SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 41
Baixar para ler offline
http://os.helmholtz.de
Open Access an wissenschaftlichen
Einrichtungen in Deutschland –
Ergebnisse einer Erhebung im Jahr
2018
Leibniz-Gemeinschaft, AK Open Access | Berlin, 23.10.2019
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
AGENDA
2
§ Kontext
§ Ausgangslage und Ziele
§ Methode
§ Ergebnisse
§ Handlungsoptionen
§ Fazit
Open for Whom?
Equity in Open
Knowledge
Open for Whom?
Equity in Open
Knowledge
OCTOBER 21-27
OPEN ACCESS WEEK 2019
KONTEXT
3
§ Options4OA – Strategische und operative
Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen
und Fachgesellschaften zur Gestaltung der Open-
Access-Transformation
§ Förderung des BMBF im Rahmen der „Förderrichtlinie
des freien Informationsflusses in der Wissenschaft –
Open Access“
§ Laufzeit: 01.01.2018–31.12.2019
§ Förderkennzeichen: 16OA034
§ Antragsteller: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches
GeoForschungsZentrum - GFZ
§ Bearbeiter: Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§ Website: https://os.helmholtz.de/projekte/options4oa/
https://doi.org/10.5281/zenodo.3406288
AUSGANGSLAGE & ZIELE
4
§ Ausgangslage:
§ Die Transformation zu Open Access geht nur
langsam voran
§ Zustimmung zu Open Access ist groß; dennoch:
die „Weichen“ werden nur langsam gestellt
§ Agenda des Rates der Europäischen Union:
§ „open access as the default by 2020“ [1]
§ Skepsis über den Erfolg bisheriger Strategien;
auch aufgrund fehlender Datenlage
§ Ziele:
§ Erhebungen des Standes an wissenschaftlichen
Einrichtungen
§ Empfehlungen als Impuls für die Weiterentwicklung
der Open-Access-Transformation
http://doi.org/10.2312/allianzoa.005
https://doi.org/10.3205/mbi000240
METHODE: VORGEHEN
5
§ Anliegen: aktive Rekrutierung der Expertinnen und Experten an den wiss.
Einrichtungen
§ In einem ersten Schritt wurden im Mai 2018 eine Liste von 723 wiss.
Einrichtungen in Deutschland erstellt
§ In einem zweiten Schritt wurden die Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner zum Thema Open Access ermittelt
§ Dazu wurden die Webseiten der 707 wiss. Einrichtungen besucht
§ Die Online-Umfrage wurde mit der Webanwendung EFS Survey von
Questback durchgeführt
§ Feldphase: Die Umfrage war vom 13.09.2018 bis 06.11.2018 geöffnet
§ Sehr gute Rücklaufquote: 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) [2]
METHODE: RÜCKLAUF
6
§ Beteiligung an der Erhebung
Einrichtungstyp Kontaktierten
Einrichtungen
Rücklaufquote
Prozent Anzahl
Helmholtz-Zentrum 16 93,75 % 15
Leibniz-Institut 93 72,04 % 67
Universität 114 71,93 % 82
Ressortforschungseinrichtung Bund 48 60,42 % 29
Max-Planck-Institut 81 55,56 % 45
Hochschule 278 51,99 % 144
Fraunhofer-Institut 71 29,58 % 21
Gesamt 701 57,49 % 403
Minimale Stichprobengröße:
• Für eine Grundgesamtheit von 701
Einrichtungen und ein Konfidenzniveau von
95 % liegt die minimale Stichprobengröße bei
249 Befragten.
Stichprobenfehler:
• Der Stichprobenfehler der durchgeführten
Umfrage liegt bei 3,19 %.
