozent gesunken. «Trotz knapper Schweizer Universitäten. «Der offene
tureller Ebene statt: Wie in der Strategie Mittel leistet die Universität aber ausge- Zugang ist eines der ausschlaggebenden
vorgesehen, hat die Unileitung Zentren zeichnete Arbeit», lobte der Regierungsrat Qualitätsmerkmale eines funktionierenden
wie das «Zentrum für Nachhaltige – und kündigte an, dass der Beitrag des Hochschulwesens», sagte Leissing.
Entwicklung und Umwelt» (CDE) Kantons ab 2013 wieder leicht erhöht
geschaffen. Weiter sollen die Weltraum- werde. Gleichzeitig gab Pulver zu Islamische Theologie an der Uni?
forschung und Planetologie sowie das bedenken: «Finanzpolitik ist auch In seiner akademischen Rede «Der Islam
«Albert Einstein Zentrum für Fundamen- Bildungspolitik». Bei allfälligen Steuersen- und die Universität» regte Reinhard
tale Physik» in universitäre Zentren über- kungen dürfte denn auch die Erziehungs- Schulze, Direktor des Instituts für Islamwis-
führt werden, und schliesslich soll auch ein direktion nicht von Sparanstrengungen senschaft und Neuere Orientalische Philo-
«Zentrum für Regionalwissenschaften» verschont bleiben. Angespannte Finanz- logie, an, die islamische Theologie in die
entstehen, sagte Rektor Würgler in seiner lage hin oder her – der Kanton stellt sich akademische Welt aufzunehmen. Er
Ansprache. Und er meldete Positives auch klar hinter die Volluniversität Bern: «Es betrachte es als «vornehme Aufgabe der
aus der Forschung: Die Uni Bern wird wäre fatal, Fachbereiche nur aus Spar- Geisteswissenschaften, aktuelle Diskussi-
neben drei bestehenden neu Heimat für gründen zu streichen», sagte Bernhard onen der Gesellschaft aufzunehmen und
zwei weitere Nationale Forschungsschwer- Pulver. Neben einem breiten Fächerspek- dieser eine Basis zu bieten, um ihre Welt-
punkte (NFS) aus dem Bereich der Trans- trum sei aber ebenso die Profilierung in deutungen, Normen und Werte zu
portphysiologie und – zusammen mit der einzelnen Bereichen wichtig, wie sie durch prüfen». Die wissenschaftliche Bearbei-
ETH Zürich – aus dem Bereich der Techno- die Nationalen Forschungsschwerpunkte tung und Weiterentwicklung islamischen
logie ultraschneller Prozesse im moleku- und die interdisziplinären Zentren erreicht Wissens kann gemäss Schulze der Gefahr
laren Bereich. An einem dritten NFS in der werde: «Sie geben der Uni ein Profil mit vorbeugen, «dass Laien, oft Konvertiten,
Nierenforschung ist Bern massgeblich enormer Ausstrahlung und machen ihre die Meinungsführerschaft in den
beteiligt. Exzellenz sichtbar». Diese strategische Gemeinden übernehmen und einen Islam
Ausrichtung trage die Handschrift von predigen, der die Gemeinden von der
Vertrauensbeweis für die Uni Rektor Urs Würgler, würdigte der Regie- Gesellschaft abkoppelt». Offen liess der
Gut wurde schliesslich auch das revidierte rungsrat das Engagement des Rektors, der Professor für Islamwissenschaft, wie die
Unigesetz, das heuer vom Regierungsrat im Juli 2011 abtreten wird. neue wissenschaftliche Disziplin dereinst
verabschiedet wurde und welches «die heissen würde und wie sie sich in die
Rahmenbedingungen für die Arbeit der Plädoyer für Teilzeitstudiengänge Universität eingliedern liesse.
Universität wesentlich verbessert», so Anna Leissing von der StudentInnenschaft Bettina Jakob, Daniela Baumann,
Würgler. «Entscheidungswege werden (SUB) äusserte sich zu aktuellen hochschul- Salomé Zimmermann
verkürzt und Verantwortlichkeiten am rich- politischen Themen aus Sicht der Studie-
tigen Ort angesiedelt.» Der Rektor inter- renden. Die Bologna-Reform mit den
pretiert «dieses Mehr an institutioneller strengeren Anwesenheitskontrollen und Inhaltsverzeichnis
Autonomie als Vertrauensbeweis der poli- häufigeren Leistungsnachweisen erschwere
tischen Behörden in die Universität». es, Erwerbstätigkeit und Studium zu Unileitung. . . . . . . 2
Ob all den Autonomie-Diskussionen sei vereinbaren und fördere das «Bulimie- Köpfe und Karrieren . . . . . . 7
aber stets zu beachten, dass «wir eine Lernen». Das Vorstandsmitglied der SUB Nachrichten und Namen . . . . . . . 8
staatliche Universität sind, nicht eine plädierte deshalb für ausgewiesene Teil- Kurznachrichten . . . . . . . 14
marktwirtschaftliche Unternehmung», so zeitstudiengänge für Personen, die ihr Tipps und Termine . . . . . . . 15
Würgler. «Wir haben das Privileg, in aller Studium selber finanzieren müssen. Wenig Neu erschienen . . . . . . . 15
Freiheit durch Forschung und Lehre zur hält Leissing auch von den derzeit viel
unilink Dezember 2010 3
Unileitung
Galerie der neuen Ehrendoktoren
Eine muslimische Brückenbauerin Schweizer Bundespräsidenten Kurt Furgler. State». Evelyne Huber pflegt nach wie vor
Tagliavini, die Romanistik und Russisch in den Kontakt zum Heimatland, auch nach
Genf und Moskau studiert hatte, war Bern: Sie hat sich in Doktorandensemi-
damals diplomatische Mitarbeiterin im naren der Universität Bern engagiert und
Politischen Sekretariat des Eidgenössischen oft mit dem hiesigen politikwissenschaftli-
Departements für Auswärtige Angelegen- chen Institut zusammengearbeitet.
heiten. 1989 wurde sie nach Moskau
versetzt, 1992 nach Den Haag. Ein OSZE- Ein Experte der Schussverletzungen
Einsatz führte sie 1995 erstmals nach
Tschetschenien. Später folgten weitere
atp. Das Zusammenleben verschiedener Einsätze im Kaukasus, 2002 die Berufung
Kulturen bekam sie praktisch mit dem als Botschafterin nach Bosnien und Herze-
ersten Atemzug mit: Rifa’at Lenzin wurde gowina sowie an die Spitze der Beobach-
1954 in Bern als Tochter pakistanisch- termission der Vereinten Nationen in Geor-
schweizerischer Eltern geboren. Den inter- gien. 2008 wurde ihr von der EU die
religiösen und interkulturellen Dialog hat Leitung der Untersuchungskommission
sie später zum Beruf gemacht. Lenzin, die über den russisch-georgischen Krieg um
in Bern, Zürich und Neu Delhi Islamwissen- Südossetien übertragen. Während der sz. Beat Kneubühl weiss, wie sich
schaft, Religionswissenschaft und Philoso- letzten ukrainischen Präsidentschafts- Geschosse beim Eindringen in den Körper
phie studiert hat, ist Co-Leiterin des wahlen leitete Tagliavini die OSZE-Wahlbe- verhalten. Zusammen mit dem Rechtsme-
«Zürcher Lehrhauses», einer Bildungsstätte obachtungsmission. Ihren Einsatz würdigt diziner Karl Sellier hat er 1992 das erste
von Judentum, Christentum und Islam. die Rechtswissenschaftliche Fakultät nun Lehrbuch der Wundballistik herausge-
Ausserdem arbeitet sie als freischaffende mit dem Ehrendoktortitel. Tagliavini habe geben. Seine Kenntnisse gibt Beat Kneu-
Islamwissenschaftlerin und Publizistin. Sie mit «Mut, Beharrlichkeit und Geschick zur bühl nicht nur Studierenden, sondern auch
setzt sich «für einen offenen und respekt- Friedenssicherung im Kaukasus beige- Ärzten weiter, insbesondere Kriegs-
vollen Dialog zwischen Menschen unter- tragen», heisst es in der Laudatio. chirurgen des Internationalen Komitees
schiedlicher Religionen und Kulturen» in des Roten Kreuzes. Nach einer Lehre als
der Schweiz ein, wie es in der Laudatio Die Demokratie liegt ihr am Herzen Bauzeichner studierte Beat Kneubühl
der Theologischen Fakultät heisst. Zudem Mathematik und Physik. Ab 1974 war er
habe sie sich «in besonderer Weise um in der Abteilung Ballistik des VBS (Eidge-
eine Klärung von Geschlechterfragen im nössisches Departement für Verteidigung,
Islam verdient gemacht» und trage zu Bevölkerungsschutz und Sport) tätig. In
«einer Kultur des Friedens und der Tole- den USA erlernte er die Simulationstechnik
ranz» bei. Als Mitglied des 2008 gegrün- mittels Gelatine und führte dort die von
deten «Interreligiösen Think-Tanks» mischt ihm entwickelte Methode der «ballisti-
sich die Muslima in aktuelle religionspoliti- schen Seife» ein. Abgestützt auf Kneu-
sche Debatten ein. Rifa’at Lenzin ist bühls Arbeiten unterbreitete das EDA
Dozentin an verschiedenen Institutio-nen wem. Der Wert der Demokratie und des (Eidgenössisches Departement für auswär-
und tritt auch immer wieder als Referentin Wohlfahrtsstaats wird oft erst im Vergleich tige Angelegenheiten) der UNO einen
auf. erkannt und geschätzt. Die «wegwei- Vorschlag zur Neuformulierung der
senden Arbeiten» der Politikwissenschaft- Konvention bei der Wirkung von Kleinkali-
Eine diplomatische Krisenmanagerin lerin Evelyne Huber in diesem Gebiet berwaffen. Ab 1995 war Kneubühl auch
sind ein grosses Verdienst, das die Wirt- am Berner Institut für Rechtsmedizin tätig
schafts- und Sozialwissenschaftliche und promovierte 1999 in Lausanne zum
Fakultät der Universität Bern mit dem Titel Doktor der Forensischen Wissenschaften.
