• Fußball AG
• Kajak AG
Individuelle Förderung
● Zusätzliche Förderstunden in D/M/E in Kl. 5/6
● Förder- und Forderstunden in Kl. 9/10
● Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schülerinnen
und Schüler
● Sprechtage für Schülerinnen und Schüler
● Ein Computerraum für selbstständiges
Lernen und Arbeiten
● Beratung in Schul- und Lebensfragen durch eine
Schulsozialarbeiterin
Anfahrt:
● Mit Linie 4 bis Siegfriedplatz
oder Rudolf-Oetker-Halle, dann zwei
Minuten Fußweg
● Mit Linien 25/26 bis
Melanchthonstraße, dann drei Minuten
Fußweg
Homepage: www.bosseschule.de
100 Jahre Bosseschule
● Durch den Falken - Schülerclub
● Verlässliche Betreuung der Schülerinnen und
Schüler von montags – donnerstags bis 16.00 Uhr
● Täglich frisch zubereitetes Mittagessen
● Hausaufgabenbetreuung
● Spiel – und Sportangebote
● Schach AG
● Keyboard AG
● Tanzen
Tel.: 0521 – 5579923-0
Fax: 0521 – 5579923-15
Nachmittagsbetreuung
Bossestraße 10
33615 Bielefeld
Lernen im Herzen Bielefelds
Städt. Realschule
Schule mit gemeinsamem Unterricht
● Zum vierten Mal ausgezeichnet mit dem
Gütesiegel 'Berufswahl- und ausbildungsfreundliche
Schule'
● Berufsorientierungsbüro in der Schule
● Intensives Bewerbungstraining
● Kooperation mit externen Partnern, u.a.:
MöllerTech, Johanneswerk, Jibi, Rege, IHK, Handwerkskammer, CompetenzWerkstatt, HBZ, Creos,
Agentur für Arbeit Bielefeld, Berufskollegs
● Individuelle Vorbereitung auf die Berufswahl
durch externe Trainer
● Ausbildung zum Schulsanitäter ab Klasse 7
(freiwillig)
BOSSESCHULE
Praxisorientierte Ausbildung
Bosseschule
Städt. Realschule
Schule mit gemeinsamem Unterricht
Warum die Schulform Realschule?
Wer ist die Bosseschule?
Vollzeitschulische
Berufsausbildung
Duale
Berufsausbildung
Fachklasse
Die Realschule verbindet fundierte Allgemeinbildung mit
einer Qualifizierung für vielfältige Berufsfelder und berufliche Laufbahnen.
Q - Vermerk
Fachoberschulreife
Klasse 10
Verschiedene Unterrichtsformen tragen zur Förderung
wichtiger Fähigkeiten bei, die von der Wirtschaft als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt und ein Bestehen im modernen Berufsleben
angesehen werden.
● Projekttage
● Besuche von Berufskollegs und Gymnasien
● Studienfahrt
Klasse 9
Die Durchlässigkeit unseres Schulsystems ermöglicht
es, das Abitur nach 13 Schuljahren zu machen und so
die Voraussetzung für ein Hochschulstudium zu erwerben.
• Projekttage
• Bewerbungstraining mit externen Partnern
• Betriebserkundungen
Warum Bosseschule?
● Dreiwöchiges Betriebspraktikum
● Berufsberatung durch externe Partner
Wir sind eine freundliche Schule im Bielefelder Westen
mit 350 bis 400 Schülerinnen und Schülern.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 bieten wir gemeinsames
Lernen für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen
Förderbedarf an. In den sogenannten Integrativen Lerngruppen arbeiten ein Lehrerteam bestehend aus Sonderpädagoge und Realschullehrer.
Wir gehen durch individuelles Fördern und Fordern gezielt auf die Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler ein.
Auf der Grundlage eines klar strukturierten und mehrfach ausgezeichneten Berufswahlkonzeptes
bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler konsequent auf ihre Zukunft vor.
Unser Bildungs– und Erziehungskonzept
Bildung und Erziehung sind von Schule und Elternhaus gemeinsam zu bewältigende Aufgaben.
Ihre Inhalte und Methoden haben einen deutlichen Wirklichkeitsbezug. Sachverhalte, theoretische Zusammenhänge und Problemstellungen werden systematisch,
schrittweise erschlossen und erarbeitet.
Bei uns kümmern sich ca. 30 Lehrerinnen und Lehrer
davon 3 Sonderpädagogen und 5 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter um die Belange Ihres Kindes. Durch die überschaubare Größe unserer Schule
kennt jeder jeden: So ist eine individuelle Ansprache
möglich.
Gymnasiale
Oberstufe Ziel:
Abitur
Klasse 7
Klasse 8
● Differenzierung:
Französisch
Technik
Sozialwissenschaften
Biologie
● Projekttage
● Projekttage
● Zentrale Lernstandserhebungen in D/M/E
● Ehrenamt
Klasse 5
●
●
●
●
Einführungswoche
Projekttage
PC Führerschein
LRS-Förderung
Klasse 6
● Internetfuchs / Haushaltsdiplom
● Exkursion
● Projekttage
● Stadtbibliothek
● Klassenfahrt
Grundschule
Alles Handeln an der BOSSESCHULE zielt darauf ab,
unseren Schülerinnen und Schülern die Chance zu
geben, ihr intellektuelles, soziales, emotionales und
motorisches Potenzial umfassend zu entwickeln und
sie so zu befähigen, verantwortlich für sich, ihre Mitmenschen und ihre Umwelt an einer demokratisch
verfassten Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv
mit zu gestalten.
Unsere pädagogischen Ziele gliedern
sich in drei Bereiche:
1. Fachliche Kompetenzen
● Fundierte Fachkenntnisse, wie in den Lehrplänen festgelegt
● Fachmethodisches know how: Wie lerne ich und
bringe mir selbstständig etwas bei
2. Soziale Kompetenzen
● Verantwortung übernehmen für das eigene
Handeln und für die Gemeinschaft
● Hilfsbereitschaft und Höflichkeit
● Konstruktiv im Team arbeiten
● Positive Kritik- und Konfliktfähigkeit
3. Personale Kompetenzen
● Selbstständiges Arbeiten und Durchhaltevermögen
● Leistungsbereitschaft entwickeln
● Interesse an Neuem zeigen
● Materialien ordentlich führen
● Termine und Verabredungen einhalten