METHODE: FRAGEBOGEN
7
§ Neun Aspekte
§ Allgemeine Angaben
§ Leit- und Richtlinien
§ Infrastrukturen
§ Umgang mit Open-Access-Publikationskosten
§ Weitere Aktivitäten
§ Monitoring der Kosten
§ Monitoring des Publikationsaufkommens
§ Transformationsstrategie
§ Bewertung
ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN
8
Hat Ihre Institution eine
Open-Access-Leit- oder
Richtlinie erlassen, also
eine Regelung dafür, ob
und wie
wissenschaftliche
Publikationen ihrer
Autorinnen und Autoren
im Internet frei
zugänglich gemacht
werden sollen?
ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN
9
Wie verbindlich ist die
Aufforderung zur
Förderung von Open
Access an die Autorinnen
und Autoren ihrer
Institution?
ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN
10
Betreibt Ihre Institution
ein Open-Access-
Repositorium, also ein
digitales Informations-
system, über das
wissenschaftliche
Publikationen ihrer
Autorinnen und Autoren
im Internet frei
zugänglich gemacht
werden können?
ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN
11
Welche
Publikationstypen
können auf dem Open-
Access-Repositorium
zugänglich gemacht
werden?
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
12
Wie wird die
Finanzierung von Open-
Access-
Publikationsgebühren an
Ihrer Institution
organisiert?
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
13
Existiert an Ihrer
Institution ein zentraler
Publikationsfonds, über
den Open-Access-
Publikationsgebühren
bezahlt werden können?
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
14
Welche Kriterien müssen
erfüllt sein, damit Open-
Access-
Publikationsgebühren
übernommen werden?
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
15
Bitte ordnen Sie die
vertraglichen
Vereinbarungen, die Ihre
Institution mit
Zeitschriftenverlagen
zum Thema Open
Access abgeschlossen
hat, oder an denen sie im
Rahmen von
Konsortialverträgen
beteiligt ist, den
folgenden Vertragstypen
zu
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
16
Gibt es Planungen für die
zukünftige Übernahme
von Open-Access-
Publikationsgebühren
durch Ihre Institution?
ERGEBNISSE: WEITERE AKTIVITÄTEN
17
Welche weiteren
Maßnahmen zur
Förderung von Open-
Access-Zeitschriften
setzt Ihre Institution um?
ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN
18
Werden Ausgaben für
Open-Access-
Publikationskosten an
Ihrer Institution zentral
als solche erfasst?
ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN
19
Werden auch Open-
Access-Publikations-
gebühren, die über
Drittmittel oder über die
Organisationseinheiten
der Autorinnen und
Autoren (z. B. Fakultät,
Department, Institut,
Sektion etc.) bezahlt
werden, zentral als
solche erfasst?
ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN
20
Benennen Sie nach
Möglichkeit die Gründe
dafür, dass Ihre
Institution die Ausgaben
für Open-Access-
Publikationskosten
zentral als solche nicht
erfasst.
ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN
21
Werden Ausgaben für
Publikationsgebühren
jenseits von Open
Access an Ihrer
Institution als solche
zentral erfasst (z. B.
page charges, color
charges)?
ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS
22
Wird in Ihrer Institution
der Anteil der Open-
Access-Publikationen am
Publikationsaufkommen
pro Jahr gemessen?
ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS
23
Nennen Sie nach
Möglichkeit Gründe
dafür, dass Ihre
Institution den Anteil der
Open-Access-
Publikationen am
Publikationsaufkommen
nicht misst.
ERGEBNISSE: TRANSFORMATIONSSTRATEGIE
24
Verfügt Ihre Institution
über eine Strategie zur
Gestaltung der
Transformation hin zu
Open Access?
ERGEBNISSE: TRANSFORMATIONSSTRATEGIE
25
Welche Leitgedanken
prägen die Open-Access-
Transformation an Ihrer
Institution?
ERGEBNISSE: BEWERTUNG
26
Bewerten Sie die
Bedeutung der folgenden
Maßnahmen für den
Erfolg der Open-Access-
Transformation an Ihrer
Institution.
ERGEBNISSE: BEWERTUNG
27
Bewerten Sie die
Bedeutung der folgenden
Faktoren, die von außen
auf Ihre Institution wirken
und für den Erfolg der
Open-Access-
Transformation an Ihrer
Institution von Bedeutung
sind.
