SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 11
25. Januar 2016 | Seite 1
Medienrepertoires
Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
Prof. Dr. Mark Eisenegger, Jörg Schneider M.A.
fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich
25. Januar 2016
25. Januar 2016 | Seite 2
Medienrepertoires: beschreibende und erklärende Instrumente der Nutzungsforschung
 Medienrepertoires gehen nicht von einzelnen Medien, sondern von einzelnen Mediennutzern aus.
Durch diesen Zugriff wird das gesamte Spektrum der genutzten Medien in den Blick genommen.
 Die Mediennutzung wird eingebettet in die Lebenswelt der Nutzer. Motive und Bedürfnisse,
Auswahlentscheidungen und Praktiken der Mediennutzung werden transparent.
 Typische Muster der Mediennutzung werden zu Repertoires verdichtet. Medienrepertoires bleiben
jedoch nicht bei der Beschreibung der Mediennutzung stehen. Sie liefern Erklärungen für
Medieneffekte, z. B. für die Frage:
 Wie prägen Medienrepertoires die Wahrnehmung von Themen und Ereignissen?
 In dieser Präsentation werden exemplarisch zwei Medienrepertoires vorgestellt:
«Intensivnutzer» und «News- Deprivierte».
25. Januar 2016 | Seite 3
Datengrundlage
 Mediennutzungsstudie fög – GfK
 3’400 Online-Interviews pro Jahr
 Alter: 16-69 Jahre
 Deutschschweiz und Suisse romande
 Zeitraum: 2009-2015, jeweils zum Jahresbeginn
 Gleiches Instrument, über inzwischen 7 Jahre
 Befragungsinhalte: Informationsmediennutzung, Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen
 Erweiterung des Fragenkatalogs 2016: Newsnutzung via Social Media
25. Januar 2016 | Seite 4
0% 20% 40% 60% 80% 100%
TV
Radio
Online
Regionale Abonnementspresse
Überregionale Abonnementspresse
Sonntagspresse und Wochenmagazine
Gratispresse
Internationale Medien
Boulevardpresse
Wirtschaftspresse
Informationsmedienprofil «Intensivnutzer»
regelmässige Nutzung: oft + sehr oft Nutzungsfrequenz verschiedener Medien zu
Informationszwecken, anhand derer durch
eine Clusteranalyse sechs Medienrepertoires
gebildet werden.
Die Clusteranalyse ordnet die einzelnen
Mediennutzer Clustern zu, indem nach einem
iterativen Algorithmus möglichst hohe
Ähnlichkeit der Nutzer innerhalb des Clusters
und möglichst grosse Verschiedenheit
zwischen den Clustern angestrebt wird.
Dargestellt sind die im Medienrepertoire der
Intensivnutzer mittleren Anteile der
regelmässigen Mediennutzung im Vergleich
zur Gesamtheit (transparente Balken).
25. Januar 2016 | Seite 5
Infoformationsmedienprofil «News-Deprivierte»
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Radio
Gratispresse
TV
Online
Sonntagspresse und Wochenmagazine
Internationale Medien
Boulevardpresse
Überregionale Abonnementspresse
Regionale Abonnementspresse
Wirtschaftspresse
regelmässige Nutzung: oft + sehr oft Nutzungsfrequenz verschiedener Medien zu
Informationszwecken, anhand derer durch
eine Clusteranalyse sechs Medienrepertoires
gebildet werden.
Die Clusteranalyse ordnet die einzelnen
Mediennutzer Clustern zu, indem nach einem
iterativen Algorithmus möglichst hohe
Ähnlichkeit der Nutzer innerhalb des Clusters
