Anúncio
FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik (Poster)
Próximos SlideShares
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-LearningFlyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
Carregando em ... 3
1 de 1
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik (Poster)(20)

Mais de Anja Lorenz(20)

Anúncio

Último(20)

FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik (Poster)

  1. FC WInf Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik Gefördet als Lehr-Lern-Projekt im Verbund „Lehrpraxis im Transfer“ vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen aus den Mitteln des „Qualitätspakt Lehre“ (BMBF). Projektlaufzeit: 04/2014–03/2015 Die Herausforderung Flipped Classroom Wissen vermitteln Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ • 2 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung • 250–400 Prüfungsteilnehmende (TUC 2011–2013) • >10 verschiedene Studiengänge, 1.–5. Fachsemester Das Ziel Üben & Vertiefen Präsenz Präsenzphase Vorlesung Vermittlung von Begriffen, Methoden, Theorien & Hintergründen Individuelle Phase Bachelor Diplom ERASMUS Studiengang Online-Lerneinheiten Wiederholung, Grundlagen & Anleitung zur Anwendung von Methoden sowie erste einfache Aufgaben Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Wissende Unterstützende Rolle der Tutoren Wirtschaftsingenieurwesen Feedback Wirtschaftsmathematik Konsumenten Aktiv Gestaltende Maschinenbau Technikkommunikation le tiona Rela ra lgeb A gram me Grund Didaktische Konzeption Nach dem CELG-Modell (Computer Supported Evaluation of Learning Goals) werden die Übungseinheiten in geeignete Aufgabentypen für Online-Lerneinheiten überführt. Die Präsenszeit kann dann zum besseren Vertiefen anhand komplexer Aufgaben genutzt werden. Wissensdimensionen n ge dla n Gru lagen Kurzevaluation Übung Klärung von Verständnisfragen & Lösung komplexer Fragen nach dem „Lernen durch Lehren“-Prinzip Rolle der Studierenden Das Konzept Stru kto Individuelle Selbstlernphase Reproduzieren Faktenwissen Relationale Datenbankmodelle Ja/Nein, Single-/Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnungen, Kreuzworträtsel, Lückentext Konzeptwissen Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext Prozedurales Wissen ER-Modellierung Programmierung Verstehen Anwenden Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Reflektieren Evaluieren Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Erschaffen Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen SQL en Vorgehensmodelle g ndla Gru SOFTWARE (-ENTWICKLUNG) EPK g n llieru de DATENBANKEN Technische Konzeption Mo Prozessrevolution ierung Optm IT-MANAGEMENT GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT Syst emn Softw ahe are Prozessevolution Mithilfe des Autorenwerkzeugs Open KnowledgeWorker werden E-Learning-Kurse erstellt, die den Studierenden als Selbstlerneinheiten zur Vorbereitung auf die Übung in OPAL bereitgestellt werden. Grund Architektur lagen HARDWARE rdware Ha n onente komp rat ion GRUNDLAGEN RP E CRM SCM Unternehmensübergreifende Systeme Operative Informationssysteme Int eg NETZWERKE Begriffe r bilde erufs INFORMATIONSSYSTEME n lage d Grun Büroinform ationssysteme Info Analy rma tisc tion he ssy ste m e E-Business Data Warehouse Multidimensionale Modellierung B Wor ld W ide Web Rec hne net rze ns tio ika e un logi mm no Ko tech PROJEKTMANAGEMENT Gru nd Inhaltliche Konzeption lag en Die bisherigen Übungsinhalte beider Hochschulen werden mithilfe einer Fachlandkarte konzeptualisiert und aufeinander abgestimmt. Professuren Wirtschaftsinformatik Technische Universität Chemnitz Institut für Wirtschaftsinformatik Technische Universität Bergakademie Freiberg Kontakt: Anja Lorenz URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaftsinformatik URL: http://fak6.tu-freiberg.de/wirtschaftsinformatik URL: http://goo.gl/6arzKX
Anúncio