SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 19
Baixar para ler offline
Eigenverbrauch in der Praxis
 «Ohmsches Gesetz» von 1827
 Physikalisch betrachtet ist Winterthur als Stadt
eine grosse Eigenverbrauchsgemeinschaft
 Kosten werden «solidarisch» auf den
Verbraucher / Produzenten verteilt
 Gestehungskosten Produktion
 Infrastrukturkosten Netz
 Metering Aufwand
 Energie und Abgaben
Eigenverbrauch gibt es schon länger
Neu:
«Kommerzielle Betrachtungen werden auf kleinere Einheiten angewendet,
Eigenverbrauchsgemeinschaften grenzen sich von den anderen ab.»
Fördert Innovationen, den Wettbewerb und somit die Effizienz
1. Einleitung
2. Ausgangslage bei Stadtwerk Winterthur
3. Leistungen von Stadtwerk Winterthur
4. Beispiele aus der Praxis
5. Herausforderungen und Ausblick
Agenda – Ihr oranger Faden
E A L B S
 Art. 16 EnG – «Eigenverbrauch»
 Teilnehmende bleiben Kunden des
Energieversorgungsunternehmens
 Normalfall Einfamilienhaus / KMU
 Mehrfamilienhaus = Praxismodell
Eigenverbrauch auf dem Papier
E A L B S
 Art. 17 EnG – «Zusammenschluss zum
Eigenverbrauch»
 Eigentümer/-in übernimmt
Verantwortung als Stromversorger/-in
 ZEV hat einen Messpunkt gegenüber
dem VNB Art. 18 EnG
 Zugang freier Strommarkt
Übersicht EVG Produkt Stadtwerk Winterthur
E A L B S
-Abrechnung.Komfort
Entwicklung des Eigenverbrauchs (Praxismodell)
1.1.2014 2016
16
2017
3
2018
20
2019
8
47
?
E A L B S
 Anzahl Fotovoltaikanlagen 480
 Anzahl EVGs ( -Abrechnung.Komfort) in Winterthur 47
 Anzahl Teilnehmende / Messpunkte in EVGs 308
Übersicht Eigenverbrauch in Winterthur
Jahr Menge [kWh] Bemerkung
2016 26'151 Produkt 2016 eingeführt
2017 163'573
2018 761'835
2019 499'765 bis 30.4.2019
Total 1'451'324 kWh
E A L B S
 Teilnehmende bleiben Kunden von Stadtwerk Winterthur
 Können Stromprodukt frei wählen
 Verantwortung für sichere Stromversorgung liegt bei
Stadtwerk Winterthur (vgl. StromVG und StromVV)
 Stadtwerk Winterthur übernimmt Messung und Abrechnung
 für Teilnehmende der EVG
 für Besitzende der Fotovoltaikanlage (Gutschrift)
Leistungen von Stadtwerk Winterthur
E A L B S
Attraktive Lösung für alle Anspruchsgruppen
E A L B S
 Produzent/-in erhält Mehrvergütung und kann
Amortisationszeit verkürzen
 Preis für Strom im Eigenverbrauch ist konstant und planbar
 Stromabnehmer (Mietende/Stockwerkeigentümer) erhält lokal
produzierten Solarstrom zu günstigem Preis
 Unterstützung der Energiestrategie 2050 durch geeignetes
Verbrauchsverhalten
 Keine Einschränkung hinsichtlich Produktionsgrösse
 Teilnehmende sind unabhängig in der Wahl der Stromqualität
für Restlieferung
 Stadtwerk Winterthur kann Dienstleistungen ausbauen
 Investoren: Pensionskassen, Versicherungen, Private
Breites Feld von Bedürfnissen und Meinungen
 Generalunternehmen (GU), Totalunternehmen (TU)
 Architekten/Architektinnen, Projektentwickler/-innen
 Fachplaner/-innen (Elektro, Fotovoltaik etc.)
 Stockwerkeigentümer/-innen, Mieter/-innen
 Immobilienverwaltungen
 Gesetzgeber und Verwaltung (BFE)
E A L B S
Aus der Praxis I
 4 Parzellen nebeneinander
 4 Gebäude
 1 Hausanschluss mit internen
Hauserschliessungen
 Strom aus 1 Fotovoltaik-
Anlage wird an 4 Liegen-
schaften verkauft
 Inkl. Wärmepumpe
E A L B S
Aus der Praxis II
 Stockwerkeigentümerschaft
 1 Areal
 4 Gebäude
 1 Hausanschluss mit
internen
Hauserschliessungen
 Strom aus 1 Blockheizkraft-
werk wird an 4 Liegen-
schaften verkauft
E A L B S
Last- und Produktions-Zeitreihen
E A L B S
 Abklärung der Situation (Neubau, Bestandesbau,
Netzanschluss, Messsituation, Teilnehmende)
 Anmeldung zum Eigenverbrauch
 Ansprechpartner / Vertreterinnen definieren
 Teilnehmende melden
 Preis für Solarstrom bestimmen
Was müssen Sie tun?
E A L B S
 Netzanschlusssituation
 IST-Situation
 Kosten mögliches SOLL
 Mess- und Abrechnungsleistungen
 Transparenz
 Vertrauen
 Rechtliche Situation
 solidarische Haftung bei ZEV
 Reglement / Vertrag
 Risikoüberlegungen ZEV
 Verantwortung Stromversorgung
 Meter-to-Cash (inkl. Inkasso)
 Volatilität Strommarkt / Liberalisierung / Regulationen
 Umgang mit schwindenden Netzeinnahmen
Herausforderungen
E A L B S
 Neue Energieverordnung in Vernehmlassung (aktuell)
Ausblick
E A L B S
 Umsetzung Energiestrategie 2050 schreitet voran (MUKEN)
 Strom- und Gasmarktliberalisierung liegt auf dem Tisch
 Neue Tarifmodelle für Infrastrukturkosten werden diskutiert
 Möglichkeiten Einsatz von Speichertechnologien (Batterie)
 Ausbau Dienstleistungen für Kundschaft von Stadtwerk
Winterthur (z.B. Portallösung, Blockchain-Pilot)
 Leitfaden Eigenverbrauch (Energie Schweiz)
www.energieschweiz.ch
 Handbuch «Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren» von VESE
http://www.vese.ch/wp-content/uploads/VESE_Handbuch_Eigenverbrauchsoptimierung.pdf
 Handbuch «Eigenverbrauchsregelung (HER)» von VSE
https://www.strom.ch/de/suche?keywords=HER%20Eigenverbrauch
 Informationen Eigenverbrauch Stadtwerk Winterthur
https://stadtwerk.winterthur.ch/geschaeftskundschaft/angebote/messdienstleistungen#strom-selber-produzieren-und-verbrauchen
Weitere Informationen
E A L B S
Haben Sie Fragen?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Pressekonferenz Smart Grid
Pressekonferenz Smart GridPressekonferenz Smart Grid
Pressekonferenz Smart Grid
SYNECO
 