einer Ehrendoktorin ehrt. Die gebürtige Nach seiner Pensionierung beim VBS baute
Zürcherin Evelyne Huber setzte nach drei Kneubühl das Zentrum für Forensische
Jahren an der dortigen Universität ihr Physik und Ballistik an der Universität Bern
Studium in den USA fort, wo sie den M.A. auf. Er wird in der Laudatio geehrt als
und den PhD an der Yale University «Pionier neuer synthetischer Körper-
erlangte. Heute leitet sie das Political modelle», als «Vordenker für neue huma-
atp. Es war noch im Kalten Krieg – und Science Department der University of nitäre UN-Konventionen» und als
Heidi Tagliavini sprach schon damals die North Carolina at Chapel Hill. Die Arbeiten «Vermittler zwischen der Physik und der
richtige Sprache: Beim historischen Treffen der Expertin für lateinamerikanische, kari- Medizin».
zwischen Ronald Reagan und Michail bische und auch westliche Politik wurden
Gorbatschew 1985 in Genf übersetzte sie mehrfach ausgezeichnet, so auch ihr Buch
aus dem Russischen für den damaligen «Development and Crisis of the Welfare
4 unilink Dezember 2010
Unileitung
Er sorgt für einen guten Biss Bern Ur- und Frühgeschichte, um sich «Götti» der Fussballweltmeister
dann auf seine Sammlung zu konzent-
rieren. Anhand von Gegenständen aus
dem Rohstoff Silex und von Hitzesteinen,
die von Herdstellen stammen, konnte
Martin Fey Siedlungsplätze von erstaunli-
cher Grösse rund um Olten nachweisen.
Feys Bemühungen führten unter anderem
dazu, dass die Kantonsarchäologie Solo-
thurn eine Fundstelle grossflächig ausgrub
db. Zum Wohle der Patienten: Nach und untersuchte. Zudem konnte das erste wem. Er stand am Anfang des sensatio-
diesem Motto erforscht der Zahnmediziner Silex-Bergwerk von Olten erschlossen nellen Weltmeistertitels der Schweizer
David L. Cochran die Regeneration des werden. Zurzeit arbeitet Martin Fey die U-17-Fusballnationalmannschaft im
Knochens und der Weichgewebe bei Resultate seiner Fundstellen auf, die er mit vergangenen Jahr: der Langenthaler Hans-
Erkrankungen im Zahnhalteapparat (Paro- GPS erfasst hat. Fey wird geehrt als ruedi Hasler. Von 1995 bis 2009 förderte
dontologie) und bei der Implantation von Gelehrter, der laut Laudatio «eine einma- er als Technischer Direktor des Schweizer
Zahnersatzmaterialien. Dank Cochrans lige Grundlage für die Erforschung der Fussballverbands (SFV) mit seinem Nach-
Studien beispielsweise zur Verbesserung Oltner Besiedlungsgeschichte geschaffen wuchskonzept «die Entwicklung des Fuss-
von Implantat-Oberflächen profitieren Pati- und der schweizerischen Neolithikumsfor- balls als Breiten- und Leistungssport und
enten heute von viel kürzeren Heilphasen schung neue Erkenntnisse gebracht hat». dessen gesellschaftliche Anerkennung»,
bei der Implantat-Therapie. Zudem wie die Uni Bern in der Laudatio schreibt.
konnten die Operationsmethoden zur Paar ergründet Berner Querdenker Dafür verleiht die Philosophisch-human-
Knochendefektregeneration verbessert wissenschaftliche Fakultät ihrem ehema-
werden. Cochran studierte Zahnmedizin, ligen Absolventen in Erziehungswissen-
promovierte in Biochemie und speziali- schaft die Ehrendoktorwürde. Die
sierte sich anschliessend in Parodonto- sportlichen Erfolge gründeten auf den
logie. Er leitet seit 1992 die entsprechende unter Hasler eingeleiteten Reformen im
Abteilung an der University of Texas in San Nachwuchsbereich des SFV. Professionelle
Antonio – eines der führenden zahnmedi- Nachwuchstrainer wurden angestellt,
zinischen Zentren in den USA. Die Medizi- nationale Trainingszentren sowie eine
nische Fakultät der Universität Bern gemeinsame Spielphilosophie aufgebaut.
würdigt mit der Verleihung des Ehren- db. Sie lernte Russisch, er liess sich früh- Hervorzuheben an diesem ganzheitlichen
doktortitels an David L. Cochran auch pensionieren – Doris und Peter Walser- Leitbild sei die Tatsache, dass dieses neben
dessen langjährige erfolgreiche Zusam- Wilhelm scheuten keinen Aufwand, um der sportlichen auch die persönliche
menarbeit mit den Zahnmedizinischen die Schriften Karl Viktor von Bonstettens Entwicklung der jungen Talente
Kliniken (ZMK) Bern. zusammenzutragen und zu erforschen. einschliesse. Ob als Spieler, Trainer oder
Ihr Bonstetten-Archiv umfasst zirka 10 000 Sportfunktionär, der Fussball war immer
Er erforscht das neolithische Olten Dokumente. Seit 1996 sind über 20 Bände zentral in Haslers Leben – auch heute
mit der essayistischen deutsch-französi- noch als selbstständiger Berater.
schen Korrespondenz und den Schriften
von Bonstettens erschienen, die Werkaus-
gabe wird 2011 vollständig vorliegen. Der
Dichter, Zeitkritiker, Politiker und Diplomat
aus dem Alten Bern wird dank dieser
Edition sowie den Recherchen und
Kommentaren des Ehepaars Walser-
Wilhelm inzwischen als klassischer kosmo-
sz. Bereits als Kind begeisterte sich Martin politischer Schriftsteller in zwei Kulturen –
Fey für die Archäologie. Als Zwölfjähriger der deutschsprachigen und der
suchte er zusammen mit dem Urge- frankophonen – wahrgenommen. Die
schichtsforscher Theodor Schweizer die Philosophisch-historische Fakultät der Uni
Gegend rund um Olten nach Fundgegen- Bern verleiht den beiden ehemaligen
ständen ab. Diese Sammeltätigkeit gab Gymnasiallehrkräften aus Dietikon die
Martin Fey nie auf, auch nicht als er als Ehrendoktorwürde für ihren «unermüdli-
Chefarzt für Innere Medizin am Bezirks- chen Einsatz» als Sammler, Kommenta-
spital Sumiswald wirkte. Nach seiner Pensi- toren, Organisatoren und Enthusiasten für
onierung studierte er an der Universität das Werk Karl Viktor von Bonstettens.
