SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 52
Baixar para ler offline
Umgang
mit

Forschungsdaten

Perspek5ven
und
Herausforderungen



Heinz
Pampel
|
Helmholtz‐Gemeinscha>

XXXIII.
Librarian
Mee5ng
of
the
Max
Planck
Society
|
GöIngen,
27.04.2010
Agenda

•  Relevanz
für
die
Helmholtz‐Gemeinscha>

•  Diskussion

•  Forschungsdaten

•  Forschungsdatenmanagement

•  Herausforderungen

•  Beispiele

•  Rolle
der
Bibliothek

•  Ausblick


                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Helmholtz‐Gemeinscha>

• Mission

  •  Beiträge
zur
Lösung
drängender
Probleme
von
Gesellscha>,

    Wissenscha>
und
Wirtscha>


  •  Bau
und
Betrieb
von
Forschungsinfrastrukturen
für
die
na5onale
und

    interna5onale
Forschergemeinde

  •  Erkenntnisse
zum
Nutzen
von
Gesellscha>
und
Wirtscha>
umsetzen                       




             Energie
               Schlüsseltechnologien


             Erde
&
Umwelt
         Struktur
der
Materie


             Gesundheit
            Lu>fahrt,
Raumfahrt
und
Verkehr





                                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Helmholtz‐Gemeinscha>

• Helmholtz
Open
Access
Projekt

  •  Unterzeichnung
der
Berliner
Erklärung
(2003)

  •  Beschluss
der
Mitgliederversammlung
(2004)

  •  Verabschiedung
einer
Roadmap
(2005)

  •  Gründung
eines
Koordina5onsbüros
(2006)

     •  Bewusstseinsbildung

     •  Repositorien
und
Publika5onsdatenbanken
(Grüner
Weg)

     •  Open‐Access‐Zeitschri>en
(Goldener
Weg)

     •  Offener
Zugang
zu
Forschungsdaten





                                                                Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Helmholtz‐Gemeinscha>

•  Alfred‐Wegener‐Ins5tut
für
Polar‐
und
Meeresforschung

•  Deutsches
Elektronen‐Synchrotron
DESY

•  Deutsches
Krebsforschungszentrum

•  Deutsches
Zentrum
für
Neurodegenera5ve
Erkrankungen

•  Deutsches
Zentrum
für
Lu>‐
und
Raumfahrt

•  Forschungszentrum
Jülich

•  GKSS‐Forschungszentrum
Geesthacht

•  GSI
Helmholtzzentrum
für
Schwerionenforschung

•  Helmholtz‐Zentrum
Berlin
für
Materialien
und
Energie

•  Helmholtz‐Zentrum
für
Infek5onsforschung

•  Helmholtz‐Zentrum
für
Umwelhorschung
‐
UFZ

•  Helmholtz
Zentrum
München

•  Deutsches
Forschungszentrum
für
Gesundheit
und
Umwelt

•  Helmholtz‐Zentrum
Potsdam,
Deutsches
GeoForschungsZentrum
‐
GFZ

•  Karlsruhe
Ins5tut
für
Technologie

•  Max‐Delbrück‐Centrum
für
Molekulare
Medizin

                                                                                        Helmholtz‐Zentrum

•  Max‐Planck‐Ins5tut
für
Plasmaphysik
(assoziiert)

                                                                                        Zweigstelle

•  Ab
2011
Forschungszentrum
Dresden‐Rossendorf

                                                                                        Geschä>sstelle





                                                                      Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Helmholtz‐Gemeinscha>

• Diskussionen
in
den
Helmholtz‐Zentren

• Weltdatenzentren
(ICSU
World
Data
System)

• Beteiligung
an
na5onalen
und
interna5onalen
Ini5a5ven

     •  Alliance

for
Permanent
Access

     •  Allianz‐Schwerpunk5ni5a5ve
Digitale
Informa5on

     •  European
Life
Sciences
Infrastructure
for
Biological
Informa5on
(ELIXIR)

     •  Publica5on
and
Cita5on
of
Scien5fic
Primary
Data
(STD‐DOI)

     •  ICFA
Study
Group
on
Data
Preserva5on
and
Long
Term
Analysis
in
HEP





                                                                       Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Deutsche
Forschungsgemeinscha>
(DFG),
1998


  •  „Primärdaten
als
Grundlagen
für
Veröffentlichungen
sollen
auf

   haltbaren
und
gesicherten
Trägern
in
der
Ins5tu5on,
wo
sie

   entstanden
sind,
für
zehn
Jahre
auoewahrt
werden.“


  •  „Auf
die
Aufzeichnungen
später
zurückgreifen
zu
können,
ist

   schon
aus
Gründen
der
Arbeitsökonomie
in
einer
Gruppe
ein

   zwingendes
Gebot.
Noch
wich5ger
wird
dies,
wenn

   veröffentlichte
Resultate
von
anderen
angezweifelt
werden.“

                                                                              http://is.gd/bGt3a




                                                         Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Deutsche
Forschungsgemeinscha>
(DFG),
1998


  •  „Primärdaten
als
Grundlagen
für
Veröffentlichungen
sollen
auf

   haltbaren
und
gesicherten
Trägern
in
der
Ins5tu5on,
wo
sie

   entstanden
sind,
für
zehn
Jahre
auoewahrt
werden.“


  •  „Auf
die
Aufzeichnungen
später
zurückgreifen
zu
können,
ist

   schon
aus
Gründen
der
Arbeitsökonomie
in
einer
Gruppe
ein

   zwingendes
Gebot.
Noch
wich5ger
wird
dies,
wenn

   veröffentlichte
Resultate
von
anderen
angezweifelt
werden.“

                                                                              http://is.gd/bGt3a




                                                         Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Berliner
Erklärung,
2003

  •  „Establishing
open
access
as
a
worthwhile
procedure
ideally

    requires
the
ac5ve
commitment
of
each
and
every
individual

    producer
of
scien5fic
knowledge
and
holder
of
cultural
heritage.

    Open
access
contribu5ons
include
original
scien5fic
research

    results,
raw
data
and
metadata,
source
materials,
digital

    representa5ons
of
pictorial
and
graphical
materials
and
scholarly

    mul5media
material.“


                                                                               http://is.gd/bGtnU




                                                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Berliner
Erklärung,
2003

  •  „Establishing
open
access
as
a
worthwhile
procedure
ideally

    requires
the
ac5ve
commitment
of
each
and
every
individual

    producer
of
scien5fic
knowledge
and
holder
of
cultural
heritage.

    Open
access
contribu5ons
include
original
scien5fic
research

    results,
raw
data
and
metadata,
source
materials,
digital

    representa5ons
of
pictorial
and
graphical
materials
and
scholarly

    mul5media
material.“


                                                                               http://is.gd/bGtnU




                                                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• OECD,
2007

  •  „These
Principles
and
Guidelines
[…]
provide
broad
policy
recommenda5ons
to
the

    governmental
science
policy
and
funding
bodies
of
member
countries
on
access
to

    research
data
from
public
funding.
They
are
intended
to
promote
data
access
and

    sharing
among
researchers,
research
ins5tu5ons,
and
na5onal
research
agencies,
while

    at
the
same
5me,
recognising
and
taking
into
account,
the
various
na5onal
laws,

    research
policies
and
organisa5onal
structures
of
member
countries.“

  •  „The
ul5mate
goal
of
these
Principles
and
Guidelines
is
to
improve
the
efficiency
and

    effec5veness
of
the
global
science
system.
They
are
not
intended
to
hinder
its

    development
with
onerous
obliga5ons
and
regula5ons
or
impose
new
costs
on
na5onal

    science
systems.“

                                                                                          http://is.gd/bH1p7




                                                                      Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• OECD,
2007

  •  „These
Principles
and
Guidelines
[…]
provide
broad
policy
recommenda5ons
to
the

    governmental
science
policy
and
funding
bodies
of
member
countries
on
access
to

    research
data
from
public
funding.
They
are
intended
to
promote
data
access
and

    sharing
among
researchers,
research
ins5tu5ons,
and
na5onal
research
agencies,
while

    at
the
same
5me,
recognising
and
taking
into
account,
the
various
na5onal
laws,

    research
policies
and
organisa5onal
structures
of
member
countries.“

  •  „The
ul5mate
goal
of
these
Principles
and
Guidelines
is
to
improve
the
efficiency
and

    effec5veness
of
the
global
science
system.
They
are
not
intended
to
hinder
its

    development
with
onerous
obliga5ons
and
regula5ons
or
impose
new
costs
on
na5onal

    science
systems.“

                                                                                          http://is.gd/bH1p7




                                                                      Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Schwerpunk5ni5a5ve
„Digitale
Informa5on“,
2008

  •  „Es
ist
unbestreitbar,
dass
viele
dieser
Daten
nach
einer
rela5v
kurzen
Phase
der

    Auswertung
durch
Einzelne
oder
kleine
Gruppen
dem
Vergessen
oder
gar
dem
Verfall

    ausgesetzt
sind.
Hier
sehen
alle
Wissenscha>seinrichtungen
einen
dringenden

    Handlungsbedarf
hinsichtlich
der
systema5schen
Sicherung,
Archivierung
und

    Bereitstellung
dieser
Daten
für
die
Nachnutzung
durch
Drive.“


  •  Die
Ak5vitäten
der
Allianz‐Ini5a5ve
sind
auf
drei
Bereiche
gerichtet:



      •  Primärdaten‐Policy



      •  Zusammenarbeit
zwischen
Fachwissenscha>lern
und

         Informa5onswissenscha>lern
anzustoßen



      •  Vernetzte
Repositorien‐
und
Archivstrukturen
für
Forschungsprimärdaten

                                                                                               http://is.gd/bH1vF




                                                                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Schwerpunk5ni5a5ve
„Digitale
Informa5on“,
2008

  •  „Es
ist
unbestreitbar,
dass
viele
dieser
Daten
nach
einer
rela5v
kurzen
Phase
der

    Auswertung
durch
Einzelne
oder
kleine
Gruppen
dem
Vergessen
oder
gar
dem
Verfall

    ausgesetzt
sind.
Hier
sehen
alle
Wissenscha>seinrichtungen
einen
dringenden

    Handlungsbedarf
hinsichtlich
der
systema5schen
Sicherung,
Archivierung
und

    Bereitstellung
dieser
Daten
für
die
Nachnutzung
durch
Drive.“


  •  Die
Ak5vitäten
der
Allianz‐Ini5a5ve
sind
auf
drei
Bereiche
gerichtet:



      •  Primärdaten‐Policy



      •  Zusammenarbeit
zwischen
Fachwissenscha>lern
und

         Informa5onswissenscha>lern
anzustoßen



      •  Vernetzte
Repositorien‐
und
Archivstrukturen
für
Forschungsprimärdaten

                                                                                               http://is.gd/bH1vF




                                                                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• EUROHORCs
/
ESF,
2009

  •  „The
collec5on
of
research
data
is
a
huge
investment.
Permanent
access
to
such

    data,
if
quality
controlled
and
in
interoperable
formats,
will
allow
bever
use
to
be

    made
of
this
investment
because
it
allows
other
researchers
to
(re)use
them.

    Furthermore
it
allows
re‐analysis
and
could
play
a
role
in
ensuring
research

    integrity.“

 



  •  „Permanent
preserva5on
and
open
access,
such
as
promoted
by
the
Alliance
for

    Permanent
Access,
will
be
the
rule
for
repositories.
EUROHORCs
and
ESF

    Member
Organisa5ons
will
address
how
to
best
promote
and
ensure
such

    permanent
access
to
data
generated
with
their
funding.“

                                                                                         http://is.gd/bH1G7




                                                                     Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• EUROHORCs
/
ESF,
2009

  •  „The
collec5on
of
research
data
is
a
huge
investment.
Permanent
access
to
such

    data,
if
quality
controlled
and
in
interoperable
formats,
will
allow
bever
use
to
be

    made
of
this
investment
because
it
allows
other
researchers
to
(re)use
them.

    Furthermore
it
allows
re‐analysis
and
could
play
a
role
in
ensuring
research

    integrity.“   



  •  „Permanent
preserva5on
and
open
access,
such
as
promoted
by
the
Alliance
for

    Permanent
Access,
will
be
the
rule
for
repositories.
EUROHORCs
and
ESF

    Member
Organisa5ons
will
address
how
to
best
promote
and
ensure
such

    permanent
access
to
data
generated
with
their
funding.“

                                                                                         http://is.gd/bH1G7




                                                                     Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Na5onal
Academy
of
Sciences,
2009

  •  Data
Integrity
Principle:
„Ensuring
the
integrity
of
research
data
is
essen5al
for

    advancing
scien5fic,
engineering,
and
medical
knowledge
and
for
maintaining
public

    trust
in
the
research
enterprise.
Although
other
stakeholders
in
the
research

    enterprise
have
important
roles
to
play,
researchers
themselves
are
ul5mately

    responsible
for
ensuring
the
integrity
of
research
data.“

    


  •  Data
Access
and
Sharing
Principle:
„Research
data,
methods,
and
other
informa5on

    integral
to
publicly
reported
results
should
be
publicly
accessible.“

  •  Data
Stewardship
Principle:
„Research
data
should
be
retained
to
serve
future
uses.

    Data
that
may
have
long‐term
value
should
be
documented,
referenced,
and
indexed

    so
that
others
can
find
and
use
them
accurately
and
appropriately.“

                                                                                                 http://is.gd/bH1KX




                                                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Na5onal
Academy
of
Sciences,
2009

  •  Data
Integrity
Principle:
„Ensuring
the
integrity
of
research
data
is
essen5al
for

    advancing
scien5fic,
engineering,
and
medical
knowledge
and
for
maintaining
public

    trust
in
the
research
enterprise.
Although
other
stakeholders
in
the
research

    enterprise
have
important
roles
to
play,
researchers
themselves
are
ul5mately

    responsible
for
ensuring
the
integrity
of
research
data.“

    


  •  Data
Access
and
Sharing
Principle:
„Research
data,
methods,
and
other
informa5on

    integral
to
publicly
reported
results
should
be
publicly
accessible.“

  •  Data
Stewardship
Principle:
„Research
data
should
be
retained
to
serve
future
uses.

    Data
that
may
have
long‐term
value
should
be
documented,
referenced,
and
indexed

    so
that
others
can
find
and
use
them
accurately
and
appropriately.“

                                                                                                 http://is.gd/bH1KX




                                                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• ARL:
E‐Science
Talking
Points,
2008

  •  „Data
management,
including
collec5on,
organiza5on,
descrip5on,
cura5on,

    archiving,
and
dissemina5on.“

  •  „Crea5on
of
new
data‐
and
scholarship‐based
electronic
resources
for
university
and/
    or
public
use.“

  •  „Development
of
new
models,
standards,
and
architectures
for
various
aspects
of

    data
management,
descrip5on,
etc.“

  •  „Building
accessible
linkages
between
all
the
components
and
stages
of
research,

    from
data
to
researchers
to
publica5ons.“

  •  „Bridging
ins5tu5onal
hierarchies
and
departmental
divisions
in
service
of

    interdisciplinary
ini5a5ves.“


                                                                                             http://is.gd/bH2pu




                                                                        Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• ARL:
E‐Science
Talking
Points,
2008

  •  „Data
management,
including
collec5on,
organiza5on,
descrip5on,
cura5on,

    archiving,
and
dissemina5on.“

  •  „Crea5on
of
new
data‐
and
scholarship‐based
electronic
resources
for
university
and/
    or
public
use.“

  •  „Development
of
new
models,
standards,
and
architectures
for
various
aspects
of

    data
management,
descrip5on,
etc.“

  •  „Building
accessible
linkages
between
all
the
components
and
stages
of
research,

    from
data
to
researchers
to
publica5ons.“

  •  „Bridging
ins5tu5onal
hierarchies
and
departmental
divisions
in
service
of

    interdisciplinary
ini5a5ves.“


                                                                                             http://is.gd/bH2pu




                                                                        Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Brussels
Declara5on
on
STM
Publishing,
2007


  •  „Raw
research
data
should
be
made
freely
available
to
all

   researchers.
Publishers
encourage
the
public
pos5ng
of
the
raw

   data
outputs
of
research.
Sets
or
sub‐sets
of
data
that
are

   submived
with
a
paper
to
a
journal
should
wherever
possible
be

   made
freely
accessible
to
other
scholars.“





                                                                             http://is.gd/bH2D7




                                                         Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Brussels
Declara5on
on
STM
Publishing,
2007


  •  „Raw
research
data
should
be
made
freely
available
to
all

   researchers.
Publishers
encourage
the
public
pos5ng
of
the
raw

   data
outputs
of
research.
Sets
or
sub‐sets
of
data
that
are

   submived
with
a
paper
to
a
journal
should
wherever
possible
be

   made
freely
accessible
to
other
scholars.“





                                                                             http://is.gd/bH2D7




                                                         Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Diskussion

• Umgang
mit
Forschungsdaten
ist
verbesserungswürdig

• Mehrheitlich
werden
die
heu5gen
technischen

 Möglichkeiten
nicht
genutzt

• Nachnutzung
und
Nachprüoarkeit
durch
dauerha>e
und

 offene
Zugänglichkeit
(Open
Research
Data)

• Herausforderung
für
das
System
Wissenscha>

• Disziplinspezifische
Aspekte



                                              Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Sozialwissenscha>en





                                               http://is.gd/bEZmI




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Sozialwissenscha>en





                                      Lee Jordan: http://is.gd/bEZZe




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Lebenswissenscha>en





                                 Opabinia regalis: http://is.gd/bEZXD




                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Lebenswissenscha>en





                                               http://is.gd/bF02O




                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Naturwissenscha>en





                                               http://is.gd/bF0qR




                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Naturwissenscha>en





                                              http://is.gd/bH98S




                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Geisteswissenscha>en





                                                http://is.gd/bF0sE




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Geisteswissenscha>en





                                               http://is.gd/bF0vg




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Geisteswissenscha>en





                                                http://is.gd/bF0BA




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Geisteswissenscha>en





                                                http://is.gd/bF0BA




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Ingenieurwissenscha>en





                                                 http://is.gd/bF1r5




                            Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdaten

• Interdisziplinäre
Defini5on
schwierig

• Begriffe:
Primär‐
und
Sekundärdaten

• Unterschiedlichste
Formen
und
Formate

• Essenzielle
Grundlage
der
wissenscha>lichen
Arbeit

• Vermehrt
Forschungsgegenstand
(Data‐Driven
Science)

• Heterogene
Anforderung
an
das
Management





                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdatenmanagement

• Digital
Cura5on
Centre:
Cura5on
Lifecycle
Model





                                                                 http://is.gd/bH42d




                                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdatenmanagement

• NSB:
Data
Collec5ons,
2005

•  Research
Collec:ons:
„Authors
are
individual
inves5gators
and
inves5gator
teams.
Research
collec5ons
are

  usually
maintained
to
serve
immediate
group
par5cipants
only
for
the
life
of
a
project,
and
are
typically

  subjected
to
limited
processing
or
cura5on.
Data
may
not
conform
to
any
data
standards.“


•  Resource
Collec:ons:

„Resource
collec5ons
are
authored
by
a
community
of
inves5gators,
o>en
within
a

  domain
of
science
or
engineering,
and
are
o>en
developed
with
communitylevel
standards.
Budgets
are

  o>en
intermediate
in
size.
Life5me
is
between
the
mid‐
and
long‐term.“


•  Reference
Collec:ons:
„Reference
collec5ons
are
authored
by
and
serve
large
segments
of
the
science
and

  engineering
community
and
conform
to
robust,
well‐established
and
comprehensive
standards,
which
o>en

  lead
to
a
universal
standard.
Budgets
are
large
and
are
o>en
derived
from
diverse
sources
with
a
view
to

  indefinite
support“


                                                                                                       http://is.gd/bH3nX




                                                                                   Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Forschungsdatenmanagement

• Treloar
und
Harboe‐Ree:
Data
Cura5on
Con5nuum





                                                              http://is.gd/bH4DH




                                          Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Herausforderungen

• Disziplinarität

• Organisa5on

• Zugang

• Qualität

• Technik

• Finanzierung



                                                 http://is.gd/bH4Ua




                             Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
I

• PANGAEA





                                               http://is.gd/bH5mL




                           Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
I

• ScienceDirect
‐
PANGAEA





                                                       http://is.gd/bH5CR




                                   Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
I

• Bibliothekskatalog
‐
PANGAEA





                                                       http://is.gd/bH5Q5




                                   Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
II

• Earth
System
Science
Data
(ESSD)





                                                           http://is.gd/bH6hd




                                      Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
II

• Earth
System
Science
Data
(ESSD)





                                                           http://is.gd/bHfEh




                                      Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
II

• Google
Scholar
‐
ESSD





                                                         http://is.gd/bIfQQ




                                    Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
III

• Scien5fic
Drilling
Database
(SDDB)





                                                           http://is.gd/bH7DT




                                       Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
III

• Bibliothekskatalog
‐
SDDB





                                                        http://is.gd/bH7N7




                                    Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Beispiel
III

• GEO‐LEO
‐
SDDB





                                                        http://is.gd/bH7ZK




                                    Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Rolle
der
Bibliothek

• Chance:
Frühe
Posi5onierung
im
Wissenscha>sprozess

• Vernetzung
mit
Wissenscha>,
Administra5on
und
anderen

 infrastrukturellen
Dienstleistern

• Services:
z.B.
Forschungsdaten‐Repositorien

  • Einwerbung,
Erschließung,
Nachweis,
Publika5on
...

• Förderung
von
(interdisziplinären)
Standards





                                                 Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Ausblick

• Open
Science,
E‐Science,
Cyberinfrastructure

• Wissenscha>spoli5sche
Diskussion

• Tiefgreifende
Herausforderungen

• Rollen
der
Infrastruktureinrichtungen

• Zusammenspiel
von
Text
und
Forschungsdaten


• Neue
Forschungsansätze

• Innova5onsfähigkeit
steigern



                                              Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010
Danke

Quellen
und
Literaturhinweise:

hvp://www.connotea.org/user/pampel/tag/mpg2010




Kontakt:

Heinz
Pampel

pampel@gfz‐potsdam.de

hvp://oa.helmholtz.de





                                                  Heinz Pampel | Göttingen, 27.04.2010

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Apresentação III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis Peres
Apresentação  III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis PeresApresentação  III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis Peres
Apresentação III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis PeresTania Gurgel
 
Cookie Monster Internet Marketing
Cookie Monster Internet MarketingCookie Monster Internet Marketing
Cookie Monster Internet MarketingRob_CM
 
SEO: Getting Personal
SEO: Getting PersonalSEO: Getting Personal
SEO: Getting PersonalKirsty Hulse
 
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsStudy: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsLinkedIn
 

Destaque (6)

Apresentação III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis Peres
Apresentação  III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis PeresApresentação  III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis Peres
Apresentação III - Fórum ABAT Sped novidades e avanços Clovis Peres
 
Oko3 Verbatim
Oko3 VerbatimOko3 Verbatim
Oko3 Verbatim
 
Cookie Monster Internet Marketing
Cookie Monster Internet MarketingCookie Monster Internet Marketing
Cookie Monster Internet Marketing
 
SEO: Getting Personal
SEO: Getting PersonalSEO: Getting Personal
SEO: Getting Personal
 
Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job?
Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job? Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job?
Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job?
 
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsStudy: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
 

Semelhante a Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen

Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarDOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarFrauke Ziedorn
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptHeinz Pampel
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Christian Kummer
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie Gesellschaft
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie GesellschaftOpen Science - Freie Wissenschaft für eine freie Gesellschaft
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie GesellschaftStefan Kasberger
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 

Semelhante a Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen (20)

Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarDOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und KonzeptInformationsbudget — Hintergrund und Konzept
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
 
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der ArchäologieWas, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie Gesellschaft
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie GesellschaftOpen Science - Freie Wissenschaft für eine freie Gesellschaft
Open Science - Freie Wissenschaft für eine freie Gesellschaft
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen