SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 45
e-teaching.org | Mai 2014
Forschungsbasierte Gestaltung von
E-Books - multimedial und interaktiv
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Leibniz-Institut für Wissensmedien
e-teaching.org | Mai 2014
Was ist ein (gutes) E-Book?
• Mehr als ein verlinktes pdf!
• Mehr als eine (schlechte) Kopie
analoger Angebote
• Umfassende Bildungsressource mit
multimedialen und interaktiven
Elementen, Feedback, Adaptivität, ...
• Intuitive Bedienbarkeit & klare Navigationsstrukturen
• Gezielte Nutzung der Potenziale digitaler Medien
ohne Technikverliebtheit
x
e-teaching.org | Mai 2014
Wie kommt man zu einem guten E-Book?
Lernkontext
Forschung
(Theorien & Befunde)
Erkenntnistransfer
Problemstellung
empirische
Evaluation
Lehr-Lernforschung
(Fach-) Didaktik
Mediendesign
Informatik
…
e-teaching.org | Mai 2014
Eine lehr-lernpsychologische Perspektive
Information
(externe Repräsentation)
x
Wissen
(interne Repräsentation)
Qualität Vorwissen,
Gedächtnis, ..
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung externer Repräsentationen
Ziel: Optimierte Nutzung begrenzter kognitiver Informations-
verarbeitungsressourcen
Zentrale Forschungsfragen: Was ist lernhinderlich / lernförderlich in
einer konkreten Lernsituation und warum?
Vermeiden
lernhinderlicher
kognitiver
Belastung
Nutzung
kognitiver
Ressourcen für
lernförderliche
Prozesse
e-teaching.org | Mai 2014
Multimedia
• Kombination verbaler und
bildhafter Repräsentations-
formate
• unabhängig von
genutzten
Medientechnologien
Comenius (1658). Orbis
sensualium pictus.
e-teaching.org | Mai 2014
Visualisierung aus lehr-lernpsychologischer Sicht
• erweiterter Zugang zur Realität
• direkter und sparsamer Zugriff auf visuell-
räumliche Information
(Larkin & Simon, 1987; Zhang, 1997)
• kognitive Entlastung
(Scaife & Rogers, 1996)
• wahrnehmungsbasierte Schlussfolgerungen
(Goldstone & Son, 2005; Schwartz, 1995)
• Anregung zur Elaboration
(Ainsworth & Loizou, 2003)
Scheiter, Wiebe & Holsanova (2008)
e-teaching.org | Mai 2014
Das Projekt eChemBook
Unterricht
Lehr-/Lernforschung
Fachdidaktik
Katharina
Scheiter
Juliane
Richter
Sascha
Schanze
Nina
Ulrich
Erkenntnistransfer
Problemstellung
empirische
Evaluation
e-teaching.org | Mai 2014
1. Kapitel
2. Teilchenmodell
3. Kapitel
4. Kapitel
5. Kapitel
1 Einführung
2 Teilchenmodell
3 Diffusion
4 Druck
5 Aggregatzustand
6 Lösen
7 Dichte
8 Modelle
Basistext
Experiment
Interaktive
Übungen
Zusammen-
fassung
Struktur des eChemBook
Kapitel Lerneinheiten Elemente
e-teaching.org | Mai 2014
• Naturwissenschaftliche
Denk- und
Arbeitsweisen fördern
• Die SuS abholen
• Motivieren
Motivationstext
Interaktive Lernaufgaben• SuS aktivieren
• Selbststudium fördern
• Überblick und
Orientierung bieten
Zusammenfassung
Lernlandkarte
• Informieren
• Erklären
• Veranschaulichen
Basistext
Experiment
Ziele Elemente
Didaktische Funktionen und ihre Umsetzung
e-teaching.org | Mai 2014
Merkmale eines guten (digitalen) E-Books
• Erkenntnisbasierte Gestaltung der Elemente klassischer
Schulbücher (Text, Bild, Text-Kombinationen)
• Gezielte Nutzung des didaktischen Potenzials digitaler Medien zur
Unterstützung aktiven Lernens
• Interaktive Aufgaben mit Feedbackfunktion
• Dynamisch-interaktive Darstellungsformate (Animation, Video,
Simulation)
• Personalisierung des Lehrangebots (Binnendifferenzierung)
• Unterstützung für Orientierung & Navigation
e-teaching.org | Mai 2014
Textgestaltung
e-teaching.org | Mai 2014
Prinzipien der Textgestaltung
• Motivation
• Personalisierungsprinzip
(Clark & Mayer, 2011)
• Kontextualisierung/Alltagsbezug  Aktivierung von Vorwissen
(Gagne, 1985; Resnick, 1987)
• Verständlichkeit
(Hartley, 2004; Christmann & Groeben, 1996; Langer, Schulz von Thun & Tausch,
1990; McNamara et al., 1996)
• Einfachheit (kurze Formulierungen, geläufige Wörter, anschauliche
Formulierungen, Vermeiden von Passivkonstruktionen)
• Gliederung / Ordnung (Lemarie, Lorch, Eyerolle & Virbel, 2008)
• Kohärenz (McNamara et al., 1996)
• Schülervorstellungen adressieren (Beerenwinkel, 2006; Mason, 2001;
Tippett, 2010)
e-teaching.org | Mai 2014
Textgestaltung: Motivation / Aktivierung von Vorwissen
e-teaching.org | Mai 2014
Textgestaltung: Verständlichkeit
e-teaching.org | Mai 2014
Textgestaltung: Schülervorstellungen thematisieren
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Visualisierungen
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Visualisierungen
• Kohärenzprinzip / Verzicht auf dekorative Bilder
(Mayer, 2001; Rey, 2012)
• gezielte Nutzung für Vermittlung visuell-räumlicher
Zusammenhänge (Larkin & Simon, 1987)
• Reduktionismus
• Realismus
• Dynamik und Interaktivität
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Visualisierungen - Realismus
