Anúncio

Digital Outreach für das Museum der Zukunft

Autorin, Rednerin, Coach em atelier für gesellschaftsgestaltung
14 de Nov de 2019
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Digital Outreach für das Museum der Zukunft(20)

Último(20)

Anúncio

Digital Outreach für das Museum der Zukunft

  1. Ivana Scharf Digital Outreach für das Museum der Zukunft ICOM Deutschland Jahrestagung 14. bis 16. November 2019, München © Claraaa | Dreamstime.com
  2. #1 Was habe ich mitgebracht? #2 Wie wollen wir die Zeit miteinander verbringen? #3 Was wollen wir festhalten? #4 Mein Verständnis von Outreach #5 Digitalisierung & Museen #6 Das Ziel von Digital Outreach #7 Beispiele #8 Praxis
  3. Funktionen von Outreach Marketing- instrument aufsuchende Kulturarbeit erweitertes Museum Organisations- entwicklung
  4. „Outreach ist ein systematischer Prozess, bei dem die Kulturinstitution strategische Maßnahmen abteilungsübergreifend plant, durchführt und evaluiert, um Gesellschaftsgruppen einzubeziehen, die das Kulturangebot aus unterschiedlichen Gründen nicht eigeninitiativ wahrnehmen. Dieser Prozess bewirkt eine Veränderung in der Haltung der Institution, der Diversität des Personals, ihrer Programmgestaltung und Kommunikation. Ziel ist eine diversere, die Gesellschaft widerspiegelnde Besucherschaft“ Quelle: Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity Instrument, Münster, Waxmann.
  5. School-Outreach Museumsboxen, Museumskoffer Mobile Museen, Wanderausstellungen Ko-Kreative Ausstellungsentwicklung Peer-Guide Ausbildung mit Instrumenten des Digital-Outreach Community-Outreach Museumsboxen, Museumskoffer Mobile Museen, Wanderausstellungen Ko-Kreative Ausstellungsentwicklung Interventionen wie Flash- Mobs mit Instrumenten des Digital Outreach Digital-Outreach Digitalisierung der Sammlung Ko-Kreative Ausstellungsentwicklung mit Digitalisaten Aneignungs- und Transformationsformate wie Remixen Webseiten als interaktive Plattformen Apps, MOOCs, Videotutorials, Webinare, Gaming, AR/VR Satellitenmuseen Quelle: Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia: Museen und Outreach. Outreach als strategisches Dversity Instrument, Waxmann 2018
  6. Outreach definiert die gesellschaftliche Rolle eines Museums neu School-Outreach Community-Outreach Digital-Outreach Programm Personal Publikum Partnerschaften Prozesse PR/Kommunikation Outreach Satelliten Pop-Up-Formate Flash-Mobs Mobile Formate Remix Hacks Co-Kreation Formate Online Formate Modus Kategorien Preis Passion Co-Kreative Kulturangebote
  7. Digitalisierung & Museen Digitaler Wandel wird bestimmt durch # Dynamik (Datenverarbeitung, Speicherkapazitäten) # Disruption (Kreativität, Innovation, Agilität) # Infrastruktur (Netzausbau, Datensicherheit) # Demokratisierung (Open Access, Open Sience, Open Data) # Interaktion (Echtzeit-Kommunikation, Co-Kreation, Crowd-Sourcing, Storytelling) # Schlüsseltechnologien (Cloud Computing, Big Data Analytics, Internet of Things, Robotik, 3-D-Druck, Virtual/Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Sensortechnik) # Generation C
  8. Ziel von Digital Outreach Von der Besucherorientierung zur Kultur der Gemeinschaft Akademiker*innen, Forscher*innen Akademiker*innen, (überdurchschnittlich) interessierte Laien, Liebhaber*innen, Enthusiasten Allgemeinheit Museum heute Museum der Zukunft
  9. Quelle: http://createlondon.org/wp-content/uploads/2018/04/Panic-Social-Class-Taste-and-Inequalities-in-the-Creative-Industries1.pdf PANIC! Social Class, Taste and Inequalities in the Creative Industries, UK 2018, S.9
