SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 43
Verbessern Discovery Systeme die
Informationskompetenz?
Dörte Böhner (M.A.)
Kurz zu mir

Dörte Böhner
Berufserfahrung bezügl. Informationskompetenz seit
2003
An der UB der HSU Hamburg beteiligt an der Einführung
von HSUfind = Discovery System „Summon“ von Serial
Solutions
Hobby: Bibliothekarisch.de
Kontakt:









2

03.12.2013
Fahrplan
Rollenerwartungen / Rollensituation



Prinzip Katalog

Prinzip Discovery
System

Suchparadigma

Suchparadigma

Schulungsparadigma

Schulungsparadigma

Fazit



3

03.12.2013
Informationskompetenzschulung
(sic!)

•

Verbessern Discovery Systeme die IK per
se?

•

Wenn ja, müssen wir dann IK überhaupt
noch schulen?

•

Wenn nein, müssen wir unsere IKSchulungen dann überhaupt umstellen?

EXPERTIN / EXPERTE
4

03.12.2013
Informationskomeptenz
Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation
der modernen Informationsgesellschaft
und ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium,
Forschung und Beruf. Ihre Vermittlung ist eine
Kerntätigkeit wissenschaftlicher und öffentlicher
Bibliotheken. (informationskompetenz.de)



5

03.12.2013
Schulungsrealität
• Rechercheexpertin

vs. ungeschulter /
unverschulter Nutzer
• Aufgabenschwerpunkt: Vermittlung
Recherchewissen für eine effektive
Recherche
• Vermittlungsformen:
•
•
•
•
•
•
6

Frontalvorlesung,
Gruppenschulung,
E-Learning,
Blended Learning,
Kleingruppenschulung,
Einzelberatungsgespräch

EXPERTIN / EXPERTE
03.12.2013
Postulierte Erwartungen
Nutzer ist gekennzeichnet durch
•
•

•
•

•

fehlende Kenntnisse zur Durchführung
einer effektiven Recherche
fehlendes Ressourcenwissen und
Interesse an der Nutzung (alternativer)
Suchmöglichkeiten
Überforderung durch Informationsflut
Zu wenig Wissen und falsche Erwartungen
bezügl. der Angebote der eigenen
Bibliothek
Mangelndes Interesse und Zeit, hinzu
lernen zu wollen
(vgl. Tallent, 2004, S. 73)
EXPERTIN / EXPERTE
7

03.12.2013
Nutzerrealität
•

•
•
•
•

•

8

Ziel ist die rasche Lösung eines Ad-hocProblems (Ungeduld)
Haben nicht das Ziel, den besten Treffer zu
finden
Wollen möglichst sofort an den (digitalen)
Volltext
Nutzung einfach zu handhabender und
gewohnter Recherchewerkzeuge
Vermeiden es, erst Methoden und eine
Fremdsprache erlernen zu müssen
(Bequemlichkeit)
Positiv bestärkt in der Nutzung bekannter
Werkzeuge durch „Erfolge“ und schnellen
Zugang zu den Ergebnissen
03.12.2013
Nutzer
= postive
ERFAHRUNG
ZEITMANGE
L / Ungeduld

=

BEQUEMLICHKE
=
IT / Zuhause
9

03.12.2013
1
discovery system

Go!

2
3
4

10

03.12.2013
Nutzerrealität
• Jeder Suchschlitz wird gleich behandelt

(Google-Erfahrung)
• Beste Treffer

werden gleich zum Anfang
angezeigt (Relevanzranking)
• sofortiger

Stop-Shop)

Zugang zur Information (One-

• Mit diesen Erwartungen treten sie an die

Bibliothek heran

11

03.12.2013
Derzeitige Suchsituation
Laientool „Google,
Amazon“






Einfach zu bedienen
Immer Treffer
(Fast) immer Dokumente im
Volltextzugriff oder einfache
Bestellabwicklung
Kann von überall und jederzeit
zugriffen werden

Wissen im Umgang mit Suchmaschinen
Intuitive Gestaltung Suchanfrage
Wenige Suchwerkzeuge
12

Expertentool „Katalog,
Datenbank“






Kompliziert zu bedienen durch
Syntax-Kenntnisse (Operatoren)
Nulltreffer-Möglichkeit
Verwirrende Einschränkungen
(nur Bücher, nur Artikel, nur
Referenzen)
Zugangsbeschränkungen 
kompliziertere Beschaffung von
Dokumenten

Wissen im Umgang mit Expertentools
Gestaltung genaue Suchanfrage
Viele unterschiedliche Suchwerkzeuge
03.12.2013
Derzeitige Suchsituation
Laientool „Google,
Amazon“






Einfach zu bedienen
Immer Treffer
(Fast) immer Dokumente im
Volltextzugriff oder einfache
Bestellabwicklung
Kann von überall und jederzeit
zugriffen werden

Wissen im Umgang mit Suchmaschinen
Intuitive Gestaltung Suchanfrage
Wenige Suchwerkzeuge
13

Expertentool „Katalog,
Datenbank“






Kompliziert zu bedienen durch
Syntax-Kenntnisse (Operatoren)
Nulltreffer-Möglichkeit
Verwirrende Einschränkungen
(nur Bücher, nur Artikel, nur
Referenzen)
Zugangsbeschränkungen 
kompliziertere Beschaffung von
Dokumenten

Wissen im Umgang mit Expertentools
Gestaltung genaue Suchanfrage
Viele unterschiedliche Suchwerkzeuge
03.12.2013
Prinzip Katalog
Kennen unsere Nutzer nicht
mehr,

14

sollen aber das Prinzip dahinter
verstehen

03.12.2013






Ergebnisse wahr/falsch
Keine Sortierung
Zu viele oder zu wenige Treffer
Aber: Sehr präzise Suche möglich
15

