SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 21
E-Government 2.0
DerWeg zu virtuellen kommunalen
Kooperationsnetzwerken
Arno Abler, MBA CMC
CommunalConsult network
Arno Abler, MBA CMC
arno.abler@communalconsult.at
www.communalconsult.at
• Akademischer Unternehmensberater,
Kommunalberater und Steuerberater
• Projektleiter „Tirol 2.0“
• Mitglied der E-Government-Experts-Group der Österr.
Wirtschaftskammer
• Bürgermeister der StadtWörgl/Tirol 1997-2010
• Abgeordneter zumTiroler Landtag 2003-2008
• Vorstandsmitglied desTiroler Gemeindeverbands 1998-
2010
• Vorstandsmitglied des Österr. Gemeindebunds 2004-
2010
2
Gemeindeumfrage: Gemeindekooperation oder Fusion
• Umfragedurchführung: 20. September – 4. Oktober 2012
• Standardisierte Online-Befragung der Bürgermeister/innen und
Amtsleiter/innen aller österreichischen Gemeinden außerWien
(2356 Gemeinden)
• 4.605 befragte Personen
• Vollständige Beantwortung durch 1.022 Personen
(22,2 % Rücklauf gesamt, 17,3 % der BGM, 27,3 % der AL)
3
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation
Angenommen, Ihre Gemeinde hätte über die Zusammenlegung mit einer
oder mehreren benachbarten Gemeinden oder eine intensive
Verwaltungskooperation mit anderen Gemeinden zu entscheiden. Wie
würde Ihrer Meinung nach die Bevölkerung Ihrer Gemeinde dazu stehen
sehr zustimmend
eher zustimmend
indifferent
eher ablehnend
sehr ablehnend
65,3 %
4
8,4 %
82,2 %
11,6 %
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation
Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage?
(Alle Gemeinden)
sehr zustimmend
eher zustimmend
eher ablehnend
sehr ablehnend
5
23,0 %
85,0 %
77,0 %
15,0 %
- Stmk 62,6 %
- OÖ 74,3 %
- NÖ 81,5 %
Ablehnung Fusionen
Sbg 87,7 %
Vbg 86,9 %
Bgld 82,5 %
NÖ 81,5 %
Tirol 79,6 %
Ktn 76,9 %
OÖ 74,3 %
Stmk 62,6 %
- Sbg 87,7 %
6
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation
Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage?
(Kleine Gemeinden unter 500 Einwohner)
sehr zustimmend
eher zustimmend
eher ablehnend
sehr ablehnend
10,5 %
80,7 %
89,5 %
19,3 %
7
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation
Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage?
(Große Gemeinden über 10.000 Einwohner)
sehr zustimmend
eher zustimmend
eher ablehnend
sehr ablehnend
57,5 %
95,0 %
42,5 %
5,0 %
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Einheitliche (Online-)
Formulare
Einheitliche
Verwaltungsabläufe
(Prozesse)
Einheitliche
Erledigungsvorlagen
(z.B. Bescheidmuster)
Wie groß ist Ihre Bereitschaft zur landesweiten Vereinheitlichung
kommunaler Verwaltungsverfahren auf Basis gemeinsam erarbeiteter
Standards, wenn dadurch die Effizienz der Verwaltung wesentlich erhöht
werden kann?
unbedingt notwendig
sehr sinnvoll
wenig sinnvoll
wird nicht akzeptiert
8
97,6 % 95,7 % 97,4 %
Optimale Gemeindegröße?
• Literatur: 3.000 bis 100.000 Einwohner
• Minimum Pro-Kopf-Kosten bei 1.500 bis 4.000 Einwohner
• Viele Arme machen keinen Millionär und viele Dörfer keine Stadt
• Vollauslastung von Ressourcen zurVermeidung von Leerkosten
• Diseconomies of Scale versusTransaktionskosten
• Individuelle „optimale Reichweiten“ jeder einzelnen kommunalen
Leistungskategorie (Studie Hans Pitlik: Theorie und Empirie von
Gemeindestrukturreformen)
Optimale Gemeindegröße ist eine Illusion!
9
10
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
€uroproEinwohner
Allg.Verwaltung i. e. S. ohne Pensionen Allg.Verw. i. e. S. Pensionen
Finanzverwaltung GesonderteVerwaltung
Quelle: Bröthaler, J. unter Mitarb. v. R.Wieser: DieVerwaltungsausgaben der
österreichischenGemeinden;Wien: 2005, S. 65
Vorteile von Kooperationen gegenüber Fusionen
• Ideale Reichweiten für jede einzelne Leistungskategorie
• Resilienz des kommunalen Sektors
• Vermeidung negativer Skaleneffekte (Overheadkosten)
• Kommunale Evolution aufgrund vielfältiger Lösungskonzepte
• Mehr Innovation durch dezentrale Problemlösungen
• „Konkurrenz“ um Standorte und Ressourcen -> Effizienzsteigerung
• Lokale Interessen werden gewahrt
• Hohe Identifikation der Bevölkerung (Vereinswesen, Ehrenamtlichkeit)
• SparsamereVerwaltungseinheiten (Principal/Agent, Public Choice)
Nachteil:Transaktionskosten steigen!
11
Transaktionskosten bei Kooperationen
• Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
• Prüfung der Eignung des Kooperationspartners
• Preisverhandlung
• Aushandlung der Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung
• Festlegung des rechtlichen Rahmens der Kooperation
• Festlegung des erwarteten Qualitätsstandards der Leistung
• Service-Level-Agreement
• Vertragsgestaltung
• Kommunikation
• Datenaustausch
• Kontrolle
• Rechtsdurchsetzung
12
Rechtlicher Rahmen für Gemeindekooperationen
13
Kooperationsgrundlage Transaktions-
kosten
Flexibilität
Art. 116a B-VG –
Gemeindeverbände
Hoch Gering
Art. 116b B-VG – Landesrechtlich
vorgesehene
Kooperationsvereinbarungen
Mittel Gering
Art. 116 Abs (1) und (2) B-VG –
Gemeindeautonomie
Gering Hoch
Gemeindekooperation nach Art. 116 B-VG
• Dem hoheitlichen Bereich grundsätzlich nicht zugänglich
• Aber:VfGH B122/79 v. 18. 6. 1980 (Vbg. Gemeinderechenzentrum)
• Keine Rechte begründen
• Organwillen bleibt bei den gesetzlich Ermächtigten
• Handeln nach außen durch zuständige Behörde
• Einhaltung der Rahmenbedingungen (Amtsverschwiegenheit,
Sachlichkeitsgebot, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit,
Zweckmäßigkeit, Datenschutz)
• Backoffice-Kooperation zulässig
• Keine formellenVoraussetzungen wie bei Gemeindeverbänden (Art.
116a) oder hoheitlichenVerwaltungskooperationen (Art. 116b)
• Ideale Grundlage für virtuelle Gemeindenetzwerke
• Achtung: Zivilrecht 14
15
Virtuelle Gemeindenetzwerke
• Flexible, individuelle, einzelleistungsbezogene Kooperationen
• Vorteil: Homogenität der österreichischen Einheitsgemeinde
• Hoheitlicher Bereich wird nicht verlassen (Amtsverschwiegenheit, etc.)
• Quasimarkt mit (wie bisher) lokalen Monopolen
• Österreichweit (nur in Ausnahmefällen regionale Einschränkungen)
• Standardisiert (Landes- bzw. bundesweite Prozesse und Dokumente)
• Optimale Auslastung von Ressourcen (Vermeidung von Leerkosten)
• -> marktgetriebener Abbau von Überkapazitäten
• Keine Overheadkosten und Diseconomies of Scale
• Ziel:Vermeidung vonTransaktionskosten durch Standards
16
17
Eigener Wirkungsbereich Übertragener Wirkungsbereich
Hoheits-
verwaltung
Bsp.: Baurecht, örtliche Raumplanung,
Ver-anstaltungswesen, örtliche
Sicherheitspolizei, Haushalts-führung,
Personalwesen
Bsp.: Meldewesen,
Personen-standswesen,
Staatsbürger-schaftsevidenz, Abwicklung
von Wahlen auf Landes- und Bundesebene
Daseinsvorsorge Bsp.: Abwasser- und Abfall-beseitigung,
Energie-versorgung, öffentlicher Verkehr,
Betrieb von Krankenanstalten und
Freizeiteinrichtungen
Wirtschaftliche
Betätigung
Bsp.:Vermietung von Immobilien, Kauf und
Verkauf von Gewerbegrundstücken,
Beteiligung an Unternehmen, Veranlagung
von Kapital
Kommunale Aufgaben undWirkungsbereiche
NiedrigStandardisierbarkeitHoch
Transaktionskostenvermeidung bei
Gemeindekooperationen
• Kooperationspartnersuche
• Preisverhandlung
• Eignungsprüfung
• Rahmenbedingungen
• Rechtsrahmen
• Qualitätsstandard
• Service-Level-Agreement
• Vertragsgestaltung
• Kommunikation
• Datenaustausch
• Kontrolle
• Rechtsdurchsetzung 18
 KommunaleAngebotsplattform
 KommunaleAngebotsplattform
 Gesetzlich gewährleistet
 Mustervereinbarungen
 Mustervereinbarungen
 Mustervereinbarungen
 Mustervereinbarungen
 Mustervereinbarungen
 Portalverbund, Standards
 EDIAKT II
 Kommunale Kontrollorgane
 Interkommunal eher keinThema
Voraussetzungen für virtuelle Gemeindenetzwerke
• Einführung einer durchgängigen kommunalen E-Government-
Infrastruktur für alle Gemeinden
• Standardisierung kommunaler Prozesse und Datenstrukturen
• Einsatzfähigkeit der EDIAKT II-Schnittstelle
• KommunaleAngebotsplattform im Portalverbund
• Definition kommunaler (Mindest-)Leistungsstandards
• Festlegung kommunaler Service-Level-Agreements und
Standardrahmenverträge als Richtlinien
• Vereinheitlichung und Anpassung der gesetzlichenVoraussetzungen
• Umsatzsteuerbefreiung von Gemeindekooperationen
19
Auswirkungen virtueller Gemeindenetzwerke
• Spezialisierung von Gemeinden wird möglich
• Shared Services werden sinnvoll
• Drastische Kostensenkung im kommunalen Bereich
• Effizienzsteigerung des kommunalen Sektors
• Vermeidung der aktuellen Nachteile von Kleingemeinden
• Vermeidung von Diseconomies of Scale
• Kein Stress durch (Zwangs-)Fusionen
• Know-How-Bündelung -> Qualitätsverbesserung
• Flexible Ressourcenpoolung
• …
20
Arno Abler
Virtuelle Gemeindenetzwerke
Gemeindekooperation statt Fusion durch E-
Government
AkademikerVerlag
ISBN 978-3-639-46732-1
€ 41,90
21

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, Indiana
Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, IndianaRain Trail Project – Fry Road in Greenwood, Indiana
Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, IndianaWessler Engineering
 
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticas
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticasFactores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticas
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticasAlejandro Garcia Diego
 
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church robersonville nc
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church   robersonville ncLife Coaching Sessions: 2016 at first baptist church   robersonville nc
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church robersonville ncMitchell W. Manning
 
StudyCoach 2.0
StudyCoach 2.0StudyCoach 2.0
StudyCoach 2.0TUGRA e.V.
 
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstube
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstubezüpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstube
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstubemabel4564
 
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencement
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencementConfiguration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencement
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencementJuliette Frank de Cuzey
 
Présentation d'Octopus Micro Finance
Présentation d'Octopus Micro FinancePrésentation d'Octopus Micro Finance
Présentation d'Octopus Micro FinancePierre Pezziardi
 
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Masse machts - Crowdinvesting als FinanzierungsalternativeDie Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Masse machts - Crowdinvesting als FinanzierungsalternativeDennis Brüntje
 

Destaque (12)

Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, Indiana
Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, IndianaRain Trail Project – Fry Road in Greenwood, Indiana
Rain Trail Project – Fry Road in Greenwood, Indiana
 
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticas
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticasFactores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticas
Factores que retrasan el envejecimiento a nivel celular y las conciencias eticas
 
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church robersonville nc
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church   robersonville ncLife Coaching Sessions: 2016 at first baptist church   robersonville nc
Life Coaching Sessions: 2016 at first baptist church robersonville nc
 
El problema del Spam, Foro FAST, 2006
El problema del Spam, Foro FAST, 2006El problema del Spam, Foro FAST, 2006
El problema del Spam, Foro FAST, 2006
 
Poème Juliette
Poème JuliettePoème Juliette
Poème Juliette
 
Agenturmanagement
AgenturmanagementAgenturmanagement
Agenturmanagement
 
StudyCoach 2.0
StudyCoach 2.0StudyCoach 2.0
StudyCoach 2.0
 
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstube
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstubezüpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstube
züpfenspezialisten, Winz, Winzbeck, Impressionen aus der Backstube
 
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencement
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencementConfiguration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencement
Configuration Wordpress et bons plugins pour améliorer son référencement
 
Gobierno preocupado por sobreendeudamiento en Ecuador (PRESENTACIÓN)
Gobierno preocupado por sobreendeudamiento en Ecuador (PRESENTACIÓN)Gobierno preocupado por sobreendeudamiento en Ecuador (PRESENTACIÓN)
Gobierno preocupado por sobreendeudamiento en Ecuador (PRESENTACIÓN)
 
Présentation d'Octopus Micro Finance
Présentation d'Octopus Micro FinancePrésentation d'Octopus Micro Finance
Présentation d'Octopus Micro Finance
 
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Masse machts - Crowdinvesting als FinanzierungsalternativeDie Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
 

130611 adv e-gov-konferenz-linz

  • 1. E-Government 2.0 DerWeg zu virtuellen kommunalen Kooperationsnetzwerken Arno Abler, MBA CMC CommunalConsult network
  • 2. Arno Abler, MBA CMC arno.abler@communalconsult.at www.communalconsult.at • Akademischer Unternehmensberater, Kommunalberater und Steuerberater • Projektleiter „Tirol 2.0“ • Mitglied der E-Government-Experts-Group der Österr. Wirtschaftskammer • Bürgermeister der StadtWörgl/Tirol 1997-2010 • Abgeordneter zumTiroler Landtag 2003-2008 • Vorstandsmitglied desTiroler Gemeindeverbands 1998- 2010 • Vorstandsmitglied des Österr. Gemeindebunds 2004- 2010 2
  • 3. Gemeindeumfrage: Gemeindekooperation oder Fusion • Umfragedurchführung: 20. September – 4. Oktober 2012 • Standardisierte Online-Befragung der Bürgermeister/innen und Amtsleiter/innen aller österreichischen Gemeinden außerWien (2356 Gemeinden) • 4.605 befragte Personen • Vollständige Beantwortung durch 1.022 Personen (22,2 % Rücklauf gesamt, 17,3 % der BGM, 27,3 % der AL) 3
  • 4. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation Angenommen, Ihre Gemeinde hätte über die Zusammenlegung mit einer oder mehreren benachbarten Gemeinden oder eine intensive Verwaltungskooperation mit anderen Gemeinden zu entscheiden. Wie würde Ihrer Meinung nach die Bevölkerung Ihrer Gemeinde dazu stehen sehr zustimmend eher zustimmend indifferent eher ablehnend sehr ablehnend 65,3 % 4 8,4 % 82,2 % 11,6 %
  • 5. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage? (Alle Gemeinden) sehr zustimmend eher zustimmend eher ablehnend sehr ablehnend 5 23,0 % 85,0 % 77,0 % 15,0 % - Stmk 62,6 % - OÖ 74,3 % - NÖ 81,5 % Ablehnung Fusionen Sbg 87,7 % Vbg 86,9 % Bgld 82,5 % NÖ 81,5 % Tirol 79,6 % Ktn 76,9 % OÖ 74,3 % Stmk 62,6 % - Sbg 87,7 %
  • 6. 6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage? (Kleine Gemeinden unter 500 Einwohner) sehr zustimmend eher zustimmend eher ablehnend sehr ablehnend 10,5 % 80,7 % 89,5 % 19,3 %
  • 7. 7 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gemeindezusammenlegung Gemeindekooperation Wie stehen Sie persönlich zu der vorhergehenden Frage? (Große Gemeinden über 10.000 Einwohner) sehr zustimmend eher zustimmend eher ablehnend sehr ablehnend 57,5 % 95,0 % 42,5 % 5,0 %
  • 8. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Einheitliche (Online-) Formulare Einheitliche Verwaltungsabläufe (Prozesse) Einheitliche Erledigungsvorlagen (z.B. Bescheidmuster) Wie groß ist Ihre Bereitschaft zur landesweiten Vereinheitlichung kommunaler Verwaltungsverfahren auf Basis gemeinsam erarbeiteter Standards, wenn dadurch die Effizienz der Verwaltung wesentlich erhöht werden kann? unbedingt notwendig sehr sinnvoll wenig sinnvoll wird nicht akzeptiert 8 97,6 % 95,7 % 97,4 %
  • 9. Optimale Gemeindegröße? • Literatur: 3.000 bis 100.000 Einwohner • Minimum Pro-Kopf-Kosten bei 1.500 bis 4.000 Einwohner • Viele Arme machen keinen Millionär und viele Dörfer keine Stadt • Vollauslastung von Ressourcen zurVermeidung von Leerkosten • Diseconomies of Scale versusTransaktionskosten • Individuelle „optimale Reichweiten“ jeder einzelnen kommunalen Leistungskategorie (Studie Hans Pitlik: Theorie und Empirie von Gemeindestrukturreformen) Optimale Gemeindegröße ist eine Illusion! 9
  • 10. 10 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 €uroproEinwohner Allg.Verwaltung i. e. S. ohne Pensionen Allg.Verw. i. e. S. Pensionen Finanzverwaltung GesonderteVerwaltung Quelle: Bröthaler, J. unter Mitarb. v. R.Wieser: DieVerwaltungsausgaben der österreichischenGemeinden;Wien: 2005, S. 65
  • 11. Vorteile von Kooperationen gegenüber Fusionen • Ideale Reichweiten für jede einzelne Leistungskategorie • Resilienz des kommunalen Sektors • Vermeidung negativer Skaleneffekte (Overheadkosten) • Kommunale Evolution aufgrund vielfältiger Lösungskonzepte • Mehr Innovation durch dezentrale Problemlösungen • „Konkurrenz“ um Standorte und Ressourcen -> Effizienzsteigerung • Lokale Interessen werden gewahrt • Hohe Identifikation der Bevölkerung (Vereinswesen, Ehrenamtlichkeit) • SparsamereVerwaltungseinheiten (Principal/Agent, Public Choice) Nachteil:Transaktionskosten steigen! 11
  • 12. Transaktionskosten bei Kooperationen • Suche nach geeigneten Kooperationspartnern • Prüfung der Eignung des Kooperationspartners • Preisverhandlung • Aushandlung der Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung • Festlegung des rechtlichen Rahmens der Kooperation • Festlegung des erwarteten Qualitätsstandards der Leistung • Service-Level-Agreement • Vertragsgestaltung • Kommunikation • Datenaustausch • Kontrolle • Rechtsdurchsetzung 12
  • 13. Rechtlicher Rahmen für Gemeindekooperationen 13 Kooperationsgrundlage Transaktions- kosten Flexibilität Art. 116a B-VG – Gemeindeverbände Hoch Gering Art. 116b B-VG – Landesrechtlich vorgesehene Kooperationsvereinbarungen Mittel Gering Art. 116 Abs (1) und (2) B-VG – Gemeindeautonomie Gering Hoch
  • 14. Gemeindekooperation nach Art. 116 B-VG • Dem hoheitlichen Bereich grundsätzlich nicht zugänglich • Aber:VfGH B122/79 v. 18. 6. 1980 (Vbg. Gemeinderechenzentrum) • Keine Rechte begründen • Organwillen bleibt bei den gesetzlich Ermächtigten • Handeln nach außen durch zuständige Behörde • Einhaltung der Rahmenbedingungen (Amtsverschwiegenheit, Sachlichkeitsgebot, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Datenschutz) • Backoffice-Kooperation zulässig • Keine formellenVoraussetzungen wie bei Gemeindeverbänden (Art. 116a) oder hoheitlichenVerwaltungskooperationen (Art. 116b) • Ideale Grundlage für virtuelle Gemeindenetzwerke • Achtung: Zivilrecht 14
  • 15. 15
  • 16. Virtuelle Gemeindenetzwerke • Flexible, individuelle, einzelleistungsbezogene Kooperationen • Vorteil: Homogenität der österreichischen Einheitsgemeinde • Hoheitlicher Bereich wird nicht verlassen (Amtsverschwiegenheit, etc.) • Quasimarkt mit (wie bisher) lokalen Monopolen • Österreichweit (nur in Ausnahmefällen regionale Einschränkungen) • Standardisiert (Landes- bzw. bundesweite Prozesse und Dokumente) • Optimale Auslastung von Ressourcen (Vermeidung von Leerkosten) • -> marktgetriebener Abbau von Überkapazitäten • Keine Overheadkosten und Diseconomies of Scale • Ziel:Vermeidung vonTransaktionskosten durch Standards 16
  • 17. 17 Eigener Wirkungsbereich Übertragener Wirkungsbereich Hoheits- verwaltung Bsp.: Baurecht, örtliche Raumplanung, Ver-anstaltungswesen, örtliche Sicherheitspolizei, Haushalts-führung, Personalwesen Bsp.: Meldewesen, Personen-standswesen, Staatsbürger-schaftsevidenz, Abwicklung von Wahlen auf Landes- und Bundesebene Daseinsvorsorge Bsp.: Abwasser- und Abfall-beseitigung, Energie-versorgung, öffentlicher Verkehr, Betrieb von Krankenanstalten und Freizeiteinrichtungen Wirtschaftliche Betätigung Bsp.:Vermietung von Immobilien, Kauf und Verkauf von Gewerbegrundstücken, Beteiligung an Unternehmen, Veranlagung von Kapital Kommunale Aufgaben undWirkungsbereiche NiedrigStandardisierbarkeitHoch
  • 18. Transaktionskostenvermeidung bei Gemeindekooperationen • Kooperationspartnersuche • Preisverhandlung • Eignungsprüfung • Rahmenbedingungen • Rechtsrahmen • Qualitätsstandard • Service-Level-Agreement • Vertragsgestaltung • Kommunikation • Datenaustausch • Kontrolle • Rechtsdurchsetzung 18  KommunaleAngebotsplattform  KommunaleAngebotsplattform  Gesetzlich gewährleistet  Mustervereinbarungen  Mustervereinbarungen  Mustervereinbarungen  Mustervereinbarungen  Mustervereinbarungen  Portalverbund, Standards  EDIAKT II  Kommunale Kontrollorgane  Interkommunal eher keinThema
  • 19. Voraussetzungen für virtuelle Gemeindenetzwerke • Einführung einer durchgängigen kommunalen E-Government- Infrastruktur für alle Gemeinden • Standardisierung kommunaler Prozesse und Datenstrukturen • Einsatzfähigkeit der EDIAKT II-Schnittstelle • KommunaleAngebotsplattform im Portalverbund • Definition kommunaler (Mindest-)Leistungsstandards • Festlegung kommunaler Service-Level-Agreements und Standardrahmenverträge als Richtlinien • Vereinheitlichung und Anpassung der gesetzlichenVoraussetzungen • Umsatzsteuerbefreiung von Gemeindekooperationen 19
  • 20. Auswirkungen virtueller Gemeindenetzwerke • Spezialisierung von Gemeinden wird möglich • Shared Services werden sinnvoll • Drastische Kostensenkung im kommunalen Bereich • Effizienzsteigerung des kommunalen Sektors • Vermeidung der aktuellen Nachteile von Kleingemeinden • Vermeidung von Diseconomies of Scale • Kein Stress durch (Zwangs-)Fusionen • Know-How-Bündelung -> Qualitätsverbesserung • Flexible Ressourcenpoolung • … 20
  • 21. Arno Abler Virtuelle Gemeindenetzwerke Gemeindekooperation statt Fusion durch E- Government AkademikerVerlag ISBN 978-3-639-46732-1 € 41,90 21