SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 33
Advanced Markup & Metadata
Wintersemester 2013 / 2014
22. Januar 2014 – Semantic Web II: RDF, FOAF

Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Sitzungsüberblick
Vergangene Woche:
Ausgangspunkt: Das World Wide Web (WWW)
 Einschränkungen des WWW

Semantic Web






Problemstellung, Intention, Worum geht„s?
Wissensrepräsentation
Ontologien
Mikroformate
Anwendung: FOAF

Heute:
 RDF
 RDF / XML
World Wide Web
???
Mikroformate
„Designed for humans first and machines second,
microformats are a set of simple, open data formats
built upon existing and widely adopted standards.”
(http://microformats.org/)
Semantic Web
Beispiel: Mikroformat „hCard“ (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformate):
XHTML, einfach:
<div>
<div>Max Mustermann</div>
<div>Musterfirma</div
<div>01234/56789</div>
<a href="http://example.com/">http://example.com/</a>
</div>
Im Mikroformat „hCard“:
<div class="vcard">
<div class="fn">Max Mustermann</div>
<div class="org">Musterfirma</div>
<div class="tel">01234/56789</div>
<a class="url" href="http://example.com/">http://example.com/</a>
</div>
Das Resource Description
Framework (RDF)
http://www.w3schools.com/webservices/ws_rdf_intro.asp
Ressource: Ingolf Lück

Eigenschaft: leben / existieren
RDF Grundkonzepte
1.

(Binäre) Relationen

Natürlichsprachige Aussage:

Die Webseite „http://www.example.org“ hat einen Urheber namens Miriam Musterfrau.

Die Aussage besteht aus dem Gegenstand der Aussage
einer Eigenschaft des Gegenstandes und einem Wert für diese Eigenschaft.

In RDF Terminologie wird der Gegenstand der Aussage als Subjekt (subject), die Eigenschaft
als Prädikat (predicate) und Wert der Eigenschaft als Objekt (object) bezeichnet.

 Subjekt, Prädikat und Objekt bilden ein Tripel.
RDF (Graphen)modell

Ein oder mehrere Tripel bilden einen RDFGraphen.
Predicate A
Subject A

Object A

Predicate B
Object B

RDF-Graphen lassen sich visuell darstellen:
(Subjekt und Objekt sind dann die Knoten,
Prädikate die Kanten im Graphen)
RDF Tripel Notation





Bestandteile der Aussage getrennt von
Leerzeichen
URI in spitzen Klammern
Eigenschaftswerte in Anführungszeichen

„Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan
Wieners erstellt“:
ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“
RDF Tripel Notation





Bestandteile der Aussage getrennt von
Leerzeichen
URI in spitzen Klammern
Eigenschaftswerte in Anführungszeichen

„Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan
Wieners erstellt“:
ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“
RDF Tripel Notation




Bestandteile der Aussage getrennt von
Leerzeichen
URI in spitzen Klammern
Eigenschaftswerte in Anführungszeichen

„Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan
Wieners erstellt“:
ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“

Standardnotationsformate: N-Triple, Turtle
RDF (reduziert, ohne Namensräume)
<?xml version="1.0"?>
<RDF>
<Description
about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners">
<author>Jan Wieners</author>
<homepage>
http://www.hki.uni-koeln.de
</homepage>
</Description>
</RDF>
RDF
Namespaces / Namensräume
 Klassen und Eigenschaften unterhalb des
gleichen URI bilden einen Namespace.
Beispiel: Dublin Core
 http://purl.org/dc/elements/1.1/title
 http://purl.org/dc/elements/1.1/creator
 http://purl.org/dc/elements/1.1/date
FOAF
 http://xmlns.com/foaf/0.1
Uniform Resource Identifier
Intention:
 Globaler, eindeutiger Bezeichner für Entitäten
 Unterklassen: URL, URN








Beispiele:
http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Ide
ntifier
urn:isbn:4-7980-1224-6
mailto:birgit.mustermann@example.org
geo:48.33,14.122;u=22.5
RDF (reduziert, ohne Namensräume)
<?xml version="1.0"?>

Ressource (resource)
 Worum geht„s?