Steilen, 2012, Folien 5-7.
03.12.2013
Suchparadigma


„Exact Match“ = Suche nach der exakten
Übereinstimmung






Festgelegte Ordnungskriterien (z.B. Aktualität als
Relevanzmaßstab, Personen, Schlagwörter, Thesauri,
Verlag, …)




Konstruierte (mathematische) Suchanfragen
Möglichst wenige Ergebnisse (Idealfall: 1 Treffer)
Geringe Fehlertoleranz (Rechtschreibfehler, kleine
grammatikalische Abweichungen)

Geeignet für „known item search“

Hoher Schulungsaufwand (spezielle Anfragesprache)


16

Eher mechanische Verfahrensweisen der Recherche
03.12.2013
Katalog =
Expertentool







Ergebnisse wahr/falsch
Keine Sortierung
Zu viele oder zu wenige Treffer
Aber: Sehr präzise Suche möglich
17

Steilen, 2012, Folien 5-7.
03.12.2013
Discovery Systeme
Reaktion auf Nutzererwartungen



Screenshot:
EBSCO Discovery (o. J.),
S. 2



Postulierte Gründe:





18

„google like“ – schnell und bedienungsfreundlich
Bessere Entdeckungsmöglichkeiten für unterschiedlichste
Literatur
Einfachere Nutzung durch die Bibliotheksbenutzer
Weniger Schulungsbedarf
03.12.2013
Definition Discovery Service


Ein (…) „Discovery Service“ erschließt alle eigenen und
fremden von einer Bibliothek zur Verfügung gestellten Daten
in einem umfassenden Zentralen Suchmaschinenindex und
stellt sie den Nutzern als „One-Stop-Shop“ zur Verfügung.
(Jansen et al., 2010, S. 6)

19

03.12.2013
Prinzip Discovery System



Ein Suchschlitz + Suchmaschinentechnologie
Suche in einem gemeinsamen Index







Keine (mathematisch) formale Abfragesprache
Assistenzangebote







Lokale Katalogdaten
Abonnierte Datenbanken
Verlagsmetadaten von E-Book-Paketen etc.

Rechtschreibhilfe
Alternative Suchanfragen

Schaffung eines One-Stop-Shops (Bestellabwicklung, Konto
etc.)
Zusatzinformationen für die Bewertung (z.B. Cover,
Rezensionen, Zitationen etc.)
20

03.12.2013
Suchparadigma




„Best Match“- Ziel ist die Anzeige der vermutlich am
besten brauchbaren Treffer, die zur Anfrage des Nutzers
passen
Trefferliste beruht auf breiteren Datenbasis






Relevanz (berechneter Messwert der Ähnlichkeit und
Sortierung danach)
Boosting (Gewichtung beruhend auf Grundannahmen über
unseren Nutzer)

Gut geeignet für große Datenmengen
Problematisch: Sinnvolle Boosting-Faktoren,
Datengrundlage für Facetten, um keine relevanten
21

03.12.2013
Vorteil: „google-like“








Ein Suchschlitz
Gewohnte Eingabe ohne Konstruktion der Suchanfrage im
Vorfeld
Linguistische Methoden (Stemming)
Studierende können bei der Suche auf eigene
Rechercheerfahrungen zurückgreifen ( = intuitive
Nutzung)
Relevante Treffer werden als erste angezeigt
(häufig noch offen: Kontointegration für Bestellvorgänge,
Verlängerungen etc.)

22

03.12.2013
Vorteil: Suchvorschläge

• Suchwortergänzung
während der Eingabe
(autocomplete)
• Verweis auf
ähnliche Dokumente
• ...
23

03.12.2013
Vorteil: Facetten



24

Facetten: KARLA II, UB Kassel,
HSUfind, UB HSU Hamburg
03.12.2013
Vergleich Katalog und Discovery System
Katalog (Exakte Treffer)

Discovery System (Best Treffer)

Präzise Suchanfrage

Suchanfrage beschreibt gesuchtes
Dokument

Treffer erfüllen Suchanfrage exakt

Treffer erfüllen Suchanfrage bestmöglich

Treffermenge unsortiert (Aktualität)

Relevanzranking der Treffermenge

Bekannte Dokumente finden
(„known item search“)

„Entdecken“ von Dokumenten
(„unknown item search“)

Spezielle Suchanfrage  Nutzer
Einfache Suchanfrage  Maschine
verwendet Mathematik (Boole‘sche verwendet Mathematik (Vektorraum)
Algebra – Operatoren,
Klammerung)
Anleitung notwendig

Intuitiv benutzbar

Keine Suchunterstützung

Suchunterstützung (z.B. autocomplete)

Gut für abgegrenzte,
überschaubare Datenmengen

Gut für heterogene und große
Dokumenten-bestände

Geringe Fehlertoleranz („0 Treffer“) Gute Fehlertoleranz, Gefahr zu vieler und
25
(vgl. Steilen, 2012, Folien 15-16) 03.12.2013
unpassender Treffer
Schulung


Prozessuale Ausrichtung

26

03.12.2013
Förderschwerpunkte


Fähigkeit der Studierenden stärken










Recherchieren (effektiv, effizient) (+++[+])
Selektieren und Beschaffen (+, ++)
Bewerten (+)
Verarbeiten (Literaturverwaltung) (++)
Rechtliche und ethische Aspekte der
Informationsnutzung (+)

+++
++
+

Hauptschwerpunkt
Schwerpunkt
Randthema

Stark Prozessbezogen
27

03.12.2013
Nutzerverhalten

28

03.12.2013
Herausforderung an die Informationskompetenz der
Experten







Woher kommen die Ergebnisse (Quelle)
Warum wird gerade dieses Ergebnis angezeigt (inhalt.
Volltext)
Wie beeinflusst das Relevanzranking die Ergebnisse?
Keine „Wiederholbarkeit“
Informationsflut
…

