Início
Conheça mais
Enviar pesquisa
Carregar
Entrar
Cadastre-se
Anúncio
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Denunciar
Katja Bett
Seguir
Expertin für Blended Learning, Webinare, Social Learning em //didacticdesign und CLC2.0
14 de Mar de 2014
•
0 gostou
0 gostaram
×
Seja o primeiro a gostar disto
mostrar mais
•
4,170 visualizações
visualizações
×
Vistos totais
0
No Slideshare
0
De incorporações
0
Número de incorporações
0
Check these out next
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Cogneon Akademie
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Hellmuth Broda
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Hellmuth Broda
Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)
Cogneon Akademie
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Value Advice
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
ZukunftOnlinePR
Modell der Online-PR
Thomas Pleil
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Hans-Dieter Zimmermann
1
de
45
Top clipped slide
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
14 de Mar de 2014
•
0 gostou
0 gostaram
×
Seja o primeiro a gostar disto
mostrar mais
•
4,170 visualizações
visualizações
×
Vistos totais
0
No Slideshare
0
De incorporações
0
Número de incorporações
0
Baixar agora
Baixar para ler offline
Denunciar
Educação
Generation Y verändert die Arbeitswelt. Wie muss HR darauf reagieren?
Katja Bett
Seguir
Expertin für Blended Learning, Webinare, Social Learning em //didacticdesign und CLC2.0
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Recomendados
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Katja Bett
3.6K visualizações
•
47 slides
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett
1.7K visualizações
•
43 slides
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
Katja Bett
559 visualizações
•
11 slides
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
6.6K visualizações
•
46 slides
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Katja Bett
684 visualizações
•
13 slides
BVOB - Tagung 2012
Corporate Learning & Change GmbH
713 visualizações
•
17 slides
Mais conteúdo relacionado
Apresentações para você
(20)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Cogneon Akademie
•
1.3K visualizações
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Hellmuth Broda
•
930 visualizações
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Hellmuth Broda
•
1K visualizações
Benchlearning Bericht Internes Community Management (blp15)
Cogneon Akademie
•
5.8K visualizações
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Value Advice
•
529 visualizações
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
ZukunftOnlinePR
•
4.1K visualizações
Modell der Online-PR
Thomas Pleil
•
8.9K visualizações
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Hans-Dieter Zimmermann
•
1.4K visualizações
Teichseminar_Social Media_Pool for Nature_Kloten
stefanjenny
•
239 visualizações
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
SCM – School for Communication and Management
•
6.5K visualizações
Social Media - Jeder kann, keiner muss, jeder sollte!?
VCAT Consulting GmbH
•
593 visualizações
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Hellmuth Broda
•
621 visualizações
Zukunftsskizzen der Online-PR
Thomas Pleil
•
2K visualizações
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
ScribbleLive
•
16.2K visualizações
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Hagen Management
•
3.5K visualizações
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl
Alexander Felsenberg
•
1.3K visualizações
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org
•
926 visualizações
Facebook-Google+ 2012
annaberger-internet
•
379 visualizações
Nottuln: Chancen und Risiken des Web 2.0
Robert Schedding
•
1.1K visualizações
Social Media für mittelständische Unternehmen - Vor- und Nachteile für KMU
VCAT Consulting GmbH
•
5K visualizações
Destaque
(20)
Management Summary Generation Y Studie Deutschland
Consulting cum laude
•
4.1K visualizações
Medienerziehung: Frühkindliche Medienerziehung & Kindergarten
Bo Reichlin
•
1.6K visualizações
Digital Natives und die Welt von heute
Martin Ebner
•
1.8K visualizações
Die Digital Natives ziehen in den Krieg
Sascha Stoltenow
•
17.2K visualizações
Aus dem Alltag eines Digital Natives
beebop media
•
1.8K visualizações
Digital Natives, Generation Y & Social Media - Neue Anforderungen und Herausf...