Vorteile realistischer Visualisierungen
• erleichtern das Wiedererkennen von Objekten (Goldstone & Son, 2005)
• fördern die Lernmotivation
Vorteile schematisierter Visualisierungen
• weniger ablenkend und überfordernd
• betonen relevante Informationen (Kontrastierung)
• erleichtern abstrakte Interpretationen von Objekten und Prozessen
(DeLoache, 1995) und abstrakte Denkprozesse (Schwartz, 1995)
e-teaching.org | Mai 2014
Videos von Experimenten
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Visualisierungen – Dynamik
Vorteile statischer Visualisierungen
• einfacher zu verarbeiten
• Hervorhebung zentraler Schritte
• dauerhafte Sichtbarkeit relevanter Informationen
Vorteile dynamischer Visualisierungen
• keine Notwendigkeit zu mentaler Animation
• Kontinuität und Richtung von Veränderungen sichtbar
• direkte Abbildung von prozesshaftem Geschehen
(Betrancourt & Tversky, 2002; Hegarty, 2004; Hoeffler & Leutner, 2010; Imhof et al.,
2012; Lowe, 1999)
e-teaching.org | Mai 2014
Relevanz der Dynamik für das Lernziel entscheidend
x
e-teaching.org | Mai 2014
Erklärung
einblenden
Luftteilchen
Simlulationen zum angeleiteten Entdecken dynamischer
Zusammenhänge (De Jong & van Joolingen, 1993)
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Visualisierungen – weniger ist oft mehr
• Erhöhung der Komplexität (Realismus, Dynamik) muss auf Lernziele
abgestimmt sein  in vielen Fällen nicht notwendig!
• Bewusstsein für kognitive Anforderungen / notwendige
Verarbeitungsprozesse wichtig
• Gefahr der Überforderung des Lerners auch mit „gut gemeinten“
Unterstützungsmaßnahmen
e-teaching.org | Mai 2014
Gestaltung von Text-Bild Kombinationen
e-teaching.org | Mai 2014
Integration von Text und Bild unterstützen: Layout
e-teaching.org | Mai 2014
Integration von Text und Bild unterstützen: Hervorhebungen
e-teaching.org | Mai 2014
Unterstützung aktiven Lernens
e-teaching.org | Mai 2014
Interaktive Lernaufgaben
mit Feedbackfunktion: Zeichnen
Tiefergehendes Verständnis durch Zeichnen
(Ainsworth, Prain & Tytler, 2011)
e-teaching.org | Mai 2014
Interaktive Lernaufgaben mit Feedbackfunktion: Zuordnen
Aktives Integrieren (Bodemer et al., 2004)
e-teaching.org | Mai 2014
Dynamisch-interaktive Visualisierungsformate
• Animation
• Video
• Simulation
Luftteilche
n
e-teaching.org | Mai 2014
Freiheitsgrade für die Unterrichtsgestaltung
e-teaching.org | Mai 2014
Personalisierung des Lehrangebots: Adaptivität (-) und
Adaptierbarkeit
Gestufte Lernhilfen
(Franke-Braun, Schmidt-Weigand, Stäudel & Wodzinski, 2008)
e-teaching.org | Mai 2014
Kontrolle des eigenen Verständnisses
e-teaching.org | Mai 2014
Orientierung und Navigation
e-teaching.org | Mai 2014
Orientierung und Navigation
Graphische
Navigationshilfen
(McDonalds & Stevenson, 1999)
Navigationselemente
mit hohem
Wiedererkennungswert
e-teaching.org | Mai 2014
Zusammenfassung: Gestaltung des eChemBook
Vermeiden
lernhinderlicher
kognitiver Belastung
• Graphische
Navigationshilfen
• Verständliche Texte
• Relevante
Visualisierungen
• Text-Bild-Integration
• Adaptierbarkeit /
Gestufte Hilfen
• Feedback
Nutzung kognitiver
Ressourcen für
lernförderliche Prozesse
• Kontextualisierung/Alltagsb
ezug
• Konstruktive Lernaufgaben
(Zeichnen)
• Aktives Integrieren
• Angeleitetes entdeckendes
Lernen
• Selbsttestaufgaben
e-teaching.org | Mai 2014
Diskussion
• allgemeingültige Designprinzipien vs.
differenzierter / widersprüchlicher
Forschungsstand
• laborexperimentelle Erkenntnisse  Praxis
• offene Fragen
?
 empirische Forschung
notwendig!
e-teaching.org | Mai 2014
Forschungsprozess
e-teaching.org | Mai 2014
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
k.scheiter@iwm-kmrc.de
e-teaching.org | Mai 2014
BACKUP
e-teaching.org | Mai 2014
0
20
40
60
80
100
Functions Terminology Dynamics Functions Terminology Dynamics Error
identification
/ completion
Sorting task
%correct
Realistic Schematized
Lernen
Wissens-
test
Ergebnisse
e-teaching.org | Mai 2014
Wissenserwerb mit Multimedia
WORDS
PICTURES
MULTIMEDIA
PRESENTATION
SENSORY
MEMORY
LONGTERM
MEMORY
EARS
EYES
selecting
words
selecting
images
WORKING
MEMORY
SOUND
IMAGES
VERBAL
MODEL
PICTORIAL
MODEL
organizing words
organizing pictures
integrating PRIOR
KNOW-
LEDGE
The Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2001)
Externe
Repräsentation
Interne
Repräsentation
e-teaching.org | Mai 2014
Multimedia-Designprinzipien
• Multimedia
• Zeitliche Kontiguität
• Räumliche Kontiguität
• Modalität
• Kohärenz
• Redundanz
• ....
e-teaching.org | Mai 2014
Kombination von Visualisierung und sprachlicher Darstellung
• Verbesserung des
Textverstehens
(Levie & Lentz, 1982; Levin, Anglin, &
Carney, 1987)
• Repräsentation
• Interpretation
• Organisation
• duale Kodierung
(Paivio, 1986)
Scheiter, Wiebe & Holsanova (2008)

