Anúncio

Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?

Expertin für Blended Learning, Webinare, Social Learning em //didacticdesign und CLC2.0
14 de Mar de 2014
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Apresentações para você(20)

Destaque(20)

Anúncio

Similar a Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?(20)

Anúncio

Último(20)

Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?

  1. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 1 Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen? Dr. Katja Bett - Vortrag Erfa Gruppe Wiesbaden 14.03.2014
  2. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 2 Facebook • 1,15 Milliarden aktive Nutzer/Monat • ca. 26 Mio aktiv in D • 819 Mio davon nutzen Facebook als mobile Version XING • 5.5 Mio in DACH, • 12,1 Mio international, • wächst mit 230.000 Usern/Quartal, • "das Ende der Kaltakquise" Twitter • ca. 500 Mio Accounts, • 175 Mio Tweets/Tag • 835.000 Nutzer in Deutschland • Weltweit: 47% Prozent der Journalisten nutzen Twitter Instagram und Pinterest • 100 Mio Nutzer bei Instagram = Photo-app (gehört inzwischen zu Facebook) • 25 Mio Nutzer bei Pinterest (ist das bisher am schnellsten gewachsene von allen Sozialen Netzwerken) Vorneweg – ein paar Daten
  3. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 3 Agenda • Einführung: Um welche Generationen geht es eigentlich? • Was macht die Generation Y eigentlich im Social Web? – Welche Kompetenzen erwerben sie sich dadurch? – Und welche Nicht? • Wie sollte im Unternehmen auf diese medienbestimmte Lebenswelt der Generation Y reagiert werden? • Wie können wir als Unternehmen Social Media gewinnbringend nutzen – auch über alle Generationen hinweg? – Und wer ist die Generation C?
  4. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 4 Kennen Sie das? 2G2BT LOL t+ cola EM DAD CU *$ 2G2BT = to good to be true LOL = laughing out loud, t+ = think positiv Cola = come later EM = E-Mail DAD = Denk an dich CUL = see you *$ = Starbucks
  5. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 5 Um welche Generationen geht es? • Traditionalists – vor 1946 geboren • Baby Boomers – Jahrgänge 1946-1964 • Generation X – Jahrgänge 1965-1980 – Oder auch GenerationGolf • GenerationY – Jahrgänge 1981-2000 – Oder auch GenerationWhy, GenY • Und neu = Generation Z – Jahrgänge nach 2001 – Oder auch GenerationC = connected, Millennials
  6. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 6 Was macht die Generation Y eigentlich im Social Web?
  7. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 7 Was macht die Generation Y im Social Web? Martin 16 Jahre alt Schüler Gymnasium
  8. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 8 Lieblingswebsites (Martin) 1. google.de 2. facebook.de 3. youtube.de 4. ntv.de 5. aol.de/hotmail 6. spiegel.de 7. nfl.de 8. Indymedia http://de.indymedia.org und spielen: http://www.battlefield.com/de/battlefield3 , http://www.modernwarfare2.com
  9. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 9 Was macht die Generation Y im Social Web? Michaela, 18 Jahre alt, Studentin
  10. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 10 Lieblingswebsites (Michaela) 1. freenet.de 2. facebook.de 3. vfb.de 4. stadtbuecherei.de 5. 90elf.de 6. kicker.de 7. wetter.com 8. vvs.de 9. leo.org
  11. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 11 Was macht die Generation Y im Social Web? Marius, 21 Jahre alt Lehre abgeschlossen, jetzt Student
  12. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 12 Lieblingswebsites (Marius) 1. GMX/Facebook 2. Cracked.com (Humor/Satire Website) 3. Antics, Explosm, Oglaf, Nedroid, XKCD uvm (Webcomics) http://www.anticscomic.com, http://nedroid.com, http://xkcd.com 4. „Imageboards“ wie 4chan 5. http://www.khanacademy.org (insbesondere die Matheübungen/Lektionen) 6. Youtube 7. http://www.coursera.org (aktiv in einem Kurs der Stanford Academy: „Introduction to Mathmatical Thinking“) 8. Amazon 9. Ebay 10. Google
  13. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 13 Gerätebesitz Jugendlicher 2013 7 15 16 23 56 50 37 55 59 72 70 80 91 94 6 14 20 24 35 47 67 58 57 72 76 80 86 99 0 25 50 75 100 DVD-Rekorder mit Festplatte Tablet-PC DVD-Rekorder ohne Festplatte DVD-Player (nicht PC) Feste Spielkonsole Tragb. Spielkonsole Digitalkamera Radio Fernsehgerät Smartphone MP3-Player Computer/Laptop Internetzugang Handy Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie
  14. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 14 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Medienbeschäftigung in der Freizeit 2013 3 4 7 4 6 10 11 9 22 23 20 23 39 60 62 62 81 73 1 2 5 5 7 7 13 12 23 13 17 25 23 15 19 17 26 8 16 0 25 50 75 100 Kino E-Books lesen Digitale Filme/Videos machen Hörspielkassetten/-CDs Zeitschriften (online) Tageszeitung (online) Zeitschriften/Magazine Computer (offline) DVD/Video Tageszeitung Bücher Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Digitale Fotos machen Musik-CDs/-kassetten Radio* MP3 Fernsehen* Handy Internet* täglich mehrmals pro Woche Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; *egal über welchen Weg Basis:alle Befragten,n=1.200
  15. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 15 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Wichtigkeit der Medien* 2013 - sehr wichtig/wichtig - 36 66 51 44 50 77 91 89 30 25 46 59 61 86 87 91 0 25 50 75 100 Tagezeitung zu lesen PC-/Videospiele zu nutzen Fern zu sehen Bücher zu lesen Radio zu hören Handy zu nutzen Internet zu nutzen Musik zu hören Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; *egal über welchen Weg genutzt Basis:alle Befragten,n=1.200
  16. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 16 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Wege der Internetnutzung 2013 - 2011 - in den letzten 14 Tagen - 1 7 7 2 29 99 2 7 7 8 49 96 3 4 7 12 73 87 0 25 50 75 100 Fernseher MP3-Player/iPod Spielkonsole Tablet-PC Handy/Smartphone Computer/Laptop 2013 (n=1.138) 2012 (n=1.154) 2011 (n=1.156) Quelle:JIM 2013 - JIM 2011,Angaben in Prozent Basis:Befragte,die mind.alle 14 Tage das Internet nutzen
  17. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 17 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Online-Communities: Durchschnittliche Anzahl an Freunden im Profil 2013 - 2011 211 201 214 224 249 201 134 196 217 206 266 278 274 313 329 265 148 276 266 272 264 337 273 316 381 253 162 297 282 290 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Gymnasium Realschule Hauptschule 18-19 Jahre 16-17 Jahre 14-15 Jahre 12-13 Jahre Jungen Mädchen Gesamt 2013 (n=977) 2012 (n=1.034) 2011 (n=1.041) Quelle:JIM 2013 - JIM 2011 Basis:Nutzer von Online-Communities
  18. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 18 Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent; Nennungen ab 10 % (Gesamt) Basis:Befragte,die während des Fernsehens zumindestselten Computer/Laptop/Tablet-PC nutzen,n=757 Paralleltätigkeiten an Computer/Laptop/Tablet-PC 3 12 13 17 29 64 10 7 11 12 14 78 7 10 12 15 21 71 0 25 50 75 100 Arbeiten Videos anschauen Einfach drauf los surfen Infosuche/Recherche Spielen Kommunizieren Gesamt Mädchen Jungen Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie
  19. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 19 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Mache während des Fernsehens nebenbei… - mache ich häufig - 6 6 11 20 28 47 57 51 5 11 16 20 38 51 58 62 9 14 14 23 36 52 59 63 0 25 50 75 100 Bücher/Zeitungen lesen Musik hören Lernen/Hausaufgaben Aufräumen Computer/Laptop/Tablet-PC Internet nutzen Essen/Trinken Handy/Smartphone Hauptschule Realschule Gymnasium Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:Befragte,die zumindestselten fernsehen,n=1.174
  20. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 20 Aktuelle Ergebnisse JIM-Studie Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone* 2013 - bis zu drei Nennungen - 3 6 9 19 21 60 80 6 4 20 9 18 61 83 5 5 14 14 20 61 81 0 25 50 75 100 Verkehr/Navigation Musik-Apps/-Player Foto-Apps/Bildbearbeitung Videoportale z.B. YouTube Spiele-Apps Communities z.B. Facebook Instant-Messenger z.B. WhatsApp Gesamt Mädchen Jungen Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent, *Nennungen ab 5 Prozent (Gesamt) Basis:Besitzer von Apps, n=896
  21. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 21 Nutzung versus Aktiv werden?! Aktive Beteiligung im Internet 2013 - habe in den letzten 14 Tagen - 1 2 3 3 5 4 5 11 11 0 10 20 30 40 50 Etwas verfasst/eingestellt Wikipedia Etwas retweeted/weitergeleitet Eigene Tweets verfasst Twitter Beiträge verfasst oder kommentiert Weblogs Beiträge eingestellt Foren/Newsgroups Eigene Videos eingestellt Videos geteilt Mag-ich-Button genutzt Videos kommentiert Videoportale Quelle:JIM 2013,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200
  22. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 22 Quelle: Jan Schmidt: Folienpräsentation (2009): http://www.slideshare.net/JanSchmidt/heranwachsen-mit-dem-social-web?from=ss_embed Nutzung versus Aktiv werden?!