unilink Dezember 2010 5
Unileitung
Ehrensenator
Förderer und Wohltäter der Uni stelle von Photonik, Biotechnologie und landete. An der Monbijou-Kreuzung setzte
Medizin gefördert werden. Walter Inäbnit er damals den ersten Verkehrssteuerungs-
ist der Präsident der Haag-Streit-Gruppe, computer in Gang. Nach einem Abstecher
die der Uni Bern vor einem Jahr ein Laser- als Produktions-und Technikleiter bei Radio
labor am Institut für Angewandte Physik DRS übernahm Walter Inäbnit schliesslich
geschenkt hat. Die hochmodernen Instru- eine leitende Funktion bei der Haag-Streit
mente im Haag-Streit-Labor sollen das AG. Er war massgeblich am Ausbau der
dynamische und funktionelle Zusammen- Firmengruppe mit ihren 22 Firmen in aller
spiel von Zellstrukturen mit hoher Präzision Welt beteiligt. Doch aller Internationalität
und grosser Zeitauflösung sichtbar machen zum Trotz – Bern hält bei Walter Inäbnit
bj. «In Würdigung seiner Verdienste um – und schliesslich die Grundlage für neue stets einen wichtigen Platz inne: 1997
die Förderung der universitären optische Diagnose- und Therapieverfahren gründete er den «Medizinal-Cluster Bern»
Forschung» verleiht die Uni Bern Walter legen. Nach Ausbildungen in Mechanik, und 1998 wurde er vom Handels- und
Inäbnit den Titel des Ehrensenators. Sie Elektronik, Optik und auch in der Betriebs- Industrieverein zum «Unternehmer des
bedankt sich damit für «seine kritische, wirtschaft an der Hochschule St. Gallen Jahres» gewählt. Der neue Ehrensenator
aber stets wohlwollende langjährige arbeitete der Langenthaler Walter Inäbnit der Uni Bern wirkt in verschiedenen Stif-
Begleitung», wie in der Laudatio steht. für die Firma Hasler. Und erhielt bald einen tungen als Vorstand mit – etwa in der
Walter Inäbnit habe nicht nur in seiner grossen Auftrag: In Australien übernahm «UniBern Forschungsstiftung», der
beruflichen Tätigkeit Optik und Präzisions- Inäbnit die Schulung der Ingenieure, damit «Schweizerischen Einstein-Gesellschaft»,
mechanik weiterentwickelt, sondern auch sie die neue, computergesteuerte Telekom- der «Schweizerischen Herzstiftung» und in
immer eine Verknüpfung mit der Wissen- munikationsanlage, so gross wie eine der Stiftung «Sunnesyte» für benachtei-
schaft gesucht. Durch seine «grosszügige Turnhalle, bedienen konnten. Es folgten ligte Kinder.
Unterstützung» könne an der Uni Bern die viele weitere Auslandeinsätze überall auf
interdisziplinäre Forschung an der Schnitt- der Welt – bis Inäbnit wieder in Bern
Preisträger
bj. Der Preis für den besten Nachwuchs- bj. Die Uni Bern verleiht auf Antrag der bj. Den Credit Suisse Award for Best
wissenschaftler, der Theodor-Kocher-Preis Phil.-hist. Fakultät die Haller-Medaille an Teaching erhält Fritz Osterwalder. Der
der Uni Bern, geht dieses Jahr an Mark Simone de Angelis, der als Vermittler Erziehungswissenschaftler verstehe es, in
van Kleunen. Der gebürtige Holländer zwischen zwei Wissenschaftskulturen seinen Lehrveranstaltungen zur allge-
hat gemäss Laudatio in Bern eine interna- gelobt wird. Der Germanist erforscht die meinen und historischen Pädagogik mit
tional angesehene Forschungsgruppe Beziehung zwischen Literaturwissenschaft, seiner profunden Kenntnis der Geschichte
aufgebaut – und zwar auf dem wichtigen Anthropologie und den Naturwissen- von Bildung und Erziehung zu begeistern.
Gebiet der Global Change- und Biodiversi- schaften.
tätsforschung: Der Pflanzenökologe
betont, dass nur breit angelegte Mehr-
arten-Experimente die Mechanismen für
den Erfolg von invasiven Pflanzen erklären
könnten. Solche Studien könnten schliess-
lich auch die Grundlage sein, auf welcher
invasive Eindringlinge vor einer kommerzi-
ellen Einführung in neue Gebiete auf ihre
Risiken geprüft werden sollten.
6 unilink Dezember 2010
Köpfe und Karrieren
PREISE N E U E P R I VAT D O Z E N T E N Jürg Kohli
Ordentlicher Professor für Mikrobiologie
und Molekulargenetik
Preis der Hypertonie-Gesellschaft • Phil.-hist. Fakultät 31. Januar 2010
PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Wolfgang Fuhrmann Richard Kraemer
erhielt für sein Projekt «Effect of weight für Musikwissenschaft Ordentlicher Professor für Pädiatrie
and body fat on blood pressure at rest and 31. Januar 2010
during exercise», das Zusammenhänge Wolfgang Lienemann
zwischen Körpergewicht und hohem Blut- NEUE TITULAR- Ordentlicher Professor für Ethik
druck untersucht, den Forschungspreis der PROFESSOREN 31. Januar 2010
Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft. José Manuel López
Ordentlicher Professor für Spanische
Dalberg-Preis Manuel Jaun Sprache und Literatur
Die Akademie gemeinnütziger Wissen- Dozent für Haftpflichtrecht am Zivilisti- 31. Januar 2010
schaften zu Erfurt hat den Dalberg-Preis schen Seminar Christoph Müller
für transdisziplinäre Forschung an PD Dr. Christina Maria Schmid-Tschirren Ordentlicher Professor für Praktische
Kärin Nickelsen vom Institut für Philoso- Dozentin für Immobiliarsachenrecht und Theologie
phie für ihre Habilitationsschrift «Of Light Grundbuchrecht am Zivilistischen Seminar 31. Januar 2010
and Darkness. Modelling Photosynthesis Reto Straub
1840-1960» verliehen. Ausserordentlicher Professor für Innere
NEUER HONORAR- Pferdekrankheiten
SAEE-Auszeichnung PROFESSOR 31. Januar 2010
Elisabeth Lauper von der Universität Bern Urs E. Studer
wurde für ihre Arbeit im Bereich der Ener- Ordentlicher Professor für Urologie
gieökonomie von der Fachvereinigung für François Philippe Jeanneret 31. Januar 2010
Energiewirtschaft (SAEE) anlässlich des Leiter der Forschungsgruppe Phenotop am Hans Peter Walter
SAEE-Student Award 2010 ausgezeichnet. Geographischen Institut Ordentlicher Professor für Privat- und
Wirtschaftsrecht
Fritz-Kutter-Preis 31. Januar 2010
Reto Gantenbein vom Institut für Infor- NEUE ASSOZIIERTE Ulrich Bürgi
matik und angewandte Mathematik ist PROFESSOREN Ordentlicher Professor für Allgemeine
von der ETH Zürich der Fritz-Kutter-Preis Innere Medizin
verliehen worden. Der Preis wird jährlich 31. Mai 2010
für die besten praxisrelevanten Master- Burkhard Möller Martien Parmentier
und Doktorarbeiten in Informatik an einer Leitender Arzt an der Klinik für Rheumato- Ordentlicher Professor für Systematische
Schweizer Hochschule vergeben. logie, klinische Immunologie und Allergo- Theologie
logie des Inselspitals 4. Juni 2010
Jan P. Kucera Peter Gehr
EHRUNGEN Dozent am Institut für Physiologie Ordentlicher Professor für Anatomie
Dagmar Simon 31. Juli 2010
Oberärztin an der Universitätsklinik für Stefanie Martin-Kilcher
Harald Reuter Dermatologie des Inselspitals Ordentliche Professorin für Archäologie
Prof. em. Dr. Harald Reuter vom Institut der Römischen Provinzen
für Pharmakologie erhielt den Ehren- 31. Juli 2010
doktortitel der Philosophisch-Naturwissen- RüCKTRITTE 2010 Peter Schawalder
schaftlichen Fakultät der Uni Basel. Ordentlicher Professor für Kleintier-
chirurgie
Bruno Messerli Roger Blum 31. Juli 2010
Prof. em. Dr. Bruno Messerli vom Geogra- Ordentlicher Professor für Kommunika- Christine Janowski
phischen Institut wurde zum Ehrendoktor tions- und Medienwissenschaft Ordentliche Professorin für Dogmatik
der Uni Innsbruck ernannt. 31. Januar 2010 31. Juli 2010
Bernhard Erni Heinz Wanner
Christian Pfister Ordentlicher Professor für Biochemie Ordentlicher Professor für Physische
Die Universität Ricardo Palma in Lima 31. Januar 2010 Geographie
(Peru) verlieh Prof. em. Dr. Christian Pfister André Kleber 30. September 2010
die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste Ordentlicher Professor für Physiologie
in der Historischen Klimatologie. 31. Januar 2010
unilink Dezember 2010 7
Nachrichten und Namen
Gehen gern vergessen: Lehrlinge an der Uni
Im Schatten Tausender von Studierenden machen rund 50
junge Menschen an der Universität Bern eine Lehre. Sara
Corinti und Patrick Moser erlernen den Polymechaniker-
Beruf und stellen massgeschneiderte Instrumente für
chirurgische Eingriffe und Forschungseinrichtungen her.