<RDF>
<Description
about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners">
<author>Jan Wieners</author>
<homepage>
http://www.hki.uni-koeln.de
</homepage>
</Description>
</RDF>
RDF (reduziert, ohne Namensräume)
<?xml version="1.0"?>

Ressource (resource)
 Worum geht„s?

<RDF>
<Description
about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners">
<author>Jan Wieners</author>
<homepage>
http://www.hki.uni-koeln.de
</homepage>
</Description>
Eigenschaft (property)
</RDF>
RDF (reduziert, ohne Namensräume)
<?xml version="1.0"?>

Ressource (resource)
 Worum geht„s?

<RDF>
<Description
about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners">
<author>Jan Wieners</author>
<homepage>
http://www.hki.uni-koeln.de
</homepage>
</Description>
Eigenschaft (property)
</RDF>

Eigenschaftswert (property value)
RDF (reduziert, ohne Namensräume)
<?xml version="1.0"?>

Ressource (resource)
 Worum geht„s?

<RDF>
<Description
RDF-Statement = Ressource + Eigenschaft +
about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners">
Eigenschaftswert
<author>Jan Wieners</author>
<homepage>
„Jan Wieners ist der Autor von http://www.hki.unihttp://www.hki.uni-koeln.de
koeln.de/wieners“
</homepage>
</Description>
Eigenschaft (property)
</RDF>

Eigenschaftswert (property value)
RDF (mit Namensräumen)
<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:hki="http://www.hki.uni-koeln.de">

<rdf:Description rdf:about="http://www.hki.unikoeln.de/ITZert">
<hki:author>Jan Wieners</hki:author>
<hki:homepage>http://www.hki.unikoeln.de/wieners</hki:homepage>
</rdf:Description>
</rdf:RDF>
http://www.w3.org/RDF/Validator/rdfval?URI=http%3A%2F%2Fwww.hki.unikoeln.de%2Fsites%2Fall%2Ffiles%2Fcourses%2F9912%2Frdfbeispiel.xml&PARSE=Parse+URI%3A+&TRIPLES
_AND_GRAPH=PRINT_BOTH&FORMAT=PNG_EMBED
RDF/XML und die Praxis:
FOAF
RDF / XML und FOAF
„The FOAF ("Friend of a Friend") project is a
community driven effort to define an RDF
vocabulary for expressing metadata about people,
and their interests, relationships and activities.”
Grundaufbau eines FOAF-Dokumentes:
<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/">
<!– Hier kommt das FOAF-XML rein -->
</rdf:RDF>
RDF / XML und FOAF
Hinzufügen einer Person und eines Namens:
<?xml version="1.0"?>

<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/">
<foaf:Person>
<foaf:name>Jan Wieners</foaf:name>
</foaf:Person>
</rdf:RDF>
RDF / XML und FOAF
Hinzufügen einer Email-Adresse:
<?xml version="1.0"?>

<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/">
<foaf:Person>
<foaf:name>Jan Wieners</foaf:name>
<foaf:mbox rdf:resource="mailto:jan.wieners@uni-koeln.de"/>
</foaf:Person>
</rdf:RDF>
Relationen zu anderen Personen ergänzen:
<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/">
<foaf:Person>
<foaf:name>Jan Wieners</foaf:name>
<foaf:mbox rdf:resource="mailto:jan.wieners@uni-koeln.de"/>
</foaf:Person>
<foaf:Person rdf:nodeID="Joyce">
<foaf:name>James Joyce</foaf:name>
<rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.example.com/jamesjoyce.rdf"/>
</foaf:Person>
<foaf:Person rdf:nodeID="Jan">
<foaf:name>Jan Wieners</foaf:name>
<foaf:knows rdf:nodeID="Joyce"/>
<foaf:knows>
<foaf:Person rdf:nodeID="Murakami">
<foaf:name>Haruki Murakami</foaf:name>
</foaf:Person>
</foaf:knows>
RDF - Übung
Beschreiben Sie sich selbst mit den Begriffen aus FOAF in RDF /
XML. Ergänzen Sie Freund- und Bekanntschaften. Das FOAFVokabular finden Sie erläutert unter http://xmlns.com/foaf/spec/.
Prüfen Sie Ihre Arbeit mit dem W3C-Validator unter
http://www.w3.org/RDF/Validator
Startpunkt:
<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/">
<!– Hier kommt das FOAF-XML rein -->
</rdf:RDF>
Abfrage von Informationen
SPARQL – SPARQL Protocol And RDF Query Language
Ein Beispiel (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL):
PREFIX abc: <http://example.com/exampleOntology#>
SELECT ?capital ?country