ERGEBNISSE: BEWERTUNG
28
Bewerten Sie die
Bedeutung folgender
Maßnahmen, um
entstehende Kosten für
Open-Access-
Publikationen dauerhaft
tragen zu können.
HANDLUNGSOPTIONEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE
29
1. Förderung des Diskussionsprozesses zu OA
2. Positionierung zu OA
3. Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl.
Definition von OA, sowie Nennung von
Kennzahlen und Zeitrahmen)
4. Benennung einer/eines OA-Beauftragten
5. Schaffung von Informationsangeboten
6. Aufbau eines zentrales Monitorings des
Publikationsaufkommen und der damit
verbundene Finanzmittel
(Steuerungsinstrument)
• transparenter Umgang mit den gewonnen
Daten
7. Schaffung einer serviceorientierten und
nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in
akademischer Trägerschaft
• lokale Publikationsinfrastrukturen
• konsortiale Publikationsinfrastrukturen
8. Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen
Finanzierungsstrategien für die OA-
Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage
9. Evaluierung des Strategieprozesses und der
damit verbundene Ziele
10. Vernetzung der Aktivitäten
11. Rahmenbedingungen gestalten
• rechtliche Rahmenbedingungen
• Indikatoren weiterentwickeln
• Aus- und Weiterbildung
12. Öffnung zu Open Science im Blick halten
• Forschungsdaten, Software und weitere
Informationsobjekte
HANDLUNGSOPTIONEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE
30
1. Förderung des Diskussionsprozesses zu OA
2. Positionierung zu OA
3. Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl.
Definition von OA, sowie Nennung von
Kennzahlen und Zeitrahmen)
4. Benennung einer/eines OA-Beauftragten
5. Schaffung von Informationsangeboten
6. Aufbau eines zentrales Monitorings des
Publikationsaufkommen und der damit
verbundene Finanzmittel
(Steuerungsinstrument)
• transparenter Umgang mit den gewonnen
Daten
7. Schaffung einer serviceorientierten und
nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in
akademischer Trägerschaft
• lokale Publikationsinfrastrukturen
• konsortiale Publikationsinfrastrukturen
8. Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen
Finanzierungsstrategien für die OA-
Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage
9. Evaluierung des Strategieprozesses und der
damit verbundene Ziele
10. Vernetzung der Aktivitäten
11. Rahmenbedingungen gestalten
• rechtliche Rahmenbedingungen
• Indikatoren weiterentwickeln
• Aus- und Weiterbildung
12. Öffnung zu Open Science im Blick halten
• Forschungsdaten, Software und weitere
Informationsobjekte
HANDLUNGSOPTION „MONITORINGVERFAHREN“
31
https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006
§ Wo fallen welche Kosten an und wer zahlt sie?
§ Subskriptionskosten
§ Publikationsgebühren für Open-Access-Gold
§ Publikationsgebühren für hybride Open-Access-Optionen
§ Publikationsgebühren für Closed Access
§ Lizenzierung von Abbildungen
§ Notwendigkeit der Kostentransparenz
§ Monitoringverfahren entwickeln
§ Vorrausetzung für die Schaffung eines
„Informationsbudgets“
FAZIT
32
§ Es gibt weiterhin viel zu tun!
§ Zentrale Herausforderung:
§ Schaffung von Transparenz!
§ Notwendigkeit von
Monitoringverfahren für
wissenschaftliche Publikationen und
deren Kosten
§ Auszug aus dem Amsterdam Call
for Action on Open Science:
„National authorities, Research
Performing Organisations and
publishers: require details of public
spending to be fully transparent and
abolish non-disclosure clauses in
contracts.“ [2]
https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005
QUELLEN
33
§ [1] Council of the European Union (2016): The transition towards an Open
Science system (9526/16). Online unter:
https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-9526-2016-INIT/en/pdf
§ [2] The Netherlands EU Presidency (2016): Amsterdam Call for Action on
Open Science. Online unter:
https://www.government.nl/binaries/government/documents/reports/2016/04/
04/amsterdam-call-for-action-on-open-science/amsterdam-call-for-action-on-
open-science.pdf [Zugriff: 18.09.2019]
§ [3] Pampel, H. (2019): Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland. Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018. Bericht.