Junge Menschen prägen das Bild einer Metier: «Das Wissen, das ein Polymecha-
Universität. Meist trifft man sie in Vorle- niker benötigt, ist technisch anspruchsvoll
sungssälen, Bibliotheken oder im Umkreis und kommt nach mehreren Jahren Berufs-
eines Kaffeeautomaten. Die beiden Teen- erfahrung dem Wissen eines Ingenieurs
ager dagegen, die mit Schutzbrille auf der nahe», erklärt Urs Rohrer, Werkstattleiter
Nase in einer Werkstatt an der Fräs- und Lehrmeister am Institut für chirurgi-
maschine stehen und ein Stück Metall sche Technologien und Biomechanik. Nicht
bearbeiten, wollen nicht recht ins klassi- zuletzt der hohen Anforderungen wegen
sche Bild vom Unialltag passen. Auch hat er Mühe, gute und motivierte junge
dreht sich ihr Pausengespräch weder um Leute für die Polymechaniker-Lehre zu
die Studentenparty der vergangenen finden. Der bald 20 Jahre am Institut
Nacht noch um die vermeintlich unfaire tätige diplomierte Mechanikermeister
Benotung der letzten Prüfung. Vielmehr bildet seit 1995 Lehrlinge aus.
geht es um die Reinigung des stinkenden
Abwasserbehälters, und wer beim Weniger Hand-, mehr Computerarbeit
nächsten Mal diese Aufgabe übernehmen Mittlerweile beginnt unter den Fittichen
muss. Sara Corinti und Patrick Moser sind von Urs Rohrer alle zwei Jahre ein Lehrling
wahrlich keine typischen Studierenden. oder eine Lehrtochter die vierjährige Obwohl Sara Corinti und Patrick Moser
Studierende? «Ich bin es gewohnt, zu Ausbildung zum Polymechaniker. Die erste häufig selbstständig arbeiten, ist
erklären, was ich genau an der Uni Hälfte der Lehre ist den Grundlagen zwischendurch der Rat von Lehrmeister
Urs Rohrer gefragt.
mache», erzählt der 15-jährige Lehrling im gewidmet: der Bearbeitung diverser Mate-
ersten Lehrjahr, Patrick Moser, mit einem rialien wie Stahl, Aluminium oder Kunst-
Schmunzeln. Er werde hin und wieder stoffe an den Fräs-, Dreh- und Bohrma- aus. Gemäss Urs Rohrer machen compu-
tatsächlich gefragt, ob er denn Polyme- schinen. Nach bestandener Zwischen- tergestützte Tätigkeiten in der Instituts-
chanik studiere. Nein, die Polymechanik ist prüfung beginnt anschliessend die Schwer- werkstatt bis zu 40 Prozent der Polyme-
kein Studiengang. Das heisst aber nicht, punktausbildung – am Institut für chirurgi- chaniker-Ausbildung aus.
dass dieser Beruf an einer Universität nicht sche Technologien und Biomechanik ist Ob «handgemacht» oder automatisch
gefragt ist. Denn diverse Forschungsaktivi- dies die Fachrichtung «Prototypenbau». gefertigt – die Produktpalette der Werk-
täten wären ohne die Beteiligung von Entsprechend weiss die 18-jährige Sara statt des Instituts für chirurgische Techno-
Mechanikern schlicht undenkbar. Was Corinti im dritten Lehrjahr ihren Ausbil- logien und Biomechanik ist breit. So
nützte die Idee für eine schonende Opera- dungsplatz an der Uni zu schätzen: «Wir tüfteln die Mechaniker beispielsweise an
tionsmethode bei Lebertumoren, wenn produzieren selten ganze Serien gleicher einer Konstruktion, welche Ärzten bei der
niemand die dafür benötigten Prototypen Teile. Das macht die Arbeit sehr abwechs- Implantation von Hörgeräten behilflich
und Werkzeuge produzieren könnte? lungsreich.» sein soll. Rohrer und sein Team entwickeln
Ausserdem handelt es sich beim Beruf des Ein immer grösseres Gewicht hat für Poly- eine Vorrichtung, um den Bohrer zur
Polymechanikers um ein anspruchsvolles mechaniker die Arbeit am Computer. In Öffnung der Schädeldecke besser zu
etwa 20 Prozent der Fälle modellieren die fixieren. «Auch schon hat uns ein Forscher
insgesamt fünf Angestellten in der in- um ein Instrument gebeten, mit dem er
Berufslehre an der Universität Bern stitutseigenen Werkstatt das herzustel- bei einer Rückenoperation Wirbel
55 junge Menschen sind an der Univer- lende Stück mithilfe des Computerpro- einspannen kann», nennt der 50-jährige
sität Bern als Lernende in den Bereichen gramms CAD. «Nach wie vor will aber Werkstattleiter ein weiteres Beispiel.
Elektronik (2), Labor (20), Informatik (3), auch das Skizzieren von Hand gelernt
medizinisches Labor (8), Polymechanik sein», betont Lehrmeister Rohrer. In einem Gegenseitiger Lernprozess
(11), Verwaltung (3) sowie Information zweiten Programm (CAM) werden die Die Arbeit in der Werkstatt hängt direkt
und Dokumentation (8) angestellt (Stand Werkzeuge und Verfahrenswege program- mit den Anliegen der Forschenden des
Ende 2009). Die Lernenden verteilen sich miert und anschliessend in die Maschinen- Instituts zusammen. Dementsprechend
auf insgesamt 14 universitäre Institutio- steuerungssprache übersetzt. Nach der eng ist die Kooperation zwischen Akade-
nen. fachkundigen Einrichtung der Maschine mikerin und Mechaniker. «Der Forscher
führt diese das Programm selbstständig kommt mit einer Idee auf uns zu –
8 unilink Dezember 2010
Nachrichten und Namen
manchmal bereits mit einer Skizze. Nicht
immer hat er aber das notwendige
Verständnis von der Mechanik.
Gemeinsam wird dann die Konstruktion
angepasst, damit sie einerseits technisch
realisierbar ist, andererseits aber nach wie
vor dem Forschungsziel dient», so Rohrer.
Das Schöne an seinem Job sei, dass er
durch diesen Austausch einen tieferen
Einblick in die Medizinaltechnik erhalte.
Man wähnt sich in der Tat fast in der
Gegenwart eines Chirurgen, wenn der
dienstälteste Institutsmitarbeiter von
künstlichen Hüftgelenken, Bandscheiben-
ersatz und Lebertumoren spricht. Auch die
Lehrlinge wissen die Zusammenarbeit mit
der Professorenschaft zu schätzen:
«Eigentlich sind sie ganz normal», verraten
die beiden lachend. Sie seien überrascht
gewesen, dass im Kontakt mit den
Forschenden, abgesehen von seltenen
Ausnahmen, überhaupt kein Statusunter-
schied spürbar sei. Auch die sprachliche
Herausforderung – am Institut sprechen Lehrlinge unter sich: Sara Corinti gibt ihre Erfahrung aus zwei-
einhalb Lehrjahren an den Unterstift Patrick Moser weiter.
viele Mitarbeitende kein Deutsch –
nehmen die Ittigerin und der Oberram-
serner gerne an: «Da wir oft keine Wahl
haben und Englisch sprechen müssen, Und lachend ergänzt er: «Ärger gibt es für sich die richtige Wahl getroffen hat:
lernen wir es auch», sagt Sara Corinti und sowieso.» Etwas nachdenklich stimmt «Mich würde nach der Lehre die Flugzeug-
fügt sogleich an: «Wir dürfen aber prob- Rohrer allerdings das Schattendasein der mechanik reizen.» Ihr Kollege Patrick
lemlos zwei-, dreimal nachfragen, wenn Lehrlingsausbildung an der Universität Moser sieht sich dereinst an Robotern
wir etwas nicht verstanden haben.» Bern insgesamt. Er finde es schade, dass arbeiten. Er ist aber auch nicht abgeneigt,
Trotz des guten Verhältnisses muss Urs diese von offizieller Seite kaum wahrge- seine Uni-Karriere nach den vier Lehrjahren
Rohrer manchmal um die Anerkennung nommen und geschätzt werde: «Dabei fortzusetzen und sich zum Ingenieur
der Leistung seiner Mitarbeitenden könnte sich die Uni als Lehrstellenanbie- weiterzubilden. Wird so aus dem Lehrling
kämpfen, beispielsweise wenn es um die terin profilieren», meint Urs Rohrer. Denn am Ende vielleicht noch ein Student?