Vision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentationVision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentation
symvaro
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Torben Haagh
 

Mais procurados (16)

STROMDAO - Corrently Pitch Deck
STROMDAO - Corrently Pitch DeckSTROMDAO - Corrently Pitch Deck
STROMDAO - Corrently Pitch Deck
 
Pressekonferenz Smart Grid
Pressekonferenz Smart GridPressekonferenz Smart Grid
Pressekonferenz Smart Grid
 
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch BatterienMABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
 
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsDie Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
STROMDAO - Corrently Pitch Deck #CrowdInvest
STROMDAO - Corrently Pitch Deck #CrowdInvestSTROMDAO - Corrently Pitch Deck #CrowdInvest
STROMDAO - Corrently Pitch Deck #CrowdInvest
 
Energiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langenEnergiewende ER(H)langen
Energiewende ER(H)langen
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Infoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarInfoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_Solar
 
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdfPM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Vision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentationVision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentation
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 

Semelhante a Eigenverbrauch in der Praxis

Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
erhard renz
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Vorname Nachname
 
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühlRekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Metropolsolar
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
metropolsolar
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
erhard renz
 

Semelhante a Eigenverbrauch in der Praxis (20)

Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
 
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
 
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
 
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühlRekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
Rekommunalisierung wolfhagen 20.02.2011.martin rühl
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
 
