SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 45
Supply Chain Management Logistikgerechte Konzeption des Logistiknetzwerkes
Das „Weihnachtsbier-Dilemma“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Carlsberg A/S (2002), Hannen Brauerei (2001)
Das „Weihnachtsbier-Dilemma“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Carlsberg A/S (2002), Hannen Brauerei (2001)
Dynamik der Märkte und Produkte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Auswahl der Instrumente zur Gestaltung der Supply Chain muss auf die Eigenheiten des Produktes abgestimmt sein ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Produkte lassen sich klassifizieren (funktional    innovativ) Innovation / Service Preis / Kosten Kundenfokus Innovation / Mode Basisbedürfnisse Kundenbedürfnisse 10% - 25% 0% Mittlerer Preisnachlass zum Saisonende niedrig sehr hoch Preissensibilität der Kunden 20%-60% vom Umsatz 6%-20% vom Umsatz Deckungsbeitrag hoch niedrig Produktvariantenvielfalt 10% - 40% 1% - 2% Mittlere Stockout Rate 40% - 100% 10% Mittlerer Prognosefehler bei Produktionsbeginn 3-12 Monate mehr als 2 Jahre Produktlebenszyklus schwer prognostizierbar gut prognostizierbar Bedarf / Nachfrage Innovative Produkte Funktionale Produkte
Anforderungen an die Supply Chain ,[object Object],[object Object]
Supply Chains erfüllen zwei verschiedene Funktionen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können Marktmediations-kosten werden als Opportunitätskosten häufig unterschätzt! Kosten Kritische Fähigkeit Ziel Befriedigung der Kundenbedürfnisse, Bedienung der Nachfrage „Richtiges Produkt zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort“  Transport, Lagerung und Produkttransformation Opportunitätskosten, die aufgrund der Abweichung von prognostizierter und tatsächlich umgesetzter Ware entstehen: Preisnachlässe, unverkaufte Ware, entgangene Umsätze, verlorenes Kundenvertrauen, ggf. Konventionalstrafen Transport-, Produktions- und Lagerkosten Bedarf/Nachfrage frühzeitig prognostizieren, flexibel reagieren oder vorsorgen Prozesse und Kapazitäten effizient nutzen „ Marktmediations-Funktion“ „ Physische Funktion“
Marktmediations-Kosten stellen eine erhebliche Belastung für die Umsatzrendite  innovativer  Produkte dar Potentieller Gesamtumsatz = 100% Eigene Darstellung Realisierter Umsatz = 75% Stockouts  = 25% Variable Kosten = 60% Deckungs-beitrag = 40% Kosten des entgangenen Umsatzes – direkt erfolgswirksam! 10% (13,3%) 30% (40%) 45% (60%) 15% (20%) % des potentiellen Umsatzes (% des realisierten Umsatzes)
Ziel: Minimierung der Stockouts für innovative Produkte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ausgehend von der physischen und der Marktmediations-Funktion lassen sich SC‘s als „effizient“ oder „responsiv“ charakterisieren Modulares Design/ Postponement Performance maximieren, Kosten minimieren Produktdesign-Strategie Marktmediations-Funktion Physische Funktion Dominante Funktion Hohe Sicherheitsbestände am richtigen Ort Hohe Umschlagsrate, min. Bestände entlang der SC Lagerstrategie Aggressive Investitionen in Verkürzung Reduzieren, solange Kosten nicht steigen Durchlaufzeit-Fokus  Mit Zulieferern und dem Markt Mit Zulieferern Kritische Informationsflüsse Geschwindigkeit, Flexibilität, Qualität Kosten, Qualität Kriterien der Zulieferer-Auswahl Kapazitätsreserven vorhalten Hohe Kapazitätsauslastung Hersteller-Fokus Reaktionszeit, Stockouts, unverkaufte Ware  Produktions-, Transport- und Lagerkosten Primärziel Markt-responsiv/ flexible Supply Chain Physisch-effiziente  Supply Chain
Viele innovative Produkte weisen die falsche SC auf; es besteht ein übertriebener Hang zu effizienten SC‘s Mehl Gebrauchs- güter Papier Tiefkühl- pizza Laptops High-End Mountain-Bikes Responsive/ Flexible Supply Chain Effiziente Supply Chain „ Match“ „ Match“ Funktionale  Produkte Innovative  Produkte Computer Bier ? ? „ Mismatch“ ? ? „ Mismatch“ ? ?
Techniken zur Steigerung der Effizienz von SC‘s sind weit verbreitet; Techniken zur Flexibilisierung von SC‘s kaum ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Fisher [1997] S. 110ff.
Maßnahmen zur Beeinflussung der Responsivität Einzelne Varianten Gesamtes Produktsortiment Kurzfristige Beeinflussung Langfristige Beeinflussung Zeithorizont Produktreichweite Information Sharing Standortwahl Lieferantenauswahl Standardteile Lieferantenauswahl Systemkomponenten Sicherheitsbestände Kundenerwartungen Lieferfähigkeit Bestellfrequenz Produkt-/ Prozesspostponement Mass Customization Kundenerwartungen Lieferzeiten Logistisches Produktionsprinzip Sonderschichten Produktion Kapazitätsausweitung intern Kapazitätsausweitung extern Sonderlieferungen Logistikdienstleister Flexible Produktionseinrichtungen
[object Object],[object Object],[object Object]
Strategien zur  Beherrschung von  Unsicherheit für innovative Produkte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiele ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],:-) :-) :-( :-( Efficient Responsive Funktional Innovativ
Tolerierte Wartezeit auf ein Produkt? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Die tolerierte Reaktionszeit bestimmt die Produktionsprinzipien des Logistiknetzwerkes Reaktionszeit sinkt
Am Order Penetration Point geht eine auftrags neutrale  in eine auftrags bezogene  Produktion über Prod 1 Prod 2 15d Kunde 2d Prod 3 5d WE WA Push (prognosegesteuert) Pull (auftragsgesteuert) Push-Pull Boundary Reagieren (make-to-order) : Erfüllen der  Kundenbestellungen Agieren (make-to-stock) : Prognose, Demand Planning Sicherheitsbestände, etc. Order Penetration  Point (OPP) ,[object Object],[object Object]
Network design should consider the Order Penetration Point Pro- curement Pro-   duction Distri-   bution Your Company Customer MTS – Make to Stock (Retail, Consumer goods) Pro- curement Pro-   duction Distri-   bution BTO – Build to Order (High Tech) Pro- curement Pro-   duction Distri-   bution MTO – Make to Order (High Tech, Automotive) Reading : „Strategic Positioning of the OPP“, Jan Olhager, Linköping Institute of Technology
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Der Order Penetration Point kann an die  Logistikstruktur angepasst werden V(D) P/lt P/lt < 1 P/lt > 1 1 gering hoch MTO ATO MTO ATO MTS MTS Variantenbildung generische Teile Push (prognosegesteuert) Pull (auftragsgesteuert) Push-Pull Boundary (OPP) Reagieren (make-to-order) : Agieren (make-to-stock) : Prognose, Demand Planning Sicherheitsbestände, etc. V(D) – Variationskoeffizient P/lt  – Produktionszeit/Reaktionszeit V(D) P/lt P/lt < 1 P/lt > 1 1 gering hoch MTO (pull) (ATO) MTO  (pull) MTS (push) MTS (push)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Beim Mass Customization verschiebt sich der OPP upstream
Mass Customization bedeutet eine enge Kundenanbindung ,[object Object],[object Object],[object Object],Händler Schneidern Stoff Farbe Distribution alt: OPP lt = 14 d neu: OPP Push Pull (auftragsbezogen) Push (auftragsneutral) Pull
Mass-Customization, Beispiel:  http://www.ic3d.com/2001/jeans/index.html ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],Realisierung von Mass Customization  durch späte Variantenbildung Variantenbildung OPP Auftragsneutral Auftragsbezogen ,[object Object],[object Object],RE b DISTR PROD d = 100/d RE c RE a d = 0 d = 0 I = 0 I = 500 I = 500 a b c a b c lt = 1d lt = 30 d Generische Teile Variantenbildung a c b
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Postponement optimiert Bestände, Reaktionszeiten  und die Flexibilität einer SC Prozess bzw. Produkt - Postponement
Late differentiation of products is called Postponement  Supplier 3PL Retailer Component Options  Options  Options Component Generic Generic Options  Options Gain in flexibility,  Reduction of inventory
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Durch Postponement wird die Prognosesicherheit erhöht 2 3 4 Kunde lt 3,4 lt 2,3 Variantenbildung IST: Bestand  Varianten Variantenbildung SOLL: Best. Var. Produkt Postponement
Beispiel: Netzteil für Drucker ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],2 3 4 Kunde lt 3,4 lt 2,3
Realisierung von Postponement durch  Modularisierung der Produkte und Prozesse  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Es gibt verschiedene Ansätze für Postponement Standardisierung/ Gleiche Prozessschritte Änderung  Reihenfolge Modularisieren Produkt/Prozess ,[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Die reale Reaktionszeit hängt von der theoretischen Reaktionszeit und Überbestand ab 2 3 4 Kunde lt 3,4 lt 2,3 Überbestand ,[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],Generische Bauteile ermöglichen Risk Pooling (I) 2 3 4 Kunde lt 3,4 lt 2,3 Auswirkungen auf den Bestand:
Generische Bauteile ermöglichen Risk Pooling (II) 2 3 4 lt 3,4 lt 2,3 Auswirkungen auf den Bestand: Taktprozess
Beispiel: Benetton ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beim Prozess-Postponement werden Prozessschritte umgestellt Schneidern  Garn spinnen Zusatz-Applikationen Pullover Händler Reaktionszeit Festlegen von Größe und Stil Festlegen Farbe alt: Farbgebung Farbgebung  Garn spinnen Pullover Händler Reaktionszeit neu: Schneidern
Beispiel: Sport Obermeyer ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel: Obermeyer ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel: Obermeyer  - Demand Planning - Collaborative Planning ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Umsetzung dieser Konzepte stellt neue Herausforderungen an die Zulieferer/Dienstleister ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Erst Supplier/Customer-Integration ermöglicht  abgestimmte Prozesse in der SC
Zusammenfassung  Logistikgerechte Konzeption des Logistiknetzwerkes

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des KulturpublikumsProf. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Raabe Verlag
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Raabe Verlag
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
inmedias
 
spot
 spot spot
spot
ire7
 
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen KünstlernSchaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
Raabe Verlag
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011
yomisalawu
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Raabe Verlag
 
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von KennzeichenrechtenBrox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Raabe Verlag
 

Destaque (20)

Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
 
Jesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser HoherpriesterJesus Christus, unser Hoherpriester
Jesus Christus, unser Hoherpriester
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des KulturpublikumsProf. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
 
spot
 spot spot
spot
 
Naturschutzgebiet soraya
Naturschutzgebiet sorayaNaturschutzgebiet soraya
Naturschutzgebiet soraya
 
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen KünstlernSchaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
Schaumberg: Das Engagement von ausländischen Künstlern
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011
 
Roster
RosterRoster
Roster
 
Manuel de Falla
Manuel de FallaManuel de Falla
Manuel de Falla
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
Datamatics Verlagspräsentation (2010)
Datamatics Verlagspräsentation (2010)Datamatics Verlagspräsentation (2010)
Datamatics Verlagspräsentation (2010)
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von KennzeichenrechtenBrox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
Brox: Durchsetzung von Kennzeichenrechten
 
La fuga
La fugaLa fuga
La fuga
 

Semelhante a 05 logistikgerechte konzeption

Produktionsstrategie
ProduktionsstrategieProduktionsstrategie
Produktionsstrategie
BITE GmbH
 
01 einfuehrung
01 einfuehrung01 einfuehrung
01 einfuehrung
gkara02
 
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-CabWirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
dbeier
 

Semelhante a 05 logistikgerechte konzeption (20)

Produktportfolio-Management - 12 Best Practice Regeln
Produktportfolio-Management - 12 Best Practice Regeln Produktportfolio-Management - 12 Best Practice Regeln
Produktportfolio-Management - 12 Best Practice Regeln
 
04 mrp
04 mrp04 mrp
04 mrp
 
Produktionsstrategie
ProduktionsstrategieProduktionsstrategie
Produktionsstrategie
 
Durchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4RDurchbruchs-Innovationen S4R
Durchbruchs-Innovationen S4R
 
E hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalE hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_final
 
Smart Factory Logistics
Smart Factory LogisticsSmart Factory Logistics
Smart Factory Logistics
 
Kundenprofitabilität Teil-1
Kundenprofitabilität Teil-1Kundenprofitabilität Teil-1
Kundenprofitabilität Teil-1
 
Geschäftsmodelle im Wandel: Von der Produkt- zur Dienstleistungsorientierung
Geschäftsmodelle im Wandel: Von der Produkt- zur DienstleistungsorientierungGeschäftsmodelle im Wandel: Von der Produkt- zur Dienstleistungsorientierung
Geschäftsmodelle im Wandel: Von der Produkt- zur Dienstleistungsorientierung
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Der E-commerce Code - Differenzierung und Fokus durch neue Kennzahlen(modelle)
Der E-commerce Code - Differenzierung und Fokus durch neue Kennzahlen(modelle)Der E-commerce Code - Differenzierung und Fokus durch neue Kennzahlen(modelle)
Der E-commerce Code - Differenzierung und Fokus durch neue Kennzahlen(modelle)
 
ECR Supply Planner in SAP
ECR Supply Planner in SAPECR Supply Planner in SAP
ECR Supply Planner in SAP
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)
 
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
Vertrieb als Befähiger für dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle
 
Vereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der ProduktentwicklungVereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
 
01 einfuehrung
01 einfuehrung01 einfuehrung
01 einfuehrung
 
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-CabWirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Projekten mit RFID-Cab
 
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
 
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
 
MULTICHANNEL X.0 DER RICHTIGE ANSATZ
MULTICHANNEL X.0 DER RICHTIGE ANSATZ MULTICHANNEL X.0 DER RICHTIGE ANSATZ
MULTICHANNEL X.0 DER RICHTIGE ANSATZ
 

Último

Último (6)

Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

05 logistikgerechte konzeption

  • 1. Supply Chain Management Logistikgerechte Konzeption des Logistiknetzwerkes
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Produkte lassen sich klassifizieren (funktional  innovativ) Innovation / Service Preis / Kosten Kundenfokus Innovation / Mode Basisbedürfnisse Kundenbedürfnisse 10% - 25% 0% Mittlerer Preisnachlass zum Saisonende niedrig sehr hoch Preissensibilität der Kunden 20%-60% vom Umsatz 6%-20% vom Umsatz Deckungsbeitrag hoch niedrig Produktvariantenvielfalt 10% - 40% 1% - 2% Mittlere Stockout Rate 40% - 100% 10% Mittlerer Prognosefehler bei Produktionsbeginn 3-12 Monate mehr als 2 Jahre Produktlebenszyklus schwer prognostizierbar gut prognostizierbar Bedarf / Nachfrage Innovative Produkte Funktionale Produkte
  • 7.
  • 8. Supply Chains erfüllen zwei verschiedene Funktionen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können Marktmediations-kosten werden als Opportunitätskosten häufig unterschätzt! Kosten Kritische Fähigkeit Ziel Befriedigung der Kundenbedürfnisse, Bedienung der Nachfrage „Richtiges Produkt zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort“ Transport, Lagerung und Produkttransformation Opportunitätskosten, die aufgrund der Abweichung von prognostizierter und tatsächlich umgesetzter Ware entstehen: Preisnachlässe, unverkaufte Ware, entgangene Umsätze, verlorenes Kundenvertrauen, ggf. Konventionalstrafen Transport-, Produktions- und Lagerkosten Bedarf/Nachfrage frühzeitig prognostizieren, flexibel reagieren oder vorsorgen Prozesse und Kapazitäten effizient nutzen „ Marktmediations-Funktion“ „ Physische Funktion“
  • 9. Marktmediations-Kosten stellen eine erhebliche Belastung für die Umsatzrendite innovativer Produkte dar Potentieller Gesamtumsatz = 100% Eigene Darstellung Realisierter Umsatz = 75% Stockouts = 25% Variable Kosten = 60% Deckungs-beitrag = 40% Kosten des entgangenen Umsatzes – direkt erfolgswirksam! 10% (13,3%) 30% (40%) 45% (60%) 15% (20%) % des potentiellen Umsatzes (% des realisierten Umsatzes)
  • 10.
  • 11. Ausgehend von der physischen und der Marktmediations-Funktion lassen sich SC‘s als „effizient“ oder „responsiv“ charakterisieren Modulares Design/ Postponement Performance maximieren, Kosten minimieren Produktdesign-Strategie Marktmediations-Funktion Physische Funktion Dominante Funktion Hohe Sicherheitsbestände am richtigen Ort Hohe Umschlagsrate, min. Bestände entlang der SC Lagerstrategie Aggressive Investitionen in Verkürzung Reduzieren, solange Kosten nicht steigen Durchlaufzeit-Fokus Mit Zulieferern und dem Markt Mit Zulieferern Kritische Informationsflüsse Geschwindigkeit, Flexibilität, Qualität Kosten, Qualität Kriterien der Zulieferer-Auswahl Kapazitätsreserven vorhalten Hohe Kapazitätsauslastung Hersteller-Fokus Reaktionszeit, Stockouts, unverkaufte Ware Produktions-, Transport- und Lagerkosten Primärziel Markt-responsiv/ flexible Supply Chain Physisch-effiziente Supply Chain
  • 12. Viele innovative Produkte weisen die falsche SC auf; es besteht ein übertriebener Hang zu effizienten SC‘s Mehl Gebrauchs- güter Papier Tiefkühl- pizza Laptops High-End Mountain-Bikes Responsive/ Flexible Supply Chain Effiziente Supply Chain „ Match“ „ Match“ Funktionale Produkte Innovative Produkte Computer Bier ? ? „ Mismatch“ ? ? „ Mismatch“ ? ?
  • 13.
  • 14. Maßnahmen zur Beeinflussung der Responsivität Einzelne Varianten Gesamtes Produktsortiment Kurzfristige Beeinflussung Langfristige Beeinflussung Zeithorizont Produktreichweite Information Sharing Standortwahl Lieferantenauswahl Standardteile Lieferantenauswahl Systemkomponenten Sicherheitsbestände Kundenerwartungen Lieferfähigkeit Bestellfrequenz Produkt-/ Prozesspostponement Mass Customization Kundenerwartungen Lieferzeiten Logistisches Produktionsprinzip Sonderschichten Produktion Kapazitätsausweitung intern Kapazitätsausweitung extern Sonderlieferungen Logistikdienstleister Flexible Produktionseinrichtungen
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. Network design should consider the Order Penetration Point Pro- curement Pro- duction Distri- bution Your Company Customer MTS – Make to Stock (Retail, Consumer goods) Pro- curement Pro- duction Distri- bution BTO – Build to Order (High Tech) Pro- curement Pro- duction Distri- bution MTO – Make to Order (High Tech, Automotive) Reading : „Strategic Positioning of the OPP“, Jan Olhager, Linköping Institute of Technology
  • 22.
  • 23. Der Order Penetration Point kann an die Logistikstruktur angepasst werden V(D) P/lt P/lt < 1 P/lt > 1 1 gering hoch MTO ATO MTO ATO MTS MTS Variantenbildung generische Teile Push (prognosegesteuert) Pull (auftragsgesteuert) Push-Pull Boundary (OPP) Reagieren (make-to-order) : Agieren (make-to-stock) : Prognose, Demand Planning Sicherheitsbestände, etc. V(D) – Variationskoeffizient P/lt – Produktionszeit/Reaktionszeit V(D) P/lt P/lt < 1 P/lt > 1 1 gering hoch MTO (pull) (ATO) MTO (pull) MTS (push) MTS (push)
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29. Late differentiation of products is called Postponement Supplier 3PL Retailer Component Options Options Options Component Generic Generic Options Options Gain in flexibility, Reduction of inventory
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33.
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37. Generische Bauteile ermöglichen Risk Pooling (II) 2 3 4 lt 3,4 lt 2,3 Auswirkungen auf den Bestand: Taktprozess
  • 38.
  • 39. Beim Prozess-Postponement werden Prozessschritte umgestellt Schneidern Garn spinnen Zusatz-Applikationen Pullover Händler Reaktionszeit Festlegen von Größe und Stil Festlegen Farbe alt: Farbgebung Farbgebung Garn spinnen Pullover Händler Reaktionszeit neu: Schneidern
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45. Zusammenfassung Logistikgerechte Konzeption des Logistiknetzwerkes

Notas do Editor

  1. 2.2 Verkaufsaktionen für Konsumgüter: - Das Beste von Persil - Die Ecke des Monats von Müllermilch - kfr. Veränderungen der
  2. 2.2 Verkaufsaktionen für Konsumgüter: - Das Beste von Persil - Die Ecke des Monats von Müllermilch - kfr. Veränderungen der
  3. Standardisierung: Unilever: 400 statt 1600, P&amp;G: 3 statt 28 Ziel des SCM: Wert für den Endkunden schaffen! =&gt; Kosten senken, Serviceniveaus sicherstellen Kundenwünsche =&gt; Produktanforderungen =&gt; Gestaltung der Supply Chain
  4. Funktionales Produkt: Schrauben (Standardisiertes Produkt, Erfolgsfaktoren: Scale, Vertriebswege, Rohstoffzugang) Innovatives Produkt: Notebook (Acer: diverse Baureihen mit jeweils 5-6 verschiedenen Ausführungen)
  5. Die Kosten für Marktmediation und Physische Funktion lassen sich nicht immer eindeutig trennen, da die Marktmediation zusätzliche Kosten für Transport, Produktion und Lagerung nach sich zieht.
  6. Stockout Rates innovativer Produkte: 10%-40% Stockout Rates: Nebenbedingung: Kunden, die nicht sofort bedient werden können, wandern komplett zur Konkurrenz ab. Also: Für Notebooks durchaus zutreffend, für den SLK weniger (da warten die Kunden gerne auch mal länger...) Deckungsbeitrag: 20%-60% vom Umsatz Hier nur die Kosten des entgangenen Umsatzes bedacht, es fehlen Kosten des verlorenen Kundenvertrauens und Kosten für unverkaufte Ware / Preisnachlässe; Aussage der Folie nur im Sinne: „Grosse Bedeutung der Marktmediationskosten, aber keine Aussage über genaue Höhe“) Also: Reduzierung der Stockout Rate ausserordentlich erfolgsversprechend: Reduktion der Stockout Rate von 25% auf 20% bewirkt Anstieg des Umsatzes um 6,67% und der Umsatzrendite um 2,5 Prozentpunkte! Konsequenzen: z.B. Wahl des Produktionsstandortes in der Nähe zum Konsumenten (Compaq – Outsourcing-Entscheidung für bestimmte „circuits“/Schaltungen) Bedeutung der Marktmediationskosten damit kritisch für Unternehmenserfolg, nicht mehr nur Support-Funktion! Im Vergleich dazu die funktionalen Produkte: 10% Deckungsbeitrag, 1% Stockout-Rate =&gt; 0,1% des potentiellen Umsatzes
  7. Linkes unteres Feld ist eher unüblich, da Unternehmen mit funktionalen Produkten meist instinktiv „das Richtige“ machen. Meistens schon „der letzte Pfennig herausgequetscht“. Hat viel mit der Organisation und Zielvereinbarung der Logistik-Abteilungen zu tun: Logistik-Verantwortliche werden an direkt messbaren Kosteneinsparungen durch Lagermengen- und Transportkostenreduzierungen gemessen. Fehlmengenkosten werden selten richtig bedacht. (Beispiel: JIT-Fertigung – Übertriebene Senkung der Bestände führt zu Fehlmengenkosten und Lagerung am falschen Ort – beim Zulieferer, auf der Raststätte, beim Autohändler, in der Warteliste des Herstellers) Oberes rechtes Feld sind häufig auftretende Probleme. Auswirkung der lfr. Tendenz der Produktpolitik: traditionell funktionale Produkte werden zunehmend als innovative Produkte verkauft. Die entsprechenden Supply Chains werden nur unzureichend den veränderten Produkten angepasst und sind effizienter als nötig, der Fokus liegt weiterhin bei einem hohen Auslastungsgrad, niedrigen Lagermengen, niedrigen Transportkosten etc. Hier gilt: Investitionen in Responsivität der SC sind aussichtsreicher als Investitionen in die Effizienz der SC Anpassung der SC häufig anzutreffen, Anpassung des Produktes seltener. Grund: Logistik/SCM wird häufig noch als Support-Funktion angesehen, obwohl Bedeutung der SC-Kosten immens ist (siehe Folie „Kosten der Marktmediation“) Problem: verschiedene Produkte benötigen verschiedene Supply Chains. Innovative und funktionale Produkte über die gleiche Supply Chain macht keinen Sinn! Beispiel Automobilindustrie: 2 verschiedene Supply Chains wären notwendig!