Nennung von Namen in einer wissen- zumindest seinen beiden jetzigen «Stiften» Daniela Baumann
schaftlichen Publikation geht: «Jedes gefällts an der Uni. Sowohl Sara Corinti als
Forschungsprojekt ist ein Zusammenspiel auch Patrick Moser schätzen die Nähe zur
verschiedener Fachleute. Ohne den Beitrag Forschung. Auch sind sie sich bewusst,
von uns Mechanikern wären die dass sie an der Uni einem geringeren
Forschenden oft nicht da, wo sie sind. Druck ausgesetzt sind, als sie es in Uni-Lehrling ist Vize-Schweizermeister
Dafür fehlt ihnen aber hie und da das anderen «Buden» wären, die profitorien- Ein Lehrling der Uni Bern hat eine Silber-
Bewusstsein», bedauert der in Kerzers tiert arbeiten. Und mit ihrem Chef sind sie medaille gewonnen: Der 19-jährige Chris-
wohnhafte Berner. ebenfalls zufrieden: «Wir lernen viel bei toph Flühmann hat an der Schweizermeis-
ihm. Er weiss, wovon er spricht», finden terschaft für Polymechaniker den zweiten
Die vergessenen Lehrlinge die beiden unisono. Platz beim Drehen mit computergesteu-
Fast ins Schwärmen gerät der erfahrene Sara Corinti bewegt sich als Polymechani- erten Maschinen errungen. Der Drittjahr-
Lehrlingsausbildner, wenn er auf seine kerin in einer Männerwelt, was sie aber Lehrling aus Gurzelen ist in der Werkstatt
Schützlinge angesprochen wird. Er schätze gar nicht stört: «Ich bin es aus der Familie des Physikalischen und Astronomischen
den Kontakt mit den Jungen, die Leben in und vom Kampfsport her gewohnt.» Sie Instituts tätig, das Spezialteile für die
die Bude brächten. Ausserdem sei er als gesteht aber ein, dass sie Mut zu diesem Hochenergie, Weltraumforschung sowie
Lehrmeister gezwungen, fachlich am Ball Schritt gebraucht habe. Anderen Frauen Klima und Umweltphysik herstellt. Flüh-
zu bleiben. «Obwohl es vor allem zu empfiehlt sie, nur dann einen technischen mann führt den Erfolg auf sein Hobby
Beginn jeweils eine rechte Belastung Beruf zu lernen, wenn sie es wirklich zurück: Mit Drehbänken und Fräsen baut
darstellt, einen Lehrling neu einzuführen gerne machen. Corintis Zukunftspläne er in seiner Freizeit Dampflokomotiven.
und auszubilden, will ich es nicht missen.» lassen keine Zweifel aufkommen, dass sie
unilink Dezember 2010 9
Nachrichten und Namen
Medtronic stiftet Professur für Invasive Kardiologie
Rektor Urs Würgler und Medtronic Schweiz-Chef Daniel Bach haben
einen Vertrag über die Einrichtung einer zeitlich befristeten «Medtronic-
Professur für Invasive Kardiologie» unterzeichnet. Von der Stärkung der
Forschung im Bereich der invasiven Kardiologie und Elektrophysiologie
erhoffen sich beide Seiten Verbesserungen in Diagnostik und Therapie
von Herzkrankheiten und assoziierten Leiden.
Die Universitätsklinik für Kardiologie im ment: «Die Medtronic-Professur wird den Lehre, wie Medtronic Schweiz-Geschäfts-
Inselspital verfügt schweizweit über die Schub nachdrücklich verstärken. Unter- führer Daniel Bach betont: «Es ist uns ein
grösste Erfahrung in der invasiven Kardio- nehmen, die wie Medtronic innovativ und grosses Anliegen, die Forschungsstärke
logie: Jährlich werden dort über 5000 weitsichtig handeln, helfen uns, Spitzen- und Innovationskraft in Europa und
Herzkatheteruntersuchungen durchge- positionen in Forschung und Lehre weiter- speziell in der Schweiz zu erhalten. So
führt, darunter über 2000 Behandlungen zuentwickeln.» Medtronic finanziert mit freuen wir uns sehr, mit der Professur
verengter Herzkranzgefässe. Die invasive einem namhaften jährlichen Betrag das einen Beitrag dafür zu leisten.»
Kardiologie ermöglicht die nichtchirurgi- Gehalt der Professur samt Ausstattung. Sie Medtronic Schweiz AG hat seit 2007 ihren
sche Behandlung von Herzkrankheiten, wird zunächst befristet für drei Jahre mit Sitz in Münchenbuchsee bei Bern. Der
beispielsweise durch die Einführung von der Option der Verlängerung auf fünf europäische Hauptsitz von Medtronic, eine
Schirmverschlüssen über Venen. Der Jahre eingerichtet. Produktionseinheit sowie das europäische
Berner Kardiologie-Professor Bernhard Ausbildungszentrum sind in Tolochenaz
Meier verspricht sich von der zusätzlichen Führend in der Medizintechnik (VD) angesiedelt. Mit ihren weiteren
Professur entscheidende neue Erkennt- Medtronic als eines der weltweit Standorten Neuchâtel (Kyphon) und Frau-
nisse: «Dies hilft uns, viele noch ungelöste führenden Unternehmen in der Medizin- enfeld (Invatec) beschäftigt Medtronic in
Probleme im Bereich von Herzklappen, technik ist unter anderem spezialisiert auf der Schweiz insgesamt 1200 Personen. Die
angeborenen Herzfehlern und Rhythmus- die Behandlungen von Herzerkrankungen, Wurzeln des Unternehmens liegen in der
störungen zu erforschen und die Eingriffe neurologischen Störungen, Gefässerkran- Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkran-
für die Patienten noch schonender zu kungen und Diabetes. Das Unternehmen kungen. Heute verfügt Medtronic über ein
gestalten.» engagiert sich stark für Forschung und breites Spektrum an Produkten und Thera-
Entwicklung und investiert jährlich etwa pielösungen zur Behandlung von chroni-
Schub für Spitzenmedizin zehn Prozent seines Umsatzes in diesen schen Krankheiten, die Schmerzen lindern,
Die Universität Bern hat in den letzten Bereich. In der Schweiz arbeitet Medtronic Heilung fördern und das Leben von Milli-
Jahren kontinuierlich in diesen Bereich der eng mit Universitätsspitälern und Hoch- onen Menschen auf der ganzen Welt
Spitzenmedizin investiert und ihn unter schulen zusammen, zum Beispiel indem es verlängern.
anderem mit zwei assoziierten und einer Know-how-Portale für Ärzte mit innova- Nathalie Matter
ausserordentlichen Professur ausgebaut. tiven Ideen fördert. Medtronic legt Wert
Rektor Urs Würgler begrüsst das Engage- auf freie und unabhängige Forschung und
Freuen sich über die Einrichtung einer
Stiftungsprofessur in der Spitzenmedizin:
der Dekan der Medizinischen Fakultät,
Peter Eggli, Medtronic Schweiz-Chef
Daniel Bach und Rektor Urs Würgler.
10 unilink Dezember 2010
Nachrichten und Namen
Die Denkfabrik ist eröffnet
Die Weichen sind gestellt: In der alten
vonRoll-Halle bauen nun die Berner Studis
ihre Karrieren auf. Der Kanton, die Uni Bern
und die PH Bern haben das neue Hörsaal-
Gebäude in der Länggasse eingeweiht.
