SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 28
Baixar para ler offline
Berufliche Bildung:
Erfolg und Perspektiven
Prof. Dr. Karl Wilbers
Universität Erlangen-Nürnberg
Bildungskongress der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Technische Hochschule Nürnberg
11. Mai 2013
Bedeutung beruflicher Bildung für Gesellschaft
2
Berufliche
Bildung
Kompetente Fachkraft
Mündige
Bürger
Integrierte
Bürger Politische
Integration
Kompetenz-
entwicklung
Soziale
Integration
Allokation
Stellung in der
Leistungsgesellschaft
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Arbeitskräftesaldo nach Qualifikationen
(Prognos 2012 für Deutschland 2011 – 2035)
 Quelle: Studie Arbeitslandschaft 2035. Eine Studie der Prognos AG im
Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Stand: Dezember 2012
3Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Fachkräfteangebot und -nachfrage „Beruflich Qualifizierte“
(Fachkräftemonitor 2013 für Bayern 2005 – 2030)
4Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Angebot
Nachfrage
Fachkräftebedarf „Beruflich Qualifizierte“
vs. „Akademisch Qualifizierte“
(Fachkräftemonitor 2013 für Bayern 2005 – 2030)
5Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beruflich Qualifizierte
Akademisch Qualifizierte
Erwerbspersonen: Veränderungen zum Ausgangsjahr
(BIBB-IAB 2012 für 2015 - 2030)
Zeitraum Ohne
abgeschl.
Berufsaus-
bildung:
ISCED
1, 2, 3a
Mit abge-
schlossener
Berufsaus-
bildung:
ISCED
3b & 4
Fachschulab
schluss,
Meister,
Techniker:
ISCED 5b
Akade-
mischer
Abschluss:
ISCED
5a & 6
2015 -1,3 -2,5 0,0 6,0
2020 -2,7 -6,8 -1,9 13,1
2025 -5,2 -12,8 -5,3 19,8
2030 -7,6 -19,3 -9,3 24,8
6
Quelle:BIBB-IAB-Qualifikations-undBerufsfeldprojektionenbiszumJahr2030.BIBBReport,18/12.
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern
7
Hochschulen
Allgemeinbildende
Schulen
Berufs-
bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern
8
Hochschulen
Allgemeinbildende
Schulen
Berufs-
bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Berufsbildung & Gymnasium
 Stellenwert beruflicher Bildung im Gymnasium
 Bildungsauftrag Art. 9 BayEUG: Berufliche Bildung berücksichtigt
 Vor-P-Seminar“-Befragungen im Projekt „ProDual“: Kein/Kaum Stellenwert
Dualer Berufsausbildung im Gymnasium
 Berufsorientierung mit Reform der gymnasialen Oberstufe gestärkt
 P-Seminar als Instrument zu Entwicklung der „Berufswelt- und
Berufswahlkompetenz“
 Ernüchternde Erfahrungen mit P-Seminar in der Initiative „Wege zu mehr
MINT-Absolventen“ (FAU u.a.)
• Perspektiven
 Informationsstand zu Implementation/Evaluation P-Seminar
verbesserungsfähig
 Stellenwert berufliche Bildung in der Ausbildung Gym-Lehrkräfte stärken
 Stellenwert beruflicher Bildung in der gymnasialen Oberstufe weiter stärken
 Internetgestützte Information für Schüler/innen verbessern
(> Informationsportal IHK/HWK aus ProDual)
9Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Berufsbildung & Mittelschule
 Berufsorientierung mit Reform der Mittelschule gestärkt
 Verankerung als profilbildendes Merkmal
 AWT als Leitfach
 Berufsorientierende Zweige
 Schule-Wirtschaft-Vernetzung
 Mittelschule und Berufsschule in Kooperation (MuBiK)
 …
 Perspektiven
 Qualitätsstandards einer systematischen, gestuften Berufsorientierung an
Mittelschulen (> Projekt ProDual)
 Schulische Fahrpläne für die Berufsorientierung
10Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beispiel
11Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern
12
Hochschulen
Allgemeinbildende
Schulen
Berufs-
bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Gemeinsame Angebote von hochschulischer und