29

03.12.2013
Gute Orientierung für mein Überlegungen


DS schaffen Freiraum



Bedarf Mut zur Anpassung
der Schulungen mehr auf
das Können der Nutzer



Focus-Wechsel

(s.a.: SCONUL, 2011)
30

03.12.2013
Situationsbezogene Problemlösungen






Haben nicht Sie das Beispiel, sondern Ihre Studenten
Zeigen Sie Probleme innerhalb der Recherche auf
Bieten Sie in Zusammenhang mit dem
Recherchewerkzeug Lösungsmöglichkeiten an
Erklären Sie in diesem Zusammenhang Vorteile

X
31

Hilfestellung in der
eigentlichen
Recherchesituation
03.12.2013
Lösungen für „geschulte“ Nutzer







Gleiches entdecken  Begrifflichkeiten, Symbole (Volltext,
Archiv)
Nicht bei „Null“ beginnen, sondern Besonderheiten
hervorheben (einfacher, schneller, geführter, systematischer)
Verstärkte Schulung von (Be-)Arbeitsmöglichkeiten
(Übernahme in Literaturverwaltungssysteme, Merklisten)
Beurteilung Zitierwürdigkeit und Zitierfähigkeit z.B. durch
Gegenüberstellung von Suchergebnissen (Google vs.
Discovery)
Eignung von Suchwerkzeugen (thematische Suche, spezifische
Suche nach Bekanntem: Intuitive Tools – Expertentool)

32

03.12.2013
Wir haben noch genug zu erklären



Kriegen wir selbsterklärende „google like“-Ergebnisse?
Zugang zu Informationen aus dem Deep Web






Peer Review (Qualität)
Nutzung kostenpflichtiger Angebote über die Bibliothek

Vorkommen bibliothekarischer Fachbegriffe ( z.B. Volltext,
Fernleihe)
Vollständigkeit:



33

Volltextindizierung nur teilweise, häufig jedoch nur die sehr
heterogenen Metadaten
Zugriff über standardisierte Daten bei Facetten (Descriptoren,
Artikel)
03.12.2013
Konsequenzen für die Schulungen


Fähigkeit der Studierenden stärken










Recherchieren (effektiv, effizient) (+)
Selektieren und Beschaffen (+)
Bewerten (++)
Verarbeiten (Literaturverwaltung) (++)
Rechtliche und ethische Aspekte der
Informationsnutzung (++)

+++
++
+

Hauptschwerpunkt
Schwerpunkt
Randthema

Mehr Situationsbezogen
34

03.12.2013
Konsequenzen für die Schulungen an der HSU










Einführungsveranstaltung Erstsemester: einzige vorgestellte
Recherchemöglichkeit Discovery System
Katalog wird wie Datenbanken zum Experten-Tool = Vorteile
bei speziellen Suchanfragen
Hilfestellungen durch das System im Vordergrund (nicht
Recherche, sondern Verarbeitung der Suchergebnisse 
Literaturverwaltung, Merklisten)
Boole‘sche Operatoren, Gestaltung der Suchanfrage treten in
den Hintergrund, wichtiger dafür Facetten (nachträgliche
Verfeinerung der Suchanfrage)
Beurteilung der Suchergebnisse (Eignung für Suchbedarf, Peer
Review)
Beschaffung (Zugang, Kosten)
Literaturverwaltung begleitet das E-Learning-Kurse mit 12
Lerneinheiten von Anfang an
35

03.12.2013
Discovery System – ein Werkzeug für alles?





Discovery Systeme ist ein Suchwerkzeug wie andere
Guter Einstieg durch intuitivere Bedienung
Lösung Uralt-Dilemma: keine Entscheidung vorher,
wonach gesucht wird, sondern direkter Einstieg in die
Suche

Experten-Tools wie Kataloge, Datenbanken haben
natürlich weiterhin ihre Berechtigung

36

03.12.2013
Fazit
•

Verbessern Discovery Systeme die IK per
se?
NEIN, aber sie ermöglichen es uns besser auf
das Vorwissen unserer Nutzer einzugehen

•

Wenn ja, müssen wir dann IK überhaupt
noch schulen?
Unsere Hilfestellung sollte noch mehr auf die
tatsächlichen Bedürfnisse unserer Nutzer eingehen

•

Wenn nein, müssen wir unsere IKSchulungen dann überhaupt umstellen?
Wir müssen den Paradigmenwechsel bei der Suche
auch in unseren Schulungen vollziehen
37

Hilfestellung
03.12.2013
FAZIT
•
•

Es geht nicht mehr ums Suchen, sondern
um das Umgehen mit dem Gefundenen

•

Discovery Systeme verschaffen Ihnen
(zeitliche) Freiräume

•

38

Althergebrachte Denkmuster bei der
Recherche funktionieren nicht mehr

Haben Sie Mut, sich von alten Mustern bei
den Schulungen zu lösen

03.12.2013
Quellen






Ansprechpartner/Servicekarte (2012), Informationsplattform
Literaturverwaltung, URL:
http://literaturverwaltung.wordpress.com/ansprechpartner/
(besucht: 30.11.2013)
Böhner, Dörte (2013): Verbessern Discovery Systeme die
Informationskompetenz?, In: 027.7 Zeitschrift für
Bibliothekskultur 1,2 (2013): Die Farbe des Katalogs, S. 47-57.
DOI: DOI: 10.12685/027.7-1-2-26; URL:
http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/26
(besucht: 01.12.2013) (weitere Literaturhinweise)
EBSCO Discovery (o. J.), URL: http://www.ebscohost.com
/international/uploads/topicFile-german-284.pdf (besucht:
30.11.2013)
39

