SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 49
Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Advanced Markup & Metadata
Sommersemester 2013
19. Juni 2013 – Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core & Co.
 Digitale Bibliotheken, Digitale Archive, Digitale Museen
 Bibliographische Metadaten
 MARC
 MAB
 MARCXML
 Dublin Core (DC)
 Metadata Object Description Schema (MODS)
 Digitale Objekte
 Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)
 Gruppierung digitaler Objekte
 Open Archives Initiative (OAI)
 OAI-PMH
 (Eingebettete) Metadaten für Multimedia
 Bild: (GIF, PNG, JPEG), TIFF, EXIF
 Audio: ID3 / ID3v2
Sitzungsüberblick
© Raimond Spekking
 http://www.kulturelles-erbe-koeln.de
Digitale Bibliothek
Vannevar Bush (1890-1974)
 1954: „As we may think“  „Memex“ (Memory Extender)
Digitale Bibliothek
Digitale Bibliothek
 http://www.europeana.eu
Digitale Bibliothek
 http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Digitale Bibliothek
 http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Digitale Bibliothek
 http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
“A focused collection of digital
objects, including text, video,
and audio [and beyond: 3D
objects, simulations, dynamic
visualizations, and virtual
reality], along with methods for
access and retrieval, and for
selection, organization, and
maintenance of the collection.”
[Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library]
Digitale Bibliothek
Sammlung digitaler Objekte
 Text
 Video
 Audio
 3D Objekte
 Simulationen, VR, etc.
Bereitstellung von Zugriffsmöglichkeiten:
 Benutzerseite:
 Zugriff (access)
 Abfrage (retrieval) von digitalen Objekten
 Bibliothekarinnen-/Bibliothekarseite:
 Selection
 Organization
 Maintenance
Metadaten  Kritisch für alle Formen organisierter digitaler Inhalte
Digitale Bibliothek
Grundfrage: Woher stammen die Metadaten?
Grundfrage: Woher stammen die Metadaten?
Option I: Ein Mensch hat festgelegt, dass x  Ein Mensch
betrachtet und analysiert das Dokument und weist einem
Metadatenelement einen bestimmten Wert zu.
Option II: Ein Computerprogramm hat x analysiert und bestimmt 
Ein Algorithmus verarbeitet das Dokument und gibt einen Wert für
das Metadatenelement aus.
Metadaten
Arten von Metadaten:
 Administrative metadata for managing resources, such as
rights information
 Descriptive metadata for describing resources (Beispiel:
Zettel des Zettelkataloges)
 Preservation metadata for describing resources, such as
recording preservation actions
 Technical metadata related to low-level system information,
such as data formats and any data compression used
 Usage metadata related to system use, such as tracking
user behavior
 “End user’s view is only the tip of the iceberg:
Much of the metadata is not intended for public display”
Metadaten
“End user’s view is only the tip of the
iceberg: Much of the metadata is not
intended for public display”
Arten von Metadaten:
 Administrative metadata for managing resources, such as rights
information
 Descriptive metadata for describing resources (Beispiel: Zettel
des Zettelkataloges)
 Preservation metadata for describing resources, such as
recording preservation actions
 Technical metadata related to low-level system information, such
as data formats and any data compression used
 Usage metadata related to system use, such as tracking user
behavior
 “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much
of the metadata is not intended for public display”
 MARC
 MAB
 MARCXML
 Dublin Core (DC)
 Metadata Object Description Schema: MODS
 […]
 OAI
Bibliographische Metadaten: Standards
MARC
MARC: MAchine Readable Cataloging
 Vorgestellt in den späten 1960er Jahren von Henriette Avram
(Library of Congress)
 !Grundproblem/-intention: Migration von Zettelkatalogen zu
computerbasierter Repräsentation von Datensätzen (Records)
 MARC-Datensätze gespeichert als Sammlung von Feldern in
einem „ziemlich komplexen Format“
[Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library]
 “Producing a MARC record for a particular publication is an
onerous undertaking that is governed by a detailed set of (highly
detailed) rules and guidelines called the Anglo-American
Cataloging Rules (AACR2R, 2R  final revised 2nd edition).”
[Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library]
MARC
Beispiel: http://catalog2.loc.gov
MARC
 Variable Control Fields (00x)
 Variable Data Fields
 Numbers and Codes (0xx)
 Main Entries (1xx)
 Titles (2xx)
 Edition, Imprint, etc. (2xx)
 Physical Description, etc. (3xx)
 Series Statements (4xx)
 Notes (5xx)
 […]
 Vgl. die Referenz unter
http://www.loc.gov/marc/bibliographic/ecbdhome.html
MARC Tags (die Spitze des Eisbergs)
MARC Tags (die Spitze des Eisbergs)
MARC Übung
 http://www.loc.gov/marc/bibliographic/ecbdhome.html
MARCXML-Darstellung
MARCXML
Vorteile?
Nachteile?
MARCXML  Dublin Core
http://lccn.loc.gov/79459272/dc
Vorteile?
Nachteile?
Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken
(MAB),
 MAB  1970er, Deutsche Nationalbibliothek
