SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
eLBa 2012




 Social Media für
Personalentwickler
  Strategischer Nutzen oder
     Zeitverschwendung?
            Workshop


        Rostock, 21.06.2012
eLBa 2012 - Workshop




          Agenda


      Verständnisklärung
       Einsatzszenarien
     Einsatzbedingungen
eLBa 2012 - Workshop




   Social Media &
Personalentwicklung


   Verständnisklärung, Vorwissens-
     aktivierung, Selbstreflexion
Personalentwicklung 2.0 im Trend


                      Abbildung 1: Nutzung von Anwendungen als Lernform in Unternehmen

                            Blended Learning                                                                                               92

                                 Mobile / Apps                                                                                76

Lerner Communities / Social Networks                                                                                     72

            Web Based Trainings (WBTs)                                                                                   71

                    Virtuelle Klassenräume                                                                   59

                                              Wikis                                                     53

                                   Simulationen                                                        51

                                Serious Games                                        33

                                         Podcasts                                    32

                              Blogs / Weblogs                                   27                                  Alle Antworten "Zentrale
                                                                                                                    Bedeutung"
                  Twitter / Micro-Blogging                          14

                                                      0       10         20     30        40      50         60     70         80     90        100
 Frage 1: Bitte schätzen Sie einm al ein, wie sich die Nutzung der folgenden Anwendungen als Lernform en in den kom m enden drei Jahren entwickeln
       wird. Werden die genannten Anwendungen eine zentrale Bedeutung für das betriebliche Lernen in Unternehm en haben oder eher eine geringe
                                                                              Bedeutung? N=74-76 Experten | Angaben in % | © MMB-Institut 2011

                         Quelle: MMB-Trendmonitor: Learning-Delphi 2011, MMB-Institut Essen
Die Welt der Personalentwicklung 2.0
Social Media im Web 2.0
Personalentwicklung 2.0




                                    Web 2.0

                                Personen-
                               entwicklung

                           Kompetenzentwicklung &
                             Talentmanagement



                       Team-              Organisations-
                    entwicklung            entwicklung

                      Führung &               Strukturen &
                   Zusammenarbeit                Prozesse




                                Social Media
Technologiebasierte PE-Szenarien




                                                                Virtuelle
kollaborativ



                                                                                    Foren
                 Webinare                                      3D-Welten
                              Virtual                                                    Social
                             Classroom                                                  Networks
                                                                Chat         Communities
                                            Planspiele
                                                                             Micro-Blog-
                         Blended                                             ging /Twitter
                         Learning   LMS                      Weblogs
                                               Serious                    Lern-
                                               Games                   tagebücher

                                                                                                 Wikis
                   Programmiertes                           Augmented
                                          Simulationen                          Educasts
                       Lernen                                Reality
individuell




                                                                                               Learning on
                    CBT                                                                         Demand
                    WBT                                   Micro-
                                                         Learning

               formell                                                                              informell
                                                                               (in Anlehnung an: Goertz, 2011, MMB Institut)
Technologiebasierte Lernwerkzeuge (Top 20), 2011




                                     n = 531, Quelle:http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/
eLBa 2012 - Workshop




   Social Media &
Personalentwicklung


          Einsatzszenarien
Einsatzmöglichkeiten in der Personenentwicklung
Einsatzszenario: Blended Learning 2.0




  Vorbereitungsphase            Präsenzphase   Transferphase




        4 Wochen                  1,5 Tage         6 Wochen
Einsatzszenario: Workplace Learning




  Stretch
Assignment




                          Projektent-                      „lessons
                           wicklung                        learned“

                                            Projekt-Wiki


                                 Arbeitsprozess
Einsatzszenarien: Weitere Beispiele



   Bosch  „Expat-Wiki“
   Credit Suisse „Expert Insights“ (Vodcasts)
   Hewlett Packard „Water Cooler“ (Expert-Community)
   Helios Kliniken „Helios-Wiki“, „Schlauer in 90 Sekunden“ (Vodcasts)
   Bayer Business Services
     „Projektmanagementausbildung“ (Wikis + Blogs)
     „Management-Simulation“ (LMS + Podcasts + Vodcasts)
     „Enjoy Social Media“
eLBa 2012 - Workshop