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Under Water
Under WaterUnder Water
Under WaterMarlis
 
Die Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre UrsachenDie Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre Ursachenguestcd857d
 
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Market Engel SAS
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführerwerbal.com
 
Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.e-teaching.org
 
Gingerbread Men
Gingerbread MenGingerbread Men
Gingerbread MenCindy Rolf
 
Water 2007
Water 2007Water 2007
Water 2007alex
 
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2pavelsta
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)e-teaching.org
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogene-teaching.org
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.e-teaching.org
 
50 Jahre Ohne Meistertitel
50 Jahre Ohne Meistertitel50 Jahre Ohne Meistertitel
50 Jahre Ohne Meistertitelguest74ec3f
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...@ SoZmark
 
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenSocial TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenChristopher Buschow
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnortguest18ce61
 
Kisses Can Be Different
Kisses Can Be DifferentKisses Can Be Different
Kisses Can Be Differentamonyhig .
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...e-teaching.org
 
mmwd_über mich
mmwd_über michmmwd_über mich
mmwd_über mich4ck_steyr
 

Destaque (20)

Travello Next08
Travello Next08Travello Next08
Travello Next08
 
Under Water
Under WaterUnder Water
Under Water
 
Die Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre UrsachenDie Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre Ursachen
 
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
 
Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.
 
FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5
 
Gingerbread Men
Gingerbread MenGingerbread Men
Gingerbread Men
 
Water 2007
Water 2007Water 2007
Water 2007
 
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
 
50 Jahre Ohne Meistertitel
50 Jahre Ohne Meistertitel50 Jahre Ohne Meistertitel
50 Jahre Ohne Meistertitel
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
 
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am FernsehenSocial TV - Die Neue Lust am Fernsehen
Social TV - Die Neue Lust am Fernsehen
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnort
 
Kisses Can Be Different
Kisses Can Be DifferentKisses Can Be Different
Kisses Can Be Different
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
 
mmwd_über mich
mmwd_über michmmwd_über mich
mmwd_über mich
 

Semelhante a Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv

Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013hse_unisg
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designsscil CH
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Martin Ebner
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffere-teaching.org
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Martin Ebner
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 

Semelhante a Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv (20)

Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013SustainableUniversityDay2013
SustainableUniversityDay2013
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Leseverstehen
LeseverstehenLeseverstehen
Leseverstehen
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 

Mais de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mais de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv

  • 1. e-teaching.org | Mai 2014 Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv Prof. Dr. Katharina Scheiter Leibniz-Institut für Wissensmedien
  • 2. e-teaching.org | Mai 2014 Was ist ein (gutes) E-Book? • Mehr als ein verlinktes pdf! • Mehr als eine (schlechte) Kopie analoger Angebote • Umfassende Bildungsressource mit multimedialen und interaktiven Elementen, Feedback, Adaptivität, ... • Intuitive Bedienbarkeit & klare Navigationsstrukturen • Gezielte Nutzung der Potenziale digitaler Medien ohne Technikverliebtheit x
  • 3. e-teaching.org | Mai 2014 Wie kommt man zu einem guten E-Book? Lernkontext Forschung (Theorien & Befunde) Erkenntnistransfer Problemstellung empirische Evaluation Lehr-Lernforschung (Fach-) Didaktik Mediendesign Informatik …
  • 4. e-teaching.org | Mai 2014 Eine lehr-lernpsychologische Perspektive Information (externe Repräsentation) x Wissen (interne Repräsentation) Qualität Vorwissen, Gedächtnis, ..
  • 5. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung externer Repräsentationen Ziel: Optimierte Nutzung begrenzter kognitiver Informations- verarbeitungsressourcen Zentrale Forschungsfragen: Was ist lernhinderlich / lernförderlich in einer konkreten Lernsituation und warum? Vermeiden lernhinderlicher kognitiver Belastung Nutzung kognitiver Ressourcen für lernförderliche Prozesse
  • 6. e-teaching.org | Mai 2014 Multimedia • Kombination verbaler und bildhafter Repräsentations- formate • unabhängig von genutzten Medientechnologien Comenius (1658). Orbis sensualium pictus.
  • 7. e-teaching.org | Mai 2014 Visualisierung aus lehr-lernpsychologischer Sicht • erweiterter Zugang zur Realität • direkter und sparsamer Zugriff auf visuell- räumliche Information (Larkin & Simon, 1987; Zhang, 1997) • kognitive Entlastung (Scaife & Rogers, 1996) • wahrnehmungsbasierte Schlussfolgerungen (Goldstone & Son, 2005; Schwartz, 1995) • Anregung zur Elaboration (Ainsworth & Loizou, 2003) Scheiter, Wiebe & Holsanova (2008)
  • 8. e-teaching.org | Mai 2014 Das Projekt eChemBook Unterricht Lehr-/Lernforschung Fachdidaktik Katharina Scheiter Juliane Richter Sascha Schanze Nina Ulrich Erkenntnistransfer Problemstellung empirische Evaluation
