O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Time Inc Presentation
Time Inc Presentation
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 57 Anúncio

Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma

- Strategien zur Überwindung des Innovations-Dilemmas
- Wissenschaftliche Studie: Zielsetzung und Aufstellung der Innovation Center
etablierter Unternehmen
- Strategisches Lösungsframework

English Version: bit.ly/1oBpRhI

- Strategien zur Überwindung des Innovations-Dilemmas
- Wissenschaftliche Studie: Zielsetzung und Aufstellung der Innovation Center
etablierter Unternehmen
- Strategisches Lösungsframework

English Version: bit.ly/1oBpRhI

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma

  1. 1. English Version: bit.ly/1oBpRhI Studie und Lösungsansätze
 
 Das Innovations-Dilemma 
 von Innovation Labs und Corporate Acceleratoren
  2. 2. Feldstudie: rund 50 Innovation Labs / Corporate Acceleratoren Research: rund 200 internationale Quellen, Bücher und Studien Empirik: 10 qualitative Experten-Interviews* (September 15) Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität der Künste Berlin 
 in Kooperation mit der Universität St. Gallen. 
 Betreuung durch Prof. Dr. Dr. Schildhauer und Dr. Nancy Richter (HIIG.de) © 2016 - Honeypump GmbH Manuel Funk
  3. 3. © 2016 - Honeypump GmbH Die Rolle von Innovation Labs und Acceleratoren im Innovationsmanagement etablierter Unternehmen. Innovation Labs und Corporate Accelerator-Programme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen. Allerdings ist zu beobachten, dass viele Innovation Center in der derzeitigen Aufstellung nicht - oder nur bedingt - in der Lage sind, die hochgesteckten Erwartungen dauerhaft zu erfüllen. Ziel der Untersuchung ist die Erforschung von Zielen, Erfolgsfaktoren und 
 Barrieren bei der Umsetzung dieser Programme. Im Schlussteil wird ein strategisches Framework zur gesamtunternehmerischen Einordnung und Abgrenzung von Labs und Acceleratoren vorgestellt. Einführung
  4. 4. These 1: Etablierte Unternehmen unterschätzen die zerstörerische Kraft exponentieller Technologien
  5. 5. Die Lebensspanne von Unternehmen nimmt ab © 2016 - Honeypump GmbH In 10 Jahren werden 40% der Unternehmen nicht 
 mehr existieren Olin School of Business at Washington University
  6. 6. German (over-) Engineering: Deutsche Konzerne sind Weltmeister im Bereich evolutionäre Innovationen © 2016 - Honeypump GmbH Was fehlt: Geschwindigkeit
 Startup-Kultur
 Moonshot-Mission Erfolgreicher Umgang mit disruptiven Innovationen
  7. 7. Studie: Digital Vortex
 Wie Digitale Disruption unsere Industrien verändert 1.000 Entscheider in 13 Ländern und 12 Branchen: „Digitale Disruption hat das Potential Märkte 
 und Unternehmen einer nie dagewesenen Geschwindigkeit radikal zu verändern. „Whatever can be digitized is digitized.“ Wirtschaftshochschule International Institute of Management Development (IMD) in Lausanne Quelle: Bradley et al, 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  8. 8. Quelle: O’Connor 2006, Christensen / Raynor 2013 - Wachstums-Imperativ - Disruptive Angreifer - Abhängigkeit von US Technologie-Plattformen - Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor - Gewinnung von qualifizerten Mitarbeitern - Fehlende Schnittstellen für Zusammenarbeit - Exponentielle Technologie-Entwicklung - Komplexität und beschleunigte Zyklen Herausforderungen für etablierte Unternehmen © 2016 - Honeypump GmbH
  9. 9. © 2016 - Honeypump GmbH Exponentielle Technologien