   Social Media &
Personalentwicklung


        Einsatzbedingungen
         & Erfolgsfaktoren
Der lange Weg zur PE 2.0
Personalentwicklung 2.0


                             Kompetenzentwicklung
                                    Web 2.0

                                    Personen-
                                   entwicklung




                                                               Anreiz- und Karrieresysteme
                               Kompetenzentwicklung &
Zeit & Unterstützung




                                 Talentmanagement



                           Team-              Organisations-
                        entwicklung            entwicklung

                          Führung &             Strukturen &
                       Zusammenarbeit              Prozesse




                                   Social Media
                              Arbeits- und Lernkultur
Auf dem Weg zur Personalentwicklung 2.0




    Formelles / informelles
                                                                            Mitarbeiter
      Lernen evaluieren
                                                                            befähigen

                                  5                  1
                                          Ent-
                                       wicklungs-
                                        prozess
  Infrastruktur
    anpassen
                              4                           2                  Führungskräfte
                                                                               einbinden

                                         3

                                   Social Media in PE-
                                  Szenarien integrieren


                                                              Quelle: Sabine Seufert, Personalentwicklung 2.0, Trost/Jenewein
eLBa 2012 - Workshop




   Social Media &
Personalentwicklung

        Abschlussstatement
      Social Media bieten eine
        Nutzen für die PE ...
       PE mit Social Media ist
       Zeitverschwendung ...
Kontakt



                Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!




                           mjans@e-ducation.de
                           Fon: 0 21 61 67 87 27 8
                            www.e-ducation.de

          Innovative Personalentwicklungs- und Weiterbildungskonzepte
            unter Einsatz von E-Learning, Web 2.0 und Mobile Learning.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
mcschindler.com gmbh
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
heiko.vogl
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Marc Widmer
 

Mais procurados (18)

Anders - Bildung und Web 2.0ld
Anders -  Bildung und Web 2.0ldAnders -  Bildung und Web 2.0ld
Anders - Bildung und Web 2.0ld
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
 
Social Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsSocial Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & Trainings
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 

Semelhante a Social Media für Personalentwickler

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
FCT Akademie GmbH
 

Semelhante a Social Media für Personalentwickler (20)

Pimp your webinar
Pimp your webinarPimp your webinar
Pimp your webinar
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bettbvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
 