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
 

Mais de engineeringzhaw

Mais de engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

Eigenverbrauch in der Praxis

  • 2.  «Ohmsches Gesetz» von 1827  Physikalisch betrachtet ist Winterthur als Stadt eine grosse Eigenverbrauchsgemeinschaft  Kosten werden «solidarisch» auf den Verbraucher / Produzenten verteilt  Gestehungskosten Produktion  Infrastrukturkosten Netz  Metering Aufwand  Energie und Abgaben Eigenverbrauch gibt es schon länger Neu: «Kommerzielle Betrachtungen werden auf kleinere Einheiten angewendet, Eigenverbrauchsgemeinschaften grenzen sich von den anderen ab.» Fördert Innovationen, den Wettbewerb und somit die Effizienz
  • 3. 1. Einleitung 2. Ausgangslage bei Stadtwerk Winterthur 3. Leistungen von Stadtwerk Winterthur 4. Beispiele aus der Praxis 5. Herausforderungen und Ausblick Agenda – Ihr oranger Faden E A L B S
  • 4.  Art. 16 EnG – «Eigenverbrauch»  Teilnehmende bleiben Kunden des Energieversorgungsunternehmens  Normalfall Einfamilienhaus / KMU  Mehrfamilienhaus = Praxismodell Eigenverbrauch auf dem Papier E A L B S  Art. 17 EnG – «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch»  Eigentümer/-in übernimmt Verantwortung als Stromversorger/-in  ZEV hat einen Messpunkt gegenüber dem VNB Art. 18 EnG  Zugang freier Strommarkt
  • 5. Übersicht EVG Produkt Stadtwerk Winterthur E A L B S -Abrechnung.Komfort
  • 6. Entwicklung des Eigenverbrauchs (Praxismodell) 1.1.2014 2016 16 2017 3 2018 20 2019 8 47 ? E A L B S
  • 7.  Anzahl Fotovoltaikanlagen 480  Anzahl EVGs ( -Abrechnung.Komfort) in Winterthur 47  Anzahl Teilnehmende / Messpunkte in EVGs 308 Übersicht Eigenverbrauch in Winterthur Jahr Menge [kWh] Bemerkung 2016 26'151 Produkt 2016 eingeführt 2017 163'573 2018 761'835 2019 499'765 bis 30.4.2019 Total 1'451'324 kWh E A L B S
  • 8.  Teilnehmende bleiben Kunden von Stadtwerk Winterthur  Können Stromprodukt frei wählen  Verantwortung für sichere Stromversorgung liegt bei Stadtwerk Winterthur (vgl. StromVG und StromVV)  Stadtwerk Winterthur übernimmt Messung und Abrechnung  für Teilnehmende der EVG  für Besitzende der Fotovoltaikanlage (Gutschrift) Leistungen von Stadtwerk Winterthur E A L B S
  • 9. Attraktive Lösung für alle Anspruchsgruppen E A L B S  Produzent/-in erhält Mehrvergütung und kann Amortisationszeit verkürzen  Preis für Strom im Eigenverbrauch ist konstant und planbar  Stromabnehmer (Mietende/Stockwerkeigentümer) erhält lokal produzierten Solarstrom zu günstigem Preis  Unterstützung der Energiestrategie 2050 durch geeignetes Verbrauchsverhalten  Keine Einschränkung hinsichtlich Produktionsgrösse  Teilnehmende sind unabhängig in der Wahl der Stromqualität für Restlieferung  Stadtwerk Winterthur kann Dienstleistungen ausbauen
  • 10.  Investoren: Pensionskassen, Versicherungen, Private Breites Feld von Bedürfnissen und Meinungen  Generalunternehmen (GU), Totalunternehmen (TU)  Architekten/Architektinnen, Projektentwickler/-innen  Fachplaner/-innen (Elektro, Fotovoltaik etc.)  Stockwerkeigentümer/-innen, Mieter/-innen  Immobilienverwaltungen  Gesetzgeber und Verwaltung (BFE) E A L B S
  • 11. Aus der Praxis I  4 Parzellen nebeneinander  4 Gebäude  1 Hausanschluss mit internen Hauserschliessungen  Strom aus 1 Fotovoltaik- Anlage wird an 4 Liegen- schaften verkauft  Inkl. Wärmepumpe E A L B S
  • 12. Aus der Praxis II  Stockwerkeigentümerschaft  1 Areal  4 Gebäude  1 Hausanschluss mit internen Hauserschliessungen  Strom aus 1 Blockheizkraft- werk wird an 4 Liegen- schaften verkauft E A L B S
  • 14.  Abklärung der Situation (Neubau, Bestandesbau, Netzanschluss, Messsituation, Teilnehmende)  Anmeldung zum Eigenverbrauch  Ansprechpartner / Vertreterinnen definieren  Teilnehmende melden  Preis für Solarstrom bestimmen Was müssen Sie tun? E A L B S
  • 15.  Netzanschlusssituation  IST-Situation  Kosten mögliches SOLL  Mess- und Abrechnungsleistungen  Transparenz  Vertrauen  Rechtliche Situation  solidarische Haftung bei ZEV  Reglement / Vertrag  Risikoüberlegungen ZEV  Verantwortung Stromversorgung  Meter-to-Cash (inkl. Inkasso)  Volatilität Strommarkt / Liberalisierung / Regulationen  Umgang mit schwindenden Netzeinnahmen Herausforderungen E A L B S
  • 16.  Neue Energieverordnung in Vernehmlassung (aktuell) Ausblick E A L B S  Umsetzung Energiestrategie 2050 schreitet voran (MUKEN)  Strom- und Gasmarktliberalisierung liegt auf dem Tisch  Neue Tarifmodelle für Infrastrukturkosten werden diskutiert  Möglichkeiten Einsatz von Speichertechnologien (Batterie)  Ausbau Dienstleistungen für Kundschaft von Stadtwerk Winterthur (z.B. Portallösung, Blockchain-Pilot)
  • 17.  Leitfaden Eigenverbrauch (Energie Schweiz) www.energieschweiz.ch  Handbuch «Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren» von VESE http://www.vese.ch/wp-content/uploads/VESE_Handbuch_Eigenverbrauchsoptimierung.pdf  Handbuch «Eigenverbrauchsregelung (HER)» von VSE https://www.strom.ch/de/suche?keywords=HER%20Eigenverbrauch  Informationen Eigenverbrauch Stadtwerk Winterthur https://stadtwerk.winterthur.ch/geschaeftskundschaft/angebote/messdienstleistungen#strom-selber-produzieren-und-verbrauchen Weitere Informationen E A L B S
  • 19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.