SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 7
Vereinfachte Übertragung des
  Klassendiagramms in das
 relationale Datenbankmodell

        Bsp.: Versandhaus
           © Petra Kuhn-Bader
ARTIKEL                  BESTELLUNG
                                              Datum
              Artikelnummer
                                             geliefert
               Bezeichnung     < enthält Rechnung erstellt
                   Preis
                              n       m     BestellNr.
                     …
                                                …


1. Schritt:
Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation
mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm

Bsp.:
ARTIKEL                     BESTELLUNG
                                                    Datum
                 Artikelnummer
                                                   geliefert
                  Bezeichnung        < enthält Rechnung erstellt
                      Preis
                                    n       m     BestellNr.
                        …
                                                      …


1. Schritt:
Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation
mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm

Bsp.:
Artikel(Artikelnummer, Bezeichnung, Preis, …)
Bestellung(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …)
ARTIKEL                   BESTELLUNG
                                                    Datum
                  Artikelnummer
                                                   geliefert
                   Bezeichnung       < enthält Rechnung erstellt
                       Preis
                                    n       m     BestellNr.
                         …
                                                      …


2. Schritt (n:m-Beziehungen):
Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit
den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als
zusammengesetzten Schlüssel.
Erklärung:
Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender
Datensätze als Fremdschlüssel auf.
ARTIKEL                  BESTELLUNG
                                                    Datum
                   Artikelnummer
                                                   geliefert
                    Bezeichnung      < enthält Rechnung erstellt
                        Preis
                                    n       m     BestellNr.
                          …
                                                      …


 2. Schritt (n:m-Beziehungen):
 Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit
 den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als
 zusammengesetzten Schlüssel.
Erklärung:
Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender
Datensätze als Fremdschlüssel auf.

Bsp.:
enthält(Artikelnummer, BestellNr)
BESTELLUNG                      KUNDE
            Datum                        Name
           geliefert                   Vorname
       Rechnung erstellt < tätigt       Straße
          BestellNr.     n        1   Hausnummer
              …                           PLZ
                                          Ort
                                         KdNr

3. Schritt (1:n-Beziehungen):
Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf
der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in
diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite
gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.
BESTELLUNG                       KUNDE
               Datum                        Name
              geliefert                   Vorname
          Rechnung erstellt < tätigt       Straße
             BestellNr.     n        1   Hausnummer
                 …                           PLZ
                                             Ort
                                            KdNr

 3. Schritt (1:n-Beziehungen):
 Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf
 der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in
 diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite
 gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.

Bsp.:
BESTELLUNG(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …KdNr)
KUNDE(KdNr, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

Mais conteúdo relacionado

Mais de kassastein (8)

Blau
BlauBlau
Blau
 
Blauder
BlauderBlauder
Blauder
 
Geld
GeldGeld
Geld
 
Geldanlagemw
GeldanlagemwGeldanlagemw
Geldanlagemw
 
geldanlage
geldanlagegeldanlage
geldanlage
 
Magisches dreieck meret w
Magisches dreieck meret wMagisches dreieck meret w
Magisches dreieck meret w
 
Vorgehensweise db
Vorgehensweise dbVorgehensweise db
Vorgehensweise db
 
Db schritte
Db schritteDb schritte
Db schritte
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Rela modell

  • 1. Vereinfachte Übertragung des Klassendiagramms in das relationale Datenbankmodell Bsp.: Versandhaus © Petra Kuhn-Bader
  • 2. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 1. Schritt: Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm Bsp.:
  • 3. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 1. Schritt: Jede Klasse bekommt eine gleichnamige Relation mit demselben Schlüssel wie im Klassendiagramm Bsp.: Artikel(Artikelnummer, Bezeichnung, Preis, …) Bestellung(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …)
  • 4. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 2. Schritt (n:m-Beziehungen): Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als zusammengesetzten Schlüssel. Erklärung: Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender Datensätze als Fremdschlüssel auf.
  • 5. ARTIKEL BESTELLUNG Datum Artikelnummer geliefert Bezeichnung < enthält Rechnung erstellt Preis n m BestellNr. … … 2. Schritt (n:m-Beziehungen): Jede m:n-Beziehung bekommt eine eigene Relation mit den Schlüsseln aus den beteiligten Relationen als zusammengesetzten Schlüssel. Erklärung: Diese Relation nimmt die Schlüssel der zueinander in Beziehung stehender Datensätze als Fremdschlüssel auf. Bsp.: enthält(Artikelnummer, BestellNr)
  • 6. BESTELLUNG KUNDE Datum Name geliefert Vorname Rechnung erstellt < tätigt Straße BestellNr. n 1 Hausnummer … PLZ Ort KdNr 3. Schritt (1:n-Beziehungen): Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen.
  • 7. BESTELLUNG KUNDE Datum Name geliefert Vorname Rechnung erstellt < tätigt Straße BestellNr. n 1 Hausnummer … PLZ Ort KdNr 3. Schritt (1:n-Beziehungen): Bei einer 1:n-Beziehung bekommen die Datensätze auf der „n“-Seite einen zusätzlichen Fremdschlüssel, in diesem wird der Schlüssel des Datensatzes der „1“-Seite gespeichert, mit dem sie in Beziehung stehen. Bsp.: BESTELLUNG(BestellNr, Datum, geliefert, Rechnung erstellt, …KdNr) KUNDE(KdNr, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)