  10. SMK Statens Museum for Kunst „The project builds on a vision of making art available and relevant for far more Danes by turning it into a resource and tool that one may bring into one’s own life and use on one’s own terms.“ https://www.smk.dk/en/article/smk-open/ Rijksmuseum Amsterdam „The Rijksmuseum is the museum of the Netherlands, and its collection belongs to all of us. Our mission is to make the entire Rijksmuseum collection accessible online in a quick and easy way, so that eventually, we will all have a piece of the collection in our lives, both at the museum and in the outside world.“ https://mw18.mwconf.org/paper/rijksmuseum-mobile-first-redesign- rijksstudio-the-new-rijksmuseum-app/
  11. Victoria and Albert Museum, London „Taking the museum out of the walls of South Kensington to those who can’t make a visit is so important for making sure that culture and our collections are accessible to everyone.“ https://www.vam.ac.uk/blog/digital/taking-sculptures-for-a-walk-3d- printing-and-museum-outreach https://www.vam.ac.uk/blog/digital Art UK „Art UK is the online home for every public art collection in the UK. We are a charity, and our website represents a collaboration between over 3,200 British institutions. Through our work, we make art available for everyone – for enjoyment, learning and research.“ https://artuk.org/
  12. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg „Das MKG wurde gegründet, um zu inspirieren und Beispiele menschlicher Kreativität und das damit verbundene Wissen mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Die angestrebten digitalen Maßnahmen führen unseren Gründungsauftrag im digitalen Raum fort. Das Digitale verstehen wir daher als Querschnittsmaßnahme und ganzheitlichen Ansatz, der digital und analog zusammendenkt und entwickelt.“ https://www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/digitale-strategie.html Städel Museum Frankfurt Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Mit dieser umfassenden Initiative erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte, kostenfrei und immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben. https://www.staedelmuseum.de/de/digitale-angebote https://blog.staedelmuseum.de/category/staedel-digital/
  13. Beispiele international Jüdisches Museum Frankfurt „Der digitale Wandel zieht dementsprechend einen tiefgreifenden sozialen Wandel und eine Kultur der Teilhabe nach sich, die sich in permanent wandelnden Formen der Kommunikation und einer ansteigenden Bedeutung von Partizipation und Vernetzung an und von Museen zeigt.“ https://www.juedischesmuseum.de/vernetzen/beitrag/detail/digitale- strategie/ Stadthistorisches Museum Frankfurt „ Zeig mir Dein Frankfurt! Im Stadtlabor erforschen wir gemeinsam mit den Frankfurterinnen und Frankfurtern die Stadt, denn sie sind die Expert/ innen für ihre Stadt!“ https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/museumdigital/ Digital/Downloads https://www.historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor-digital
  14. Das Museum der Zukunft schafft Relevanz durch Begegnung. Es ist belebt, demokratisch, divers, co-kreativ, menschlich, subjektiv und persönlich.
  15. # 1 Theory of Change #2 Persona #3 Digital Engagement Framework #4 Museum der Zukunft Martinus Rørbye Greeks, 1835, Working in the ruins of the Acropolis
  16. Entwickeln einer Theorie of Change Die Theory of Change ist eine Methode, die seit den 1990ern verwendet wird, um einen Transformationsprozess partizipativ zu entwickeln, zu beschreiben und zu evaluieren. https://diytoolkit.org/media/Theory-of-Change-Size-A4.pdf