https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005
§ [4] Pampel, H. (2019): Auf dem Weg zum Informationsbudget. Zur
Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen
und deren Kosten. Arbeitspapier. https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006
https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005
http://os.helmholtz.de
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem
Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
BACK UP
35
PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE
36
§ Konsens schaffen
§ Ziel formulieren
§ Bürokratie vermeiden
§ Harmonisierungen anstreben
§ Services schaffen
§ Monitoring betreiben
§ Anpassungen ermöglichen
§ Infrastrukturen finanzieren
§ Vernetzung pflegen
§ Aus- und Weiterbildung fördern
ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN
37
Welche
Publikationstypen sind
von der Open-Access-
Leit- oder Richtlinie
betroffen?
ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN
38
Benennen sie nach
Möglichkeit Gründe
dafür, dass Ihre
Einrichtung keine Open-
Access-Leitlinie erlassen
hat.
ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN
39
Sind auf dem Open-
Access-Repositorium
Veröffentlichungen unter
freien Lizenzen (z. B.
Creative Commons)
möglich?
ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS-
PUBLIKATIONSKOSTEN
40
In welcher Form werden
an Ihrer Institution Open-
Access-
Publikationsgebühren
abgerechnet?
ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS
41
In welcher Form weist
Ihre Institution die Open-
Access-Publikationen der
Autorinnen und Autoren
nach?

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018

Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Heinz Pampel
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAFLEXMEDIA
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungDaniel Beucke
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
Policy Compass - Duesseldorf
Policy Compass - DuesseldorfPolicy Compass - Duesseldorf
Policy Compass - DuesseldorfPolicyCompass
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Berlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchBerlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchJuliane Stiller
 
Open Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekOpen Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekETH-Bibliothek
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010ulrikehartmann71
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Christian Hoppe
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibeBeat Estermann
 

Semelhante a Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018 (20)

Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
 
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Policy Compass - Duesseldorf
Policy Compass - DuesseldorfPolicy Compass - Duesseldorf
Policy Compass - Duesseldorf
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Berlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchBerlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open Research
 
Open Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-BibliothekOpen Data an der ETH-Bibliothek
Open Data an der ETH-Bibliothek
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010
 
Open Source in der Schweiz
Open Source in der SchweizOpen Source in der Schweiz
Open Source in der Schweiz
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
 
Innovation_Produktmanagement
Innovation_ProduktmanagementInnovation_Produktmanagement
Innovation_Produktmanagement
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
 

Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018

  • 1. http://os.helmholtz.de Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018 Leibniz-Gemeinschaft, AK Open Access | Berlin, 23.10.2019 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. AGENDA 2 § Kontext § Ausgangslage und Ziele § Methode § Ergebnisse § Handlungsoptionen § Fazit Open for Whom? Equity in Open Knowledge Open for Whom? Equity in Open Knowledge OCTOBER 21-27 OPEN ACCESS WEEK 2019
  • 3. KONTEXT 3 § Options4OA – Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen und Fachgesellschaften zur Gestaltung der Open- Access-Transformation § Förderung des BMBF im Rahmen der „Förderrichtlinie des freien Informationsflusses in der Wissenschaft – Open Access“ § Laufzeit: 01.01.2018–31.12.2019 § Förderkennzeichen: 16OA034 § Antragsteller: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ § Bearbeiter: Helmholtz Open Science Koordinationsbüro § Website: https://os.helmholtz.de/projekte/options4oa/ https://doi.org/10.5281/zenodo.3406288