beruflicher Bildung
13
Berufliche
Bildung
Hochschulische
Bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Studierende in Dualen Studiengängen in Bayern
14
Quelle:M.Weich,HochschuleDual
Bachelor +
Kammerabschluss
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Duale Studiengänge
 Beispiel: Verbundstudium „Steuern“
 Partner:
■ Ausbildungsbetrieb, z.B. DATEV
■ Berufliche Schule 4 der Stadt Nürnberg
■ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
■ Steuerberaterkammer Nürnberg
 Abschlüsse: Steuerfachangestellte(r) & Bachelor of Arts oder Bachelor of
Laws
 Potentiale
 Bietet besonders leistungsfähigen Personen Perspektiven
 Bietet Unternehmen Differenzierungsmöglichkeiten in der Berufsausbildung
 Nutzt die komparativen Stärken der Partner
 Bringt Partner zusammen und wirkt als Katalysator des kulturellen Wandels
 Perspektiven
 Generische Kooperationsbezüge entwickeln (z.B. IHK-/HWK-FAU-Modell)
 Rolle der beruflichen Schulen im Verbund stärken
15Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer
Bildung: Wege in die Berufsbildung
16
Berufliche
Bildung
Hochschulische
Bildung
Wege in die
Hochschule
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beruflich qualifizierte Studienanfänger (1. Semester) in
Bayern (möglich nach Artikel 45 BayHSchG)
0
200
400
600
800
1000
1200
2007 2008 2009
2010
2011
2012
133 204
518
850
1035
1176
17
Quelle: Statistisches Landesamt / CEUS
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Unterstützung des Übergangs
 Information & Kommunikation
 Assessment
 Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen
 Brückenangebote
 BOS: Bewährter Weg in die hochschulische Bildung
 Rolle der BOS reflektieren
 FOS/BOS-Hochschul-Übergänge optimieren, z.B. „MINT-Basisstudium“
(FOS/BOS Altötting & HS Rosenheim)
 Rolle der VIBOS reflektieren
18Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beispiel: TH Nürnberg:
Vorbereitungskurse für Meister und beruflich Qualifizierte
 Informationen für beruflich Qualifizierte
 Webseiten
 Chatberatung
 …
 Vorbereitungskurse für Meister und beruflich Qualifizierte
 Mathe/Physik für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften,
Informatik und Betriebswirtschaft
 Mathe für angehende Studierende der Betriebswirtschaft, Informatik und
Wirtschaftsinformatik
 Englisch für beruflich Qualifizierte
 Einstufungskurse
19Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer
Bildung: Wege in die Berufsbildung
20
Berufliche
Bildung
Hochschulische
Bildung
Wege in die
Berufsbildung
Jenseits des Mainstreams:
Berufliche Bildung misst sich nicht nur an der Möglichkeit
zum Übergang in die hochschulische Bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beispiel 1: Karriereprogramm Handwerk:
Studienanschluss statt -abbruch
 Beispiel für „Vor Abschluss in die Berufsbildung“
 Vom Studienabbruch zur Führungskraft
 Gezielte Ansprache von Studienabbrechern
 Rekrutierung von Führungskräften
und Betriebsnachfolgern
 Informations- und Beratungsangebot
 Career Service
 HWK-Beratung
 Kombinationsangebot
 Ausbildung Ausbildungsbetrieb
 Fortbildung: Teil III MV (Technischer Betriebswirt)
& Teil IV (ADA)
 Förderung: ESF/STMAS
21Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Beispiel 2: FACT-Master der FAU
Anrechnung auf WP-Examen
 Beispiel für „Mit Abschluss in die Berufsbildung“
 FACT = Finance, Auditing, Controlling, Taxation
 Anrechnung auf das Examen als Wirtschaftsprüfer (WPO) durch
Wirtschaftsprüferkammer
22Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern
23
Hochschulen
Allgemeinbildende
Schulen
Berufs-
bildung
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Umgang mit
Heterogenität
und
schwächeren
Lernenden
Fokus hier mit
Blick auf Fachkräfte:
Umgang mit Heterogenität und schwächeren Lernenden
ist Aufgabe aller
24
Berufliche
Schule
Über- und
außer-
betriebliche
Träger
Betrieb
Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Startvorteile beruflicher Schulen
 Differenzierte Schulformen mit hohem Integrationspotential
Insbesondere Wirtschaftsschule
 Gestufte Bildungsgänge in beruflichen Schulen
(z.B. „Fachpraktiker/in Verkauf“, „Verkäufer/in“, „Einzelhandelskauffrau/mann“)
 Vorkurse und Vorklassen (z.B. BOS)
 Verkürzung von Bildungsgängen (z.B. Berufsschule)
 Förder- und Ergänzungsunterricht (z.B. Wirtschaftsschule)
 Zusätzlicher Unterricht (z.B. Berufsschule-Plus)
 Einsatz von Tutoren (z.B. FOS/BOS, Wirtschaftsschule)
 Zielgruppenspezifische Klassenbildung
 Lange Tradition beruflicher Schulen in der Beschulung ‚schwieriger Gruppen‘
(z.B. „Jungarbeiter“)
 … und vieles mehr (siehe Wilbers, 2012)
25Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Perspektiven: Differenzierung, Didaktik und Vernetzung
 Differenzierung an beruflichen Schulen erhalten und ausbauen
 Möglichkeiten der (teil-)individualisierten Förderung
 Möglichkeit eines zweijährigen Berufsvorbereitungs‘jahrs‘
 Förderung überfachlicher Kompetenzen weiter stärken
 Sprachliche Kompetenz (> Projekt „Berufssprache Deutsch“)
 Lern-, Sozial- und Lernkompetenz
 Sozialarbeit an beruflichen Schulen ausbauen
 Zusammenarbeit (allgemeiner) Berufsschulen mit Berufsschulen zur
sonderpädagogischen Förderung ausbauen
 48 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung (3 staatlich, 3 kommunal, 42
private)
 Leistungsspektrum: JoA/Teilzeit: 20%, BVJ: 14%, 66er-Berufe: 25%, Reguläre
Ausbildungsberufe: 40% (Schülerzahlen lt. amtl. Statistik)
 Modellversuch „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“
 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung der Berufsbildung zuordnen
(bislang Teil der Förderschulen)
26Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Perspektiven: Schulentwicklung, Aus- und Fortbildung
 Ausbildung von Lehrkräften
 Erfolgsmodell „Universitätsschulen“ halten und weiterentwickeln
 Ausbildung an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung
unterstützen (> Zuordnung zur Berufsbildung)
 Fortbildung von Lehrkräften
 Formelle Weiterbildung ausbauen
 Informelle Weiterbildung anerkennen
 Systematische Schulentwicklung fördern
 Qualitätsmanagement weiter ausbauen (QmbS, NQS, …)
 Ressourcen für Schulentwicklung bereitstellen
 Innovationsprojekte (> Tradition der KMK-Schulversuche)
 Lösungen ermöglichen, die den regionalen Unterschieden gerecht werden
27Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Meine Thesen
 Berufliche Bildung erfüllt für die Gesellschaft
mehrere wichtige Funktionen.
 Die zukünftige Lücke an beruflich Qualifizierten zeigt
einen deutlichen Handlungsbedarf.
 Erfolge und Perspektiven der Berufsbildung werden
auch in anderen Bereich der Bildung mitgestaltet.
 Durchlässigkeit darf nicht nur als Frage des Weges
in die Hochschulen verstanden werden.
Einseitigkeiten im Bildungsmonitoring sollten
vermieden werden.
 Heterogenität und schwächere Lernende stellen eine
zukünftige Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Berufliche Schulen sind in einer guten Startposition,
brauchen jedoch Unterstützung.
28Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
Meine Präsentationen immer auf:
www.facebook.com/karl.wilbers

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen SystemHistorische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen Systemfoulder
 
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEUR
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEURPräsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEUR
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEURRolandPfaff
 
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPhilippe Wampfler
 
Unsere Schule - von Verena
Unsere Schule - von VerenaUnsere Schule - von Verena
Unsere Schule - von Verenahimike4457
 
Prasentation der gruppe klassen und schulklima
Prasentation der gruppe  klassen  und schulklimaPrasentation der gruppe  klassen  und schulklima
Prasentation der gruppe klassen und schulklimaHeFre
 
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017LinkedIn
 

Destaque (20)

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
 
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die AbbildungenWirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
 
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. AuflageWirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
 
Umgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim ChangeUmgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim Change
 
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen SystemHistorische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
Historische Entwicklung der Berufsschule im dualen System
 
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschuleÜbungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
Übungsfirmenmesse rosenheim Entwickungsperspektiven wirtschaftsschule
 
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
Zukunft Wirtschaftsschule, Festakt Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, Mün...
 
Kaufmännische Bildung an Hochschulen
Kaufmännische Bildung an HochschulenKaufmännische Bildung an Hochschulen
Kaufmännische Bildung an Hochschulen
 
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEUR
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEURPräsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEUR
Präsentation Vorstellung zum Ausbildungsberuf FRISEUR
 
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei StudiengängenSystematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche EinleitungSchulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
 
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
 
Kompetenzorientierung
KompetenzorientierungKompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
 
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von QualitätskulturProfessional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
 
Unsere Schule - von Verena
Unsere Schule - von VerenaUnsere Schule - von Verena
Unsere Schule - von Verena
 
Prasentation der gruppe klassen und schulklima
Prasentation der gruppe  klassen  und schulklimaPrasentation der gruppe  klassen  und schulklima
Prasentation der gruppe klassen und schulklima
 
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklungQualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
 
Unsere Schule №53
Unsere Schule №53Unsere Schule №53
Unsere Schule №53
 
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
The Top Skills That Can Get You Hired in 2017
 

Semelhante a Berufsbildung: Erfolge und Perspektiven

Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteOle Wintermann
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Bertelsmann Stiftung
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMABenita Rowe
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerMarion Lehner
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...SMBS University of Salzburg Business School
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenIsabell Grundschober
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategietimotvt
 
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarVortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarAlexander Sperl
 

Semelhante a Berufsbildung: Erfolge und Perspektiven (20)

Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013
 
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der WirtschaftsschuleEntwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
 
FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
 
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von BerufserfahrungenDidaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
Didaktische Settings für die Anerkennung von Berufserfahrungen
 
Praktikumsdokumentation KV College
Praktikumsdokumentation KV CollegePraktikumsdokumentation KV College
Praktikumsdokumentation KV College
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
HSO Executive Business School
HSO Executive Business SchoolHSO Executive Business School
HSO Executive Business School
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss SeeburgBWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
 
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarVortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
 

Mais de Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU) (7)

Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher SchulenBeratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touchund ErfahrungenEntwicklung von ILIAS touchund Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
 
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der FeldforschungM-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
 
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): EinführungM-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
 
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
 
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-LearningNeue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
 

Berufsbildung: Erfolge und Perspektiven

  • 1. Berufliche Bildung: Erfolg und Perspektiven Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg Bildungskongress der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Technische Hochschule Nürnberg 11. Mai 2013
  • 2. Bedeutung beruflicher Bildung für Gesellschaft 2 Berufliche Bildung Kompetente Fachkraft Mündige Bürger Integrierte Bürger Politische Integration Kompetenz- entwicklung Soziale Integration Allokation Stellung in der Leistungsgesellschaft Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 3. Arbeitskräftesaldo nach Qualifikationen (Prognos 2012 für Deutschland 2011 – 2035)  Quelle: Studie Arbeitslandschaft 2035. Eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Stand: Dezember 2012 3Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 4. Fachkräfteangebot und -nachfrage „Beruflich Qualifizierte“ (Fachkräftemonitor 2013 für Bayern 2005 – 2030) 4Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013 Angebot Nachfrage
  • 5. Fachkräftebedarf „Beruflich Qualifizierte“ vs. „Akademisch Qualifizierte“ (Fachkräftemonitor 2013 für Bayern 2005 – 2030) 5Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013 Beruflich Qualifizierte Akademisch Qualifizierte
  • 6. Erwerbspersonen: Veränderungen zum Ausgangsjahr (BIBB-IAB 2012 für 2015 - 2030) Zeitraum Ohne abgeschl. Berufsaus- bildung: ISCED 1, 2, 3a Mit abge- schlossener Berufsaus- bildung: ISCED 3b & 4 Fachschulab schluss, Meister, Techniker: ISCED 5b Akade- mischer Abschluss: ISCED 5a & 6 2015 -1,3 -2,5 0,0 6,0 2020 -2,7 -6,8 -1,9 13,1 2025 -5,2 -12,8 -5,3 19,8 2030 -7,6 -19,3 -9,3 24,8 6 Quelle:BIBB-IAB-Qualifikations-undBerufsfeldprojektionenbiszumJahr2030.BIBBReport,18/12. Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 7. Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern 7 Hochschulen Allgemeinbildende Schulen Berufs- bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 8. Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern 8 Hochschulen Allgemeinbildende Schulen Berufs- bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 9. Berufsbildung & Gymnasium  Stellenwert beruflicher Bildung im Gymnasium  Bildungsauftrag Art. 9 BayEUG: Berufliche Bildung berücksichtigt  Vor-P-Seminar“-Befragungen im Projekt „ProDual“: Kein/Kaum Stellenwert Dualer Berufsausbildung im Gymnasium  Berufsorientierung mit Reform der gymnasialen Oberstufe gestärkt  P-Seminar als Instrument zu Entwicklung der „Berufswelt- und Berufswahlkompetenz“  Ernüchternde Erfahrungen mit P-Seminar in der Initiative „Wege zu mehr MINT-Absolventen“ (FAU u.a.) • Perspektiven  Informationsstand zu Implementation/Evaluation P-Seminar verbesserungsfähig  Stellenwert berufliche Bildung in der Ausbildung Gym-Lehrkräfte stärken  Stellenwert beruflicher Bildung in der gymnasialen Oberstufe weiter stärken  Internetgestützte Information für Schüler/innen verbessern (> Informationsportal IHK/HWK aus ProDual) 9Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 10. Berufsbildung & Mittelschule  Berufsorientierung mit Reform der Mittelschule gestärkt  Verankerung als profilbildendes Merkmal  AWT als Leitfach  Berufsorientierende Zweige  Schule-Wirtschaft-Vernetzung  Mittelschule und Berufsschule in Kooperation (MuBiK)  …  Perspektiven  Qualitätsstandards einer systematischen, gestuften Berufsorientierung an Mittelschulen (> Projekt ProDual)  Schulische Fahrpläne für die Berufsorientierung 10Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 11. Beispiel 11Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 12. Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern 12 Hochschulen Allgemeinbildende Schulen Berufs- bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 13. Gemeinsame Angebote von hochschulischer und beruflicher Bildung 13 Berufliche Bildung Hochschulische Bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 14. Studierende in Dualen Studiengängen in Bayern 14 Quelle:M.Weich,HochschuleDual Bachelor + Kammerabschluss Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 15. Duale Studiengänge  Beispiel: Verbundstudium „Steuern“  Partner: ■ Ausbildungsbetrieb, z.B. DATEV ■ Berufliche Schule 4 der Stadt Nürnberg ■ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ■ Steuerberaterkammer Nürnberg  Abschlüsse: Steuerfachangestellte(r) & Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws  Potentiale  Bietet besonders leistungsfähigen Personen Perspektiven  Bietet Unternehmen Differenzierungsmöglichkeiten in der Berufsausbildung  Nutzt die komparativen Stärken der Partner  Bringt Partner zusammen und wirkt als Katalysator des kulturellen Wandels  Perspektiven  Generische Kooperationsbezüge entwickeln (z.B. IHK-/HWK-FAU-Modell)  Rolle der beruflichen Schulen im Verbund stärken 15Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 16. Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung: Wege in die Berufsbildung 16 Berufliche Bildung Hochschulische Bildung Wege in die Hochschule Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 17. Beruflich qualifizierte Studienanfänger (1. Semester) in Bayern (möglich nach Artikel 45 BayHSchG) 0 200 400 600 800 1000 1200 2007 2008 2009 2010 2011 2012 133 204 518 850 1035 1176 17 Quelle: Statistisches Landesamt / CEUS Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 18. Unterstützung des Übergangs  Information & Kommunikation  Assessment  Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen  Brückenangebote  BOS: Bewährter Weg in die hochschulische Bildung  Rolle der BOS reflektieren  FOS/BOS-Hochschul-Übergänge optimieren, z.B. „MINT-Basisstudium“ (FOS/BOS Altötting & HS Rosenheim)  Rolle der VIBOS reflektieren 18Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 19. Beispiel: TH Nürnberg: Vorbereitungskurse für Meister und beruflich Qualifizierte  Informationen für beruflich Qualifizierte  Webseiten  Chatberatung  …  Vorbereitungskurse für Meister und beruflich Qualifizierte  Mathe/Physik für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaft  Mathe für angehende Studierende der Betriebswirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik  Englisch für beruflich Qualifizierte  Einstufungskurse 19Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 20. Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung: Wege in die Berufsbildung 20 Berufliche Bildung Hochschulische Bildung Wege in die Berufsbildung Jenseits des Mainstreams: Berufliche Bildung misst sich nicht nur an der Möglichkeit zum Übergang in die hochschulische Bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 21. Beispiel 1: Karriereprogramm Handwerk: Studienanschluss statt -abbruch  Beispiel für „Vor Abschluss in die Berufsbildung“  Vom Studienabbruch zur Führungskraft  Gezielte Ansprache von Studienabbrechern  Rekrutierung von Führungskräften und Betriebsnachfolgern  Informations- und Beratungsangebot  Career Service  HWK-Beratung  Kombinationsangebot  Ausbildung Ausbildungsbetrieb  Fortbildung: Teil III MV (Technischer Betriebswirt) & Teil IV (ADA)  Förderung: ESF/STMAS 21Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 22. Beispiel 2: FACT-Master der FAU Anrechnung auf WP-Examen  Beispiel für „Mit Abschluss in die Berufsbildung“  FACT = Finance, Auditing, Controlling, Taxation  Anrechnung auf das Examen als Wirtschaftsprüfer (WPO) durch Wirtschaftsprüferkammer 22Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 23. Erfolge und Perspektiven beruflicher Bildung in Bayern 23 Hochschulen Allgemeinbildende Schulen Berufs- bildung Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013 Umgang mit Heterogenität und schwächeren Lernenden Fokus hier mit Blick auf Fachkräfte:
  • 24. Umgang mit Heterogenität und schwächeren Lernenden ist Aufgabe aller 24 Berufliche Schule Über- und außer- betriebliche Träger Betrieb Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 25. Startvorteile beruflicher Schulen  Differenzierte Schulformen mit hohem Integrationspotential Insbesondere Wirtschaftsschule  Gestufte Bildungsgänge in beruflichen Schulen (z.B. „Fachpraktiker/in Verkauf“, „Verkäufer/in“, „Einzelhandelskauffrau/mann“)  Vorkurse und Vorklassen (z.B. BOS)  Verkürzung von Bildungsgängen (z.B. Berufsschule)  Förder- und Ergänzungsunterricht (z.B. Wirtschaftsschule)  Zusätzlicher Unterricht (z.B. Berufsschule-Plus)  Einsatz von Tutoren (z.B. FOS/BOS, Wirtschaftsschule)  Zielgruppenspezifische Klassenbildung  Lange Tradition beruflicher Schulen in der Beschulung ‚schwieriger Gruppen‘ (z.B. „Jungarbeiter“)  … und vieles mehr (siehe Wilbers, 2012) 25Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 26. Perspektiven: Differenzierung, Didaktik und Vernetzung  Differenzierung an beruflichen Schulen erhalten und ausbauen  Möglichkeiten der (teil-)individualisierten Förderung  Möglichkeit eines zweijährigen Berufsvorbereitungs‘jahrs‘  Förderung überfachlicher Kompetenzen weiter stärken  Sprachliche Kompetenz (> Projekt „Berufssprache Deutsch“)  Lern-, Sozial- und Lernkompetenz  Sozialarbeit an beruflichen Schulen ausbauen  Zusammenarbeit (allgemeiner) Berufsschulen mit Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung ausbauen  48 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung (3 staatlich, 3 kommunal, 42 private)  Leistungsspektrum: JoA/Teilzeit: 20%, BVJ: 14%, 66er-Berufe: 25%, Reguläre Ausbildungsberufe: 40% (Schülerzahlen lt. amtl. Statistik)  Modellversuch „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“  Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung der Berufsbildung zuordnen (bislang Teil der Förderschulen) 26Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 27. Perspektiven: Schulentwicklung, Aus- und Fortbildung  Ausbildung von Lehrkräften  Erfolgsmodell „Universitätsschulen“ halten und weiterentwickeln  Ausbildung an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung unterstützen (> Zuordnung zur Berufsbildung)  Fortbildung von Lehrkräften  Formelle Weiterbildung ausbauen  Informelle Weiterbildung anerkennen  Systematische Schulentwicklung fördern  Qualitätsmanagement weiter ausbauen (QmbS, NQS, …)  Ressourcen für Schulentwicklung bereitstellen  Innovationsprojekte (> Tradition der KMK-Schulversuche)  Lösungen ermöglichen, die den regionalen Unterschieden gerecht werden 27Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013
  • 28. Meine Thesen  Berufliche Bildung erfüllt für die Gesellschaft mehrere wichtige Funktionen.  Die zukünftige Lücke an beruflich Qualifizierten zeigt einen deutlichen Handlungsbedarf.  Erfolge und Perspektiven der Berufsbildung werden auch in anderen Bereich der Bildung mitgestaltet.  Durchlässigkeit darf nicht nur als Frage des Weges in die Hochschulen verstanden werden. Einseitigkeiten im Bildungsmonitoring sollten vermieden werden.  Heterogenität und schwächere Lernende stellen eine zukünftige Herausforderung für alle Beteiligten dar. Berufliche Schulen sind in einer guten Startposition, brauchen jedoch Unterstützung. 28Prof. Dr. Karl Wilbers | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung | Nürnberg, 11. Mai 2013 Meine Präsentationen immer auf: www.facebook.com/karl.wilbers