WHERE {
?x abc:cityname ?capital;
abc:isCapitalOf ?y .
?y abc:countryname ?country ;
abc:isInContinent abc:Africa .
}
/

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der Versicherung
Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der VersicherungStrategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der Versicherung
Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der VersicherungMichael Danisch
 
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?Sympra GmbH (GPRA)
 
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSwissNanoCube
 
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenFaktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenIW Medien GmbH
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03Werner Drizhal
 
Irregular verbs
Irregular verbsIrregular verbs
Irregular verbsjdzafra
 
Beglaubigte Übersetzungen - DIY
Beglaubigte Übersetzungen - DIYBeglaubigte Übersetzungen - DIY
Beglaubigte Übersetzungen - DIYValerij Tomarenko
 
Haus gasteinertal-ausstattung
Haus gasteinertal-ausstattungHaus gasteinertal-ausstattung
Haus gasteinertal-ausstattungalberat22
 
Newsletter Beratungsqualität
Newsletter BeratungsqualitätNewsletter Beratungsqualität
Newsletter Beratungsqualitätemotion banking
 

Destaque (14)

Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der Versicherung
Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der VersicherungStrategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der Versicherung
Strategische Optimierung der Betriebsfunktionen in der Versicherung
 
Poyecto DMV
Poyecto DMVPoyecto DMV
Poyecto DMV
 
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?
Marketing – geht’s überhaupt noch ohne 2.0?
 
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
 
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzenFaktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
 
China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03China und gewerkschaften artikel03
China und gewerkschaften artikel03
 
Br mitglied
Br mitgliedBr mitglied
Br mitglied
 
Irregular verbs
Irregular verbsIrregular verbs
Irregular verbs
 
Wirtschaftspressekonferenz 2014 praesentation
Wirtschaftspressekonferenz 2014 praesentationWirtschaftspressekonferenz 2014 praesentation
Wirtschaftspressekonferenz 2014 praesentation
 
Beglaubigte Übersetzungen - DIY
Beglaubigte Übersetzungen - DIYBeglaubigte Übersetzungen - DIY
Beglaubigte Übersetzungen - DIY
 
Haus gasteinertal-ausstattung
Haus gasteinertal-ausstattungHaus gasteinertal-ausstattung
Haus gasteinertal-ausstattung
 
Boe a-2010-16995
Boe a-2010-16995Boe a-2010-16995
Boe a-2010-16995
 
Newsletter Beratungsqualität
Newsletter BeratungsqualitätNewsletter Beratungsqualität
Newsletter Beratungsqualität
 
Change 2.0 auf der MiPo'10|2
Change 2.0 auf der MiPo'10|2 Change 2.0 auf der MiPo'10|2
Change 2.0 auf der MiPo'10|2
 

Semelhante a WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF

Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0livpre
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Semantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneSemantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneHendrik Bunke
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und BibliothekenAdrian Pohl
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
 
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines  dezentralen semantischen sozialen NetzwerksKonzeption eines  dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerksyuriyb
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadataFelix Sasaki
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteCarsten Klee
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web_veronika_
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open ProjectsKai Eckert
 

Semelhante a WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF (20)

Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Semantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneSemantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit Plone
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliotheken
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
 
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines  dezentralen semantischen sozialen NetzwerksKonzeption eines  dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekte
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
 

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF

  • 1. Advanced Markup & Metadata Wintersemester 2013 / 2014 22. Januar 2014 – Semantic Web II: RDF, FOAF Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
  • 2. Sitzungsüberblick Vergangene Woche: Ausgangspunkt: Das World Wide Web (WWW)  Einschränkungen des WWW Semantic Web      Problemstellung, Intention, Worum geht„s? Wissensrepräsentation Ontologien Mikroformate Anwendung: FOAF Heute:  RDF  RDF / XML
  • 4. ???
  • 5.
  • 6. Mikroformate „Designed for humans first and machines second, microformats are a set of simple, open data formats built upon existing and widely adopted standards.” (http://microformats.org/)
  • 7. Semantic Web Beispiel: Mikroformat „hCard“ (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformate): XHTML, einfach: <div> <div>Max Mustermann</div> <div>Musterfirma</div <div>01234/56789</div> <a href="http://example.com/">http://example.com/</a> </div> Im Mikroformat „hCard“: <div class="vcard"> <div class="fn">Max Mustermann</div> <div class="org">Musterfirma</div> <div class="tel">01234/56789</div> <a class="url" href="http://example.com/">http://example.com/</a> </div>
  • 10.
  • 12. RDF Grundkonzepte 1. (Binäre) Relationen Natürlichsprachige Aussage: Die Webseite „http://www.example.org“ hat einen Urheber namens Miriam Musterfrau. Die Aussage besteht aus dem Gegenstand der Aussage einer Eigenschaft des Gegenstandes und einem Wert für diese Eigenschaft. In RDF Terminologie wird der Gegenstand der Aussage als Subjekt (subject), die Eigenschaft als Prädikat (predicate) und Wert der Eigenschaft als Objekt (object) bezeichnet.  Subjekt, Prädikat und Objekt bilden ein Tripel.
  • 13. RDF (Graphen)modell Ein oder mehrere Tripel bilden einen RDFGraphen. Predicate A Subject A Object A Predicate B Object B RDF-Graphen lassen sich visuell darstellen: (Subjekt und Objekt sind dann die Knoten, Prädikate die Kanten im Graphen)
  • 14. RDF Tripel Notation    Bestandteile der Aussage getrennt von Leerzeichen URI in spitzen Klammern Eigenschaftswerte in Anführungszeichen „Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan Wieners erstellt“: ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“
  • 15. RDF Tripel Notation    Bestandteile der Aussage getrennt von Leerzeichen URI in spitzen Klammern Eigenschaftswerte in Anführungszeichen „Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan Wieners erstellt“: ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“
  • 16. RDF Tripel Notation    Bestandteile der Aussage getrennt von Leerzeichen URI in spitzen Klammern Eigenschaftswerte in Anführungszeichen „Das HTML-Dokument index.html wurde von Jan Wieners erstellt“: ex:index.html dc:creator “Jan Wieners“ Standardnotationsformate: N-Triple, Turtle
  • 17. RDF (reduziert, ohne Namensräume) <?xml version="1.0"?> <RDF> <Description about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners"> <author>Jan Wieners</author> <homepage> http://www.hki.uni-koeln.de </homepage> </Description> </RDF>
  • 18. RDF Namespaces / Namensräume  Klassen und Eigenschaften unterhalb des gleichen URI bilden einen Namespace. Beispiel: Dublin Core  http://purl.org/dc/elements/1.1/title  http://purl.org/dc/elements/1.1/creator  http://purl.org/dc/elements/1.1/date FOAF  http://xmlns.com/foaf/0.1
  • 19. Uniform Resource Identifier Intention:  Globaler, eindeutiger Bezeichner für Entitäten  Unterklassen: URL, URN      Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Ide ntifier urn:isbn:4-7980-1224-6 mailto:birgit.mustermann@example.org geo:48.33,14.122;u=22.5
  • 20. RDF (reduziert, ohne Namensräume) <?xml version="1.0"?> Ressource (resource)  Worum geht„s? <RDF> <Description about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners"> <author>Jan Wieners</author> <homepage> http://www.hki.uni-koeln.de </homepage> </Description> </RDF>
