SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 16
Baixar para ler offline
Anforderungen an die Gestaltung von
E-Partizipation am Beispiel Nextzürich
Julia Klammer, Hochschule für Angewandte Psychologie
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 2
Projektkontext
•  Gebert-Rüf Stiftung, BREF (Brückenschlag mit Erfolg), Fokus Soziale
Innovation
•  Vier Hochschulen: HSA, HABG, APS, HSW
•  2014-2016
•  Partizipieren.ch
•  NEUHAUS, F., STARK, H.-J., DRILLING, M., 2015. ATLAS ePARTIZIPATION:
DEMOKRATISCHE STADTENTWICKLUNG. BRUGG: FHNW.
www.fhnw.ch/ifk Julia Klammer, Modul Social Media, HS 2014
3
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 4
Forschungsfragen und Methoden
I Prozess:
Partizipationsgestaltung /
„Blended Participation“
a. Welche Methoden und Tools tragen
zur effektiven E-Partizipation bei?
b. Wie können Online-& Offline-
Methoden sinnvoll kombiniert werden?
II Outcomes:
Mehrwert/Wahrgenommene
Nützlichkeit von E-
Partizipation
c. Welchen Mehrwert generiert E-
Partizipation?
d. Welche Erwartungen, Bedürfnisse
und Anforderungen haben Experten an
E-Partizipation?
-  Action Research
Nextzürich
-  Interviews mit
Fachpersonen
-  Recherche
erfolgreicher Beispiele
03.07.15
-  Netzwerk-Workshops
-  Bsc-Arbeit
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 6
Warum Nextzürich? - Warum bottom-up?
Schwachstellen der regierungsgetriebenen
Partizipation (Faraon, 2013):
•  Sie basieren nicht auf den Themen und Problemen,
die durch Bürger identifiziert wurden
•  Sie übernehmen nicht die Sprache,
Konzeptualisierung und Ontologie der Bürger
•  Sie basieren nicht auf den Praktiken und
Technologien der Bürgerinnen und Bürger.
Crowdsourcing, Wisdom of Crowd (Surowiecki,
2005):
•  Verschiedenheit: Jede Person soll über eigene
Informationen verfügen.
•  Unabhängigkeit: Die Meinung des Einzelnen ist
unabhängig von den Meinungen anderer.
•  Dezentralisierung: Die Personen verfügen über
individuelle Spezialisierungen oder „lokales“ Wissen.
•  Aggregation: Es gibt funktionierende Mechanismen,
die private Urteile in gemeinsame Entscheidungen
überführen (z.B. Bewertungen).
Ideensammlung,
Kommentieren online/offline
Auswertung - Themen
Feedback an Bürger
und Validierung
Vertiefen online
Entwurf offline
Feedback offline
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 7
Übersicht: Ablauf Blended-Participation Nextzürich
03.07.15
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 8
Parameter der E-Partizipationsgestaltung
„Aufgabe“
•  Instruktion
•  Affordances
•  Skills
•  Fit to Context/
Zielgruppe
Tools
•  Aufwand
•  Affinität
•  Usability
•  Fit to Context
Partizipations
-MGMT
•  Anreize
•  Kommunikation
•  Moderation
•  Rekrutierung
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 9
Beispiel: Ideensammlung und Mobile Diary - Challenges
•  Login/Nachverfolgbarkeit/Benachrichtigungen
•  Alle Ideen auf Startseite (Pagination)
•  Hauptthemen für Orientierung
•  Schlagworte für Filterung
•  Tags bei Eingabe Idee
•  responsive Design
Tools
•  Weniger Ideen als erwartet
•  Weniger Diskussion/Interaktion als erwartet
(Ressourcenproblem und technische Herausf.)
•  Zusammenfassung/Feedback à “Nächste Phase“
•  Wie genau Ideen auswerten?
•  Kanäle
Inhaltlich/Moderation
03.07.15
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 10
CoCreation am Touchscreen?
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 11