und möglichst grosse Verschiedenheit
zwischen den Clustern angestrebt wird.
Dargestellt sind die im Medienrepertoire der
News-Deprivierten mittleren Anteile der
regelmässigen Mediennutzung im Vergleich
zur Gesamtheit (transparente Balken).
25. Januar 2016 | Seite 6
Soziodemografische Profile der «Intensivnutzer» und «News-Deprivierten»
63%
37%
weiblich
männlich
20%
41%
39%
50-69
Jahre
30-49
Jahre
16-29
Jahre
40%
60%
weiblich
männlich
44%
42%
14% 50-69
Jahre
30-49
Jahre
16-29
Jahre
vs.
Intensivnutzer News-Deprivierte
25. Januar 2016 | Seite 7
Anteilsentwicklung der ausgewählten Medienrepertoires
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Intensivnutzer News-Deprivierte
 Der Anteil der
Intensivnutzer
schmilzt ab.
 Der Anteil der
News-Deprivierten
steigt um 50%.
 Die News-Deprivierten
bilden 2015 die grösste
Gruppe aller erfassten
Medienrepertoires.
25. Januar 2016 | Seite 8
Kommunikationsereignis-Wahrnehmung 2015 «Intensivnutzer»
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
Top 5 aus einer Liste von 20 resonanzstarken Kommunikationsereignissen des Vorjahres:
«Welche dieser Themen und Ereignisse haben Sie am intensivsten verfolgt?»
Dargestellt sind standardisierte Residuen als Mass für die Abweichung des Medienrepertoires von der Gesamtheit.
25. Januar 2016 | Seite 9
Kommunikationsereignis-Wahrnehmung 2015 «News-Deprivierte»
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
Top 5 aus einer Liste von 20 resonanzstarken Kommunikationsereignissen des Vorjahres:
«Welche dieser Themen und Ereignisse haben Sie am intensivsten verfolgt?»
Dargestellt sind standardisierte Residuen als Mass für die Abweichung des Medienrepertoires von der Gesamtheit.
25. Januar 2016 | Seite 10
Fazit
 «Intensivnutzer» sind sowohl quantitativ (Nutzungsfrequenz) als auch qualitativ (Breite der genutzten
Medien, qualitätsstarke Medien) gut mit Informationsangeboten versorgt.
 Dieses Medienrepertoire schmilzt weiter ab, je mehr der statustreibende Distinktionswert der
Informiertheit an Kraft verliert.
 «News-Deprivierte» nutzen Informationsangebote signifikant seltener. Ihr Medienrepertoire enthält so
gut wie keine klassischen Print-Angebote und beschränkt sich auf kostenlose News. Sie sind quantitativ und
qualitativ unterversorgt.
 Die Gruppe der News-Deprivierten wächst rasant an.
 Die unterschiedlichen Nutzung von Informationsangeboten schlagen sich in der Wahrnehmung von
Themen und Ereignissen nieder:
 Intensivnutzer verfolgen überdurchschnittlich häufig politische und wirtschaftliche Themen. Ihr
Nachrichtenmenü ist hardnewshaltig.
 News-Deprivierte haben überdurchschnittlich häufig Human Interest- und Sport-Ereignisse auf dem
Schirm. Ihr Nachrichtenmenü ist softnewslastig.
25. Januar 2016 | Seite 11
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Tel. +41 44 635 21 11
kontakt@foeg.uzh.ch
Prof. Dr. Mark Eisenegger Jörg Schneider M.A.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Organizaciones temáticas
Organizaciones temáticasOrganizaciones temáticas
Organizaciones temáticastecnologia03
 
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...Europeana
 
B1: Exploring emerging technologies
B1: Exploring emerging technologiesB1: Exploring emerging technologies
B1: Exploring emerging technologieslisbk
 
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016Europeana
 
F1 Making the Case
F1 Making the CaseF1 Making the Case
F1 Making the Caselisbk
 
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics, Power of Results
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics,  Power of ResultsBuilding b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics,  Power of Results
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics, Power of ResultsEkatB2B
 
DNSPod用户使用入门教程
DNSPod用户使用入门教程DNSPod用户使用入门教程
DNSPod用户使用入门教程hongsheng
 
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...Europeana
 
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)tsnua
 
список бойовиків
список бойовиківсписок бойовиків
список бойовиківtsnua
 
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет»
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет» Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет»
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет» Factor_ua
 
Función de relación
Función de relaciónFunción de relación
Función de relaciónMiriam Valle
 
Software components
Software componentsSoftware components
Software componentsAmir_Mukhtar
 
Websessions mac
Websessions macWebsessions mac
Websessions macyaya197976
 
Höhenverstellbare bürotische
Höhenverstellbare bürotischeHöhenverstellbare bürotische
Höhenverstellbare bürotischejohnmarsh12
 

Destaque (20)

Organizaciones temáticas
Organizaciones temáticasOrganizaciones temáticas
Organizaciones temáticas
 
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...
europeana agm 2015, 4/11, europeana tech, edm workshop update, europeanatech ...
 
B1: Exploring emerging technologies
B1: Exploring emerging technologiesB1: Exploring emerging technologies
B1: Exploring emerging technologies
 
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016
Europeana Cloud Final Event, The Hague, The Netherlands, 6 April 2016
 
Hardwell
HardwellHardwell
Hardwell
 
F1 Making the Case
F1 Making the CaseF1 Making the Case
F1 Making the Case
 
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics, Power of Results
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics,  Power of ResultsBuilding b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics,  Power of Results
Building b2b Social Media Strategy: Vision, Tactics, Power of Results
 
La tecnología
La tecnologíaLa tecnología
La tecnología
 
DNSPod用户使用入门教程
DNSPod用户使用入门教程DNSPod用户使用入门教程
DNSPod用户使用入门教程
 
Hábitos
HábitosHábitos
Hábitos
 
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...
Studying the History of Creativity with Digital Data and Tools by Julia Noord...
 
Nalu accesorios
Nalu accesorios Nalu accesorios
Nalu accesorios
 
1a
1a1a
1a
 
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)
ЮРИДИЧНІ ОСОБИ, до яких застосовуються обмежувальні заходи (санкції)
 
список бойовиків
список бойовиківсписок бойовиків
список бойовиків
 
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет»
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет» Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет»
Вебинар «Скорая бухгалтерская помощь» от журнала «Налоги и бухгалтерский учет»
 
Función de relación
Función de relaciónFunción de relación
Función de relación
 
Software components
Software componentsSoftware components
Software components
 
Websessions mac
Websessions macWebsessions mac
Websessions mac
 
Höhenverstellbare bürotische
Höhenverstellbare bürotischeHöhenverstellbare bürotische
Höhenverstellbare bürotische
 

Semelhante a Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte

Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelGunnar Kron
 
noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble kommunikation
 
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtChristopher Buschow
 
Agenda-Setting
Agenda-SettingAgenda-Setting
Agenda-Settingtaburetka
 
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...Axel Bruns
 
Social Media Nutzung von Journalisten - DACH
Social Media Nutzung von Journalisten - DACHSocial Media Nutzung von Journalisten - DACH
Social Media Nutzung von Journalisten - DACHBernhard Lehner
 
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmenGesa Maren Schmidt
 
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...smayer
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...Axel Springer Marktforschung
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungZivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungTobias Eberwein
 
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PR
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PRErgebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PR
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PRChristoph Schwartz
 
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_hoVinzenz Wyss
 
Die Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des PublikumsDie Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des Publikumsjpub 2.0
 
Media Uselab Studienauswahl
Media Uselab StudienauswahlMedia Uselab Studienauswahl
Media Uselab StudienauswahlJulie Woletz
 

Semelhante a Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte (20)

Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
 
Die bewusste Reichweite von Medienmarken
Die bewusste Reichweite von MedienmarkenDie bewusste Reichweite von Medienmarken
Die bewusste Reichweite von Medienmarken
 
DJV Hannover
DJV HannoverDJV Hannover
DJV Hannover
 
Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1
 
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
 
1
11
1
 
Agenda-Setting
Agenda-SettingAgenda-Setting
Agenda-Setting
 
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...
Gatekeeping, Gatewatching, Echtzeitfeedback: Neue Herausforderungen für den ...
 
Social Media Nutzung von Journalisten - DACH
Social Media Nutzung von Journalisten - DACHSocial Media Nutzung von Journalisten - DACH
Social Media Nutzung von Journalisten - DACH
 
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
 
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
 
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungZivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
 
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PR
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PRErgebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PR
Ergebnisse Social-Media-Umfrage Schwartz PR
 
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
 
Die Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des PublikumsDie Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des Publikums
 
Media Uselab Studienauswahl
Media Uselab StudienauswahlMedia Uselab Studienauswahl
Media Uselab Studienauswahl
 

Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte

  • 1. 25. Januar 2016 | Seite 1 Medienrepertoires Intensivnutzer vs. News-Deprivierte Prof. Dr. Mark Eisenegger, Jörg Schneider M.A. fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich 25. Januar 2016
  • 2. 25. Januar 2016 | Seite 2 Medienrepertoires: beschreibende und erklärende Instrumente der Nutzungsforschung  Medienrepertoires gehen nicht von einzelnen Medien, sondern von einzelnen Mediennutzern aus. Durch diesen Zugriff wird das gesamte Spektrum der genutzten Medien in den Blick genommen.  Die Mediennutzung wird eingebettet in die Lebenswelt der Nutzer. Motive und Bedürfnisse, Auswahlentscheidungen und Praktiken der Mediennutzung werden transparent.  Typische Muster der Mediennutzung werden zu Repertoires verdichtet. Medienrepertoires bleiben jedoch nicht bei der Beschreibung der Mediennutzung stehen. Sie liefern Erklärungen für Medieneffekte, z. B. für die Frage:  Wie prägen Medienrepertoires die Wahrnehmung von Themen und Ereignissen?  In dieser Präsentation werden exemplarisch zwei Medienrepertoires vorgestellt: «Intensivnutzer» und «News- Deprivierte».
  • 3. 25. Januar 2016 | Seite 3 Datengrundlage  Mediennutzungsstudie fög – GfK  3’400 Online-Interviews pro Jahr  Alter: 16-69 Jahre  Deutschschweiz und Suisse romande  Zeitraum: 2009-2015, jeweils zum Jahresbeginn  Gleiches Instrument, über inzwischen 7 Jahre  Befragungsinhalte: Informationsmediennutzung, Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen  Erweiterung des Fragenkatalogs 2016: Newsnutzung via Social Media
  • 4. 25. Januar 2016 | Seite 4 0% 20% 40% 60% 80% 100% TV Radio Online Regionale Abonnementspresse Überregionale Abonnementspresse Sonntagspresse und Wochenmagazine Gratispresse Internationale Medien Boulevardpresse Wirtschaftspresse Informationsmedienprofil «Intensivnutzer» regelmässige Nutzung: oft + sehr oft Nutzungsfrequenz verschiedener Medien zu Informationszwecken, anhand derer durch eine Clusteranalyse sechs Medienrepertoires gebildet werden. Die Clusteranalyse ordnet die einzelnen Mediennutzer Clustern zu, indem nach einem iterativen Algorithmus möglichst hohe Ähnlichkeit der Nutzer innerhalb des Clusters und möglichst grosse Verschiedenheit zwischen den Clustern angestrebt wird. Dargestellt sind die im Medienrepertoire der Intensivnutzer mittleren Anteile der regelmässigen Mediennutzung im Vergleich zur Gesamtheit (transparente Balken).
  • 5. 25. Januar 2016 | Seite 5 Infoformationsmedienprofil «News-Deprivierte» 0% 20% 40% 60% 80% 100% Radio Gratispresse TV Online Sonntagspresse und Wochenmagazine Internationale Medien Boulevardpresse Überregionale Abonnementspresse Regionale Abonnementspresse Wirtschaftspresse regelmässige Nutzung: oft + sehr oft Nutzungsfrequenz verschiedener Medien zu Informationszwecken, anhand derer durch eine Clusteranalyse sechs Medienrepertoires gebildet werden. Die Clusteranalyse ordnet die einzelnen Mediennutzer Clustern zu, indem nach einem iterativen Algorithmus möglichst hohe Ähnlichkeit der Nutzer innerhalb des Clusters und möglichst grosse Verschiedenheit zwischen den Clustern angestrebt wird. Dargestellt sind die im Medienrepertoire der News-Deprivierten mittleren Anteile der regelmässigen Mediennutzung im Vergleich zur Gesamtheit (transparente Balken).
  • 6. 25. Januar 2016 | Seite 6 Soziodemografische Profile der «Intensivnutzer» und «News-Deprivierten» 63% 37% weiblich männlich 20% 41% 39% 50-69 Jahre 30-49 Jahre 16-29 Jahre 40% 60% weiblich männlich 44% 42% 14% 50-69 Jahre 30-49 Jahre 16-29 Jahre vs. Intensivnutzer News-Deprivierte
  • 7. 25. Januar 2016 | Seite 7 Anteilsentwicklung der ausgewählten Medienrepertoires 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Intensivnutzer News-Deprivierte  Der Anteil der Intensivnutzer schmilzt ab.  Der Anteil der News-Deprivierten steigt um 50%.  Die News-Deprivierten bilden 2015 die grösste Gruppe aller erfassten Medienrepertoires.
  • 8. 25. Januar 2016 | Seite 8 Kommunikationsereignis-Wahrnehmung 2015 «Intensivnutzer» -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 Top 5 aus einer Liste von 20 resonanzstarken Kommunikationsereignissen des Vorjahres: «Welche dieser Themen und Ereignisse haben Sie am intensivsten verfolgt?» Dargestellt sind standardisierte Residuen als Mass für die Abweichung des Medienrepertoires von der Gesamtheit.
  • 9. 25. Januar 2016 | Seite 9 Kommunikationsereignis-Wahrnehmung 2015 «News-Deprivierte» -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 Top 5 aus einer Liste von 20 resonanzstarken Kommunikationsereignissen des Vorjahres: «Welche dieser Themen und Ereignisse haben Sie am intensivsten verfolgt?» Dargestellt sind standardisierte Residuen als Mass für die Abweichung des Medienrepertoires von der Gesamtheit.
  • 10. 25. Januar 2016 | Seite 10 Fazit  «Intensivnutzer» sind sowohl quantitativ (Nutzungsfrequenz) als auch qualitativ (Breite der genutzten Medien, qualitätsstarke Medien) gut mit Informationsangeboten versorgt.  Dieses Medienrepertoire schmilzt weiter ab, je mehr der statustreibende Distinktionswert der Informiertheit an Kraft verliert.  «News-Deprivierte» nutzen Informationsangebote signifikant seltener. Ihr Medienrepertoire enthält so gut wie keine klassischen Print-Angebote und beschränkt sich auf kostenlose News. Sie sind quantitativ und qualitativ unterversorgt.  Die Gruppe der News-Deprivierten wächst rasant an.  Die unterschiedlichen Nutzung von Informationsangeboten schlagen sich in der Wahrnehmung von Themen und Ereignissen nieder:  Intensivnutzer verfolgen überdurchschnittlich häufig politische und wirtschaftliche Themen. Ihr Nachrichtenmenü ist hardnewshaltig.  News-Deprivierte haben überdurchschnittlich häufig Human Interest- und Sport-Ereignisse auf dem Schirm. Ihr Nachrichtenmenü ist softnewslastig.
  • 11. 25. Januar 2016 | Seite 11 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft Universität Zürich Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 21 11 kontakt@foeg.uzh.ch Prof. Dr. Mark Eisenegger Jörg Schneider M.A.