03.12.2013
Quellen






Hänger, Christian (2013), Discovery-System und Organisation –
was ändert sich? Was bleibt?. DINI-AG E-Framework 2013,
URL: http://dini.de/fileadmin/workshops
/informationsinfrastruktur-gestalten/08-Haenger-Primo.pdf
(besucht: 30.11.2013
Jansen, Heiko; Kemner-Heek, Kirstin; Schweitzer, Roswitha
(2010): Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller
Suchindizes. Hg. v. hbz und GBV. URL: http://www.hbznrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen
/suchindizes.pdf (besucht: 27.11.2013)
SCONUL (2011): Seven Pillars of Information Literacy: Core
Model, SCONUL, URL: http://www.sconul.ac.uk/sites/default
/files/documents/coremodel.pdf (besucht: 01.12.2013)
40

03.12.2013
Quellen






Steilen, Gerald (2012): Discovery-Systeme - die OPACs der
Zukunft? Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme. Neue
Strukturen und Anforderungen in wissenschaftlichen
Bibliothekswesen. Verbundzentrale des GBV. URL:
http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2012/1188/pdf
/Steilen_120522_Bibliothekartag_Discovery_Systeme.pdf
(besucht: 30.11.2013)
Steilen, Gerald (2013): GBV-Zentral und Statistik.
Verbundzentrale des GBV. URL:
http://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen
/publikationen-der-vzg-2013/pdf/Steilen_130916_VuFindAnwender_GBV-Zentral.pdf (besucht: 30.11.2013)
Tallent, Ed (2004): Metasearching in Boston College Libraries –
a Case Study of User Reactions. In: New Library World 105,1/2.
S. 69-75. DOI: http://dx.doi.org/10.1108/03074800410515282
(besucht: 27.11.2013)
41

03.12.2013
Bildquellen
Informationskompetenz und Discovery – D. Böhner,
http://plan3t.info/2012/04/05/verbessern-discovery-systeme-dieinformationskompetenz/, Plan3t.info
 Jack Frost confused plz account - chillydragon,
http://chillydragon.deviantart.com/art/Jack-Frost-confused-plzaccount-364287809, Derivant Art, CC BY-NC-ND
 Jack Frost wow plz account – chillydragon,
http://chillydragon.deviantart.com/art/Jack-Frost-wow-plz-account360335065, Derivant Art, CC BY-NC-ND
 Super Librarian – The Darring Librarian,
http://www.flickr.com/photos/info_grrl/8926992700/sizes/m/in/photo
stream/, Flickr, CC BY-SA
 Mashup: Amazon-Logo http://commons.wikimedia.org/wiki
/File:Amazon_logo.jpg und Google-Logo https://de.m.wikipedia.org
42 /wiki/Datei:Google.png, Wikimedia.org
03.12.2013

Bildquellen


Sossi 2012 – D. Böhner, http://www.flickr.com/photos
/bibliothekarin/8108665057/in/set-72157617250553725, Flickr, CC BY



Erweiterter Recherchekreislauf, D. Böhner, http://bibliothekarisch.de
/blog/2012/08/31/ik-infografik-erweiterter-recherchekreislauf-undinformationskompetenzschulungen/, Bibliothekarisch.de, CC BY



Time – F. Medeiros, http://www.flickr.com/photos/fabiolarebello
/206950948/, Flickr, CC BY



2008-09-05 104 copy – [ I ♥ film], http://www.flickr.com/photos
/85596380@N00 /2832249429/, Flickr, CC BY-NC-SA



Rekursion – autopoiet, http://www.flickr.com/photos
/autopoiet/5037455932/, Flickr, CC BY-NC-ND



Seven Pillars Model, Information Literacy Models and Inquiry Learning
Models, http://ictnz.com/infolitmodels.htm, ictnz.com

43

03.12.2013

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Thomas Hapke
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineStefan Antoni
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositoriesuherb
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenHaake
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...Anne Christensen
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Recherche master psych
Recherche master psychRecherche master psych
Recherche master psychhsslide
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...Anne Christensen
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filterstrendschau
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011Stefan Gradmann
 
Fachinformation finden
Fachinformation findenFachinformation finden
Fachinformation findenThomas Hapke
 

Mais procurados (19)

Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer Suchmaschine
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositories
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
 
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Recherche master psych
Recherche master psychRecherche master psych
Recherche master psych
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
beluga - Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller ...
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
20110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt201120110505 linked openeuropeanalswt2011
20110505 linked openeuropeanalswt2011
 
Fachinformation finden
Fachinformation findenFachinformation finden
Fachinformation finden
 

Destaque

Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Michael Levine-Clark
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?steilen
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Anne Christensen
 
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Design for Context
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectLeander Seige
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeHaake
 
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_Maritimes
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_MaritimesNice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_Maritimes
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_MaritimescontactOpinionWay
 
Aulas Digitales Moviles (1)
Aulas Digitales Moviles    (1)Aulas Digitales Moviles    (1)
Aulas Digitales Moviles (1)pato010
 
Utilización de la base de datos de scopus
Utilización de la base de datos de scopusUtilización de la base de datos de scopus
Utilización de la base de datos de scopusnerjimpic
 
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !Charles Verot
 
Spannungsfeld Online-Identität
Spannungsfeld Online-IdentitätSpannungsfeld Online-Identität
Spannungsfeld Online-IdentitätKonrad Förstner
 
Wep semántica
Wep semánticaWep semántica
Wep semánticajuannoly
 
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère Rhône
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère RhôneLyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère Rhône
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère RhônecontactOpinionWay
 
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem Filtern
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem FilternFunktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem Filtern
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem FilternFlorian Stegmaier
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Dörte Böhner
 

Destaque (19)

Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728Discovery study detailed results 20140728
Discovery study detailed results 20140728
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
 
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
Designing the Next Generation of Search User Experience - UXPA2015
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_Maritimes
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_MaritimesNice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_Maritimes
Nice Matin - Législatives 2012 - 2ème Alpes_Maritimes
 
Aulas Digitales Moviles (1)
Aulas Digitales Moviles    (1)Aulas Digitales Moviles    (1)
Aulas Digitales Moviles (1)
 
El guión
El guiónEl guión
El guión
 
Utilización de la base de datos de scopus
Utilización de la base de datos de scopusUtilización de la base de datos de scopus
Utilización de la base de datos de scopus
 
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !
Les aventures de José Ficace : le crm ça devait nous aider !
 