  • 4. AUSGANGSLAGE & ZIELE 4 § Ausgangslage: § Die Transformation zu Open Access geht nur langsam voran § Zustimmung zu Open Access ist groß; dennoch: die „Weichen“ werden nur langsam gestellt § Agenda des Rates der Europäischen Union: § „open access as the default by 2020“ [1] § Skepsis über den Erfolg bisheriger Strategien; auch aufgrund fehlender Datenlage § Ziele: § Erhebungen des Standes an wissenschaftlichen Einrichtungen § Empfehlungen als Impuls für die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation http://doi.org/10.2312/allianzoa.005 https://doi.org/10.3205/mbi000240
  • 5. METHODE: VORGEHEN 5 § Anliegen: aktive Rekrutierung der Expertinnen und Experten an den wiss. Einrichtungen § In einem ersten Schritt wurden im Mai 2018 eine Liste von 723 wiss. Einrichtungen in Deutschland erstellt § In einem zweiten Schritt wurden die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema Open Access ermittelt § Dazu wurden die Webseiten der 707 wiss. Einrichtungen besucht § Die Online-Umfrage wurde mit der Webanwendung EFS Survey von Questback durchgeführt § Feldphase: Die Umfrage war vom 13.09.2018 bis 06.11.2018 geöffnet § Sehr gute Rücklaufquote: 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) [2]
  • 6. METHODE: RÜCKLAUF 6 § Beteiligung an der Erhebung Einrichtungstyp Kontaktierten Einrichtungen Rücklaufquote Prozent Anzahl Helmholtz-Zentrum 16 93,75 % 15 Leibniz-Institut 93 72,04 % 67 Universität 114 71,93 % 82 Ressortforschungseinrichtung Bund 48 60,42 % 29 Max-Planck-Institut 81 55,56 % 45 Hochschule 278 51,99 % 144 Fraunhofer-Institut 71 29,58 % 21 Gesamt 701 57,49 % 403 Minimale Stichprobengröße: • Für eine Grundgesamtheit von 701 Einrichtungen und ein Konfidenzniveau von 95 % liegt die minimale Stichprobengröße bei 249 Befragten. Stichprobenfehler: • Der Stichprobenfehler der durchgeführten Umfrage liegt bei 3,19 %.
  • 7. METHODE: FRAGEBOGEN 7 § Neun Aspekte § Allgemeine Angaben § Leit- und Richtlinien § Infrastrukturen § Umgang mit Open-Access-Publikationskosten § Weitere Aktivitäten § Monitoring der Kosten § Monitoring des Publikationsaufkommens § Transformationsstrategie § Bewertung
  • 8. ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN 8 Hat Ihre Institution eine Open-Access-Leit- oder Richtlinie erlassen, also eine Regelung dafür, ob und wie wissenschaftliche Publikationen ihrer Autorinnen und Autoren im Internet frei zugänglich gemacht werden sollen?
  • 9. ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN 9 Wie verbindlich ist die Aufforderung zur Förderung von Open Access an die Autorinnen und Autoren ihrer Institution?
  • 10. ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN 10 Betreibt Ihre Institution ein Open-Access- Repositorium, also ein digitales Informations- system, über das wissenschaftliche Publikationen ihrer Autorinnen und Autoren im Internet frei zugänglich gemacht werden können?
  • 11. ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN 11 Welche Publikationstypen können auf dem Open- Access-Repositorium zugänglich gemacht werden?
  • 12. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 12 Wie wird die Finanzierung von Open- Access- Publikationsgebühren an Ihrer Institution organisiert?
  • 13. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 13 Existiert an Ihrer Institution ein zentraler Publikationsfonds, über den Open-Access- Publikationsgebühren bezahlt werden können?
  • 14. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 14 Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Open- Access- Publikationsgebühren übernommen werden?
  • 15. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 15 Bitte ordnen Sie die vertraglichen Vereinbarungen, die Ihre Institution mit Zeitschriftenverlagen zum Thema Open Access abgeschlossen hat, oder an denen sie im Rahmen von Konsortialverträgen beteiligt ist, den folgenden Vertragstypen zu
  • 16. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 16 Gibt es Planungen für die zukünftige Übernahme von Open-Access- Publikationsgebühren durch Ihre Institution?