Beispiel: Entwurfsworkshop offline - Challenges
•  Zeichnen/Bauen/Konzipieren
•  Massstab/Querschnitt/Grundrisse/Street View
•  Orientierung für TN
•  Viele Ideen oder wenige erarbeiten
•  Material sehr abhängig von Thema/Idee
Tools/Material
•  Gruppe oder individuell?
•  Konkretheit (Spezifische Situationen bearbeiten) à
Fotostory
•  Domain Knowledge: Vorkenntnisse (Strassen/Orte)
•  Aufgabenstaffelung
Aufgabe
03.07.15
„Alles auf einen Blick“
Strukturierung / Orientierung / Navigation durch Ideen
Soziale Interaktion als Katalysator
Lokales Wissen abholen
Kontextnah/reichhaltig
User Generated Content als Input für Workshops
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 12
Online Offline
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 13
Starken und Schwächen von e-Partizipation aus Sicht der „Macher“
Stärken
• Webseite: Einfacher, klarer Aufbau
• Planerische Kompetenzen im Team
• Politisch / wirtschaftlich unabhängig
• Viele bestehende Partner
• Stadtverwaltung in Partizipation einbezogen
• Kommunikation über viele Kanäle
• Viele Offline-Aktivitäten
Schwächen
• Webseite: Nicht mobiloptimiert
• Zu wenig Personal
• Knappe Finanzen / Zeit
• Schwache Social-Media-Nutzung
• Genaue Zahl der Webseiten-besucher nicht
bekannt (Historie)
• Zu kurze Partizipationsphasen
Chancen
• Förderungen
• Keine Opponenten
• Deckt sich mit öffentlichem Bedürfnis der Bürger
(Verhindern von «Wutbürgern»)
• Offizieller Charakter erhöht Chance auf
Umsetzung von Ideen
Risiken
• Förderungen/Finanzierung nur durch Gönner
• Personal kann Projekt jederzeit verlassen
(Volontiere)
• Unklare Dialogbereitschaft der Stadt
• Partizipationsbereitschaft langfristig nicht
sichergestellt
• Konkurrenz zu Dienstleistungen
14
Schlussfolgerungen & Empfehlungen
•  Spreche ein bestehendes Bedürfnis der Partizipanten an
•  Bringe auf den Punkt was deine Vision ist
•  Biete (genügend) Informationen über das Projekt an
•  Sei Online und offline aktiv
•  Werde gefördert / habe kommerzielle Sponsoren
•  Nutze Social-Media zweckmässig!
•  Sei «Responsive» (Mobiloptimiert)
•  Arbeite mit visuellen Mitteln
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 03.07.15
03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 15
Literatur
Faraon, M., Villavicencio, V., Ramberg, R. & Kaipainen, M. 2013. From mobilization to
consensus. Innovating cross-media services to organize crowds into collaborative
communities. In: P. Parycek & N. Edelmann. Proceedings of Conference for E-
Democracy and Open Government (S. 215-227). Edition Donau-Universität Krems
Klammer, J., Anker, F.W.G. van den, Janneck, M. (2011). Participatory Service Innovation
in Healthcare: The Case of Videoconsultation for Paraplegics. In: Proceedings of
Participatory Inovation Conference, p. 293-300.
Surowiecki, J. (2005) The Wisdom of Crowds. Anchor, New York.
Vickery, G., & Wunsch-Vincent, S. (2007). Participative web and user-created content: web
2.0, wikis and social networking. Paris: Organisation for Economic Co-operation and
Development.
Social Media?
„Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung,
was Social Media ist […] und der
Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat,
Fokusgruppe Lehrende)
siehe auch Blogbeitrag:
http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-
was-2/
Was ist Social Media?
https://www.youtube.com/watch?v=RFKS4RL5bfk
www.fhnw.ch/ifk Julia Klammer, Modul Social Media, HS 2014 16/17