Cuarto matamaticas 2012 2013
Cuarto matamaticas 2012 2013Cuarto matamaticas 2012 2013
Cuarto matamaticas 2012 2013
 
Spannungsfeld Online-Identität
Spannungsfeld Online-IdentitätSpannungsfeld Online-Identität
Spannungsfeld Online-Identität
 
Santé
SantéSanté
Santé
 
Wep semántica
Wep semánticaWep semántica
Wep semántica
 
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère Rhône
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère RhôneLyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère Rhône
Lyon Capitale - Législatives 2012 - 1ère Rhône
 
Febrero 24 -_marzo_17_del_2010
Febrero 24 -_marzo_17_del_2010Febrero 24 -_marzo_17_del_2010
Febrero 24 -_marzo_17_del_2010
 
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem Filtern
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem FilternFunktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem Filtern
Funktionsweise und Ansätze von inhaltsbasiertem Filtern
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
 

Semelhante a Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz: Giessen, 2013

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeAndreas Schmidt
 
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungChristian Reinboth
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Dirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im Intranet
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im IntranetFachtagung Intranet - Suchen und Finden im Intranet
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im IntranetNamics – A Merkle Company
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationThomas Kurz
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopSandra Schön (aka Schoen)
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Dirk Lewandowski
 
Octo Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreOcto Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreNext Iteration
 
Metadaten in SharePoint Deutsch
Metadaten in SharePoint   DeutschMetadaten in SharePoint   Deutsch
Metadaten in SharePoint DeutschDave Maskell
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. "SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. Daniel Marx
 

Semelhante a Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz: Giessen, 2013 (20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
 
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im Intranet
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im IntranetFachtagung Intranet - Suchen und Finden im Intranet
Fachtagung Intranet - Suchen und Finden im Intranet
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
Not our patrons
Not our patronsNot our patrons
Not our patrons
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Octo Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard ProduktbroschüreOcto Dashboard Produktbroschüre
Octo Dashboard Produktbroschüre
 
Metadaten in SharePoint Deutsch
Metadaten in SharePoint   DeutschMetadaten in SharePoint   Deutsch
Metadaten in SharePoint Deutsch
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
 
1 - Einfuehrung
1 - Einfuehrung1 - Einfuehrung
1 - Einfuehrung
 
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. "SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
 

Mais de Dörte Böhner

Offen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsOffen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsDörte Böhner
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media StrategieDörte Böhner
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostDörte Böhner
 
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsRecherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsDörte Böhner
 
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckPerinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckDörte Böhner
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Dörte Böhner
 

Mais de Dörte Böhner (7)

Offen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobsOffen für jeden - OpenBiblioJobs
Offen für jeden - OpenBiblioJobs
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
 
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online ContentsRecherche mit EZB, DBIS und Online Contents
Recherche mit EZB, DBIS und Online Contents
 
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per KnopfdruckPerinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
Perinorm – DIN-Normen per Knopfdruck
 
Bibliothekskataloge
BibliothekskatalogeBibliothekskataloge
Bibliothekskataloge
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
 

Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz: Giessen, 2013

  • 1. Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz? Dörte Böhner (M.A.)
  • 2. Kurz zu mir Dörte Böhner Berufserfahrung bezügl. Informationskompetenz seit 2003 An der UB der HSU Hamburg beteiligt an der Einführung von HSUfind = Discovery System „Summon“ von Serial Solutions Hobby: Bibliothekarisch.de Kontakt:      2 03.12.2013
  • 3. Fahrplan Rollenerwartungen / Rollensituation  Prinzip Katalog Prinzip Discovery System Suchparadigma Suchparadigma Schulungsparadigma Schulungsparadigma Fazit  3 03.12.2013
  • 4. Informationskompetenzschulung (sic!) • Verbessern Discovery Systeme die IK per se? • Wenn ja, müssen wir dann IK überhaupt noch schulen? • Wenn nein, müssen wir unsere IKSchulungen dann überhaupt umstellen? EXPERTIN / EXPERTE 4 03.12.2013
  • 5. Informationskomeptenz Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der modernen Informationsgesellschaft und ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium, Forschung und Beruf. Ihre Vermittlung ist eine Kerntätigkeit wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. (informationskompetenz.de)  5 03.12.2013
  • 6. Schulungsrealität • Rechercheexpertin vs. ungeschulter / unverschulter Nutzer • Aufgabenschwerpunkt: Vermittlung Recherchewissen für eine effektive Recherche • Vermittlungsformen: • • • • • • 6 Frontalvorlesung, Gruppenschulung, E-Learning, Blended Learning, Kleingruppenschulung, Einzelberatungsgespräch EXPERTIN / EXPERTE 03.12.2013
  • 7. Postulierte Erwartungen Nutzer ist gekennzeichnet durch • • • • • fehlende Kenntnisse zur Durchführung einer effektiven Recherche fehlendes Ressourcenwissen und Interesse an der Nutzung (alternativer) Suchmöglichkeiten Überforderung durch Informationsflut Zu wenig Wissen und falsche Erwartungen bezügl. der Angebote der eigenen Bibliothek Mangelndes Interesse und Zeit, hinzu lernen zu wollen (vgl. Tallent, 2004, S. 73) EXPERTIN / EXPERTE 7 03.12.2013
  • 8. Nutzerrealität • • • • • • 8 Ziel ist die rasche Lösung eines Ad-hocProblems (Ungeduld) Haben nicht das Ziel, den besten Treffer zu finden Wollen möglichst sofort an den (digitalen) Volltext Nutzung einfach zu handhabender und gewohnter Recherchewerkzeuge Vermeiden es, erst Methoden und eine Fremdsprache erlernen zu müssen (Bequemlichkeit) Positiv bestärkt in der Nutzung bekannter Werkzeuge durch „Erfolge“ und schnellen Zugang zu den Ergebnissen 03.12.2013
  • 9. Nutzer = postive ERFAHRUNG ZEITMANGE L / Ungeduld = BEQUEMLICHKE = IT / Zuhause 9 03.12.2013
  • 11. Nutzerrealität • Jeder Suchschlitz wird gleich behandelt (Google-Erfahrung) • Beste Treffer werden gleich zum Anfang angezeigt (Relevanzranking) • sofortiger Stop-Shop) Zugang zur Information (One- • Mit diesen Erwartungen treten sie an die Bibliothek heran 11 03.12.2013
  • 12. Derzeitige Suchsituation Laientool „Google, Amazon“     Einfach zu bedienen Immer Treffer (Fast) immer Dokumente im Volltextzugriff oder einfache Bestellabwicklung Kann von überall und jederzeit zugriffen werden Wissen im Umgang mit Suchmaschinen Intuitive Gestaltung Suchanfrage Wenige Suchwerkzeuge 12 Expertentool „Katalog, Datenbank“     Kompliziert zu bedienen durch Syntax-Kenntnisse (Operatoren) Nulltreffer-Möglichkeit Verwirrende Einschränkungen (nur Bücher, nur Artikel, nur Referenzen) Zugangsbeschränkungen  kompliziertere Beschaffung von Dokumenten Wissen im Umgang mit Expertentools Gestaltung genaue Suchanfrage Viele unterschiedliche Suchwerkzeuge 03.12.2013
  • 13. Derzeitige Suchsituation Laientool „Google, Amazon“     Einfach zu bedienen Immer Treffer (Fast) immer Dokumente im Volltextzugriff oder einfache Bestellabwicklung Kann von überall und jederzeit zugriffen werden Wissen im Umgang mit Suchmaschinen Intuitive Gestaltung Suchanfrage Wenige Suchwerkzeuge 13 Expertentool „Katalog, Datenbank“     Kompliziert zu bedienen durch Syntax-Kenntnisse (Operatoren) Nulltreffer-Möglichkeit Verwirrende Einschränkungen (nur Bücher, nur Artikel, nur Referenzen) Zugangsbeschränkungen  kompliziertere Beschaffung von Dokumenten Wissen im Umgang mit Expertentools Gestaltung genaue Suchanfrage Viele unterschiedliche Suchwerkzeuge 03.12.2013
  • 14. Prinzip Katalog Kennen unsere Nutzer nicht mehr, 14 sollen aber das Prinzip dahinter verstehen 03.12.2013
  • 15.     Ergebnisse wahr/falsch Keine Sortierung Zu viele oder zu wenige Treffer Aber: Sehr präzise Suche möglich 15 Steilen, 2012, Folien 5-7. 03.12.2013
  • 16. Suchparadigma  „Exact Match“ = Suche nach der exakten Übereinstimmung     Festgelegte Ordnungskriterien (z.B. Aktualität als Relevanzmaßstab, Personen, Schlagwörter, Thesauri, Verlag, …)   Konstruierte (mathematische) Suchanfragen Möglichst wenige Ergebnisse (Idealfall: 1 Treffer) Geringe Fehlertoleranz (Rechtschreibfehler, kleine grammatikalische Abweichungen) Geeignet für „known item search“ Hoher Schulungsaufwand (spezielle Anfragesprache)  16 Eher mechanische Verfahrensweisen der Recherche 03.12.2013
  • 17. Katalog = Expertentool     Ergebnisse wahr/falsch Keine Sortierung Zu viele oder zu wenige Treffer Aber: Sehr präzise Suche möglich 17 Steilen, 2012, Folien 5-7. 03.12.2013
  • 18. Discovery Systeme Reaktion auf Nutzererwartungen  Screenshot: EBSCO Discovery (o. J.), S. 2  Postulierte Gründe:     18 „google like“ – schnell und bedienungsfreundlich Bessere Entdeckungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Literatur Einfachere Nutzung durch die Bibliotheksbenutzer Weniger Schulungsbedarf 03.12.2013