  10. 10. Systeme von Systemen Produktsystem Vernetztes Produkt Produkt Quelle: Porter und Heppelmann 2014 Auflösung von Branchengrenzen Herausforderungen für etablierte Unternehmen © 2016 - Honeypump GmbH
  11. 11. These 2: Die Reaktionen vieler Unternehmen sind unzureichend und aktionistisch
  12. 12. A) Wait & See Reaktion der Unternehmen • Rund ⅔ der deutschen Mittelständler beobachten die Entwicklung • 62% der deutschen Unternehmen ohne übergreifende Digitalstrategie Quelle: TNS Infratest, 2015; Bradley et al, 2015; Deburba/Neurohr, 2015 © 2016 - Honeypump GmbH B) Aktionismus • Zahlreiche Projekte (Innovation, Transformation, Disruption, Valley Safaris
 Startups, Hackathons etc.) führen aufgrund fehlender/unklarer Strategie
 zu Verunsicherung und Überforderung
  13. 13. These 3: Konzerne kennen bzw. berücksichtigen die Mechanismen des Innovator´s Dilemma nicht ausreichend
  14. 14. Foto: whalebonemag.com 1997
  15. 15. Erfolgreiche etablierte Unternehmen sind Gefangene ihres Erfolges Weder können sie sich aus dem profitablen 
 Kerngeschäft zurückziehen. Noch sind sie aufgrund ihrer Prozesse und Strukturen in der Lage, sich erfolgreich in kleinen, gerade entstehenden Märkten mit ungewissen Erfolgsaussichten zu behaupten. The Innovator’s Dilemma Source: Christensen, 1997 © 2016 - Honeypump GmbH
  16. 16. 1. Ressourcenvergabe der Unternehmen 
 orientiert sich an Kunden und Investoren Entscheidungsroutinen verwerfen systematisch jene Ideen, welche die Kunden (noch) nicht wollen. Dies führt zu fehlenden Ressourcen oder der Ablehnung von disruptiven Technologien. Source: Christensen, 1997 Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation © 2016 - Honeypump GmbH
  17. 17. 2. Wachstumsimperativ Kleine Märkte befriedigen nicht das Wachstumsbedürfnis großer Unternehmen und werden daher kleinen Unternehmen überlassen, welche die Chancen kleiner Märkte besser nutzen 
 können. Source: Christensen, 1997 Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation © 2016 - Honeypump GmbH
  18. 18. 3. Unplanbarkeit Nicht existierende Märkte können nicht analysiert werden, etablierte Planungs-Techniken versagen daher und müssen durch einen explorativen Ansatz ersetzt werden. Source: Christensen, 1997 Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation © 2016 - Honeypump GmbH
  19. 19. 4. Werte und Prozesse Die Fähigkeiten von Organisationen erweisen sich 
 als ihre Unzulänglichkeiten, weil die zugrunde liegenden Prozesse und Werte nur schwer veränderbar sind. Source: Christensen, 1997 Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation © 2016 - Honeypump GmbH
  20. 20. 5. Over-Engineering Technologien entwickeln sich schneller als Kundenbedürfnisse, es besteht die Gefahr eines sogenannten Over-Engineering - der Übererfüllung von Kundenerwartungen. Source: Christensen, 1997 Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation © 2016 - Honeypump GmbH
  21. 21. Source: Christensen, 1997 Zeit Produktleistung Fortschritt durch evolutionäre Technologie Disruptive Innovation Leistungsanforder ung am oberen Ende des Marktes Leistungsanforderung am unteren Ende des Marktes Over-engineering Vakuum © 2016 - Honeypump GmbH Fortschritt durch disruptive Technologie 5. Over-Engineering schafft Raum für Angreifer Clayton M. Christensen: 5 Prinzipien disruptiver Innovation
  22. 22. Photo. Wikipedia Clayton M. Christensen: © 2016 - Honeypump GmbH Erfolgreiche Unternehmen neigen in ihren besten Zeiten zu Entscheidungen, die den Grundstein für ihren späteren Niedergang legen.