As im Ärmel
•
3.7K visualizações
Personalmarketing für die Generation Y
Carl-Christoph Fellinger
•
15.2K visualizações
Talent management
chitrini13
•
24.5K visualizações
Talent management
Ujjwal 'Shanu'
•
70.9K visualizações
Talent Management Power Point Presentation
EdwardsBuice
•
87.1K visualizações
Talent management slides
School of Management Studies(NIT calicut)
•
104.8K visualizações
The New Model for Talent Management: Agenda for 2015
Josh Bersin
•
190.1K visualizações
Digital Natives, Digital Immigrants
nellapower
•
3.3K visualizações
Planificador de proyectos 25 08 2014
FERBAS2003
•
228 visualizações
Teoria de la imagen 1 pensador
Yunae
•
386 visualizações
Comunicación humana
Rebecca Chavez
•
243 visualizações
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 Russische Föderation
Austrian National Tourist Office
•
452 visualizações
Que son las normas ohsas 18001 exposicion
viteryu14
•
422 visualizações
Messe Haus Broschuere 2010
erhard renz
•
737 visualizações
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 USA und Australien
Austrian National Tourist Office
•
798 visualizações
Anúncio
Similar a Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
(20)
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
Sondermann Marketing GmbH
•
1.4K visualizações
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Zentrum für digitales Lehren und Lernen
•
1.9K visualizações
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Marco Jakob
•
686 visualizações
Consumidores Digitais: Wave 6 – The business Of Social
Consumidores Digitais
•
1.8K visualizações
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Sondermann Marketing GmbH
•
5.1K visualizações
Von Social-Media zu einem integrierten Informationsmanagement im Unternehmen
Bastian Karweg
•
5.7K visualizações
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management
Goldbach Group AG
•
1.9K visualizações
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
xeit GmbH
•
802 visualizações
Social Media Week Hamburg 2013: Von Social Media zum Social Business - Wie ma...
Stefan Pfeiffer
•
3.1K visualizações
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Laub & Partner GmbH
•
1.3K visualizações
Social Media Marketing - Chancen und Risiken im Marketing
DIM Marketing
•
3.8K visualizações
Vame social media 1
Frank Garrelts
•
451 visualizações
Social Media Atlas 2013
Faktenkontor
•
1.5K visualizações
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
•
1.3K visualizações
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Leidig Information Services
•
1.5K visualizações
Social Media Aktuelle Studien
Matthias Steffen
•
865 visualizações
Mindlab i-bi symposium 2010-12-02 Stuttgart
Heinz D. Schultz
•
1.2K visualizações
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke
•
14.2K visualizações
Social media-impact-2012 studienband-allyve
Olaf Frankfurt
•
1.5K visualizações
247grad workshop vem
Sascha Böhr
•
631 visualizações
Mais de Katja Bett
(7)
Blended-Learning_Katja-Bett
Katja Bett
•
7.3K visualizações
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Katja Bett
•
3.9K visualizações
Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann
Katja Bett
•
3.5K visualizações
Webinare - Vielfalt oder Einfalt - Learntec 2014 (Dr. Katja Bett und Inga Gei...
Katja Bett
•
1.7K visualizações
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett
•
598 visualizações
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Katja Bett
•
788 visualizações
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Katja Bett
•
2.4K visualizações
Anúncio
Último
(20)
留信网认证可查【西蒙菲莎大学文凭证书毕业证购买】
12da12
•
2 visualizações
Christus vivit 7,8,9 (German).pptx
Martin M Flynn
•
2 visualizações
ライブスコア 「www.rt33.top」コード:b77 ライブベット認証 ㎙ エルサルバドルトト ㅀ デンマークのカジノ ▩ モントセラットの勝負 Ḙ ...
ssuser8be025
•
16 visualizações
사설토토 【www,rt33,top】코드 b77 노퍽 섬 승무패 🍲 fk츠르베나즈베즈다 ༰ 과테말라 국가경기 ⋍ 사다리배팅방법 ㋕ 페루 승무...