  • 21. RDF (reduziert, ohne Namensräume) <?xml version="1.0"?> Ressource (resource)  Worum geht„s? <RDF> <Description about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners"> <author>Jan Wieners</author> <homepage> http://www.hki.uni-koeln.de </homepage> </Description> Eigenschaft (property) </RDF>
  • 22. RDF (reduziert, ohne Namensräume) <?xml version="1.0"?> Ressource (resource)  Worum geht„s? <RDF> <Description about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners"> <author>Jan Wieners</author> <homepage> http://www.hki.uni-koeln.de </homepage> </Description> Eigenschaft (property) </RDF> Eigenschaftswert (property value)
  • 23. RDF (reduziert, ohne Namensräume) <?xml version="1.0"?> Ressource (resource)  Worum geht„s? <RDF> <Description RDF-Statement = Ressource + Eigenschaft + about="http://www.hki.uni-koeln.de/wieners"> Eigenschaftswert <author>Jan Wieners</author> <homepage> „Jan Wieners ist der Autor von http://www.hki.unihttp://www.hki.uni-koeln.de koeln.de/wieners“ </homepage> </Description> Eigenschaft (property) </RDF> Eigenschaftswert (property value)
  • 24. RDF (mit Namensräumen) <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:hki="http://www.hki.uni-koeln.de"> <rdf:Description rdf:about="http://www.hki.unikoeln.de/ITZert"> <hki:author>Jan Wieners</hki:author> <hki:homepage>http://www.hki.unikoeln.de/wieners</hki:homepage> </rdf:Description> </rdf:RDF>
  • 26. RDF/XML und die Praxis: FOAF
  • 27. RDF / XML und FOAF „The FOAF ("Friend of a Friend") project is a community driven effort to define an RDF vocabulary for expressing metadata about people, and their interests, relationships and activities.” Grundaufbau eines FOAF-Dokumentes: <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"> <!– Hier kommt das FOAF-XML rein --> </rdf:RDF>
  • 28. RDF / XML und FOAF Hinzufügen einer Person und eines Namens: <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"> <foaf:Person> <foaf:name>Jan Wieners</foaf:name> </foaf:Person> </rdf:RDF>
  • 29. RDF / XML und FOAF Hinzufügen einer Email-Adresse: <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"> <foaf:Person> <foaf:name>Jan Wieners</foaf:name> <foaf:mbox rdf:resource="mailto:jan.wieners@uni-koeln.de"/> </foaf:Person> </rdf:RDF>
  • 30. Relationen zu anderen Personen ergänzen: <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"> <foaf:Person> <foaf:name>Jan Wieners</foaf:name> <foaf:mbox rdf:resource="mailto:jan.wieners@uni-koeln.de"/> </foaf:Person> <foaf:Person rdf:nodeID="Joyce"> <foaf:name>James Joyce</foaf:name> <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.example.com/jamesjoyce.rdf"/> </foaf:Person> <foaf:Person rdf:nodeID="Jan"> <foaf:name>Jan Wieners</foaf:name> <foaf:knows rdf:nodeID="Joyce"/> <foaf:knows> <foaf:Person rdf:nodeID="Murakami"> <foaf:name>Haruki Murakami</foaf:name> </foaf:Person> </foaf:knows>
  • 31. RDF - Übung Beschreiben Sie sich selbst mit den Begriffen aus FOAF in RDF / XML. Ergänzen Sie Freund- und Bekanntschaften. Das FOAFVokabular finden Sie erläutert unter http://xmlns.com/foaf/spec/. Prüfen Sie Ihre Arbeit mit dem W3C-Validator unter http://www.w3.org/RDF/Validator Startpunkt: <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"> <!– Hier kommt das FOAF-XML rein --> </rdf:RDF>
  • 32. Abfrage von Informationen SPARQL – SPARQL Protocol And RDF Query Language Ein Beispiel (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL): PREFIX abc: <http://example.com/exampleOntology#> SELECT ?capital ?country WHERE { ?x abc:cityname ?capital; abc:isCapitalOf ?y . ?y abc:countryname ?country ; abc:isInContinent abc:Africa . }
  • 33. /