 MAB2  1990er
 Verwendung mit RAK (Regeln zur Alphabetischen Katalogisierung)
Kleiner Exkurs: MAB und VD18
Intention: Digitalisierung und Erschließung der im
deutschen Sprachraum veröffentlichten Drucke des
18. Jahrhunderts
Kontext
VD18
VD 16 VD 17 VD 18
~100 000 erfasste
Titel
~255 000
Titel
Ziel: Mehr als
600 000 Titel
Förderzeitraum: 1969-
1999
Förderzeitraum:
Seit Juli 1996
Förderzeitraum:
Ab 2009
VD18 – Arbeitsaufteilung / Workflow
SWB
KoordinierungsDB
VD18: Daten
MAB Übung
Dublin Core
 Benannt nach Dublin, Ohio, wo 1995 das erste
Treffen der Gruppe / Initiative veranstaltet wurde.
 Dublin Core (DC): Satz von vordefinierten
Metadatenelementen, intendiert für
 Nutzung durch Nicht-Spezialisten
 die Beschreibung digitaler Ressourcen (i.e. Websites),
die häufig keinen eigenen MARC Katalog-Eintrag
erhalten würden
 Verglichen (z.B.) mit MARC: Sehr einfach
 Designziel: Allgemeinheit, Einfachheit
Dublin Core
Satz von 15 Elementen zur Beschreibung von Ressourcen:
 Title
 Creator
 Subject
 Description
 Publisher
 Contributor
 Date
 Type
 Format
 Identifier
 Source
 Language
 Relation
 Coverage
 Rights
 Alle Elemente sind optional und wiederholbar, die Reihenfolge ist
beliebig
Dublin Core
 http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#dublin_core
Elementübersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core
Vgl. auch: http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#dublin_core
Übungsaufgabe: Geben Sie die wesentlichen Charakteristika des
Werkes „Die Jungfrau züchtigt den Jesusknaben vor drei Zeugen“
(Max Ernst, 1926) mit Dublin Core wieder.
Dublin Core Übung
 Stärke von Dublin Core: Einfachheit
 Schwäche von Dublin Core: Einfachheit
 Genügen 15 Elemente, um (digitale) Objekte adäquat
zu beschreiben?
Dublin Core
Digitale Objekte:
METS / MODS
Problemstellung
 Zwei sich ergänzende internationale Formate zur
Kodierung von Metadaten und digitalen Objekten, die
aus mehreren Teilen (Seiten, Dateien, Kapitel, etc.)
bestehen (vgl. http://www.gbv.de/wikis/cls/METS/MODS):
 Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)
 Metadata Object Description Schema (MODS)
 Heimat von METS: http://www.loc.gov/standards/mets/
 METS: „Designed to permit the representation,
maintenance, and exchange of the increasingly
complex digital objects that make up digital libraries.
Library catalogs have for years used MARC records to
fulfill these functions for their materials. The METS
initiative aims to do the same for digital collections.”
METS / MODS
Sieben Hauptabschnitte:
 Kopfteil (METS Header)
 Erschließungsangaben (Descriptive Metadata)
 Verwaltungsangaben (Administrative Metadata)
 Dateienabschnitt (File Section)
 Strukturbeschreibung (Structural Map)
 Strukturverknüpfungen (Structural Links)
 Verhalten (Behavior)
Ein Beispiel:
 http://vd18-proto.bibliothek.uni-halle.de/de-slub-
vd18/oai/?verb=GetRecord&metadataPrefix=mets&mode
=view&identifier=5270690
METS / MODS
OAI:
Open Archives Initiative
OAI: Beispiel für eine Schnittstelle zur
Kommunikation von (Meta-)Daten über das
Internet
Konzepte & Co.:
 Data Provider  Systeme, die Metadaten über OAI-PMH
zugänglich machen
 OAI-PMH  OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Service Provider  Sammelt Metadaten von
Datenprovidern, bietet Suchinterface für Archive, von
denen Metadaten gesammelt wurden
OAI: Begrifflichkeiten, Konzepte
 Datenkommunikation über http-Request
 Basisadresse + Script (+ Verb (+ Argument)?)*
 Sechs "Verben" zur Kommunikation
 Identify [wer bist du?]
 ListMetadataFormats [was sprichst du?]
 ListSets [was hast du für Sammlungen?]
 ListIdentifiers [gib mir deine Identifier]
 ListRecords [gib mir Datensätze]
 GetRecords [gib mir Datensätze]
 Sechs "Argumente":
metadataPrefix, identifier, from, until, set,
resumptionToken
OAI: Kommunikation
Beispielanwendung CEEC
 Handschrift Dom 213
 Bild: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-
cgi/kleioc/0010/exec/pagesma/%22kn28-
0213_001.jpg%22/segment/%22body%22
 Beschreibung: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-
cgi/kleioc/0010/exec/katl/%22kn28-0213%22
 XML (TEI-like): http://www.ceec.uni-
koeln.de/projekte/CEEC/database/descriptions/kn28-
0213.xml
 OAI (oai_dc): http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-
oai/kleioc?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&i
dentifier=kn28-0213
OAI: CEEC
Arten von Metadaten:
 Administrative metadata for managing resources, such as
rights information
 Descriptive metadata for describing resources (Beispiel:
Zettel des Zettelkataloges)
 Preservation metadata for describing resources, such as
recording preservation actions
 Technical metadata related to low-level system information,
such as data formats and any data compression used
 Usage metadata related to system use, such as tracking
user behavior
 “End user’s view is only the tip of the iceberg:
Much of the metadata is not intended for public display”
Metadaten
“End user’s view is only the tip of the
iceberg: Much of the metadata is not
intended for public display”
/