Social Media für Personalentwickler

  • 1. eLBa 2012 Social Media für Personalentwickler Strategischer Nutzen oder Zeitverschwendung? Workshop Rostock, 21.06.2012
  • 2. eLBa 2012 - Workshop Agenda Verständnisklärung Einsatzszenarien Einsatzbedingungen
  • 3. eLBa 2012 - Workshop Social Media & Personalentwicklung Verständnisklärung, Vorwissens- aktivierung, Selbstreflexion
  • 4. Personalentwicklung 2.0 im Trend Abbildung 1: Nutzung von Anwendungen als Lernform in Unternehmen Blended Learning 92 Mobile / Apps 76 Lerner Communities / Social Networks 72 Web Based Trainings (WBTs) 71 Virtuelle Klassenräume 59 Wikis 53 Simulationen 51 Serious Games 33 Podcasts 32 Blogs / Weblogs 27 Alle Antworten "Zentrale Bedeutung" Twitter / Micro-Blogging 14 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Frage 1: Bitte schätzen Sie einm al ein, wie sich die Nutzung der folgenden Anwendungen als Lernform en in den kom m enden drei Jahren entwickeln wird. Werden die genannten Anwendungen eine zentrale Bedeutung für das betriebliche Lernen in Unternehm en haben oder eher eine geringe Bedeutung? N=74-76 Experten | Angaben in % | © MMB-Institut 2011 Quelle: MMB-Trendmonitor: Learning-Delphi 2011, MMB-Institut Essen
  • 5. Die Welt der Personalentwicklung 2.0
  • 6. Social Media im Web 2.0
  • 7. Personalentwicklung 2.0 Web 2.0 Personen- entwicklung Kompetenzentwicklung & Talentmanagement Team- Organisations- entwicklung entwicklung Führung & Strukturen & Zusammenarbeit Prozesse Social Media
  • 8. Technologiebasierte PE-Szenarien Virtuelle kollaborativ Foren Webinare 3D-Welten Virtual Social Classroom Networks Chat Communities Planspiele Micro-Blog- Blended ging /Twitter Learning LMS Weblogs Serious Lern- Games tagebücher Wikis Programmiertes Augmented Simulationen Educasts Lernen Reality individuell Learning on CBT Demand WBT Micro- Learning formell informell (in Anlehnung an: Goertz, 2011, MMB Institut)
  • 9. Technologiebasierte Lernwerkzeuge (Top 20), 2011 n = 531, Quelle:http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/
  • 10. eLBa 2012 - Workshop Social Media & Personalentwicklung Einsatzszenarien
  • 11. Einsatzmöglichkeiten in der Personenentwicklung
  • 12. Einsatzszenario: Blended Learning 2.0 Vorbereitungsphase Präsenzphase Transferphase 4 Wochen 1,5 Tage 6 Wochen
  • 13. Einsatzszenario: Workplace Learning Stretch Assignment Projektent- „lessons wicklung learned“ Projekt-Wiki Arbeitsprozess
  • 14. Einsatzszenarien: Weitere Beispiele  Bosch  „Expat-Wiki“  Credit Suisse „Expert Insights“ (Vodcasts)  Hewlett Packard „Water Cooler“ (Expert-Community)  Helios Kliniken „Helios-Wiki“, „Schlauer in 90 Sekunden“ (Vodcasts)  Bayer Business Services  „Projektmanagementausbildung“ (Wikis + Blogs)  „Management-Simulation“ (LMS + Podcasts + Vodcasts)  „Enjoy Social Media“
  • 15. eLBa 2012 - Workshop Social Media & Personalentwicklung Einsatzbedingungen & Erfolgsfaktoren
  • 16. Der lange Weg zur PE 2.0
  • 17. Personalentwicklung 2.0 Kompetenzentwicklung Web 2.0 Personen- entwicklung Anreiz- und Karrieresysteme Kompetenzentwicklung & Zeit & Unterstützung Talentmanagement Team- Organisations- entwicklung entwicklung Führung & Strukturen & Zusammenarbeit Prozesse Social Media Arbeits- und Lernkultur
  • 18. Auf dem Weg zur Personalentwicklung 2.0 Formelles / informelles Mitarbeiter Lernen evaluieren befähigen 5 1 Ent- wicklungs- prozess Infrastruktur anpassen 4 2 Führungskräfte einbinden 3 Social Media in PE- Szenarien integrieren Quelle: Sabine Seufert, Personalentwicklung 2.0, Trost/Jenewein
  • 19. eLBa 2012 - Workshop Social Media & Personalentwicklung Abschlussstatement Social Media bieten eine Nutzen für die PE ... PE mit Social Media ist Zeitverschwendung ...
  • 20. Kontakt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! mjans@e-ducation.de Fon: 0 21 61 67 87 27 8 www.e-ducation.de Innovative Personalentwicklungs- und Weiterbildungskonzepte unter Einsatz von E-Learning, Web 2.0 und Mobile Learning.