«Der Schichtwechsel hat stattgefunden»,
sagte die Berner Regierungsrätin Barbara
Egger-Jenzer an der Eröffnungsfeier: Es
sprühen wieder Funken in der alten
vonRoll-Halle, wo früher Stahl zu Geleisen
geschmiedet wurde – bei Vollbelegung
sorgen rund 1500 Studierende der Uni
Die neuen Hörsäle
Bern und der PH Bern für ein geistiges sind von Tageslicht
Feuerwerk. «Es werden hier also immer durchflutet.
noch Weichen gestellt wie früher. Heute in
die berufliche Zukunft von Menschen», so Neubau ist eine Entlastung der knappen
Egger. Für den Berner Bildungsdirektor Raumsituation», so Bernhard Pulver, «und
Bernhard Pulver stellt die vonRoll-Halle eine Stärkung des Bildungsplatzes Bern».
den Wandel in der Welt dar, «von der Ausserdem versinnbildliche das gemein-
Industrie- zur Wissensgesellschaft». same Dach über dem Kopf die immer
Zusammen mit den Rektoren der Uni und enger werdende Zusammenarbeit von Uni
der PH Bern, Urs Würgler und Martin Bern und PH Bern. Für Nachhaltigkeit wird
Schäfer, weihte der Kanton Bern die für auch mit der Bausubstanz gesorgt: Die
30 Millionen Franken umgebaute Baumaterialien des neuen Gebäudes
Weichenbauhalle ein. Am offiziellen Fest- erfüllen hohe ökologische Ansprüche, und
anlass wurde den interessierten Besuche- der Neubau ist nach Minergie-Eco-Stan-
rinnen und Besuchern zudem mit dard zertifiziert.
15-minütigen Wissensvorträgen ein
Einblick in die Berner Forschung ermög- Hochschulzentrum komplett im 2013
licht. Neben der Weichenbauhalle klafft zurzeit
die grösste Baugrube Berns. Hier entsteht
Uni und PH Bern unter einem Dach das Institutsgebäude des Hochschulzent-
Nach dem Haus-in-Haus-Prinzip bauten die rums an der Fabrikstrasse, das später die
Architekten des Zürcher Architekturbüros Pädagogische Hochschule und das Depar-
Giuliani und Hönger in die bestehende tement für Sozialwissenschaften der Uni
vonRoll-Halle zwei Hörsaal-Kuben mit Bern beherbergen soll. Dieser Bau wird
insgesamt sieben Hörsälen ein. Der grösste voraussichtlich im Herbst 2013 eröffnet.
Hörsaal verfügt über 500 Plätze. «Der Bettina Jakob
Kunst am Bau: Jun Yang vermittelt mit seinem
Kunstobjekt urbanes Aussen im Innen.
Links: «Schichtwechsel» mit Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer. Rechts: Sind guter Dinge: Kathrin Kramis,
Leiterin des Instituts für Weiterbilung der PH Bern, Bildungsdirektor Bernhard Pulver und Uni-Rektor Urs Würgler.
unilink Dezember 2010 11
Nachrichten und Namen
Bildungsaustausch in Stanford
Bildungsprozesse werden zunehmend international
diskutiert. So arbeiten Erziehungswissenschaftler
der Universitäten Bern, Luxemburg und Stanford
zusammen. An der Tagung in den USA zeigte sich,
dass die US-Amerikaner eher übergreifende Themen
erforschen, während sich die Europäer spezifischen
Fragestellungen widmen.
Die historische Bildungsforschung ist ein
Europäische und
Teilbereich der Erziehungswissenschaft. Sie
amerikanische Erzie-
beschäftigt sich mit Genese und Wandel hungswissenschaftler
von Bildungssystemen, Institutionen und an einem Tisch.
Programmen des Bildungsgeschehens im
Allgemeinen sowie der Bildungspolitik im Allgemeine und Historische Pädagogik gogische Konstruktion von Kinderbibeln,
Besonderen. Anders als die frühere zusammen mit Professor Fritz Osterwalder die staatlichen Reglementierungen des
«Geschichte der Pädagogik», die in der – nahmen am diesjährigen Kolloquium an Schulhausbaus, das schulische Leistungs-
Vergangenheit Lösungen für die Probleme der Stanford University in Kalifornien teil gefälle zwischen städtischen und ländli-
der Gegenwart suchte, berücksichtigt die (s. Kasten). chen Regionen sowie die Standardisierung
historische Bildungsforschung den kultu- von Lehrplänen anhand von Massen und
rellen Kontext ihres Gegenstands. Europäische Theorie und Gewichten untersucht.
Gegenwärtig werden Bildungsprozesse amerikanische Datensammlung
aller Stufen zunehmend international Professor David Labaree aus Stanford fand «Big» Stanford und «little» Bern?
diskutiert. So ist auch die historische an der Tagung eine eingängige Formel, um Die Reise zur Stanford University ermög-
Bildungsforschung international vernetzt, auf humorvolle Art die Unterschiede lichte den Schweizer Referentinnen und
wie die Zusammenarbeit der Universitäten zwischen den Forschenden diesseits und Referenten auch einen Einblick in eine der
Bern, Stanford und Luxemburg zeigt: jenseits des grossen Teichs zu erfassen: weltweit grössten und bekanntesten
Vertreter der drei Hochschulen – aus Bern Sind die Europäer anspruchsvolle Theore- Universitäten. Die Unterschiede zwischen
fünf Doktorierende der Abteilung für tiker und die Amerikaner blosse Daten- Bern und Stanford sind offenkundig: Trotz
sammler? Obwohl die Gemeinsamkeiten einer annähernd gleichen Studierenden-
überwiegen, wurden am Kolloquium zahl sind in Stanford mit einem Jahres-
Erziehungswissenschafts-Kolloquium unterschiedliche Forschungsrichtungen budget von 3.1 Milliarden Dollar ungleich
Das Doktorierendenkolloquium «Theory festgestellt: Die Doktorierenden der Stan- mehr Ressourcen vorhanden als in Bern,
and Data in the History of Education» an ford University behandeln in ihren Disser- wo das Budget 693 Millionen Franken
der Stanford University (Prof. David tationen «big questions», die sie aus einer beträgt. Wer die jährlichen Studienge-
Labaree) setzt den internationalen übergeordneten Perspektive angehen. So bühren von 38 700 Dollar in Stanford nicht
Austausch fort, der 2009 in Bern (Prof. wird beispielsweise untersucht, wie sich bestreiten kann, muss aussergewöhnliche
Fritz Osterwalder) zum Thema «School 1906 das Erdbeben in San Francisco als akademische oder sportliche Leistungen
and Education in Modern Times – Histo- «shock to the system» auf das Schul- vorweisen, um ein Stipendium zu erhalten.
rical Research» begonnen hat. Nächstes system ausgewirkt hat. Weitere Arbeiten Die Stanford University hat zudem eines
Jahr wird unter der Leitung der Université beschäftigen sich mit den Fragen, warum der grössten Universitätsgelände der Welt;
du Luxembourg (Prof. Daniel Tröhler) der Studierende ihr Studium abbrechen und es ist grösser als die Stadt Bern ohne
erste dreijährige Turnus vollendet. wie sich die Gesetzgebung auf die öffent- Bümpliz. Das kalifornische Terrain scheint
In Kalifornien präsentierten vierzehn liche Erziehung in Amerika auswirkt. Die auch für die Wissenschaft fruchtbar zu
Doktorierende der drei Universitäten ihre Doktorierenden der europäischen Universi- sein: Stanford konnte bei 26 Nobelpreis-
Projekte einem internationalen Experten- täten Luxemburg und Bern verfolgen verleihungen nach Lorbeeren greifen,
gremium aus Europa und den USA. Die hingegen spezifischere, «feinmaschigere» während in Bern Theodor Kocher 1909 die
Finanzierung der Tagung wurde grössten- Fragestellungen zu einem klar einge- begehrte Auszeichnung erhielt.
teils von der Stanford University über- grenzten Forschungsbereich. Die amerika- In der historischen Bildungsforschung
nommen. Die Berner Doktorierenden nischen Professoren lobten die Originalität werden keine Nobelpreise vergeben.
wurden zudem von der Kommission für der europäischen Dissertationen. Zwei Unabhängig davon ist der Austausch für
die Förderung des wissenschaftlichen Forschende befassen sich beispielsweise die drei beteiligten Universitäten gewinn-
Nachwuchses der Universität Bern und mit der Auswertung der so genannten bringend und wird nächstes Jahr in
von der Schweizerischen Akademie der Stapfer-Enquête, einer Bestandsaufnahme Luxemburg fortgeführt.