  • 19. Definition Discovery Service  Ein (…) „Discovery Service“ erschließt alle eigenen und fremden von einer Bibliothek zur Verfügung gestellten Daten in einem umfassenden Zentralen Suchmaschinenindex und stellt sie den Nutzern als „One-Stop-Shop“ zur Verfügung. (Jansen et al., 2010, S. 6) 19 03.12.2013
  • 20. Prinzip Discovery System   Ein Suchschlitz + Suchmaschinentechnologie Suche in einem gemeinsamen Index      Keine (mathematisch) formale Abfragesprache Assistenzangebote     Lokale Katalogdaten Abonnierte Datenbanken Verlagsmetadaten von E-Book-Paketen etc. Rechtschreibhilfe Alternative Suchanfragen Schaffung eines One-Stop-Shops (Bestellabwicklung, Konto etc.) Zusatzinformationen für die Bewertung (z.B. Cover, Rezensionen, Zitationen etc.) 20 03.12.2013
  • 21. Suchparadigma   „Best Match“- Ziel ist die Anzeige der vermutlich am besten brauchbaren Treffer, die zur Anfrage des Nutzers passen Trefferliste beruht auf breiteren Datenbasis     Relevanz (berechneter Messwert der Ähnlichkeit und Sortierung danach) Boosting (Gewichtung beruhend auf Grundannahmen über unseren Nutzer) Gut geeignet für große Datenmengen Problematisch: Sinnvolle Boosting-Faktoren, Datengrundlage für Facetten, um keine relevanten 21 03.12.2013
  • 22. Vorteil: „google-like“       Ein Suchschlitz Gewohnte Eingabe ohne Konstruktion der Suchanfrage im Vorfeld Linguistische Methoden (Stemming) Studierende können bei der Suche auf eigene Rechercheerfahrungen zurückgreifen ( = intuitive Nutzung) Relevante Treffer werden als erste angezeigt (häufig noch offen: Kontointegration für Bestellvorgänge, Verlängerungen etc.) 22 03.12.2013
  • 23. Vorteil: Suchvorschläge • Suchwortergänzung während der Eingabe (autocomplete) • Verweis auf ähnliche Dokumente • ... 23 03.12.2013
  • 24. Vorteil: Facetten  24 Facetten: KARLA II, UB Kassel, HSUfind, UB HSU Hamburg 03.12.2013
  • 25. Vergleich Katalog und Discovery System Katalog (Exakte Treffer) Discovery System (Best Treffer) Präzise Suchanfrage Suchanfrage beschreibt gesuchtes Dokument Treffer erfüllen Suchanfrage exakt Treffer erfüllen Suchanfrage bestmöglich Treffermenge unsortiert (Aktualität) Relevanzranking der Treffermenge Bekannte Dokumente finden („known item search“) „Entdecken“ von Dokumenten („unknown item search“) Spezielle Suchanfrage  Nutzer Einfache Suchanfrage  Maschine verwendet Mathematik (Boole‘sche verwendet Mathematik (Vektorraum) Algebra – Operatoren, Klammerung) Anleitung notwendig Intuitiv benutzbar Keine Suchunterstützung Suchunterstützung (z.B. autocomplete) Gut für abgegrenzte, überschaubare Datenmengen Gut für heterogene und große Dokumenten-bestände Geringe Fehlertoleranz („0 Treffer“) Gute Fehlertoleranz, Gefahr zu vieler und 25 (vgl. Steilen, 2012, Folien 15-16) 03.12.2013 unpassender Treffer
  • 27. Förderschwerpunkte  Fähigkeit der Studierenden stärken         Recherchieren (effektiv, effizient) (+++[+]) Selektieren und Beschaffen (+, ++) Bewerten (+) Verarbeiten (Literaturverwaltung) (++) Rechtliche und ethische Aspekte der Informationsnutzung (+) +++ ++ + Hauptschwerpunkt Schwerpunkt Randthema Stark Prozessbezogen 27 03.12.2013
  • 29. Herausforderung an die Informationskompetenz der Experten       Woher kommen die Ergebnisse (Quelle) Warum wird gerade dieses Ergebnis angezeigt (inhalt. Volltext) Wie beeinflusst das Relevanzranking die Ergebnisse? Keine „Wiederholbarkeit“ Informationsflut … 29 03.12.2013
  • 30. Gute Orientierung für mein Überlegungen  DS schaffen Freiraum  Bedarf Mut zur Anpassung der Schulungen mehr auf das Können der Nutzer  Focus-Wechsel (s.a.: SCONUL, 2011) 30 03.12.2013
  • 31. Situationsbezogene Problemlösungen     Haben nicht Sie das Beispiel, sondern Ihre Studenten Zeigen Sie Probleme innerhalb der Recherche auf Bieten Sie in Zusammenhang mit dem Recherchewerkzeug Lösungsmöglichkeiten an Erklären Sie in diesem Zusammenhang Vorteile X 31 Hilfestellung in der eigentlichen Recherchesituation 03.12.2013
  • 32. Lösungen für „geschulte“ Nutzer      Gleiches entdecken  Begrifflichkeiten, Symbole (Volltext, Archiv) Nicht bei „Null“ beginnen, sondern Besonderheiten hervorheben (einfacher, schneller, geführter, systematischer) Verstärkte Schulung von (Be-)Arbeitsmöglichkeiten (Übernahme in Literaturverwaltungssysteme, Merklisten) Beurteilung Zitierwürdigkeit und Zitierfähigkeit z.B. durch Gegenüberstellung von Suchergebnissen (Google vs. Discovery) Eignung von Suchwerkzeugen (thematische Suche, spezifische Suche nach Bekanntem: Intuitive Tools – Expertentool) 32 03.12.2013
  • 33. Wir haben noch genug zu erklären   Kriegen wir selbsterklärende „google like“-Ergebnisse? Zugang zu Informationen aus dem Deep Web     Peer Review (Qualität) Nutzung kostenpflichtiger Angebote über die Bibliothek Vorkommen bibliothekarischer Fachbegriffe ( z.B. Volltext, Fernleihe) Vollständigkeit:   33 Volltextindizierung nur teilweise, häufig jedoch nur die sehr heterogenen Metadaten Zugriff über standardisierte Daten bei Facetten (Descriptoren, Artikel) 03.12.2013
  • 34. Konsequenzen für die Schulungen  Fähigkeit der Studierenden stärken         Recherchieren (effektiv, effizient) (+) Selektieren und Beschaffen (+) Bewerten (++) Verarbeiten (Literaturverwaltung) (++) Rechtliche und ethische Aspekte der Informationsnutzung (++) +++ ++ + Hauptschwerpunkt Schwerpunkt Randthema Mehr Situationsbezogen 34 03.12.2013
  • 35. Konsequenzen für die Schulungen an der HSU        Einführungsveranstaltung Erstsemester: einzige vorgestellte Recherchemöglichkeit Discovery System Katalog wird wie Datenbanken zum Experten-Tool = Vorteile bei speziellen Suchanfragen Hilfestellungen durch das System im Vordergrund (nicht Recherche, sondern Verarbeitung der Suchergebnisse  Literaturverwaltung, Merklisten) Boole‘sche Operatoren, Gestaltung der Suchanfrage treten in den Hintergrund, wichtiger dafür Facetten (nachträgliche Verfeinerung der Suchanfrage) Beurteilung der Suchergebnisse (Eignung für Suchbedarf, Peer Review) Beschaffung (Zugang, Kosten) Literaturverwaltung begleitet das E-Learning-Kurse mit 12 Lerneinheiten von Anfang an 35 03.12.2013
  • 36. Discovery System – ein Werkzeug für alles?    Discovery Systeme ist ein Suchwerkzeug wie andere Guter Einstieg durch intuitivere Bedienung Lösung Uralt-Dilemma: keine Entscheidung vorher, wonach gesucht wird, sondern direkter Einstieg in die Suche Experten-Tools wie Kataloge, Datenbanken haben natürlich weiterhin ihre Berechtigung 36 03.12.2013
  • 37. Fazit • Verbessern Discovery Systeme die IK per se? NEIN, aber sie ermöglichen es uns besser auf das Vorwissen unserer Nutzer einzugehen • Wenn ja, müssen wir dann IK überhaupt noch schulen? Unsere Hilfestellung sollte noch mehr auf die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Nutzer eingehen • Wenn nein, müssen wir unsere IKSchulungen dann überhaupt umstellen? Wir müssen den Paradigmenwechsel bei der Suche auch in unseren Schulungen vollziehen 37 Hilfestellung 03.12.2013
  • 38. FAZIT • • Es geht nicht mehr ums Suchen, sondern um das Umgehen mit dem Gefundenen • Discovery Systeme verschaffen Ihnen (zeitliche) Freiräume • 38 Althergebrachte Denkmuster bei der Recherche funktionieren nicht mehr Haben Sie Mut, sich von alten Mustern bei den Schulungen zu lösen 03.12.2013
  • 39. Quellen    Ansprechpartner/Servicekarte (2012), Informationsplattform Literaturverwaltung, URL: http://literaturverwaltung.wordpress.com/ansprechpartner/ (besucht: 30.11.2013) Böhner, Dörte (2013): Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz?, In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 1,2 (2013): Die Farbe des Katalogs, S. 47-57. DOI: DOI: 10.12685/027.7-1-2-26; URL: http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/26 (besucht: 01.12.2013) (weitere Literaturhinweise) EBSCO Discovery (o. J.), URL: http://www.ebscohost.com /international/uploads/topicFile-german-284.pdf (besucht: 30.11.2013) 39 03.12.2013
  • 40. Quellen    Hänger, Christian (2013), Discovery-System und Organisation – was ändert sich? Was bleibt?. DINI-AG E-Framework 2013, URL: http://dini.de/fileadmin/workshops /informationsinfrastruktur-gestalten/08-Haenger-Primo.pdf (besucht: 30.11.2013 Jansen, Heiko; Kemner-Heek, Kirstin; Schweitzer, Roswitha (2010): Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller Suchindizes. Hg. v. hbz und GBV. URL: http://www.hbznrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen /suchindizes.pdf (besucht: 27.11.2013) SCONUL (2011): Seven Pillars of Information Literacy: Core Model, SCONUL, URL: http://www.sconul.ac.uk/sites/default /files/documents/coremodel.pdf (besucht: 01.12.2013) 40 03.12.2013
  • 41. Quellen    Steilen, Gerald (2012): Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft? Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme. Neue Strukturen und Anforderungen in wissenschaftlichen Bibliothekswesen. Verbundzentrale des GBV. URL: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2012/1188/pdf /Steilen_120522_Bibliothekartag_Discovery_Systeme.pdf (besucht: 30.11.2013) Steilen, Gerald (2013): GBV-Zentral und Statistik. Verbundzentrale des GBV. URL: http://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen /publikationen-der-vzg-2013/pdf/Steilen_130916_VuFindAnwender_GBV-Zentral.pdf (besucht: 30.11.2013) Tallent, Ed (2004): Metasearching in Boston College Libraries – a Case Study of User Reactions. In: New Library World 105,1/2. S. 69-75. DOI: http://dx.doi.org/10.1108/03074800410515282 (besucht: 27.11.2013) 41 03.12.2013
  • 42. Bildquellen Informationskompetenz und Discovery – D. Böhner, http://plan3t.info/2012/04/05/verbessern-discovery-systeme-dieinformationskompetenz/, Plan3t.info  Jack Frost confused plz account - chillydragon, http://chillydragon.deviantart.com/art/Jack-Frost-confused-plzaccount-364287809, Derivant Art, CC BY-NC-ND  Jack Frost wow plz account – chillydragon, http://chillydragon.deviantart.com/art/Jack-Frost-wow-plz-account360335065, Derivant Art, CC BY-NC-ND  Super Librarian – The Darring Librarian, http://www.flickr.com/photos/info_grrl/8926992700/sizes/m/in/photo stream/, Flickr, CC BY-SA  Mashup: Amazon-Logo http://commons.wikimedia.org/wiki /File:Amazon_logo.jpg und Google-Logo https://de.m.wikipedia.org 42 /wiki/Datei:Google.png, Wikimedia.org 03.12.2013 
  • 43. Bildquellen  Sossi 2012 – D. Böhner, http://www.flickr.com/photos /bibliothekarin/8108665057/in/set-72157617250553725, Flickr, CC BY  Erweiterter Recherchekreislauf, D. Böhner, http://bibliothekarisch.de /blog/2012/08/31/ik-infografik-erweiterter-recherchekreislauf-undinformationskompetenzschulungen/, Bibliothekarisch.de, CC BY  Time – F. Medeiros, http://www.flickr.com/photos/fabiolarebello /206950948/, Flickr, CC BY  2008-09-05 104 copy – [ I ♥ film], http://www.flickr.com/photos /85596380@N00 /2832249429/, Flickr, CC BY-NC-SA  Rekursion – autopoiet, http://www.flickr.com/photos /autopoiet/5037455932/, Flickr, CC BY-NC-ND  Seven Pillars Model, Information Literacy Models and Inquiry Learning Models, http://ictnz.com/infolitmodels.htm, ictnz.com 43 03.12.2013