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a ePartizipation in der Stadtentwicklung

PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungBettina Koebler
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign npovernetzt
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...uxHH
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...Johannes Moskaliuk
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagungoieb
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Tom Sporer
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Zebralog
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Jochen Robes
 

Semelhante a ePartizipation in der Stadtentwicklung (20)

PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
 
Zerfaß Linke social media öffentliche institutionen - final
Zerfaß Linke   social media öffentliche institutionen - finalZerfaß Linke   social media öffentliche institutionen - final
Zerfaß Linke social media öffentliche institutionen - final
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
 
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...
Makerspaces, Citizen Science und Scratch: Verändert Mass Collaboration die Ho...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagung
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
 
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
Wie lässt sich der (Miss-)Erfolg eines Bürgerhaushalts messen? Erfahrungen un...
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 

ePartizipation in der Stadtentwicklung

  • 1. Anforderungen an die Gestaltung von E-Partizipation am Beispiel Nextzürich Julia Klammer, Hochschule für Angewandte Psychologie
  • 2. 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 2 Projektkontext •  Gebert-Rüf Stiftung, BREF (Brückenschlag mit Erfolg), Fokus Soziale Innovation •  Vier Hochschulen: HSA, HABG, APS, HSW •  2014-2016 •  Partizipieren.ch •  NEUHAUS, F., STARK, H.-J., DRILLING, M., 2015. ATLAS ePARTIZIPATION: DEMOKRATISCHE STADTENTWICKLUNG. BRUGG: FHNW.
  • 3. www.fhnw.ch/ifk Julia Klammer, Modul Social Media, HS 2014 3
  • 4. Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 4 Forschungsfragen und Methoden I Prozess: Partizipationsgestaltung / „Blended Participation“ a. Welche Methoden und Tools tragen zur effektiven E-Partizipation bei? b. Wie können Online-& Offline- Methoden sinnvoll kombiniert werden? II Outcomes: Mehrwert/Wahrgenommene Nützlichkeit von E- Partizipation c. Welchen Mehrwert generiert E- Partizipation? d. Welche Erwartungen, Bedürfnisse und Anforderungen haben Experten an E-Partizipation? -  Action Research Nextzürich -  Interviews mit Fachpersonen -  Recherche erfolgreicher Beispiele 03.07.15 -  Netzwerk-Workshops -  Bsc-Arbeit
  • 5.
  • 6. 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 6 Warum Nextzürich? - Warum bottom-up? Schwachstellen der regierungsgetriebenen Partizipation (Faraon, 2013): •  Sie basieren nicht auf den Themen und Problemen, die durch Bürger identifiziert wurden •  Sie übernehmen nicht die Sprache, Konzeptualisierung und Ontologie der Bürger •  Sie basieren nicht auf den Praktiken und Technologien der Bürgerinnen und Bürger. Crowdsourcing, Wisdom of Crowd (Surowiecki, 2005): •  Verschiedenheit: Jede Person soll über eigene Informationen verfügen. •  Unabhängigkeit: Die Meinung des Einzelnen ist unabhängig von den Meinungen anderer. •  Dezentralisierung: Die Personen verfügen über individuelle Spezialisierungen oder „lokales“ Wissen. •  Aggregation: Es gibt funktionierende Mechanismen, die private Urteile in gemeinsame Entscheidungen überführen (z.B. Bewertungen).
  • 7. Ideensammlung, Kommentieren online/offline Auswertung - Themen Feedback an Bürger und Validierung Vertiefen online Entwurf offline Feedback offline Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 7 Übersicht: Ablauf Blended-Participation Nextzürich 03.07.15
  • 8. 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 8 Parameter der E-Partizipationsgestaltung „Aufgabe“ •  Instruktion •  Affordances •  Skills •  Fit to Context/ Zielgruppe Tools •  Aufwand •  Affinität •  Usability •  Fit to Context Partizipations -MGMT •  Anreize •  Kommunikation •  Moderation •  Rekrutierung
  • 9. Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 9 Beispiel: Ideensammlung und Mobile Diary - Challenges •  Login/Nachverfolgbarkeit/Benachrichtigungen •  Alle Ideen auf Startseite (Pagination) •  Hauptthemen für Orientierung •  Schlagworte für Filterung •  Tags bei Eingabe Idee •  responsive Design Tools •  Weniger Ideen als erwartet •  Weniger Diskussion/Interaktion als erwartet (Ressourcenproblem und technische Herausf.) •  Zusammenfassung/Feedback à “Nächste Phase“ •  Wie genau Ideen auswerten? •  Kanäle Inhaltlich/Moderation 03.07.15
  • 10. Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 10 CoCreation am Touchscreen?
  • 11. Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 11 Beispiel: Entwurfsworkshop offline - Challenges •  Zeichnen/Bauen/Konzipieren •  Massstab/Querschnitt/Grundrisse/Street View •  Orientierung für TN •  Viele Ideen oder wenige erarbeiten •  Material sehr abhängig von Thema/Idee Tools/Material •  Gruppe oder individuell? •  Konkretheit (Spezifische Situationen bearbeiten) à Fotostory •  Domain Knowledge: Vorkenntnisse (Strassen/Orte) •  Aufgabenstaffelung Aufgabe 03.07.15
  • 12. „Alles auf einen Blick“ Strukturierung / Orientierung / Navigation durch Ideen Soziale Interaktion als Katalysator Lokales Wissen abholen Kontextnah/reichhaltig User Generated Content als Input für Workshops 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 12 Online Offline
  • 13. 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 13 Starken und Schwächen von e-Partizipation aus Sicht der „Macher“ Stärken • Webseite: Einfacher, klarer Aufbau • Planerische Kompetenzen im Team • Politisch / wirtschaftlich unabhängig • Viele bestehende Partner • Stadtverwaltung in Partizipation einbezogen • Kommunikation über viele Kanäle • Viele Offline-Aktivitäten Schwächen • Webseite: Nicht mobiloptimiert • Zu wenig Personal • Knappe Finanzen / Zeit • Schwache Social-Media-Nutzung • Genaue Zahl der Webseiten-besucher nicht bekannt (Historie) • Zu kurze Partizipationsphasen Chancen • Förderungen • Keine Opponenten • Deckt sich mit öffentlichem Bedürfnis der Bürger (Verhindern von «Wutbürgern») • Offizieller Charakter erhöht Chance auf Umsetzung von Ideen Risiken • Förderungen/Finanzierung nur durch Gönner • Personal kann Projekt jederzeit verlassen (Volontiere) • Unklare Dialogbereitschaft der Stadt • Partizipationsbereitschaft langfristig nicht sichergestellt • Konkurrenz zu Dienstleistungen
  • 14. 14 Schlussfolgerungen & Empfehlungen •  Spreche ein bestehendes Bedürfnis der Partizipanten an •  Bringe auf den Punkt was deine Vision ist •  Biete (genügend) Informationen über das Projekt an •  Sei Online und offline aktiv •  Werde gefördert / habe kommerzielle Sponsoren •  Nutze Social-Media zweckmässig! •  Sei «Responsive» (Mobiloptimiert) •  Arbeite mit visuellen Mitteln Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 03.07.15
  • 15. 03.07.15Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung 15 Literatur Faraon, M., Villavicencio, V., Ramberg, R. & Kaipainen, M. 2013. From mobilization to consensus. Innovating cross-media services to organize crowds into collaborative communities. In: P. Parycek & N. Edelmann. Proceedings of Conference for E- Democracy and Open Government (S. 215-227). Edition Donau-Universität Krems Klammer, J., Anker, F.W.G. van den, Janneck, M. (2011). Participatory Service Innovation in Healthcare: The Case of Videoconsultation for Paraplegics. In: Proceedings of Participatory Inovation Conference, p. 293-300. Surowiecki, J. (2005) The Wisdom of Crowds. Anchor, New York. Vickery, G., & Wunsch-Vincent, S. (2007). Participative web and user-created content: web 2.0, wikis and social networking. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
  • 16. Social Media? „Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Fokusgruppe Lehrende) siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social- was-2/ Was ist Social Media? https://www.youtube.com/watch?v=RFKS4RL5bfk www.fhnw.ch/ifk Julia Klammer, Modul Social Media, HS 2014 16/17