Notas do Editor

  1. Aktivität : Punkteabfrage : Nutzen Sie SoMe für Arbeit & Lernen? Kommentar: Wer PE 2.0 einführen möchte, braucht selbst Erfahrung mit SoMe!
  2. Ziel : Gemeinsames Verständnis von PE und SoMe schaffen Vorwissensaktivierung & Selbstreflexion
  3. Blended Learning und Web 2.0 gehört die Zukunft
  4. Ich möchte mit Ihnen eine kleine Entdeckungsreise durch die wunderbare Welt der Online-Bildung machen... und die sagenhaften Web Zwo-Null-Inseln besuchen, die für viele Reisende noch „terra incognita“ sind, ein weißer Fleck auf der Bildungslandkarte Lassen Sie unsere Reise im „ Alten Land “ beginnen... Aus dem Gebirge der Medientechnologien entspringen die Medienflüsse und vereinen sich zur Online-Bildung Dieser breite Strom fließt vorbei an Städten und Dörfern: Lern-Management-Systemingen, WBT-Dorf, Autorensystemstadt und die Neuansiedlung Mobile Learningen Allen diesen Dörfern und Städten ist eines gemein: Hier wird Bildung von Lehrern für Lerner gemacht, die Konsumenten von Bildungsinhalten in Informellen, non-formellen und formellen Bildungsszenarien sind Der Fluss fließt weiter vorbei an Webinarstadt, wo live und online gelehrt und gelernt wird, hin zur Bildungsküste, an der die Ursiedlungen der Bildungslandschaft Präsenzveranstaltingen, Seminarhausen und Burg Inhousetraining liegen Manch einer von Ihnen wird vielleicht auch schon die Blended Learning Brücke überquert haben, wo sich die Online-Bildung mit den Präsenzveranstaltungen vereinigt Verlassen wir die ausgetretenen Pfade und betreten wir das Neuland : Im Neuland liegt das Moor der sagenhaften Netzgeneration: in Deutschland nutzen 74,7 Prozent der Deutschen das Internet, dass sind drei Viertel der Deutschen, oder in Zahlen: 52,7 Mio. Menschen ab 14 Jahren Rund um den Mitmach-See erstreckt sich das Neuland: Wikihausen, Podcasting, Virtuell Netzwerkausen und Virttuell Teamingen, Microblogging und Bloggersburg. All diesen Siedlungen ist gemein, dass hier Lernen in sozialen Netzwerken stattfindet, Lerninhalte von Lernern produziert und offen zur Verfügung gestellt wird und Lehrer kaum eine Rolle spielen Neben diesen Stätten der informellen Bildung wuchert der Wald nutzergenerierter Inhalte , manch einer sieht da den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Lassen Sie uns das Neuland noch etwas näher betrachten:  nächste Folie
  5.  Übersicht über typische SoMe Zwei Arten von Web 2.0-Technologien: Autoren- und Publikationssysteme (Content providing / Content sharing) Kommunikations- und Kollaborationssysteme Das Angebot an Web 2.0-Applikationen und Social media ist fast unüberschaubar Ständig kommen neue, niederschwellige Autoren- und Publikationssysteme auf den freien Markt Zumeist: open source oder open access Diese Medien sind geradezu gemacht, um in PE-Prozessen (insb. Lehr- und Lernprozessen) eingesetzt zu werden Aktivität: Zurufliste (2 Helfer, Flipchart): Was sind für Sie die wesentlichen Merkmale von SoMe? Wesentliche Social Media-Merkmale : Nutzer werden zu Autoren MA können mit geringem Aufwand Selber Inhalte generieren (user-generetaed-content) und einfach auffindbar bereitstellen (content sharing: Wikipedia, YouTube, Blogs) Learning on demand (Vodcasts / Podcasts / Apps) Flexibel Räumlich / zeitlich unabhängig MA lernen voneinander (Many-to-Many) Vernetzung Hierarchiefrei Netzwerke (LinkedIn, Xing, Twitter) Geringe Kommunikationsbarrieren Wissensmanagement Communities of Practice
  6. Abbildung soll gemeinsames Verständnis fördern Meine These: Web 2.0 kann auf allen PE-Ebenen Prozesse unterstützen Unsere Frage: Wie können wir Social Media auf diesen drei Ebenen einsetzen? Wann ist das sinnvoll? Wann Zeitverschwendung? Aus Zeitgründen beschränken wir uns auf die Personenebene = Weiterbildung & Kompetenzentwicklung
  7. Bis zu 80 Prozent des Lernens erfolgt informell, nebenbei, on-the-job Wir müssen überlegen, ob und wie wir SoMe in formelle PE einbinden wollen und wie wir informelle PE unterstützen wollen (bspw. durch Kompetenzentwicklung oder günstige Rahmenbedingungen)
  8. Welche Lernwerkzeuge empfehlen Experten, wenn es um technologiebasiertes Lernen geht? Jane Hart: Pionierin Web 2. in der WB, Center for Learning & Performance Technologies In 2011: 531 Experten befragte, Online-Survey „Tools for Learning“ Werkzeuge zur Unterstützung von Selbslern- und Gruppenlernprozessen Autoren-, Publikations-, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge Aktivität: Selbstreflexion in Tandems / Kleingruppen: 1) Wie nutzen Sie SoMe zum Lernen & Arbeiten? 2) Lassen sich Ihre Erfahrungen für die PE nutzen?
  9. Web 1.0: Distributions-Web, Rezipieren vs. Web 2.0: Mitmach-Web Weiterbildung 1.0: Formelles Training vs. Weiterbildung 2.0: Informelles Lernen / Soziales Lernen / Networked learning Weiterbildung 2.0: Weg vom push-Prinzip, hin zum pull-Prinzip: mehr Eigenverantwortung für die Lerner, wer etwas lernen will, muss das selbst wollen und den Lernbedarf formulieren und Lerninhalte „abholen“; Vorgesetzte als Vorbilder und Multiplikatoren Bewusst machen, wie die einzelnen Tools eingesetzt werden können Lernressourcen finden: Websites Podcast (Wissen weitergeben im Video-Format) Infos suchen Lernen im sozialen Netzwerk: Warum nutzen wir Facebook, Xing & Co.: wir wollen miteinander kommunizieren und erfahren, was der andere an Neuigkeiten, interessanten Infos hat, neue Menschen mit ähnlichen Interessen treffen Kommunikation im Lernprozess: Wichtig für den Austausch Up to date bleiben Rss Feed (die Aktualisierung der interessanten Websites immer im Auge behalten) Lernprozesse organisieren Google Docs (gemeinsames Arbeiten an Dokumenten) Doodle (Terminabstimmungen) Lernressourcen erstellen und teilen Die eigenen Dokus zur Verfügung stellen Gemeinsame Arbeit an MindMap Podcasts erstellen
  10. sog. „ Extended Training Scenario “: Einsatz von Web 2.0 in formellen Trainings (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung  Blended Learning 2.0) Kurs: Konfliktmanagement, Krankenhauspersonal 4wöchige Vorbereitungsphase in einer Moodle-Lernumgebung Steckbrief Teilnahmemotivation und Lernbedarf Selbstlerneinheit „Konfliktarten“ 3 Wochenaufgaben Microblogging Feedback über Twitter, aus dem LMS und per Handy eingebaute Twitterwall TN als Follower der Tweets 1,5tägige Präsenzphase Twitterwall, Tweets wurden ausgewertet Abstimmungen + Feedback im Seminar per Twitter „ Murmeltweets“: Reflexion der Impulsreferate Projektion von Twitterwalls im Seminarraum, im Kaffeebereich 6wöchige Transferphase Transferaufgaben Transfertagebuch, Coaching durch Trainer per Skype, RSS abonnieren
  11. Talentmanagement, Workplace Learning Stretch Assignment: Projektaufgabe, die die vorhandenen Kompetenzen bewusst überfordert hier:, Entwicklung eines Blended Learning, TN: Trainees der Personalabteilung eines Zulieferers in der KFZ-Industrie, ca. 850 MA 4 Monate Zeit 4 + 1 Regelung (1 Tag pro Woche für die Projektentwicklung) Vereinbarung mit dem Vorgesetzten über Zeit, Ressourcen und Unterstützung Die Entwicklung des Projektes würde über ein Wiki dokumentiert Regelmäßig wurden die „lessons learned“ von den MA in Video- und Screencasts aufgearbeitet und in das Wiki eingestellt  Wissensdatenbank + Lernressourcen diese Lernressourcen werden unternehmensweit zur Verfügung gestellt Weitere Beispiele: Bosch  „Expat-Wiki“ Credit Suisse  „Expert Insights“ (Vodcasts) Hewlett Packard  „Water Cooler“ (Expert-Community) Helios Kliniken  „Helios-Wiki“, „Schlauer in 90 Sekunden“ (Vodcasts) Bayer Business Services  „Projektmanagementausbildung“ (Wikis + Blogs)  „Management-Simulation“ (LMS + Podcasts + Vodcasts)  „Enjoy Social Media“
  12. Weiter Beispiele aus großen Unternehmen Aktivität: Gruppenarbeit (Tandem / Kleingruppe) Was ist Ihre liebste SoMe –Anwendung? Wie könnte man diese in der PE nutzen? Zielgruppe PE-Ziele Einsatz in der PE: Was sollen die MA damit konkret tun, um welches Ziel zu erreichen?  Poster erstellen (Flipchart-Papier)  Auswertung: Vorstellung der Poster  Alternativ: Karten mit prägnanten Titeln, Karten den PE-Ebenen zuordnen
  13. SoMe sind in rauen Massen vorhanden Wichtige Frage: Was sind Erfolgsfaktoren für deren Einsatz in der PE? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit der Einsatz von SoMe in der PE zum Erfolg wird? Die Landkarte deutet hier schon Einiges an... Aktivität: Gruppendiskussion, Argumente auf Flipchart sammeln Besuchen wir nun die „Zwo-Null“-Inseln, dort wo formelle und non-formelle Weiterbildung mit Web 2.0 stattfinden soll... Hierzu muss man zunächst vom „Mitmach-See“ und den Wald nutzergenerierter Inhalte aus, mit den Web 2.0-Technologien im Gepäck, die Kompetenzberge überqueren: obwohl die meisten Nutzer täglich im Internet surfen fehlen häufig die notwendigen Kompetenzen, um effektiv und effizient mit Web 2.0 zu lernen und zu arbeiten Manch einer geht in den Kompetenzbergen verloren und ward nie mehr gesehen Auch ist es gar nicht so leicht den Konzepthafen zu erreichen und dort ein seetüchtiges, tragfähiges Schiff für eine Überfahrt zu bekommen, manch stolzes Schiff stellt sich bei der Überfahrt als löchriger Kahn heraus Selbst wenn das Konzept trägt, treffen auf der rauen Gewohnheits-See alte Lerngewohnheiten auf neue Lernanforderungen, bei diesen „Generationenkonflikt“ geht so manch einer über Bord Besonders bedrohlich ist der „Kultur-Kanal“, dort wo neue Lernszenarien auf den Gegenwind bestehender Lern- und Arbeitskulturen treffen, unter der Wasseroberfläche lauern tückische Riffe, an dem die viele Schiffe zerschellen.
  14. Notwendige Rahmenbedingungen
  15. Bausteine einer Web 2.0-orientierten Lernkultur: 1 Mitarbeiter befähigen: Unterstützungsmaßnahmen für selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen, Umgang mit den Tools Mitarbeiter müssen wissen, dass sie für den Lernprozess selbst verantwortlich sind Mitarbeiter müssen ihre Lernbedürfnisse (formell und informell) einbringen, ihren Lernbedarf formulieren Mitarbeiter müssen lernen wollen Unterstützung bei der Methodik des selbstgesteuerten Lernens (Coaching, Transferbegleitung) Berührungsängste nehmen (durch Beispiele, Vormachen, konkrete Fragestellungen) Selbstorganisation und Steuerung: Umgang mit Ängsten rund um Toolmissbrauch 2 Führungskräfte einbinden Führungskraft als Promotor, Vorbild Eigenes Lernverhalten muss umgestellt werden Wissen um die Schwierigkeiten bei selbstgesteuertem Lernen Wertschätzung für Mitarbeiter, die Lernen Lernziele, Inhalte, Methode, Praxisrelevanz im Vorfeld des Trainings besprechen Freiräume schaffen/ Rückendeckung Nach Training: auf Umsetzung achten, unterstützen Pullprozess fördern (mehr Eigenverantwortung für die Mitarbeiter) Offene Bildungskultur fördern 3 Web 2.0 Tools in Lernszenarien integrieren Kernarbeit des Bildungsmanagements Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung zu planen und umzusetzen Entscheidung, welches Lernszenario (Extended Training, Workplace Learning, Social Networking) kommt zum Einsatz Rahmenbedingungen für neue Lernkultur schaffen: Zeitfenster, Technologie, Auswahl einer LernMethode für den Mitarbeiter, Transferbegleitende Maßnahmen zur Verfügung stellen: Lerntagebücher, Netzwerke, Coaching Evaluierung und Ableitung der Konsequenzen aus der Evaluierung 4 Infrastrukturen anpassen Technik, Plattformen, Gestaltung des Arbeitsplatzes Anreizsysteme für Lernen im Unternehmen Integration statt vieler Pilot-Projekte Fokus auf Wertbeitrag, statt auf Technikeuphorie Content Vorfüllung um Nutzen darzustellen 5 Evaluation Evaluierungsziele- und Methoden sind auf die Neuausrichtung von Corporate Learning 2.0 auszurichten Voraussetzung: Kenntnis über die bestehende Lernkultur eines Unternehmens, um die Gestaltung von Veränderungsprozessen einzuleiten
  16. Blitzlicht Wichtig: Pause nach der Erklärung