  23. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 23 Warum ist die Generation Y im Social Web unterwegs? Identitätsmanagement (Selbst-Auseinandersetzung) Mit Netzwerktools, wie Facbook, MySpace, Netlog der eigenen Identität Ausdruck verleihen (Fotos, Selbstbeschreibungen etc.) Beziehungsmanagement (Sozial-Auseinandersetzung) Die Beziehungen in sozialen Netzwerken haben eine hohe Überlappung mit den Beziehungen im persönlichen realen Umfeld (Face-to-Face), aber das Beziehungsnetz im Social Web ist wesentlich größer, als es im direkten Kontakt möglich wäre (z.B. Kontakt zu Freunden aber auch ehemaligen Mitschülern etc.) Informationsmanagement (Sach-Auseinandersetzung) Dies steht im engen Verhältnis zur Selbst-/Sozialauseinandersetzung, am meisten interessiert, was die Gruppe (zu der ich gehöre) denkt, macht, tut (Profile anderer lesen, Profile kommentieren, Weblogs anderer lesen) Quelle: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/367
  24. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 24 Warum ist die Generation Y im Social Web unterwegs?
  25. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 25 Und die Generation X hatte auch einen Autor 
  26. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 26 Agenda Wie sollte im Unternehmen auf diese medienbestimmte Lebenswelt der Generation Y reagiert werden?
  27. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 27 Was will die Generation Y im Job? Moderne Technologien – entdecke die Möglichkeiten Work-Life-Balance – Freie Zeiteinteilung Ständiges Feedback – Anerkennung und Korrektur Werte und Sinnhaftigkeit – political correctness und Wissen teilen Karriereentwicklung – Leistung und Lebensgenuss Online-Führungsstil – hierarchielose Zusammenarbeit
  28. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 28 Wie sollten wir darauf reagieren? Diskussion • Wie bereiten wir unsere Führungskräfte auf die Erwartung vor, dass Hierarchien verschwinden werden? Die Führungskraft „als Primus inter pares“ und weniger „Boss“? • Facebook-Artige Strukturen versus Pyramide? Karriereentwicklung – Leistung und Lebensgenuss Online-Führungsstil – hierarchielose Zusammenarbeit • Wie realisieren wir flexible und individuelle Karrierewege? Es wird mehr erwartet, wie Entlohnung! • Wie gehen wir damit um, dass die neue Generation von mind. 3 Arbeitgebern ausgeht? • Was machen wir mit der Haltung: Loyal zum Deal aber nicht zur Institution? • Wie stellen wir Transparenz her? Wie treten wir in der Öffentlichkeit auf? • Was ist mit Umwelthemen/Politische Themen/Gender? Werte und Sinnhaftigkeit – political correctness und Wissen teilen
  29. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 29 Wie sollten wir darauf reagieren? Diskussion Work-Life-Balance – Freie Zeiteinteilung • Die Mobil-aufgewachsenen Generation erwartet auch mobil arbeiten zu können. Was stellen wir dafür bereit? • Lange Arbeitszeiten sind nicht das Problem für die Gen Y, aber dies flexibel handhaben zu können schon. Moderne Technologien – entdecke die Möglichkeiten • „Working smarter“? • Vernetzung mit Externen? • Kommunikationskompetenz und Rechtssicherheit? Ständiges Feedback – Anerkennung und Korrektur • Wie gehen wir mit dem Generationenkonflikt um: Wunsch nach persönlicher Nähe und Wissen teilen versus professionelle Distanz und formeller Umgang miteinander? • Ständiges Feedback zur persönlichen Performance? Wie können wir dies etablieren?
  30. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 30 Wie sollten wir darauf reagieren? Fazit Weg mit den Hierarchien – hin zur Netzwerk-Organisation Keine Titel – Auf gleicher Ebene Du-und-Du Selber entscheiden lassen, wann und wo gearbeitet wird Führung gebunden an Aufgaben und nicht an die Position – wir wählen unsere Vorgesetzen Und Spaß an der Arbeit!
  31. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 31 Wie können wir als Unternehmen Social Media gewinnbringend nutzen – auch über alle Generationen hinweg? Wie können alle Generationen von Social Media profitieren? Agenda
  32. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 32 Working smarter Wissen gemeinsam erzeugen und teilen Wissen finden und Up-to-Date bleiben Netzwerke aufbauen und pflegen Arbeitsorganisation individuelle, in Teams, in Projekten erleichtern
  33. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 33 Working smarter – Beispieltools Twitter mitteilen, folgen, antworten Wissen finden und up-to-date bleiben Open Content Frei verfügbare Inhalte im Netz nutzen Social Bookmarking Lesezeichen gemeinsam nutzen Blog selber schreiben/folgen Youtube/Vimeo Inhalte finden Google Scholar Inhalte organisieren
  34. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 34 Working smarter – Beispieltools Wikis gemeinsam schreiben Wissen gemeinsam erzeugen und teilen Sorify.om Lerngeschichten arrangieren Podcast/Vodcast Inhalte erzeugen und zum Download frei geben Edupad gleichzeitig und ortsunabhängig Texte erstellen iTunesU Inhalte ablegen und teilen Paper.li Die eigene Wissenszeitung im Netz erstellen und teilen
  35. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 35 Working smarter – Beispieltools Doodle Termine abstimmen und Umfragen organisieren Arbeitsorganisation in Teams erleichtern Edmodo Lern- und Arbeitsgruppen organisieren Slideshare Folienpräsentationen, Doku mente im Netz bereitstellen Learning.apps Kleine Lernaufgaben erstellen What´s app schnell kommunizieren Google.drive Auf Materialien gemeinsam zurückgreifen
  36. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 36 Working smarter – Beispieltools Xing Sich mit anderen Professionels vernetzen Netzwerk aufbauen und pflegen Skype Zeitgleich kommunizieren und kooperiern Facebook Vernetzen, folgen, Spielen, informieren... Open Meeting Zeitgleich kommunizieren und kooperieren Linked In International vernetzen Google hangouts Zeitgleich kommunizieren und kooperieren
  37. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 37 Unterricht in Präsenz Transferorientierte Projektarbeit Moderierte Reflexionsrunden Selbstinitiierte Communities Formelles Lernen informelles Lernen Social Networks MOOC Blended learning Wikis und/oder Blogs Open Content Virtuelles Coaching Social Bookmarking Communities Neue Lern/Trainingsmodelle?
  38. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 38 Neue Formate, wie MOOC und Gamification? Quelle: http://mediahsba.blogspot.de/2012/1 0/gamification-intro.html
  39. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 39 Agenda Und was müssen wir tun, damit unser internes Know How nicht Freiwild wird im Social Web?
  40. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 40 Social Web - Grenzverschiebungen WER: User versus Autor WIE: Öffentlich versus Privat WO: Lokal versus Entfernt
  41. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 41 Social Media Guideline? Reicht das? „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
  42. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 42 Medienkompetenz – immer noch aktuell?
  43. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 43 Medienkritik Analytisch, Reflexiv Ethische Betroffenheit Baacke , D. (1997) Medienpägagogik. Tübingen: Niemeyer. Medienkompetenz Medienkunde Wissen, was Bedienung Mediennutzung Rezeptionskompetenz Interaktives Handeln Mediengestaltung Innovative Gestaltung Kreative Gestaltung
  44. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 44 Interessante Quellen • Anders Parment (2013). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Wiesbaden: Springer Gabler. • Jäger, W. & Petry, T. (Hrsg) (2012). Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind. Köln: Luchterhand • Gelston, S. (2009). Gen Y, Gen X and ethe Baby Boomers. Workplace Generation Wars. • Riederle, P. (2013). Wer wir sind. und was wir wollen: Ein Digital Native erklärt seine Generation. Knaur TB. • http://jobsearchtech.about.com/od/techindustrybasics/a/Generation_C.htm • http://www.forbes.com/sites/rawnshah/2011/04/20/working-with-five-generations-in-the- workplace/ • http://www.personneltoday.com/hr/learning-technologies-2014-eight-key-trends-learning- development/ • Jane Hart - Top-100-E-Learning-Tools: http://c4lpt.co.uk/top100tools/ • http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/facebook/materialien-zum-schutz-der- privatsphaere-in-sozialen-netzwerken-facebook/ • JIM-Studie zum Download (erscheint jedes Jahr) http://www.mpfs.de • Horizon-Report (auf deutsch): http://www.mmkh.de/newsmaterial/materialdownloads.html • Weiterbildungsblog: http://www.weiterbildungsblog.de • Dieter Baacke-Preis: http://www.dieterbaackepreis.de
  45. ©2014, Corporate Learning Consultants 2.0 45 Dr. Katja Bett Inhaberin http://www.didactic-design.de Geschäftsführende Gesellschafterin http://www.clc20.de ka.bett@didactic-design.de k.bett@clc20.de Innovative Personalentwicklung mit E-Learning und Social Media
Anúncio