  • 9. e-teaching.org | Mai 2014 1. Kapitel 2. Teilchenmodell 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 1 Einführung 2 Teilchenmodell 3 Diffusion 4 Druck 5 Aggregatzustand 6 Lösen 7 Dichte 8 Modelle Basistext Experiment Interaktive Übungen Zusammen- fassung Struktur des eChemBook Kapitel Lerneinheiten Elemente
  • 10. e-teaching.org | Mai 2014 • Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen fördern • Die SuS abholen • Motivieren Motivationstext Interaktive Lernaufgaben• SuS aktivieren • Selbststudium fördern • Überblick und Orientierung bieten Zusammenfassung Lernlandkarte • Informieren • Erklären • Veranschaulichen Basistext Experiment Ziele Elemente Didaktische Funktionen und ihre Umsetzung
  • 11. e-teaching.org | Mai 2014 Merkmale eines guten (digitalen) E-Books • Erkenntnisbasierte Gestaltung der Elemente klassischer Schulbücher (Text, Bild, Text-Kombinationen) • Gezielte Nutzung des didaktischen Potenzials digitaler Medien zur Unterstützung aktiven Lernens • Interaktive Aufgaben mit Feedbackfunktion • Dynamisch-interaktive Darstellungsformate (Animation, Video, Simulation) • Personalisierung des Lehrangebots (Binnendifferenzierung) • Unterstützung für Orientierung & Navigation
  • 12. e-teaching.org | Mai 2014 Textgestaltung
  • 13. e-teaching.org | Mai 2014 Prinzipien der Textgestaltung • Motivation • Personalisierungsprinzip (Clark & Mayer, 2011) • Kontextualisierung/Alltagsbezug  Aktivierung von Vorwissen (Gagne, 1985; Resnick, 1987) • Verständlichkeit (Hartley, 2004; Christmann & Groeben, 1996; Langer, Schulz von Thun & Tausch, 1990; McNamara et al., 1996) • Einfachheit (kurze Formulierungen, geläufige Wörter, anschauliche Formulierungen, Vermeiden von Passivkonstruktionen) • Gliederung / Ordnung (Lemarie, Lorch, Eyerolle & Virbel, 2008) • Kohärenz (McNamara et al., 1996) • Schülervorstellungen adressieren (Beerenwinkel, 2006; Mason, 2001; Tippett, 2010)
  • 14. e-teaching.org | Mai 2014 Textgestaltung: Motivation / Aktivierung von Vorwissen
  • 15. e-teaching.org | Mai 2014 Textgestaltung: Verständlichkeit
  • 16. e-teaching.org | Mai 2014 Textgestaltung: Schülervorstellungen thematisieren
  • 17. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Visualisierungen
  • 18. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Visualisierungen • Kohärenzprinzip / Verzicht auf dekorative Bilder (Mayer, 2001; Rey, 2012) • gezielte Nutzung für Vermittlung visuell-räumlicher Zusammenhänge (Larkin & Simon, 1987) • Reduktionismus • Realismus • Dynamik und Interaktivität
  • 19. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Visualisierungen - Realismus Vorteile realistischer Visualisierungen • erleichtern das Wiedererkennen von Objekten (Goldstone & Son, 2005) • fördern die Lernmotivation Vorteile schematisierter Visualisierungen • weniger ablenkend und überfordernd • betonen relevante Informationen (Kontrastierung) • erleichtern abstrakte Interpretationen von Objekten und Prozessen (DeLoache, 1995) und abstrakte Denkprozesse (Schwartz, 1995)
  • 20. e-teaching.org | Mai 2014 Videos von Experimenten
  • 21. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Visualisierungen – Dynamik Vorteile statischer Visualisierungen • einfacher zu verarbeiten • Hervorhebung zentraler Schritte • dauerhafte Sichtbarkeit relevanter Informationen Vorteile dynamischer Visualisierungen • keine Notwendigkeit zu mentaler Animation • Kontinuität und Richtung von Veränderungen sichtbar • direkte Abbildung von prozesshaftem Geschehen (Betrancourt & Tversky, 2002; Hegarty, 2004; Hoeffler & Leutner, 2010; Imhof et al., 2012; Lowe, 1999)
  • 22. e-teaching.org | Mai 2014 Relevanz der Dynamik für das Lernziel entscheidend x
