SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 63
www.joerissen.name benjamin@joerissen.name Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg Visualität, Medialität,ArtikulationSelbstverhältnisse und „Social Media“ Moodle 2010 Universtät Duisburg-Essen, 17. September 2010
3 Thesen Medien stellen Formen der Sichtbarkeit her Medien sind wesentlich Strukturphänomene Prästrukturierung medialer „Artikulationen“
3 Thesen „Social Media“ stellen „Sichtbarkeiten“ her, die von erheblichem Einfluss auf die Selbstverhältnisse von Menschen sind (Subjektivierung). Hierin liegen Chancen, aber auch Ambivalenzen (Macht). Was lebensweltlich als „Medium“ begegnet, hat eine unterliegende Struktur, die nicht direkt sichtbar ist (aber analysierbar). Diese Struktur ist entscheidend für die Bildungspotenziale von Medien. Mediale Artikulation sind einerseits in das Feld der Sichtbarkeit eingelassen und andererseits in die jeweiligen medialen Strukturen.
I.„Visualität“
Jeremy Bentham (1748-1832) Jurist, Philosoph, Sozialreformer Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17)
„Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiertund ständig sichtbar.“(Foucault 1977, 257)
„Das Panopticon ist eineMaschine zurScheidung des Paares Sehen/ Gesehenwerden[.…].“(Foucault 1977, 259) ! ? ?
„Derjenige, welcherder Sichtbarkeit unterworfenist [.…] wird zumPrinzip seiner eigenen Unterwerfung.“(Foucault 1977, 260; Herv. B.J.)
„Eine wirkliche Unterwerfung geht mechanisch aus einerfiktiven Beziehunghervor [.…].“(Foucault 1977, 260)
Internalisierung des Disziplinarblicks: Selbstbeobachtung -> Selbstreflexivität -> Selbstkontrolle: (kritische) Theorie der Subjektwerdung
Invertiertes Panoptikon: Sich im medialen Raum einer nicht sichtbaren/ kontrollierbaren Öffentlichkeit „zu sehen geben“. Quelle: mtv.com
Quelle: Web (unbekannter Autor)
Visualität mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse
Visualität mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse „private Öffentlichkeiten“ Datenschutz Identitätsmanagement „self-disclosure“
II. „Medialität“ The Medium isthe Message.
Orientierung Umgang  mit Kontingenz Als Teil der Welt sind Medien  „Gegenstand“(sichtbar, objektivierbar)Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ (Voraussetzung, etwas 			         sichtbar zu machen) Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration,  Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
Orientierung Als Teil der Welt sind Medien  „Gegenstand“► mediale EbeneAls „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ ►mediologische Ebene Umgang  mit Kontingenz Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration,  Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
 Marshall McLuhan: „The Medium isthe Message“ Orientierung Umgang  mit Kontingenz Als Teil der Welt sind Medien  „Gegenstand“ 			(sichtbar, objektivierbar)Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ (Voraussetzung, etwas 			         sichtbar zu machen) Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration,  Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
Strukturmodelldigitaler Medien
„Präsentationsraum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
„Ereignis-raum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
„Bedeutungs-raum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
„Ereignis-raum“ „Bedeutungs-raum“ „Präsentationsraum“
Interface-Sphäre Medio-sphäre kommunikativ-artikulativeSphäre
Software Software digitale kulturelle Objekte digitale kulturelle Objekte ProdUser ProdUser
Software Software digitale kulturelle Objekte ProdUser digitale kulturelle Objekte ProdUser ProdUser
http://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
Medialität Medialität =  Strukturaspekt von Medien Strukturaspekte entscheidend für die Bildungspotenziale von Medien
III.„Artikulation“ kommunikativ-artikulativeSphäre
„Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 126.
PRODUKT PROZESS
„… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrunggelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 132.
Artikulation Reflexion    Anerkennung
Formen der Artikulation im Social Web  Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
Netzwerkprofile in der Jugendmedienkultur 	“By looking at others’ profiles, teens get a sense of what types of presentations are socially appropriate; others’ profiles provide critical cues about what to present on their own profile. … 	At a basic level, the choice of photos and the personalized answers to generic questions allow individuals to signal meaningful cues about themselves. While the ability to identify oneself through such textual and visual means is valuable, MySpace profiles also afford another level of personalization.“ Boyd, Danah  (2007): Why Youth (Heart) Social Network Sites. http://www.danah.org
Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
Artikulation Doppelnatur Produkt/Prozess Doppelte Positionierung (Selbst/sozial)
Artikulation Im Social Web sind Artikulationen nicht unbedingt an eigene Schöpfung und Kreativität gebunden.  „Hackability“ Remix Culture „vernakuläre“ Kreativität
Artikulation Dies impliziert eine Transformation des Status von „Subjektivität“. Das „Subjekt“ erscheint in seinen Artikulationen vernetzt und hybridisiert. vernetzte Praxen verteiltes Wissen kollaborative Autorschaft
IV.Fazit VISUALITÄT Interaktionen in Neuen Medien basieren auf neuen Formen der Sichtbarkeit. Dies impliziert veränderte Subjektivierungsformen und auch veränderte Machtaspekte.
IV.Fazit MEDIALITÄT Mediale Strukturen der Social Media sind erheblich komplexer und vor allem vielfältiger. Um Neue Medien zu verstehen (und pädagogisch einzuschätzen), müssen wir ihre internen Strukturen und Strukturzusammenhänge berücksichtigen.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Benjamin Jörissen
 