Geisteswissenschaften (SAGW) unter- der Schulen in der Schweiz am Ende des Marianne Helfenberger, Markus Fuchs,
stützt. Ancien Régime. In weiteren Berner und Manuel Kretz, Institut für Erziehungs-
Luxemburger Arbeiten werden die päda- wissenschaft
12 unilink Dezember 2010
Nachrichten und Namen
Anregende Landschaften erfüllen kargen Saal
In der Kunst von Therese Weber erhält Foto-Papier
eine neue Bedeutung. Die im Senatszimmmer aus-
gestellten Bilder verbinden grossformatige Fotos
mit handgeschöpftem, speziell präpariertem Papier.
Dank der Zusammenarbeit mit der Galerie praktisch-künstlerischen Umgang mit dem
Rigassi in Bern können Sitzungsteilneh- Material «Papier». In der an der Univer-
merinnen und -teilnehmer im Senats- sität Bern gezeigten Werkgruppe verbindet
zimmer ihre Gedanken kurzzeitig sie schliesslich Papier mit Fotografien,
schweifen lassen. Grossformatige Bilder welche die Künstlerin auf ihren Studien-
der Basler Künstlerin Therese Weber füllen reisen mit einer Analog-Kamera aufge-
den Saal mit vielerlei Landschaften und nommen hat.
Strukturen.
Foto und Papier im Dialog
Mit der Kamera reisen Die Ästhetik der fotografierten Landschaft
«Reisen, fotografieren, verarbeiten», auf verbindet sich mit der Ästhetik des speziell
diese drei Begriffe bringt Weber ihre behandelten Papierfaserstoffs. Weber
Interessen in Kurzform. Wobei das Reisen verarbeitet Baumwoll- und Abacafasern
bei ihr eher den Charakter von Expediti- (Bananenstrauch) zu einer Papiermasse
onen annimmt. Während Jahren hat sie (Pulpe), die als Ganzes eingefärbt wird.
sich mit der Kulturgeschichte des Papiers Die Papiermasse wird anschliessend mit
auseinandergesetzt und Länder und Konti- den Fingern so lange bearbeitet, bis die
nente bereist. Die Verarbeitung erfolgte gewünschte Struktur gefunden ist. Im Falle
gleich dreifach und im besten Sinne der ausgestellten Bilder ergänzen sich die
umfassend. Einerseits sind die Erkenntnisse Landschaftsaufnahmen mit den individu-
in der Form eines Buches mit dem Titel ellen Fingerprints zu immer neuen imagi-
«Die Sprache des Papiers» erschienen. nären Synthesen.
Andererseits zeugen Webers Bilder vom Marcus Moser
Die Künstlerin Therese Weber vor
ihrem Bild «Gedankenstützen».
Therese Weber: «Verborgene Kulturen in der
Wüste Taklamakan» (2004).
Ausstellung im Senatssaal
Therese Webers Bilder sind bis Ende
Februar 2011 im Senatszimmer 028 im
Hauptgebäude der Universität Bern zu
sehen. Bitte vor einem Besuch Kontakt
mit dem Hausdienst aufnehmen.
(Tel. intern: 8211).
unilink Dezember 2010 13
Kurznachrichten
Neues Gebäude für Forschende Dual Career Couples Managementkenntnisse
Inselspital-Gebäude an Murtenstrasse Zwei Förderprojekte im Jahr 2011 Neuer Studiengang für Forschende
20 Jahre nach dem Landkauf, sechs Jahre Im Hochschulbereich steigt die Zahl so An der Uni Bern startet am 25. Mai 2011
nach Projektierungsbeginn und weniger genannter «Dual Career Couples» (DCC), erstmals der auf Forschende zugeschnit-
als zwei Jahre nach Baubeginn ist der bei denen beide Partner eine wissenschaft- tene Studiengang «CAS Forschungsma-
Neubau Klinische Forschung des Inselspi- liche Karriere anstreben. Eng verwoben nagement». Mit diesem innovativen
tals am 26. November 2010 in Betrieb sind damit Fragen der Mobilität sowie Weiterbildungsangebot reagiert die
genommen worden. Der 33-Millionen-Bau Vereinbarkeit von Beruf, Partnerschaft und Universität Bern auf den von vielen Seiten
bietet auf 9 Stockwerken mit einer Nutz- Familie. An der Universität Bern werden im geäusserten zunehmenden Bedarf an
fläche von rund 1000 Quadratmetern rund Jahr 2011 zwei DCC-Projekte angeboten: Managementwissen in der Forschung.
150 Forschungsplätze. Dort können etwa 1. Pilotprojekt «Dual Career Couples» Der neue Weiterbildungsstudiengang des
300 Forschende arbeiten. Geforscht wird (Bundesprogramm Chancengleichheit) Zentrums für universitäre Weiterbildung
an der Murtenstrasse 50 vor allem in zwei Hier können insbesondere Finanzmittel für (ZUW) beleuchtet den gesamten Prozess
Bereichen: einerseits in der Entwicklung Fördermassnahmen für Professorinnen und des Forschungsmanagements und vermit-
künstlicher Organe, anderseits in der Professoren beantragt werden (Arbeits- telt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
medizinisch-biologischen Forschung. platzkosten, Laborkosten, Kinderbetreuung in sechs Modulen das «Handwerkszeug»,
Einmalig ist die Finanzierung: Landkauf etc.) das es für den Aufbau optimaler Rahmen-
und Bau erfolgten ausschliesslich mit www.crus.ch/information-programme/ bedingungen braucht. Dazu gehören etwa
privaten Mitteln. In den Landkauf teilten chancengleichheit.html fundierte Kenntnisse über die nationale
sich seinerzeit die Inselheim-Stiftung und 2. DCC-Projekt für Nachwuchsfor- und internationale Akquisition von
die Inselspital-Stiftung; den Bau finan- schende für «Familienexterne Kinder- Forschungsprojekten und finanziellen
zierten die Inselspital-Stiftung sowie – mit betreuung» Beiträgen, die Leitung von Forschungs-
10 Millionen aus der eigenen Tasche – die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach- teams sowie die Kommunikation, den
Chefärzte des Inselspitals. Sie ermöglichen wuchswissenschaftler können Finanzmittel Transfer und das Marketing von
damit ihren Postdoktoranden und Studie- zur Unterstützung bei der familienext- Forschungsergebnissen. Der Studiengang
renden den Zugang zur Forschung. Peter ernen Kinderbetreuung beantragen. richtet sich an Personen, die in einer mitt-
Rychiger, Verwaltungsratspräsident der Informationen und Antragskriterien zu leren Führungsebene in der Wissenschaft,
Inselspital-Stiftung, bezeichnete an der beiden Projekten finden sich auf der in Unternehmen oder der öffentlichen
Eröffnungsfeier die unkonventionelle Webseite des Welcome Centers und der Verwaltung als Research Manager tätig
Finanzierungslösung als Befreiungsschlag Abteilung für die Gleichstellung von sind und komplexere Forschungsprojekte
für die medizinische Forschung in Bern. Männern und Frauen. Für persönliche leiten. Der einjährige, berufsbegleitende
Allerdings sei der Kanton damit nicht aus Anfragen wenden Sie sich bitte an das Studiengang wird mit dem Zertifikat
der Pflicht entlassen. Martin Täuber, desig- Welcome Center. «Certificate of Advanced Studies in
nierter Rektor der Universität Bern, unter- www.welcomecenter.unibe.ch Research Management» abgeschlossen.
strich die Bedeutung der neuen www.gleichstellung.unibe.ch Die sechs Module des Studiengangs
Forschungsinfrastruktur für das Schwer- können auch einzeln besucht werden,
punktgebiet der biomedizinischen sofern freie Plätze vorhanden sind.