1xBet 원엑스벳
•
3 visualizações
A Mini Guide to Islamic Banking & Finance.pdf
ssuserabb3d7
•
2 visualizações
Was ist Künstliche Intelligenz?
Research Impulses
•
4 visualizações
education
abdalazezkeralah
•
3 visualizações
CamScanner 10-20-2022 10.09.pdf
MaraRomnRosales
•
4 visualizações
Präsentation.Zsam.Peru.pdf
DanBej
•
3 visualizações
Radio roman nr.1,2-1996.pdf
ivan ion
•
2 visualizações
#办西蒙菲莎大学文凭学位证书
joxide9153lumar
•
2 visualizações
Maria.docx
studywriters
•
2 visualizações
Amoris Laetitia 2 (German).pptx
Martin M Flynn
•
2 visualizações
PPT Hypertesnion.docx
write31
•
1 visão
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Hamburg Englisch lernen!
Alpha Institute
•
2 visualizações
Einfach & erfolgreich in der Sprachschule Leipzig Englisch lernen!
Alpha Institute
•
2 visualizações
증권디비팝니다 ё 텔그램 [ @GREENDB7 ] 증권디비구매 э 증권디비업체 F 증권디비구매 ㎍ 릴게임디비팝니다 Y 토토디비파는곳
kalmons
•
2 visualizações
Englischkurse in München
Alpha Institute
•
2 visualizações
KALDIK TA 2023-2024.pdf
HeruEkwanto4
•
6 visualizações
NL Avril PDF.pdf
Marie862601
•
6 visualizações
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 1 Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen? Dr. Katja Bett - Vortrag Erfa Gruppe Wiesbaden 14.03.2014
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 2 Facebook • 1,15 Milliarden aktive Nutzer/Monat • ca. 26 Mio aktiv in D • 819 Mio davon nutzen Facebook als mobile Version XING • 5.5 Mio in DACH, • 12,1 Mio international, • wächst mit 230.000 Usern/Quartal, • "das Ende der Kaltakquise" Twitter • ca. 500 Mio Accounts, • 175 Mio Tweets/Tag • 835.000 Nutzer in Deutschland • Weltweit: 47% Prozent der Journalisten nutzen Twitter Instagram und Pinterest • 100 Mio Nutzer bei Instagram = Photo-app (gehört inzwischen zu Facebook) • 25 Mio Nutzer bei Pinterest (ist das bisher am schnellsten gewachsene von allen Sozialen Netzwerken) Vorneweg – ein paar Daten
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 3 Agenda • Einführung: Um welche Generationen geht es eigentlich? • Was macht die Generation Y eigentlich im Social Web? – Welche Kompetenzen erwerben sie sich dadurch? – Und welche Nicht? • Wie sollte im Unternehmen auf diese medienbestimmte Lebenswelt der Generation Y reagiert werden? • Wie können wir als Unternehmen Social Media gewinnbringend nutzen – auch über alle Generationen hinweg? – Und wer ist die Generation C?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 4 Kennen Sie das? 2G2BT LOL t+ cola EM DAD CU *$ 2G2BT = to good to be true LOL = laughing out loud, t+ = think positiv Cola = come later EM = E-Mail DAD = Denk an dich CUL = see you *$ = Starbucks
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 5 Um welche Generationen geht es? • Traditionalists – vor 1946 geboren • Baby Boomers – Jahrgänge 1946-1964 • Generation X – Jahrgänge 1965-1980 – Oder auch GenerationGolf • GenerationY – Jahrgänge 1981-2000 – Oder auch GenerationWhy, GenY • Und neu = Generation Z – Jahrgänge nach 2001 – Oder auch GenerationC = connected, Millennials