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007jakob
 
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsBenjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeitthomasabauer
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 

Mais procurados (13)

Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
Jörissen: Medienbildung und das Social Web (Preprint)
 
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
 
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 

Destaque

Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
 
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dušan
 
Nomenclatura de acidos 4
Nomenclatura de acidos 4Nomenclatura de acidos 4
Nomenclatura de acidos 4Abraham Rayon
 
Malca obras medievales comentarios
Malca obras medievales comentariosMalca obras medievales comentarios
Malca obras medievales comentariosMA LopezCozar
 
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Vision
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener VisionNo solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Vision
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Visionnicanatural
 
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013SimoneSchonvogel
 
Quimica segunda diapo...
Quimica segunda diapo...Quimica segunda diapo...
Quimica segunda diapo...Abraham Rayon
 
Conceptos iniciales de programación 4.2
Conceptos iniciales de programación 4.2Conceptos iniciales de programación 4.2
Conceptos iniciales de programación 4.2Cindy Gonzalez
 
Quimica primer diapo...
Quimica primer diapo...Quimica primer diapo...
Quimica primer diapo...Abraham Rayon
 
mein-zelt-steht-schon
mein-zelt-steht-schonmein-zelt-steht-schon
mein-zelt-steht-schonMarioBattmer
 
Practica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaPractica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaAbraham Rayon
 
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010Miguel A. Amutio
 
Practica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaPractica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaAbraham Rayon
 
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpArbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpAUGE
 

Destaque (20)

Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
 
Nomenclatura 1
Nomenclatura 1Nomenclatura 1
Nomenclatura 1
 
12
1212
12
 
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
 
CV_nj
CV_njCV_nj
CV_nj
 
Nomenclatura de acidos 4
Nomenclatura de acidos 4Nomenclatura de acidos 4
Nomenclatura de acidos 4
 
Nomenclatura 1
Nomenclatura 1Nomenclatura 1
Nomenclatura 1
 
Malca obras medievales comentarios
Malca obras medievales comentariosMalca obras medievales comentarios
Malca obras medievales comentarios
 
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Vision
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener VisionNo solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Vision
No solo es cuestion de Actitud tambien debes tener Vision
 
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
 
Quimica segunda diapo...
Quimica segunda diapo...Quimica segunda diapo...
Quimica segunda diapo...
 
Conceptos iniciales de programación 4.2
Conceptos iniciales de programación 4.2Conceptos iniciales de programación 4.2
Conceptos iniciales de programación 4.2
 
Quimica primer diapo...
Quimica primer diapo...Quimica primer diapo...
Quimica primer diapo...
 
Ecuaciones quimicas
Ecuaciones quimicasEcuaciones quimicas
Ecuaciones quimicas
 
mein-zelt-steht-schon
mein-zelt-steht-schonmein-zelt-steht-schon
mein-zelt-steht-schon
 
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US DólaresSeguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
Seguros de Vida SIN EXAMEN MEDICO en US Dólares
 
Practica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaPractica 2 de quimica
Practica 2 de quimica
 
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010
La adecuación al ENS, situación actual y evolución del RD 3/2010
 
Practica 2 de quimica
Practica 2 de quimicaPractica 2 de quimica
Practica 2 de quimica
 
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpArbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
 

Semelhante a Visualität, Medialität, Artikulation

Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Benjamin Jörissen
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterMedialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterBenjamin Jörissen
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 WorkshopMQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshopjoness6
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 

Semelhante a Visualität, Medialität, Artikulation (20)

Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
 
Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Tsvasman Medialität
Tsvasman MedialitätTsvasman Medialität
Tsvasman Medialität
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel TwitterMedialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
Medialität, Artikulation, Praxis. Strukturale Medienbildung am Beispiel Twitter
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 WorkshopMQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 

Mais de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 

Mais de Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 

Visualität, Medialität, Artikulation

  • 1. www.joerissen.name benjamin@joerissen.name Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg Visualität, Medialität,ArtikulationSelbstverhältnisse und „Social Media“ Moodle 2010 Universtät Duisburg-Essen, 17. September 2010
  • 2. 3 Thesen Medien stellen Formen der Sichtbarkeit her Medien sind wesentlich Strukturphänomene Prästrukturierung medialer „Artikulationen“
  • 3. 3 Thesen „Social Media“ stellen „Sichtbarkeiten“ her, die von erheblichem Einfluss auf die Selbstverhältnisse von Menschen sind (Subjektivierung). Hierin liegen Chancen, aber auch Ambivalenzen (Macht). Was lebensweltlich als „Medium“ begegnet, hat eine unterliegende Struktur, die nicht direkt sichtbar ist (aber analysierbar). Diese Struktur ist entscheidend für die Bildungspotenziale von Medien. Mediale Artikulation sind einerseits in das Feld der Sichtbarkeit eingelassen und andererseits in die jeweiligen medialen Strukturen.
  • 5. Jeremy Bentham (1748-1832) Jurist, Philosoph, Sozialreformer Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17)
  • 6. „Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiertund ständig sichtbar.“(Foucault 1977, 257)
  • 7. „Das Panopticon ist eineMaschine zurScheidung des Paares Sehen/ Gesehenwerden[.…].“(Foucault 1977, 259) ! ? ?
  • 8. „Derjenige, welcherder Sichtbarkeit unterworfenist [.…] wird zumPrinzip seiner eigenen Unterwerfung.“(Foucault 1977, 260; Herv. B.J.)
  • 9. „Eine wirkliche Unterwerfung geht mechanisch aus einerfiktiven Beziehunghervor [.…].“(Foucault 1977, 260)
  • 10. Internalisierung des Disziplinarblicks: Selbstbeobachtung -> Selbstreflexivität -> Selbstkontrolle: (kritische) Theorie der Subjektwerdung
  • 11. Invertiertes Panoptikon: Sich im medialen Raum einer nicht sichtbaren/ kontrollierbaren Öffentlichkeit „zu sehen geben“. Quelle: mtv.com
  • 13. Visualität mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse
  • 14. Visualität mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse „private Öffentlichkeiten“ Datenschutz Identitätsmanagement „self-disclosure“
  • 15. II. „Medialität“ The Medium isthe Message.
  • 16. Orientierung Umgang mit Kontingenz Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“(sichtbar, objektivierbar)Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ (Voraussetzung, etwas sichtbar zu machen) Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
  • 17. Orientierung Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“► mediale EbeneAls „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ ►mediologische Ebene Umgang mit Kontingenz Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
  • 18. Marshall McLuhan: „The Medium isthe Message“ Orientierung Umgang mit Kontingenz Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“ (sichtbar, objektivierbar)Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“ (Voraussetzung, etwas sichtbar zu machen) Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. „Präsentationsraum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
  • 28. „Ereignis-raum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
  • 29. „Bedeutungs-raum“ Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.
  • 32. Software Software digitale kulturelle Objekte digitale kulturelle Objekte ProdUser ProdUser
  • 33. Software Software digitale kulturelle Objekte ProdUser digitale kulturelle Objekte ProdUser ProdUser
  • 35. Medialität Medialität = Strukturaspekt von Medien Strukturaspekte entscheidend für die Bildungspotenziale von Medien
  • 37. „Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 126.
  • 39. „… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrunggelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 132.
  • 40. Artikulation Reflexion Anerkennung
  • 41. Formen der Artikulation im Social Web Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
  • 42. Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
  • 43. Netzwerkprofile in der Jugendmedienkultur “By looking at others’ profiles, teens get a sense of what types of presentations are socially appropriate; others’ profiles provide critical cues about what to present on their own profile. … At a basic level, the choice of photos and the personalized answers to generic questions allow individuals to signal meaningful cues about themselves. While the ability to identify oneself through such textual and visual means is valuable, MySpace profiles also afford another level of personalization.“ Boyd, Danah (2007): Why Youth (Heart) Social Network Sites. http://www.danah.org
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 47.
  • 48. Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
  • 49.
  • 50.
  • 51. Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
  • 52.
  • 53.
  • 54. Formen der medialen Artikulation Profilseiten Avatare, Profilbilder Nicknames Profilinformationen Hintergrundbilder Gruppenmitglied-schaften etc. … Beiträge Texte, Bilder, Videos Virtuelle Objekte Kommentare etc. … Aktionen Freundschaftseinladungen Virtuelle Geschenke Weiterleitung („Retweets“) „I like“-Bekundungen, „Favsterne“, etc. Automatisierte Aktionen RSS-Listen Musik-Listen (last.fm) Nachrichtenfilter Online-Bookmarks etc. …
  • 55.
  • 56.
  • 57.
  • 58.
  • 59. Artikulation Doppelnatur Produkt/Prozess Doppelte Positionierung (Selbst/sozial)
  • 60. Artikulation Im Social Web sind Artikulationen nicht unbedingt an eigene Schöpfung und Kreativität gebunden. „Hackability“ Remix Culture „vernakuläre“ Kreativität
  • 61. Artikulation Dies impliziert eine Transformation des Status von „Subjektivität“. Das „Subjekt“ erscheint in seinen Artikulationen vernetzt und hybridisiert. vernetzte Praxen verteiltes Wissen kollaborative Autorschaft
  • 62. IV.Fazit VISUALITÄT Interaktionen in Neuen Medien basieren auf neuen Formen der Sichtbarkeit. Dies impliziert veränderte Subjektivierungsformen und auch veränderte Machtaspekte.
  • 63. IV.Fazit MEDIALITÄT Mediale Strukturen der Social Media sind erheblich komplexer und vor allem vielfältiger. Um Neue Medien zu verstehen (und pädagogisch einzuschätzen), müssen wir ihre internen Strukturen und Strukturzusammenhänge berücksichtigen.
  • 64. IV.Fazit ARTIKULATION Das Social Web erweitert und transformiert wesentliche Aspekte von Artikulation. Unterschiedliche Strukturen medialer Anwendungen eröffnen dabei unterschiedliche Artikulationsoptionen.
  • 65. IV.Fazit „private Öffentlichkeiten“ Visualität Medialität Macht Identitätsmanagement „self-disclosure“ vernetzte Praxen verteiltes Wissen kollaborative Autorschaft Datenschutz
  • 66. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien dieser Präsentation und weitere Materialien: www.joerissen.name www.strukturale-medienbildung.de