  8. Continuous Replenishment: Campbell Soup (Fisher [1997]): CR statt forward buying jeden Januar Ist traditionelle „Richtung“ der Optimierung, 2. Ist eher vernachlässigt (siehe JIT) „ bedarfsnah“: geographisch, informations- und unternehmens-nah
  9. Bedeutung der Supply Chain Kosten siehe Folie „Kosten der Marktmediation“ National Bicyle: Fisher [1997] S. 115, Schwächen: Saisonale Nachfrageschwankungen, Verdreifachung des Arbeitsaufwandes Levis: Knut SCM-Vorlesung Procter &amp; Gamble: Fisher [1997] S. 111; vorher: 28 verschiedene Sorten Zahnpasta zur Auswahl; effiziente SC -&gt; Reduktion der Produktvielfalt Unilever: ...: Reduktion der Marken um 75%, um Marketing-Ausgaben und Bedarfsschwankungen besser steuern zu können
  10. V(D) ist der Variationskoeffizient der Nachfrage: Hohe Fluktuationen sollten über MTO oder ATO abgesichert werden, damit zum spätest möglichen Zeitpunkt auf die Kundennachfrage reagiert wird. Ist die Produktionszeit sehr viel grösser als die Reaktionszeit (P/lt) &gt;&gt; 1 kann nicht schnell genug produziert werden, d.h. die Produkte müssen im Bestand vorhanden sein. Bei kurzer Produktionszeit besteht auch die Möglichkeit, auftragsorientiert zu produzieren. Oben rechts: Konflikt, da Produkte wegen P/lt MTS hergestellt werden müssten, aber die hohe Variabilität die Bestände nach oben treiben würde. Hier bietet sich als Möglichkeit, den Prozess aufzuteilen in einen (generische Teile), der als MTS realisiert wird und einen, der MTO beispielsweise die Endmontage übernimmt.
  11. Weitere Anregungen aus Vortrag von Andreas: Elektronik und Steuerung von HP, Engines von Canon. Früher: Elektronik zu Canon, dann alles weiter nach Europa. D.h. gespart, indem nicht über Umweg (Asien) geliefert wird. Vorteil auf Wertschöpfung, Pipebestand und Wertverlust.
  12. Sammeln von Ideen zur Verbesserung der Prozesse: Produkte können schneller transportiert werden (Luftfracht)  lohnt sich wahrscheinlich nicht. Bessere Prognose? Höhere Sicherheitsbestände (d.h. pro Variante) Einordnung: Produkte sind innovativ  flexible, responsive Supply Chain ist gefragt. Was wäre nach OPP Erkenntnissen die optimale Strategie, bzw. Ort der Variantenbildung? Ort der Variantenbildung sollte möglichst nahe beim Kunden sein, um schnell reagieren zu können
  13. Dieses Beispiel ist interessant, weil hier unter anderem die gesamte Produktionstechnik auf die Logistik abgestimmt werden mußte. Der Prozeßschritt des Färbens steht nun am Ende der Fertigung und nicht wie früher am Anfang. Früher wurde von montagegerechter Konstruktion gesprochen, heute wird dies weiter ausgedehnt in logistikgerrechte Kontruktion und Fertigung.
  14. Motivation für die Anwendung der gelernten Konzepte: - Klassifikation in innovatives Produkt, Was wurde bei Obermeyer gemacht: - Preisreduktion durch Verlagerung nach Fernost - Innovativere Produkte (Kindermoden) verlangen Flexibilität - Vorlaufzeit bei Bestellung Zulieferer ist 1 Jahr
  15. Schnelles Reagieren durch: - Vorhalten von Rohstoffen, Vorfinanzierung - Luftfracht wird verwendet - Flexibilisierung der Supply Chain nach und nach, - Realisierung durch Kombination von Postponement und direkter Anbindung an die PoS-Daten.