  • 17. ERGEBNISSE: WEITERE AKTIVITÄTEN 17 Welche weiteren Maßnahmen zur Förderung von Open- Access-Zeitschriften setzt Ihre Institution um?
  • 18. ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN 18 Werden Ausgaben für Open-Access- Publikationskosten an Ihrer Institution zentral als solche erfasst?
  • 19. ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN 19 Werden auch Open- Access-Publikations- gebühren, die über Drittmittel oder über die Organisationseinheiten der Autorinnen und Autoren (z. B. Fakultät, Department, Institut, Sektion etc.) bezahlt werden, zentral als solche erfasst?
  • 20. ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN 20 Benennen Sie nach Möglichkeit die Gründe dafür, dass Ihre Institution die Ausgaben für Open-Access- Publikationskosten zentral als solche nicht erfasst.
  • 21. ERGEBNISSE: MONITORING DER KOSTEN 21 Werden Ausgaben für Publikationsgebühren jenseits von Open Access an Ihrer Institution als solche zentral erfasst (z. B. page charges, color charges)?
  • 22. ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS 22 Wird in Ihrer Institution der Anteil der Open- Access-Publikationen am Publikationsaufkommen pro Jahr gemessen?
  • 23. ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS 23 Nennen Sie nach Möglichkeit Gründe dafür, dass Ihre Institution den Anteil der Open-Access- Publikationen am Publikationsaufkommen nicht misst.
  • 24. ERGEBNISSE: TRANSFORMATIONSSTRATEGIE 24 Verfügt Ihre Institution über eine Strategie zur Gestaltung der Transformation hin zu Open Access?
  • 25. ERGEBNISSE: TRANSFORMATIONSSTRATEGIE 25 Welche Leitgedanken prägen die Open-Access- Transformation an Ihrer Institution?
  • 26. ERGEBNISSE: BEWERTUNG 26 Bewerten Sie die Bedeutung der folgenden Maßnahmen für den Erfolg der Open-Access- Transformation an Ihrer Institution.
  • 27. ERGEBNISSE: BEWERTUNG 27 Bewerten Sie die Bedeutung der folgenden Faktoren, die von außen auf Ihre Institution wirken und für den Erfolg der Open-Access- Transformation an Ihrer Institution von Bedeutung sind.
  • 28. ERGEBNISSE: BEWERTUNG 28 Bewerten Sie die Bedeutung folgender Maßnahmen, um entstehende Kosten für Open-Access- Publikationen dauerhaft tragen zu können.
  • 29. HANDLUNGSOPTIONEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE 29 1. Förderung des Diskussionsprozesses zu OA 2. Positionierung zu OA 3. Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl. Definition von OA, sowie Nennung von Kennzahlen und Zeitrahmen) 4. Benennung einer/eines OA-Beauftragten 5. Schaffung von Informationsangeboten 6. Aufbau eines zentrales Monitorings des Publikationsaufkommen und der damit verbundene Finanzmittel (Steuerungsinstrument) • transparenter Umgang mit den gewonnen Daten 7. Schaffung einer serviceorientierten und nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in akademischer Trägerschaft • lokale Publikationsinfrastrukturen • konsortiale Publikationsinfrastrukturen 8. Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen Finanzierungsstrategien für die OA- Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage 9. Evaluierung des Strategieprozesses und der damit verbundene Ziele 10. Vernetzung der Aktivitäten 11. Rahmenbedingungen gestalten • rechtliche Rahmenbedingungen • Indikatoren weiterentwickeln • Aus- und Weiterbildung 12. Öffnung zu Open Science im Blick halten • Forschungsdaten, Software und weitere Informationsobjekte
  • 30. HANDLUNGSOPTIONEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE 30 1. Förderung des Diskussionsprozesses zu OA 2. Positionierung zu OA 3. Verabschiedung einer OA-Leitlinie (inkl. Definition von OA, sowie Nennung von Kennzahlen und Zeitrahmen) 4. Benennung einer/eines OA-Beauftragten 5. Schaffung von Informationsangeboten 6. Aufbau eines zentrales Monitorings des Publikationsaufkommen und der damit verbundene Finanzmittel (Steuerungsinstrument) • transparenter Umgang mit den gewonnen Daten 7. Schaffung einer serviceorientierten und nachhaltigen OA-Publikationsinfrastruktur in akademischer Trägerschaft • lokale Publikationsinfrastrukturen • konsortiale Publikationsinfrastrukturen 8. Entwicklung von nachhaltigen und konsortialen Finanzierungsstrategien für die OA- Dienstleistungen (kommerzieller) Verlage 9. Evaluierung des Strategieprozesses und der damit verbundene Ziele 10. Vernetzung der Aktivitäten 11. Rahmenbedingungen gestalten • rechtliche Rahmenbedingungen • Indikatoren weiterentwickeln • Aus- und Weiterbildung 12. Öffnung zu Open Science im Blick halten • Forschungsdaten, Software und weitere Informationsobjekte
  • 31. HANDLUNGSOPTION „MONITORINGVERFAHREN“ 31 https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006 § Wo fallen welche Kosten an und wer zahlt sie? § Subskriptionskosten § Publikationsgebühren für Open-Access-Gold § Publikationsgebühren für hybride Open-Access-Optionen § Publikationsgebühren für Closed Access § Lizenzierung von Abbildungen § Notwendigkeit der Kostentransparenz § Monitoringverfahren entwickeln § Vorrausetzung für die Schaffung eines „Informationsbudgets“
  • 32. FAZIT 32 § Es gibt weiterhin viel zu tun! § Zentrale Herausforderung: § Schaffung von Transparenz! § Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und deren Kosten § Auszug aus dem Amsterdam Call for Action on Open Science: „National authorities, Research Performing Organisations and publishers: require details of public spending to be fully transparent and abolish non-disclosure clauses in contracts.“ [2] https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005
  • 33. QUELLEN 33 § [1] Council of the European Union (2016): The transition towards an Open Science system (9526/16). Online unter: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-9526-2016-INIT/en/pdf § [2] The Netherlands EU Presidency (2016): Amsterdam Call for Action on Open Science. Online unter: https://www.government.nl/binaries/government/documents/reports/2016/04/ 04/amsterdam-call-for-action-on-open-science/amsterdam-call-for-action-on- open-science.pdf [Zugriff: 18.09.2019] § [3] Pampel, H. (2019): Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018. Bericht. https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005 § [4] Pampel, H. (2019): Auf dem Weg zum Informationsbudget. Zur Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und deren Kosten. Arbeitspapier. https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006 https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005
  • 34. http://os.helmholtz.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  • 36. PARADIGMEN EINER OPEN-ACCESS-STRATEGIE 36 § Konsens schaffen § Ziel formulieren § Bürokratie vermeiden § Harmonisierungen anstreben § Services schaffen § Monitoring betreiben § Anpassungen ermöglichen § Infrastrukturen finanzieren § Vernetzung pflegen § Aus- und Weiterbildung fördern
  • 37. ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN 37 Welche Publikationstypen sind von der Open-Access- Leit- oder Richtlinie betroffen?
  • 38. ERGEBNISSE: LEIT- UND RICHTLINIEN 38 Benennen sie nach Möglichkeit Gründe dafür, dass Ihre Einrichtung keine Open- Access-Leitlinie erlassen hat.
  • 39. ERGEBNISSE: INFRASTRUKTUREN 39 Sind auf dem Open- Access-Repositorium Veröffentlichungen unter freien Lizenzen (z. B. Creative Commons) möglich?
  • 40. ERGEBNISSE: UMGANG MIT OPEN-ACCESS- PUBLIKATIONSKOSTEN 40 In welcher Form werden an Ihrer Institution Open- Access- Publikationsgebühren abgerechnet?
  • 41. ERGEBNISSE: MONITORING DES PUBLIKATIONSAUFKOMMENS 41 In welcher Form weist Ihre Institution die Open- Access-Publikationen der Autorinnen und Autoren nach?