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?TIB Hannover
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery:  Herausforderung und Chance für die SacherschließungResource Discovery:  Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die SacherschließungMagnus Pfeffer
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteCarsten Klee
 
Linked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreMagnus Pfeffer
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Normdatendienste der VZG und ihre AnwendungsmöglichkeitenNormdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeitenintranda GmbH
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataAdrian Pohl
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open ProjectsKai Eckert
 
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtJetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtMagnus Pfeffer
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015Felix Lohmeier
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trendintranda GmbH
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 

Mais procurados (20)

Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: TextBit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery:  Herausforderung und Chance für die SacherschließungResource Discovery:  Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
 
Format-Umstieg MAB2 => MARC 21
Format-Umstieg MAB2 => MARC 21Format-Umstieg MAB2 => MARC 21
Format-Umstieg MAB2 => MARC 21
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekte
 
Linked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der Lehre
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Normdatendienste der VZG und ihre AnwendungsmöglichkeitenNormdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
 
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtJetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextBIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 

Semelhante a SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core & Co.

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015panitzm
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein AusblickAnforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblickguest32606b
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbeständedatentaste
 
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...BIS Biblio Info Suisse
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 

Semelhante a SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core & Co. (20)

Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Klausurvorbereitung
 SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Klausurvorbereitung SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Klausurvorbereitung
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Klausurvorbereitung
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein AusblickAnforderungen An Metadaten Ein Ausblick
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände
20120608_Thematische Vernetzung heterogener Informationsbestände
 
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core & Co.