  • 23. e-teaching.org | Mai 2014 Erklärung einblenden Luftteilchen Simlulationen zum angeleiteten Entdecken dynamischer Zusammenhänge (De Jong & van Joolingen, 1993)
  • 24. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Visualisierungen – weniger ist oft mehr • Erhöhung der Komplexität (Realismus, Dynamik) muss auf Lernziele abgestimmt sein  in vielen Fällen nicht notwendig! • Bewusstsein für kognitive Anforderungen / notwendige Verarbeitungsprozesse wichtig • Gefahr der Überforderung des Lerners auch mit „gut gemeinten“ Unterstützungsmaßnahmen
  • 25. e-teaching.org | Mai 2014 Gestaltung von Text-Bild Kombinationen
  • 26. e-teaching.org | Mai 2014 Integration von Text und Bild unterstützen: Layout
  • 27. e-teaching.org | Mai 2014 Integration von Text und Bild unterstützen: Hervorhebungen
  • 28. e-teaching.org | Mai 2014 Unterstützung aktiven Lernens
  • 29. e-teaching.org | Mai 2014 Interaktive Lernaufgaben mit Feedbackfunktion: Zeichnen Tiefergehendes Verständnis durch Zeichnen (Ainsworth, Prain & Tytler, 2011)
  • 30. e-teaching.org | Mai 2014 Interaktive Lernaufgaben mit Feedbackfunktion: Zuordnen Aktives Integrieren (Bodemer et al., 2004)
  • 31. e-teaching.org | Mai 2014 Dynamisch-interaktive Visualisierungsformate • Animation • Video • Simulation Luftteilche n
  • 32. e-teaching.org | Mai 2014 Freiheitsgrade für die Unterrichtsgestaltung
  • 33. e-teaching.org | Mai 2014 Personalisierung des Lehrangebots: Adaptivität (-) und Adaptierbarkeit Gestufte Lernhilfen (Franke-Braun, Schmidt-Weigand, Stäudel & Wodzinski, 2008)
  • 34. e-teaching.org | Mai 2014 Kontrolle des eigenen Verständnisses
  • 35. e-teaching.org | Mai 2014 Orientierung und Navigation
  • 36. e-teaching.org | Mai 2014 Orientierung und Navigation Graphische Navigationshilfen (McDonalds & Stevenson, 1999) Navigationselemente mit hohem Wiedererkennungswert
  • 37. e-teaching.org | Mai 2014 Zusammenfassung: Gestaltung des eChemBook Vermeiden lernhinderlicher kognitiver Belastung • Graphische Navigationshilfen • Verständliche Texte • Relevante Visualisierungen • Text-Bild-Integration • Adaptierbarkeit / Gestufte Hilfen • Feedback Nutzung kognitiver Ressourcen für lernförderliche Prozesse • Kontextualisierung/Alltagsb ezug • Konstruktive Lernaufgaben (Zeichnen) • Aktives Integrieren • Angeleitetes entdeckendes Lernen • Selbsttestaufgaben
  • 38. e-teaching.org | Mai 2014 Diskussion • allgemeingültige Designprinzipien vs. differenzierter / widersprüchlicher Forschungsstand • laborexperimentelle Erkenntnisse  Praxis • offene Fragen ?  empirische Forschung notwendig!
  • 39. e-teaching.org | Mai 2014 Forschungsprozess
  • 40. e-teaching.org | Mai 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! k.scheiter@iwm-kmrc.de
  • 41. e-teaching.org | Mai 2014 BACKUP
  • 42. e-teaching.org | Mai 2014 0 20 40 60 80 100 Functions Terminology Dynamics Functions Terminology Dynamics Error identification / completion Sorting task %correct Realistic Schematized Lernen Wissens- test Ergebnisse
  • 43. e-teaching.org | Mai 2014 Wissenserwerb mit Multimedia WORDS PICTURES MULTIMEDIA PRESENTATION SENSORY MEMORY LONGTERM MEMORY EARS EYES selecting words selecting images WORKING MEMORY SOUND IMAGES VERBAL MODEL PICTORIAL MODEL organizing words organizing pictures integrating PRIOR KNOW- LEDGE The Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2001) Externe Repräsentation Interne Repräsentation
  • 44. e-teaching.org | Mai 2014 Multimedia-Designprinzipien • Multimedia • Zeitliche Kontiguität • Räumliche Kontiguität • Modalität • Kohärenz • Redundanz • ....
  • 45. e-teaching.org | Mai 2014 Kombination von Visualisierung und sprachlicher Darstellung • Verbesserung des Textverstehens (Levie & Lentz, 1982; Levin, Anglin, & Carney, 1987) • Repräsentation • Interpretation • Organisation • duale Kodierung (Paivio, 1986) Scheiter, Wiebe & Holsanova (2008)