  17. Entwickeln der Persona (Nichtbesucher*in) Personas sind fiktive Charaktere mit konkreten Merkmalen, wie Name, Alter, Geschlecht, Beruf, Konsumgewohnheiten, Einkommenssituation, Werte und Lebensziele, Erziehungsstil und Bildungsstand. Diese zugeordneten Attribute basieren in der Regel auf Feld- und Milieukenntnissen, vorheriger Forschung in Form von Beobachtung und Befragung oder auf Empathie. Mit Hilfe der Persona-Methode werden die Menschen, die involviert werden sollen in der Gesamtheit ihrer Lebenssituation wahrgenommen und beschrieben. Personas bezeichnen im altgriechischen Theater Masken, die von Schauspieler*innen getragen werden. Die Persona-Methode wurde in den 1980er Jahren entwickelt und wird mittlerweile in vielen Design Thinking-Prozessen genutzt.
  18. Entwickeln eines Digital Engagement Frameworks Das Digital Engagement Framework wurde 2012 von den Niederländern Jasper Visser und Jim Richardson entwickelt und hilft bei der Entwicklung einer digitalen Strategie. https://digitalengagementframework.com
  19. Entwickeln eines Museum der Zukunft Fundament: Wie werden Menschen, die bisher nicht zu den Besucher*innen zählen einbezogen? Säulen: Welche (digitalen) Angebote eignen sich? Dach: Was ist das Ziel? Die Vision? Kulturstaatsministerin Monika Grütters landet virtuell auf dem Mond bei der Präsentation des Projekts „museum4punkt0“. (dpa / Gregor Fischer) Habermalz, Christiane (2018): Das Museum der Zukunft https://www.deutschlandfunkkultur.de/projekt-museum4punkt0-das-museum-der- zukunft.1013.de.html?dram:article_id=432036
  20. Blog www.museum-outreach.de Buch Museen und Outreach Outreach als Strategisches Diversity Instrument Waxmann Verlag Kontakt +49 (0) 171 734 17 91 ivana.scharf@gesellschaftsgestalter.org © Digital Outreach für die Museen der Zukunft | Ivana Scharf Ivana Scharf Dagmar Wunderlich Julia Heisig Museen und Outreach Outreach als strategisches Diversity Instrument
  21. Literatur & Links Brook, Orian, O‘Brien, David, Taylor, Mark (2018): Panic! Social Class, Tase and Inequalities in the Creative Industries [online]: http:// createlondon.org/wp-content/uploads/2018/04/Panic-Social-Class-Taste-and-Inequalities-in-the-Creative-Industries1.pdf [14.06.2018]. Franken-Wendelstorf, Regina/Greisinger, Sybille/Gries, Christian/Pellengahr, Astrid (Hrsg.) (2019): Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet, De Gruyter, Berlin. [online] https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/504361 [13.11.2019] Kohle, Hubertus (2018): Museen Digital. Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft, Heidelberg, Heidelberg University Publishing. [online] https://epub.ub.uni-muenchen.de/57442/1/Kohle_Museen_digital.pdf [13.11.2019] Meyer, Torsten, Kolb, Gila (Hg.) (2015): What‘s Next? Art Education, München, Kopaed. Vortrag [online]: https://vimeo.com/127713567 [18.11.2018] Pankratz, Dan, zitiert nach Meyer, Torsten: Kritik, Kontrolle, Postironie. Subversion in der Generation C, Vortrag, 2017, https://vimeo.com/ 257693582, ab Minute 5:20, vom 18.11.2018. Picket, Patricia (2018): Learn the Characteristics of generation C [online]: https://www.thebalancecareers.com/who-is-generation-c-and-what- are-they-all-about-2071937 [18.11.2018]. Pöllmann, Lorenz/Herrmann, Clara (Hrsg.) (2019): Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements, Wiesbaden, Springer. RICHES (2016): D6.1 Access, Participation, Learning: Digital strategies for audience engagement with cultural heritage in museums and libraries [online]https://resources.riches-project.eu/wp-content/uploads/2016/06/RICHES-D6.1-Access-Participation-Learning-Digital- strategies-for-audience-engagement-with-cultural-heritage-in-museums-and-libraries_public.pdf [13.11.2019]. Scharf, Ivana, Wunderlich, Dagmar, Heisig, Julia (2018): Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity Instrument, Münster, Waxmann. Schmidt, Holger (2017): Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien: Cloud vorne, KI und Blockchain (noch) weit hinten [online]: https:// www.netzoekonom.de/2017/11/09/einsatz-digitaler-schluesseltechnologien-cloud-und-big-data-liegen-vorne/ [14.09.2019]
Anúncio