  23. 23. Unzureichende Differenzierung: Ursachen für das Scheitern etablierter Unternehmen Radikale Innovation Radikale Innovationen sind signifikante Verbesserungen und betreffen bzw. verändern gesamte Unternehmen. A) Weltneuheiten B) Signifikante (5-10- fache) Verbesserung best. Funktionen C) Signifikante Kostenreduktion im Bereich von 30-50% Disruptive Innovation etablieren sich zunächst in neuen Märkten und weisen im Vergleich zu konventionellen Produkten zunächst deutliche Nachteile auf. Sie befriedigen andere Kundenbedürfnisse und haben ihre Vorteile bei anderen, neuen Kriterien. Hohe Risiken, geringe Umsätze und Margen. Evolutionäre Innovation Optimierung bestehender Produkte und Services anhand von zentralen Kunden- anforderungen in bestehenden oder verwandten Märkten. 
 Lösungen, um bekannte Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Quelle: Christensen, 1997; O’Connor 2006 © 2016 - Honeypump GmbH
  24. 24. Mythos: Mangelnde Kreativität im Unternehmen Ursachen für das Scheitern etablierter Unternehmen Viele disruptive Innovationen werden zunächst in etablierten Unternehmen erfunden und anschließend nicht verwertet. 
 —> Aktive Management-Entscheidungen gegen disruptive Innovationen aus strategischen Überlegungen (Risiko, Margen, Kannibalisierung etc.). Zugunsten der Weiterentwicklung 
 bestehender Produkte in bekannten Märkten und damit 
 verbundenen hohen, planbaren Profiterwartungen. Quelle: Christensen, 1997 © 2016 - Honeypump GmbH
  25. 25. Clayton M. Christensen Auswege aus dem 
 Innovations-Dilemma
  26. 26. Quelle: O’Connor 2006, Christensen / Raynor 2013 • Nutzung von First-Mover Vorteilen • Umgang mit der Unplanbarkeit • Getrennte Betrachtung: Ressourcen, Prozesse, Werte • Richtiger Umgang mit Leistungsüberangeboten • Schaffung unabhängiger Organisationseinheiten Auswege aus dem Innovations-Dilemma © 2016 - Honeypump GmbH
  27. 27. Schaffung unabhängiger Organisationseinheiten Auswege aus dem Innovations-Dilemma A) Outsource (Dienstleister) B) Buy (Startup) C) Build (Lab) © 2016 - Honeypump GmbH
  28. 28. Schaffung unabhängiger Organisationseinheiten Auswege aus dem Innovations-Dilemma Quelle: Christensen, 1997 Die erfolgreiche Entwicklung disruptiver Innovationen kann nur in eigenständigen Organisationseinheiten gelingen und muß operativ getrennt von den Innovationsprozessen rund um bestehende Produkte und Märkte erfolgen. Diese unabhängige Organisationseinheit muss an die Größe des Zielmarktes angepasst sein, um auch in (noch) kleinen Märkten erfolgreich und schnell agieren zu können, während das Stammgeschäft weiterhin große Märkte und entsprechende Wachstumsziele bedient. © 2016 - Honeypump GmbH
  29. 29. Levitz, 2013 Schaffung unabhängiger Organisationseinheiten Auswege aus dem Innovations-Dilemma Studie: nur 9% der untersuchten Unternehmen erholen 
 sich von einem disruptiven Angriff. Von diesen erfolgreichen Unternehmen haben alle separate Einheiten gegründet, um disruptive Technologien zu beherrschen. Kein einziges Unternehmen mit integriertem Ansatz konnte den disruptiven Angriff erfolgreich abwehren. © 2016 - Honeypump GmbH
  30. 30. Gilbert, Eyring, Foster, 2012 Dual Transformation / Ambidextrous Organization Auswege aus dem Innovations-Dilemma Transformation A: Strategische Repositionierung und Anpassung 
 des Kerngeschäftes an Marktanforderungen – Was können wir 
 besser als unsere Angreifer? Was müssen wir aufgeben? 
 Warum kommen unsere Kunden zu uns? Was ist der wirkliche „Need“ in Verbindung mit der Marke? Transformation B: Die Zukunft bauen: Schaffung eines getrennten Geschäftsbereiches der sich um Innovationen kümmert. 
 Arbeit nach Startup Methoden, Orientierung an unerwarteten Kundenbedürfnissen © 2016 - Honeypump GmbH
  31. 31. Innovation Labs Corporate Acceleratoren
  32. 32. Rund ⅓ der deutschen Konzerne betreiben derzeit Innovation Labs oder Corporate Accelerator-Programme Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  33. 33. Quelle: Feldstudie im Sommer 29015 © 2016 - Honeypump GmbH
  34. 34. Innovation Center: Ziele • Entwicklung neuer Produkte, Services • Überprüfung von Konzepten • Modellierung neuer Geschäftsmodelle • Zusammenarbeit und Verbindung mit Startups (Inkubation und Investition) • Identifikation potentieller Partner und die strategische Anbahnung von Beziehungen • Bewertung und Test von neuen Technologien • Anerkennung und Sichtbarkeit innerhalb der Innovations-Community • Verständnis für den digitalen Kunden • Entwicklung einer Innovations-Kultur innerhalb der Organisation Quelle: Solis et al. 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  35. 35. Formuliertes Ziel nahezu aller untersuchten Labs und Acceleratoren ist (u.a.) die Entwicklung disruptiver Innovationen Ergebnis aus Feldstudie und Expertenbefragung: © 2016 - Honeypump GmbH
  36. 36. Aber: keines der untersuchten Innovation Labs und Accelerator-Programme entspricht der Definition einer unabhängigen Organisationseinheit Ergebnis aus Feldstudie und Expertenbefragung: © 2016 - Honeypump GmbH
  37. 37. Viele Innovation Labs und Acceleratoren 
 lösen das Innovations-Dilemma der Unternehmen nicht, sondern verlagern es lediglich. Hypothese © 2016 - Honeypump GmbH
  38. 38. Forschungsergebnisse
  39. 39. Forschungsergebnisse • Das Buch und die Definition des Innovations-Dilemmas ist Entscheidern bekannt • Relevanz des Innovations-Dilemmas wird bestätigt • Einfluß auf Entscheidungen im Innovationsmanagement wird bestätigt • Tiefergehende Kenntnis der Christensen Empfehlungen ist nicht gegeben Innovator’s Dilemma Quelle: Primärdaten aus Experten-Interviews 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  40. 40. Forschungsergebnisse • Veränderungsdruck wird sehr hoch eingestuft • Selbstkritische Einschätzung zu Vorbereitung der Unternehmen auf Veränderungen • Bei vielen Unternehmen keine fundierte Digitalisierungs-Strategie vorhanden Hoher Veränderungsdruck durch Digitalisierung Quelle: Primärdaten aus Experten-Interviews 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  41. 41. Forschungsergebnisse • Open Innovation Prozesse und Kooperationen in allen Unternehmen etabliert • Keine ausreichende Differenzierung der Innovationstypen • Innovation Labs und Acceleratoren haben zentrale Rolle im 
 Innovationsmanagement der Unternehmen Innovationsmanagement Quelle: Primärdaten aus Experten-Interviews 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  42. 42. Forschungsergebnisse Die Auswertung der genannten Ziele zeigt folgenden Widerspruch: • „Kultureller Wandel“ ist nur in einer angegliederten Organisation realisierbar. • „Disruptive Innovation“ ist nur in unabhängigen Organisationseinheiten realisierbar. Ziele der Innovation Center Quelle: Primärdaten aus Experten-Interviews 2015, Skala 1 (keine Bedeutung) bis 10 (sehr wichtig) © 2016 - Honeypump GmbH
  43. 43. Forschungsergebnisse Umsetzung der Innovation Center steht im Widerspruch zu den genannten Zielen: • Keine unabhängigen Organisationseinheiten, zumeist nur physische Trennung • Erhebliches Verbesserungspotential im Bereich Fehlerkultur • Kritische Zusammenarbeit mit Bestandskunden • C-Level Support ist bei allen Unternehmen gegeben Umsetzung der Innovation Center Quelle: Primärdaten aus Experten-Interviews 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  44. 44. Auf Basis der Forschungsergebnisse haben wir 2 Innovation Center Typen definiert. Beide Arten haben ihre Berechtigung und können wesentlich zu einer verbesserten Innovationsfähigkeit der Unternehmen beitragen. In der Praxis sind vorwiegend verbundene (Typ 1) Center beziehungsweise Mischformen der beiden Typen zu beobachten. Forschungsergebnisse Typologie der Innovation Center Quelle: eigene Darstellung 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  45. 45. Forschungsergebnisse Zusammenfassung Quelle: eigene Darstellung 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  46. 46. Forschungsergebnisse Zusammenfassung Die Untersuchung bestätigt viele der zentralen Erkenntnisse aus Theorie und Feldstudie. Widersprüche zwischen Theorie und Praxis gibt es bei folgenden Punkten: 
 ✘ Operative Unabhängigkeit der Innovation Center zu den Kernunternehmen ist nach Christensen nicht umgesetzt. Keines der untersuchten Innovation Center entspricht einer unabhängigen Organisation. 
 ✘ Die Definition der gesetzten Ziele ist an einigen Stellen nicht kongruent mit den Aufstellungen und Umsetzungsmethoden der Innovation Center. 
 © 2016 - Honeypump GmbH
  47. 47. Forschungsergebnisse Scheitern Innovation Labs und Accelerator? Trotz der Widersprüche erfüllen die Innovation Center derzeit eine wichtige Rolle im Innovationsmanagement der etablierten Unternehmen, z.B. bei der Erprobung neuer Prozesse und zur Etablierung von Kooperationen und Partnerschaften (Startups etc.) Allerdings stellen die untersuchten Labs nach den Kriterien von Christensen keinen Ausweg aus dem Innovations-Dilemma dar. Keines der untersuchten Unternehmen konnte bislang eine überzeugende 
 Strategie zur Entwicklung disruptiver Innovationen umsetzen oder konkrete 
 Ergebnisse in Form von bahnbrechenden Produkten oder Services vorweisen. © 2016 - Honeypump GmbH
  48. 48. 
 Forschungsergebnisse Interpretation der Ergebnisse Die vorliegenden Forschungsergebnisse lassen zusammenfassend folgende Interpretationen zu: 1. Derzeitige verbundene Innovation Center (Typ 1) bilden die Basis für weitere, 
 gemäß Christensen konsequentere Formen von autonomen Innovation Centern 
 (Typ 2).
 2. Die Unternehmen widersprechen mit ihren verbundenen Innovation Centern 
 bewußt den Empfehlungen von Christensen und treten den Beweis an, dass sie 
 mit ihren Programmen - trotz operativer Verflechtungen mit den Mutter- unternehmen - in der Lage sind, disruptive Innovationen zu entwickeln. 
 3. Die Unternehmen konzentrieren sich bewußt auf die Entwicklung evolutionärer Innovationen und überlassen die Entwicklung disruptiver Ansätze weiterhin 
 Startups und anderen Technologie-Unternehmen. © 2016 - Honeypump GmbH
  49. 49. Strategisches Framework für etablierte Unternehmen 
 zur Befreiung aus dem Innovations-Dilemma: Triple Transformation
  50. 50. Strategien zur Befreiung aus dem Innovations-Dilemma Triple Transformation Dem folgenden von uns entwickelten dreistufigen Lösungsansatz in Anlehnung an das Modell der dualen Transformation liegen folgende Erkenntnisse zugrunde: • Eindimensionale Lösungsansätze sind nicht in der Lage, den 
 hochkomplexen und dynamischen Anforderungen gerecht zu werden.
 • Die Schaffung eines Innovations-Ökosystems mit klaren Rollen und 
 Abgrenzungen untereinander ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. • Grundlage aller Aktivitäten ist die Definition einer langfristigen und 
 radikalen Innovations-Strategie. Hier gibt es bei den meisten 
 etablierten Unternehmen erhebliche Defizite. * Quelle: Salim Ismail: Exponential Organisations 2014 © 2016 - Honeypump GmbH
  51. 51. Unternehmen / F&E Evolutionäre Innovationen 1) Closed 1: Transformation Kernunternehmen Intrapreneurship • Strategische (Re-)Positionierung • Puprpose-Definition (Kundenbedürfnisse) • Kulturelle und organisatorische Justierung • Vermeidung Over-Engineering • Anpassung und Beschleunigung vorhandener Innovations-Prozesse • Nutzung und Förderung vorhandener Innovationspotentiale im Unternehmen über Intrapreneurship-Programme (vgl. Adobe Kickbox) Quelle: eigene Darstellung 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  52. 52. Verbunden (Typ 1) Corporate Accelerator Unternehmen / F&E Partner Evolutionäre / Radikale Innovationen Verbunden (Typ 1) Innovation Lab 2) Open 2: Verbundene Labs & Acceleratoren Intrapreneurship Quelle: eigene Darstellung 2015 • Radikale Öffnung der Innovationsprozesse
 über Innovation Center (Labs /Acc.) • Co-Innovation: Intensivierung von Partnerschaften (auch mit Wettbewerbern) • Austausch von Wissen, Mitarbeitern und Ressourcen mit Kernunternehmen • Etablierung offener, schlanker Prozesse und Strukturen • Kulturwandel: Fehlerkultur, Unplanbarkeit • Fokus auf evolutionäre/radikale Innovation • Verwertung und Vermarktung der Ergebnisse im Unternehmen © 2016 - Honeypump GmbH
  53. 53. Verbunden (Typ 1) Corporate Accelerator Autonom (Typ 2) Innovation Center Unternehmen / F&E Startups Partner Excubation Evolutionäre Innovationen Disruptive Innovationen Evolutionäre / Radikale Innovationen Verbunden (Typ 1) Innovation Lab CEO 1) Closed 2) Open 3) Autonom 3: Autonome Innovation Center Intrapreneurship Quelle: eigene Darstellung 2015 © 2016 - Honeypump GmbH
  54. 54. Autonom (Typ 2) Innovation Center Startups Excubation Disruptive Innovationen 3) Autonom 3: Autonome Innovation Center Quelle: eigene Darstellung 2015 • Eigenständige Unternehmen ohne Verbindung zum Kernunternehmen (Ausnahme CEO) • Auftrag: Disruption des bestehenden Geschäftsmodells • Moonshot-Mission und klare Value Proposition / MTP für den Markt • Definiertes langfristiges Budget, keine Businessplanung / Reportingprozesse • Kein Mitarbeiteraustausch, keine Besuche • Eigene Werte, Prozesse, Strukturen (=Kultur) • Konsequente eigenständige Entwicklung und Vermarktung unter eigenen Marken © 2016 - Honeypump GmbH
  55. 55. Verbunden (Typ 1) Corporate Accelerator Autonom (Typ 2) Innovation Center Unternehmen / F&E Startups Partner Excubation Evolutionäre Innovationen Disruptive Innovationen Evolutionäre / Radikale Verbunden (Typ 1) Innovation Lab CEO 1) Closed 2) Open 3) Autonom Intrapreneurship Triple Transformation Modell © 2016 - Honeypump GmbH
  56. 56. © 2016 - Honeypump GmbH Manuel Funk Manuel Funk is Entrepreneur, Strategy Advisor and Futurist with over 20 years experience. His work is focused on Digital Strategy, Business Transformation, Data, Innovation & Future Management. Founder and Managing Partner of HONEYPUMP, Future & Innovation Think Tank. Founder of KNOWEAUX Applied Futures, adaptive Scenarios & Future Modelling Programs Founding Partner of katapult:NOW, a Network of Tech & Innovation Entrepreneurs About the Author Complete study and detailed sources on request. English Version: bit.ly/1oBpRhI We offer Consulting and strategic Advisory on Innovation, Labs, Accelerators, Intrapreneurship
  57. 57. FUTURE & INNOVATION THINK TANK Honeypump GmbH Straßburger Str. 55, 10405 Berlin www.honeypump.de Manuel Funk manuel@honeypump.de linkedin.com/in/manuelfunk @manuelfunk +49 172 4044495

×