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 6 Was macht die Generation Y eigentlich im Social Web?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 7 Was macht die Generation Y im Social Web? Martin 16 Jahre alt Schüler Gymnasium
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 8 Lieblingswebsites (Martin) 1. google.de 2. facebook.de 3. youtube.de 4. ntv.de 5. aol.de/hotmail 6. spiegel.de 7. nfl.de 8. Indymedia http://de.indymedia.org und spielen: http://www.battlefield.com/de/battlefield3 , http://www.modernwarfare2.com
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 9 Was macht die Generation Y im Social Web? Michaela, 18 Jahre alt, Studentin
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 10 Lieblingswebsites (Michaela) 1. freenet.de 2. facebook.de 3. vfb.de 4. stadtbuecherei.de 5. 90elf.de 6. kicker.de 7. wetter.com 8. vvs.de 9. leo.org
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 11 Was macht die Generation Y im Social Web? Marius, 21 Jahre alt Lehre abgeschlossen, jetzt Student
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 12 Lieblingswebsites (Marius) 1. GMX/Facebook 2. Cracked.com (Humor/Satire Website) 3. Antics, Explosm, Oglaf, Nedroid, XKCD uvm (Webcomics) http://www.anticscomic.com, http://nedroid.com, http://xkcd.com 4. „Imageboards“ wie 4chan 5. http://www.khanacademy.org (insbesondere die Matheübungen/Lektionen) 6. Youtube 7. http://www.coursera.org (aktiv in einem Kurs der Stanford Academy: „Introduction to Mathmatical Thinking“) 8. Amazon 9. Ebay 10. Google
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 13 Gerätebesitz Jugendlicher 2013 7 15 16 23 56 50 37 55 59 72 70 80 91 94 6 14 20 24 35 47 67 58 57 72 76 80 86 99 0 25 50 75 100 DVD-Rekorder mit Festplatte Tablet-PC DVD-Rekorder ohne Festplatte DVD-Player (nicht PC) Feste Spielkonsole Tragb. Spielkonsole Digitalkamera Radio Fernsehgerät Smartphone MP3-Player Computer/Laptop Internetzugang Handy Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 14 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Medienbeschäftigung in der Freizeit 2013 3 4 7 4 6 10 11 9 22 23 20 23 39 60 62 62 81 73 1 2 5 5 7 7 13 12 23 13 17 25 23 15 19 17 26 8 16 0 25 50 75 100 Kino E-Books lesen Digitale Filme/Videos machen Hörspielkassetten/-CDs Zeitschriften (online) Tageszeitung (online) Zeitschriften/Magazine Computer (offline) DVD/Video Tageszeitung Bücher Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Digitale Fotos machen Musik-CDs/-kassetten Radio* MP3 Fernsehen* Handy Internet* täglich mehrmals pro Woche Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; *egal über welchen Weg Basis:alle Befragten,n=1.200
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 15 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Wichtigkeit der Medien* 2013 - sehr wichtig/wichtig - 36 66 51 44 50 77 91 89 30 25 46 59 61 86 87 91 0 25 50 75 100 Tagezeitung zu lesen PC-/Videospiele zu nutzen Fern zu sehen Bücher zu lesen Radio zu hören Handy zu nutzen Internet zu nutzen Musik zu hören Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; *egal über welchen Weg genutzt Basis:alle Befragten,n=1.200
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 16 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Wege der Internetnutzung 2013 - 2011 - in den letzten 14 Tagen - 1 7 7 2 29 99 2 7 7 8 49 96 3 4 7 12 73 87 0 25 50 75 100 Fernseher MP3-Player/iPod Spielkonsole Tablet-PC Handy/Smartphone Computer/Laptop 2013 (n=1.138) 2012 (n=1.154) 2011 (n=1.156) Quelle:JIM 2013 - JIM 2011,Angaben in Prozent Basis:Befragte,die mind.alle 14 Tage das Internet nutzen
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 17 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Online-Communities: Durchschnittliche Anzahl an Freunden im Profil 2013 - 2011 211 201 214 224 249 201 134 196 217 206 266 278 274 313 329 265 148 276 266 272 264 337 273 316 381 253 162 297 282 290 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Gymnasium Realschule Hauptschule 18-19 Jahre 16-17 Jahre 14-15 Jahre 12-13 Jahre Jungen Mädchen Gesamt 2013 (n=977) 2012 (n=1.034) 2011 (n=1.041) Quelle:JIM 2013 - JIM 2011 Basis:Nutzer von Online-Communities
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 18 Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; Nennungen ab 10 % (Gesamt) Basis:Befragte,die während des Fernsehens zumindestselten Computer/Laptop/Tablet-PC nutzen,n=757 Paralleltätigkeiten an Computer/Laptop/Tablet-PC 3 12 13 17 29 64 10 7 11 12 14 78 7 10 12 15 21 71 0 25 50 75 100 Arbeiten Videos anschauen Einfach drauf los surfen Infosuche/Recherche Spielen Kommunizieren Gesamt Mädchen Jungen Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 19 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Mache während des Fernsehens nebenbei… - mache ich häufig - 6 6 11 20 28 47 57 51 5 11 16 20 38 51 58 62 9 14 14 23 36 52 59 63 0 25 50 75 100 Bücher/Zeitungen lesen Musik hören Lernen/Hausaufgaben Aufräumen Computer/Laptop/Tablet-PC Internet nutzen Essen/Trinken Handy/Smartphone Hauptschule Realschule Gymnasium Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:Befragte,die zumindestselten fernsehen,n=1.174
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 20 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone* 2013 - bis zu drei Nennungen - 3 6 9 19 21 60 80 6 4 20 9 18 61 83 5 5 14 14 20 61 81 0 25 50 75 100 Verkehr/Navigation Musik-Apps/-Player Foto-Apps/Bildbearbeitung Videoportale z.B. YouTube Spiele-Apps Communities z.B. Facebook Instant-Messenger z.B. WhatsApp Gesamt Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent, *Nennungen ab 5 Prozent (Gesamt) Basis:Besitzer von Apps, n=896
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 21 Nutzung versus Aktiv werden?! Aktive Beteiligung im Internet 2013 - habe in den letzten 14 Tagen - 1 2 3 3 5 4 5 11 11 0 10 20 30 40 50 Etwas verfasst/eingestellt Wikipedia Etwas retweeted/weitergeleitet Eigene Tweets verfasst Twitter Beiträge verfasst oder kommentiert Weblogs Beiträge eingestellt Foren/Newsgroups Eigene Videos eingestellt Videos geteilt Mag-ich-Button genutzt Videos kommentiert Videoportale Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 22 Quelle: Jan Schmidt: Folienpräsentation (2009): http://www.slideshare.net/JanSchmidt/heranwachsen-mit-dem-social-web?from=ss_embed Nutzung versus Aktiv werden?!
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 23 Warum ist die Generation Y im Social Web unterwegs? Identitätsmanagement (Selbst-Auseinandersetzung) Mit Netzwerktools, wie Facbook, MySpace, Netlog der eigenen Identität Ausdruck verleihen (Fotos, Selbstbeschreibungen etc.) Beziehungsmanagement (Sozial-Auseinandersetzung) Die Beziehungen in sozialen Netzwerken haben eine hohe Überlappung mit den Beziehungen im persönlichen realen Umfeld (Face-to-Face), aber das Beziehungsnetz im Social Web ist wesentlich größer, als es im direkten Kontakt möglich wäre (z.B. Kontakt zu Freunden aber auch ehemaligen Mitschülern etc.) Informationsmanagement (Sach-Auseinandersetzung) Dies steht im engen Verhältnis zur Selbst-/Sozialauseinandersetzung, am meisten interessiert, was die Gruppe (zu der ich gehöre) denkt, macht, tut (Profile anderer lesen, Profile kommentieren, Weblogs anderer lesen) Quelle: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/367
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 24 Warum ist die Generation Y im Social Web unterwegs?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 25 Und die Generation X hatte auch einen Autor
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 26 Agenda Wie sollte im Unternehmen auf diese medienbestimmte Lebenswelt der Generation Y reagiert werden?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 27 Was will die Generation Y im Job? Moderne Technologien – entdecke die Möglichkeiten Work-Life-Balance – Freie Zeiteinteilung Ständiges Feedback – Anerkennung und Korrektur Werte und Sinnhaftigkeit – political correctness und Wissen teilen Karriereentwicklung – Leistung und Lebensgenuss Online-Führungsstil – hierarchielose Zusammenarbeit
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 28 Wie sollten wir darauf reagieren? Diskussion • Wie bereiten wir unsere Führungskräfte auf die Erwartung vor, dass Hierarchien verschwinden werden? Die Führungskraft „als Primus inter pares“ und weniger „Boss“? • Facebook-Artige Strukturen versus Pyramide? Karriereentwicklung – Leistung und Lebensgenuss Online-Führungsstil – hierarchielose Zusammenarbeit • Wie realisieren wir flexible und individuelle Karrierewege? Es wird mehr erwartet, wie Entlohnung! • Wie gehen wir damit um, dass die neue Generation von mind. 3 Arbeitgebern ausgeht? • Was machen wir mit der Haltung: Loyal zum Deal aber nicht zur Institution? • Wie stellen wir Transparenz her? Wie treten wir in der Öffentlichkeit auf? • Was ist mit Umwelthemen/Politische Themen/Gender? Werte und Sinnhaftigkeit – political correctness und Wissen teilen
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 29 Wie sollten wir darauf reagieren? Diskussion Work-Life-Balance – Freie Zeiteinteilung • Die Mobil-aufgewachsenen Generation erwartet auch mobil arbeiten zu können. Was stellen wir dafür bereit? • Lange Arbeitszeiten sind nicht das Problem für die Gen Y, aber dies flexibel handhaben zu können schon. Moderne Technologien – entdecke die Möglichkeiten • „Working smarter“? • Vernetzung mit Externen? • Kommunikationskompetenz und Rechtssicherheit? Ständiges Feedback – Anerkennung und Korrektur • Wie gehen wir mit dem Generationenkonflikt um: Wunsch nach persönlicher Nähe und Wissen teilen versus professionelle Distanz und formeller Umgang miteinander? • Ständiges Feedback zur persönlichen Performance? Wie können wir dies etablieren?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 30 Wie sollten wir darauf reagieren? Fazit Weg mit den Hierarchien – hin zur Netzwerk-Organisation Keine Titel – Auf gleicher Ebene Du-und-Du Selber entscheiden lassen, wann und wo gearbeitet wird Führung gebunden an Aufgaben und nicht an die Position – wir wählen unsere Vorgesetzen Und Spaß an der Arbeit!
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 31 Wie können wir als Unternehmen Social Media gewinnbringend nutzen – auch über alle Generationen hinweg? Wie können alle Generationen von Social Media profitieren? Agenda
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 32 Working smarter Wissen gemeinsam erzeugen und teilen Wissen finden und Up-to-Date bleiben Netzwerke aufbauen und pflegen Arbeitsorganisation individuelle, in Teams, in Projekten erleichtern
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 33 Working smarter – Beispieltools Twitter mitteilen, folgen, antworten Wissen finden und up-to-date bleiben Open Content Frei verfügbare Inhalte im Netz nutzen Social Bookmarking Lesezeichen gemeinsam nutzen Blog selber schreiben/folgen Youtube/Vimeo Inhalte finden Google Scholar Inhalte organisieren
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 34 Working smarter – Beispieltools Wikis gemeinsam schreiben Wissen gemeinsam erzeugen und teilen Sorify.om Lerngeschichten arrangieren Podcast/Vodcast Inhalte erzeugen und zum Download frei geben Edupad gleichzeitig und ortsunabhängig Texte erstellen iTunesU Inhalte ablegen und teilen Paper.li Die eigene Wissenszeitung im Netz erstellen und teilen
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 35 Working smarter – Beispieltools Doodle Termine abstimmen und Umfragen organisieren Arbeitsorganisation in Teams erleichtern Edmodo Lern- und Arbeitsgruppen organisieren Slideshare Folienpräsentationen, Doku mente im Netz bereitstellen Learning.apps Kleine Lernaufgaben erstellen What´s app schnell kommunizieren Google.drive Auf Materialien gemeinsam zurückgreifen
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 36 Working smarter – Beispieltools Xing Sich mit anderen Professionels vernetzen Netzwerk aufbauen und pflegen Skype Zeitgleich kommunizieren und kooperiern Facebook Vernetzen, folgen, Spielen, informieren... Open Meeting Zeitgleich kommunizieren und kooperieren Linked In International vernetzen Google hangouts Zeitgleich kommunizieren und kooperieren
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 37 Unterricht in Präsenz Transferorientierte Projektarbeit Moderierte Reflexionsrunden Selbstinitiierte Communities Formelles Lernen informelles Lernen Social Networks MOOC Blended learning Wikis und/oder Blogs Open Content Virtuelles Coaching Social Bookmarking Communities Neue Lern/Trainingsmodelle?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 38 Neue Formate, wie MOOC und Gamification? Quelle: http://mediahsba.blogspot.de/2012/1 0/gamification-intro.html
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 39 Agenda Und was müssen wir tun, damit unser internes Know How nicht Freiwild wird im Social Web?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 40 Social Web - Grenzverschiebungen WER: User versus Autor WIE: Öffentlich versus Privat WO: Lokal versus Entfernt
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 41 Social Media Guideline? Reicht das? „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 42 Medienkompetenz – immer noch aktuell?
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 43 Medienkritik Analytisch, Reflexiv Ethische Betroffenheit Baacke , D. (1997) Medienpägagogik. Tübingen: Niemeyer. Medienkompetenz Medienkunde Wissen, was Bedienung Mediennutzung Rezeptionskompetenz Interaktives Handeln Mediengestaltung Innovative Gestaltung Kreative Gestaltung
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 44 Interessante Quellen • Anders Parment (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Wiesbaden: Springer Gabler. • Jäger, W. & Petry, T. (Hrsg) (2012). Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind. Köln: Luchterhand • Gelston, S. (2009). Gen Y, Gen X and ethe Baby Boomers. Workplace Generation Wars. • Riederle, P. (2013). Wer wir sind. und was wir wollen: Ein Digital Native erklärt seine Generation. Knaur TB. • http://jobsearchtech.about.com/od/techindustrybasics/a/Generation_C.htm • http://www.forbes.com/sites/rawnshah/2011/04/20/working-with-five-generations-in-the- workplace/ • http://www.personneltoday.com/hr/learning-technologies-2014-eight-key-trends-learning- development/ • Jane Hart - Top-100-E-Learning-Tools: http://c4lpt.co.uk/top100tools/ • http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/facebook/materialien-zum-schutz-der- privatsphaere-in-sozialen-netzwerken-facebook/ • JIM-Studie zum Download (erscheint jedes Jahr) http://www.mpfs.de • Horizon-Report (auf deutsch): http://www.mmkh.de/newsmaterial/materialdownloads.html • Weiterbildungsblog: http://www.weiterbildungsblog.de • Dieter Baacke-Preis: http://www.dieterbaackepreis.de
©2014, Corporate Learning
Consultants 2.0 45 Dr. Katja Bett Inhaberin http://www.didactic-design.de Geschäftsführende Gesellschafterin http://www.clc20.de ka.bett@didactic-design.de k.bett@clc20.de Innovative Personalentwicklung mit E-Learning und Social Media
Anúncio