Forschung am Wissensstandort Bern. Felix www.zuw.unibe.ch/content/wbzuw/
Frey, Chefarzt Nephrologie und Initiator forschungsmanagement/index_ger.html
des Forschungsgebäudes, betonte die
Notwendigkeit einer gewissen Narrenfrei- Burgdorfer Jahrbuch online
heit der Forschenden: Kreative Freiräume Neues Angebot der UB
seien die Voraussetzung für zukunftswei- Das Burgdorfer Jahrbuch erscheint seit
sende Entwicklungen. Auch die Universität 1934 jährlich in einem Band von 200 bis
Bern wird in den nächsten Jahren an der 400 Seiten. Es richtet sich an ein breites
Murtenstrasse Forschungsräume beziehen Publikum und enthält Informationen zu
können. An der Murtenstrasse 20 bis 30 Geschichte und Gegenwart von Stadt und
sollen unter Bauleitung des Kantons Bern Region Burgdorf. Dank einer Zusammen-
Räumlichkeiten für die Rechtsmedizin und arbeit der Universitätsbibliothek Bern und
weitere 4000 Quadratmeter für die klini- dem Verein Burgdorfer Jahrbuch können
sche Forschung der Uni Bern entstehen. die Jahrgänge 1934 bis 2009 des Burg-
Auf dem Campus des Inselspitals werden dorfer Jahrbuchs nun auch online auf der
dadurch 2000 Quadratmeter für andere Plattform DigiBern frei konsultiert werden.
Direkt neben den Bahngeleisen: Der Neubau
Nutzungen frei. www.digibern.ch/bjb
Klinische Forschung des Inselspitals.
14 unilink Dezember 2010
Tipps und Termine Neu erschienen
Buch am Mittag Theodor-Kocher-Preis Brigitte Enzner-Probst
Trauer leben
Vortragsreihe der Universitätsbibliothek Nominationen Rituale, Segensworte und Gebete
11. Januar 2011 Die Kommission des Theodor-Kocher- 2010, 168 S., Taschenbuch
Ein jüdischer Schöpfungsmythos – Der Preises fordert die Professorinnen und ISBN: 978-3-532-62408-1
Golem zwischen Magie und Literatur Professoren der Uni Bern zur Nomination Claudius Verlag GmbH, München
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Professor für von Kandidierenden für den Theodor-
Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Kocher-Preis 2011 auf. Der Preis ist mit Bruce Clarke, Manuela Rossini (Hrsg.)
Zürich 50 000 Franken dotiert und wird ohne The Routledge Companion to
15. Februar 2011 Einschränkung der Fakultät oder des Literature and Science
Hat die Konserve ausgedient? – Musik- Gebiets für hervorragende und innovative 2010, 550 S. gebunden
hören im Zeitalter von MP3 und Down- wissenschaftliche Leistungen einmal im ISBN: 978-0-415-49525-7
load Jahr an Nachwuchsforschende der Univer- Routledge Verlag, Abingdon
Lic. phil. Jörg Müller, Fachreferent für sität Bern verliehen. Bei gleicher Qualität
Musikwissenschaft werden Wissenschaftler, die disziplinüber- Hans Hurni, Urs Wiesmann (Hrsg.)
Jeweils am zweiten Dienstag des Monats, greifend gearbeitet haben, bevorzugt. Global Change and Sustainable
12.30–13.00 Uhr, im Vortragssaal der Die Nominationen müssen bis 31. März Development: A Synthesis of
Zentralbibliothek, Münstergasse 63. elektronisch verschickt werden an: myriam. Regional Experiences from
www.ub.unibe.ch morgan@izb.unibe.ch oder per Post an: Research Partnerships
Myriam Morgan, Sekretariat der Kommis- Perspectives of the Swiss national Centre of
sion des Theodor-Kocher-Preises, Baltzer-
Gleichstellungskurse strasse 4, 3012 Bern.
Competence in Research (NCCR) North-
South, University of Bern, Vol. 5
Kursprogramm 2011 www.forschung.unibe.ch/content/ 2010, 578 S.
Das Kursprogramm 2011 der Abteilung für forschungspreise/theodorkocherpreis ISBN: 978-3-905835-13-7
die Gleichstellung ist erschienen. Es richtet Geographica Bernensia
sich an Wissenschaftlerinnen, Studen-
tinnen sowie Mitarbeiterinnen in der Club am Mittag Gabriele Rippl, Christian J. Emden (Hrsg.)
Verwaltung und unterstützt sie beispiels- Forum für Mitarbeitende ImageScapes – Studies in
weise in ihrer Laufbahnplanung oder bei Der Club am Mittag bietet den Angehö- Intermediality
der Weiterentwicklung der eigenen rigen des Zentralbereichs der Universität Cultural History and Literary Imagination
Auftrittskompetenz. Ziel des Angebots ist Einblick in Themen der verschiedenen Band 9
es, Frauen an der Universität Bern zu Einheiten. 2010, 270 S.s
fördern und längerfristig eine ausgewo- 10. Januar 2011 ISBN: 978-3-03910-573-1
gene Vertretung beider Geschlechter auf Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- Peter Lang AG
allen Ebenen zu erreichen. und Geschlechterforschung (IZFG)
Das Kursprogramm 2011 ist über info@ Dr. Brigitte Schnegg, Leiterin IZFG Edgar Bierende, Sibylle Hoiman, Anna Minta
afg.unibe.ch bestellbar oder unter www. Montag, 10. Januar 2011, 12.15–13.00 und Matthias Noell (Hrsg.)
gleichstellung.unibe.ch erhältlich. Uhr, im Hauptgebäude der Universität, Helvetische Merkwürdigkeiten
Hochschulstrasse 4, Hörsaal 101. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz
www.rektorat.unibe.ch/unistab/content/
Landschaften club_am_mittag
in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem
18. Jahrhundert
Vorträge Geographische Gesellschaft Neue Berner Schriften zur Kunst Volume 10
11. Januar 2011 2010, 282 S., zahlr. Abb.
Die ausgewechselte Landschaft – vom Berner Umwelt- ISBN 978-3-0343-0371-2 br.
Umgang der Schweiz mit ihrem
Lebensraum Forschungspreis Peter Lang AG
Prof. em. Dr. Klaus Ewald, Gerzensee Ausschreibung 2011/12 Wolfgang Nentwig
25. Januar 2011 Mit dem Berner Umwelt-Forschungspreis Invasive Arten
Landschaften unter Stress: Die Zwei- wird die disziplinäre und interdisziplinäre 2010, 128 S., 19 Abb., 9 Tab., kartoniert
Grad-Grenze der Erwärmung Forschung im Bereich Ökologie/Umwelt- ISBN: 978-3-8252-3383-9
Prof. Dr. Niklaus Kuhn, Geographisches wissenschaften an der Uni Bern gefördert. Haupt Verlag AG
Institut, Universität Basel Es sind Bewerbungen aus allen Disziplinen
Vorträge jeweils um 18.15 bis 19.30 Uhr und Wissenschaftsgebieten möglich,
im Geographischen Institut, Hallerstrasse speziell auch von Nachwuchsforschenden.
12, Hörsaal 001. Bewerbungen sind einzureichen bis 31.
Januar 2011.
www.ufp.unibe.ch
unilink Dezember 2010 15
Impressum
unilink Dezember 2010
Die Nachrichten der Universität Bern
Herausgeberin: Abteilung Kommunikation
Leitung: Marcus Moser (mm)
Redaktion: Salomé Zimmermann (sz)
Mitarbeit: Bettina Jakob (bj), Daniela Baumann
(db), Maximilano Wepfer (wem), Nathalie Matter
(nm), Astrid Tomczak-Plewka (atp).
Bildnachweise:
Titelbild: Die Ehrendoktoratsrollen, welche die
Gewürdigten am Dies academicus erhalten haben.
Bild: Manu Friederich
Seite 2: Adrian Moser
Seite 3: Manu Friederich
Seite 4-6: zvg
Seite 8 und 9: Daniela Baumann
Seite 10: Adrian Moser
Seite 11: oben: Walter Mair / unten:
Marlène Loges
Seite 12: zvg
Seite 13: oben: Marcus Moser / unten: zvg
Seite 14: Susi Bürki, Inselspital
Layout: Salomé Zimmermann (sz)
Redaktionsadresse:
Abteilung Kommunikation der Universität Bern
Hochschulstrasse 4
CH-3012 Bern
Tel. 031 631 80 44
Fax 031 631 45 62
unilink@unibe.ch
www.unilink.unibe.ch
Druck: Stämpfli Publikationen AG, Bern
Auflage: 6500 Exemplare
Erscheint monatlich während des Semesters
16 unilink Dezember 2010