  • 1. Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de Advanced Markup & Metadata Sommersemester 2013 19. Juni 2013 – Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core & Co.
  • 2.  Digitale Bibliotheken, Digitale Archive, Digitale Museen  Bibliographische Metadaten  MARC  MAB  MARCXML  Dublin Core (DC)  Metadata Object Description Schema (MODS)  Digitale Objekte  Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)  Gruppierung digitaler Objekte  Open Archives Initiative (OAI)  OAI-PMH  (Eingebettete) Metadaten für Multimedia  Bild: (GIF, PNG, JPEG), TIFF, EXIF  Audio: ID3 / ID3v2 Sitzungsüberblick
  • 6. Vannevar Bush (1890-1974)  1954: „As we may think“  „Memex“ (Memory Extender) Digitale Bibliothek
  • 11. “A focused collection of digital objects, including text, video, and audio [and beyond: 3D objects, simulations, dynamic visualizations, and virtual reality], along with methods for access and retrieval, and for selection, organization, and maintenance of the collection.” [Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library] Digitale Bibliothek
  • 12. Sammlung digitaler Objekte  Text  Video  Audio  3D Objekte  Simulationen, VR, etc. Bereitstellung von Zugriffsmöglichkeiten:  Benutzerseite:  Zugriff (access)  Abfrage (retrieval) von digitalen Objekten  Bibliothekarinnen-/Bibliothekarseite:  Selection  Organization  Maintenance Metadaten  Kritisch für alle Formen organisierter digitaler Inhalte Digitale Bibliothek
  • 13. Grundfrage: Woher stammen die Metadaten?
  • 14. Grundfrage: Woher stammen die Metadaten? Option I: Ein Mensch hat festgelegt, dass x  Ein Mensch betrachtet und analysiert das Dokument und weist einem Metadatenelement einen bestimmten Wert zu. Option II: Ein Computerprogramm hat x analysiert und bestimmt  Ein Algorithmus verarbeitet das Dokument und gibt einen Wert für das Metadatenelement aus. Metadaten
  • 15. Arten von Metadaten:  Administrative metadata for managing resources, such as rights information  Descriptive metadata for describing resources (Beispiel: Zettel des Zettelkataloges)  Preservation metadata for describing resources, such as recording preservation actions  Technical metadata related to low-level system information, such as data formats and any data compression used  Usage metadata related to system use, such as tracking user behavior  “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much of the metadata is not intended for public display” Metadaten “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much of the metadata is not intended for public display”
  • 16. Arten von Metadaten:  Administrative metadata for managing resources, such as rights information  Descriptive metadata for describing resources (Beispiel: Zettel des Zettelkataloges)  Preservation metadata for describing resources, such as recording preservation actions  Technical metadata related to low-level system information, such as data formats and any data compression used  Usage metadata related to system use, such as tracking user behavior  “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much of the metadata is not intended for public display”
  • 17.  MARC  MAB  MARCXML  Dublin Core (DC)  Metadata Object Description Schema: MODS  […]  OAI Bibliographische Metadaten: Standards
  • 18. MARC
  • 19. MARC: MAchine Readable Cataloging  Vorgestellt in den späten 1960er Jahren von Henriette Avram (Library of Congress)  !Grundproblem/-intention: Migration von Zettelkatalogen zu computerbasierter Repräsentation von Datensätzen (Records)  MARC-Datensätze gespeichert als Sammlung von Feldern in einem „ziemlich komplexen Format“ [Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library]  “Producing a MARC record for a particular publication is an onerous undertaking that is governed by a detailed set of (highly detailed) rules and guidelines called the Anglo-American Cataloging Rules (AACR2R, 2R  final revised 2nd edition).” [Witten, Bainbridge, Nichols (2010): How to Build a Digital Library] MARC
  • 21.  Variable Control Fields (00x)  Variable Data Fields  Numbers and Codes (0xx)  Main Entries (1xx)  Titles (2xx)  Edition, Imprint, etc. (2xx)  Physical Description, etc. (3xx)  Series Statements (4xx)  Notes (5xx)  […]  Vgl. die Referenz unter http://www.loc.gov/marc/bibliographic/ecbdhome.html MARC Tags (die Spitze des Eisbergs)
  • 22. MARC Tags (die Spitze des Eisbergs)
  • 24.
  • 26. MARCXML  Dublin Core http://lccn.loc.gov/79459272/dc Vorteile? Nachteile?
  • 27. Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB),  MAB  1970er, Deutsche Nationalbibliothek  MAB2  1990er  Verwendung mit RAK (Regeln zur Alphabetischen Katalogisierung) Kleiner Exkurs: MAB und VD18
  • 28. Intention: Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum veröffentlichten Drucke des 18. Jahrhunderts Kontext VD18 VD 16 VD 17 VD 18 ~100 000 erfasste Titel ~255 000 Titel Ziel: Mehr als 600 000 Titel Förderzeitraum: 1969- 1999 Förderzeitraum: Seit Juli 1996 Förderzeitraum: Ab 2009
  • 29. VD18 – Arbeitsaufteilung / Workflow SWB KoordinierungsDB
  • 33.  Benannt nach Dublin, Ohio, wo 1995 das erste Treffen der Gruppe / Initiative veranstaltet wurde.  Dublin Core (DC): Satz von vordefinierten Metadatenelementen, intendiert für  Nutzung durch Nicht-Spezialisten  die Beschreibung digitaler Ressourcen (i.e. Websites), die häufig keinen eigenen MARC Katalog-Eintrag erhalten würden  Verglichen (z.B.) mit MARC: Sehr einfach  Designziel: Allgemeinheit, Einfachheit Dublin Core
  • 34. Satz von 15 Elementen zur Beschreibung von Ressourcen:  Title  Creator  Subject  Description  Publisher  Contributor  Date  Type  Format  Identifier  Source  Language  Relation  Coverage  Rights  Alle Elemente sind optional und wiederholbar, die Reihenfolge ist beliebig Dublin Core
  • 36. Elementübersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core Vgl. auch: http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#dublin_core Übungsaufgabe: Geben Sie die wesentlichen Charakteristika des Werkes „Die Jungfrau züchtigt den Jesusknaben vor drei Zeugen“ (Max Ernst, 1926) mit Dublin Core wieder. Dublin Core Übung
  • 37.  Stärke von Dublin Core: Einfachheit  Schwäche von Dublin Core: Einfachheit  Genügen 15 Elemente, um (digitale) Objekte adäquat zu beschreiben? Dublin Core
  • 39.
  • 40.
  • 42.  Zwei sich ergänzende internationale Formate zur Kodierung von Metadaten und digitalen Objekten, die aus mehreren Teilen (Seiten, Dateien, Kapitel, etc.) bestehen (vgl. http://www.gbv.de/wikis/cls/METS/MODS):  Metadata Encoding and Transmission Standard (METS)  Metadata Object Description Schema (MODS)  Heimat von METS: http://www.loc.gov/standards/mets/  METS: „Designed to permit the representation, maintenance, and exchange of the increasingly complex digital objects that make up digital libraries. Library catalogs have for years used MARC records to fulfill these functions for their materials. The METS initiative aims to do the same for digital collections.” METS / MODS
  • 43. Sieben Hauptabschnitte:  Kopfteil (METS Header)  Erschließungsangaben (Descriptive Metadata)  Verwaltungsangaben (Administrative Metadata)  Dateienabschnitt (File Section)  Strukturbeschreibung (Structural Map)  Strukturverknüpfungen (Structural Links)  Verhalten (Behavior) Ein Beispiel:  http://vd18-proto.bibliothek.uni-halle.de/de-slub- vd18/oai/?verb=GetRecord&metadataPrefix=mets&mode =view&identifier=5270690 METS / MODS
  • 45. OAI: Beispiel für eine Schnittstelle zur Kommunikation von (Meta-)Daten über das Internet Konzepte & Co.:  Data Provider  Systeme, die Metadaten über OAI-PMH zugänglich machen  OAI-PMH  OAI Protocol for Metadata Harvesting  Service Provider  Sammelt Metadaten von Datenprovidern, bietet Suchinterface für Archive, von denen Metadaten gesammelt wurden OAI: Begrifflichkeiten, Konzepte
  • 46.  Datenkommunikation über http-Request  Basisadresse + Script (+ Verb (+ Argument)?)*  Sechs "Verben" zur Kommunikation  Identify [wer bist du?]  ListMetadataFormats [was sprichst du?]  ListSets [was hast du für Sammlungen?]  ListIdentifiers [gib mir deine Identifier]  ListRecords [gib mir Datensätze]  GetRecords [gib mir Datensätze]  Sechs "Argumente": metadataPrefix, identifier, from, until, set, resumptionToken OAI: Kommunikation
  • 47. Beispielanwendung CEEC  Handschrift Dom 213  Bild: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec- cgi/kleioc/0010/exec/pagesma/%22kn28- 0213_001.jpg%22/segment/%22body%22  Beschreibung: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec- cgi/kleioc/0010/exec/katl/%22kn28-0213%22  XML (TEI-like): http://www.ceec.uni- koeln.de/projekte/CEEC/database/descriptions/kn28- 0213.xml  OAI (oai_dc): http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec- oai/kleioc?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&i dentifier=kn28-0213 OAI: CEEC
  • 48. Arten von Metadaten:  Administrative metadata for managing resources, such as rights information  Descriptive metadata for describing resources (Beispiel: Zettel des Zettelkataloges)  Preservation metadata for describing resources, such as recording preservation actions  Technical metadata related to low-level system information, such as data formats and any data compression used  Usage metadata related to system use, such as tracking user behavior  “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much of the metadata is not intended for public display” Metadaten “End user’s view is only the tip of the iceberg: Much of the metadata is not intended for public display”
  • 49. /

Notas do Editor

  1. März 2009 Hauptbestände (einschließlich der Codices der Sammlung Wallraf, also der mittelalterlichen Handschriftenabteilung). 90 Prozent der Archivalien verschüttet Erstversorgungszentrum
  2. Ende November 2012 online, möchte ~30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und digitale Objekte über eigene Plattform zugänglich machen Eigene Angaben: 5,6 Millionen Objekte
  3. Ende November 2012 online, möchte ~30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und digitale Objekte über eigene Plattform zugänglich machen Eigene Angaben: 5,6 Millionen Objekte
  4. Ende November 2012 online, möchte ~30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und digitale Objekte über eigene Plattform zugänglich machen Eigene Angaben: 5,6 Millionen Objekte
  5. Gemeinsamer Bibliotheksverbund (Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern)