SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 60
4 Szenarien Wertewandel Schweiz 2030:
Was werden wir zukünftig
unter Sicherheit verstehen?

Jahresschlussrapport Zentralschule
19.12.2011 Luzern
Dr. Andreas M. Walker
Co-Präsident swissfuture
Teammitglied Hauptstudie „Wertewandel in der Schweiz 2030“
Co-Leiter Vertiefungsstudie „Sicherheit“
Ein Blick in die Zukunft?




                            swissfuture   2
Ziel des Referates?




• Vor-Denken ist besser als Nach-Denken

• Zur Diskussion herausfordern:
 • In welcher Form und zu welchem Preis
   soll der Wert «Sicherheit» in Zukunft
   in der Schweiz gestaltet werden?
 • Und welche Rolle spielt die Armee dabei?


                                  swissfuture   3
Wertewandel in der Schweiz 2030
„Der künftige Wert der Sicherheit“

• Studie von swissfuture


• Mit freundlicher Unterstützung von
    • SAGW
    • VBS-GS-Sipol
    • BABS
    • weiterdenken.ch
    • und zahlreichen Experten
                                  swissfuture   4
Aufbau des Referates



1. Werte
   als Grundlage einer Sicherheits-Debatte?

2. Megatrends
   nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich

3. 4 Wertewandel-Szenarien
   und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich


                                 swissfuture          5
Alternative Zukunfts-Szenarien als Methode der Studie

• 4 verschiedene «Schweiz der Zukunft 2030»
• 4 Szenarien zum Wertewandel

• 4 Szenarien - KEIN parteipolitisches Programm.
• 4 Szenarien - KEINE Aussage über Wahrscheinlichkeiten.

• 4 verschiedene zukünftige «Lagebilder» der
  Sicherheitsbedürfnisse und des Sicherheitsverständnisses
  • Was würde das für das Verständnis von innerer und
    äusserer Sicherheit bedeuten?
  • Wie würde Bereitschaft für «Miliz»-Dienste aussehen?
  • Wo könnte die Grenze zwischen staatlicher Sicherheit
    und Private Security verlaufen?
                                       swissfuture           6
Zukunft vorhersagen?




• Es kommt nicht darauf an,
  die Zukunft vorherzusagen,
  sondern auf die Zukunft
  vorbereitet zu sein.

 Perikles, griechischer Feldherr


                               swissfuture   7
Zukunft geschieht nicht einfach so



• Man kann nicht
  in die Zukunft schauen,
  aber man kann den Grund für etwas
  Zukünftiges legen –
  denn Zukunft kann man bauen.

 Antoine de Saint-Exupéry

                             swissfuture   8
Vorstellungskraft für die Zukunft




• Imagination
 is more important
 than knowledge.

 Albert Einstein


                             swissfuture   9
Dr. Andreas M. Walker

• Co-Präsident swissfuture
• Gründer weiterdenken.ch

• Seit 1985 NaZ Inf Bat 22
• Seit 1994 Kdo Stab BR Info Zen / C Ausb
• Seit 2006 Astt 110 / Of Strat Fhr Ausb

• Bundeskanzlei, NAZ, BWL, SECO, BAG, EKDF, BAFU

• KKPKS, KaPo ZH, KaPo BS

• Basel, 1965,
• seit 20 Jahren verheiratet, Vater von 4 Kindern
                                   swissfuture      10
swissfuture




• Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung

• Gegründet 1970,
  • u.a. von Prof. Dr. Bruno Fritsch, ETHZ

• Mitglied SAGW



                                  swissfuture        11
swissfuture

Frühere Präsidiumsmitglieder u.a.
• Alt-Bundeskanzlerin Dr. h.c. Annemarie Huber-Hotz
• Sylvia Egli von Matt, MAZ-Direktorin
• Dr. Regula Stämpfli, Politologin
• Prof. em. Dr. Bruno Fritsch, Ökonom ETHZ
• Prof. em. Dr. Walter Wittmann, Ökonom UNI FR
• Dr. Kurt Grüter, Direktor Eidg. Finanzkontrolle
• Alt-Regierungsrat Dr. Theo Meier, BL
• Dr. Christian Lutz, früherer GDI Direktor
• Dr. Samuel Mauch, früher INFRAS

•   Cla Semadeni, Leiter Amt für Raumentwicklung GR
•   Dr. Andreas M. Walker
                                          swissfuture   12
Wertewandelstudie Schweiz 2030




                          swissfuture   13
Thematisierung Sonntagsblick




                           swissfuture   14
Wertewandelstudie Schweiz 2030


• Hauptstudie


    • Vertiefung «Human Resources»
    • Vertiefung «Raum- und Siedlungsplanung»
    • Vertiefung «Sicherheit»
    • Vertiefung «Kultur und Literatur»
    • Vertiefung «Wohnen»

                                   swissfuture   15
Experten (Auswahl) der Vertiefung




                                          16


                            swissfuture        16
Aufbau des Referates



1. Wertewandel
   als Grundlage einer Sicherheits-Debatte?

2. Megatrends
   nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich

3. 4 Wertewandel-Szenarien
   und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich

                                 swissfuture          17
„Der künftige Wert der Sicherheit“

• Sicherheit ist in der Schweiz ein wichtiger Wert.

• Bundesverfassung sieht den Zweck der Schweizerischen
  Eidgenossenschaft unter anderem darin, Freiheit und
  Rechte des Volkes zu schützen und Unabhängigkeit und
  Sicherheit des Landes zu wahren.

• Sicherheit ist ein wichtiger, aber kein absoluter Wert.

• Die Wahrnehmung von Sicherheit, die Aversion
  gegenüber Gefährdungen und die Bereitschaft, in
  Schutz und Sicherheit zu investieren, verändern sich in
  Abhängigkeit von den zugrunde liegenden Werten.
                                        swissfuture         18
Was sind Werte?



• Werte sind Ideen von menschlichen
  Individuen oder Gruppen

   • über das Wünschenswerte,
   • das Richtige,
   • das Gute und das Böse.

   Anthony Giddens

                            swissfuture   19
Wertewandel


Werte wandeln sich in einem
  dreiseitigen Wirkungsverhältnis:         Werte

• Werte
• Soziale Praxis
• Institutionen
                   Institutionen                   Soziale
                                                   Praxis
                             swissfuture                 20
Wozu brauchen wir Werte?



                      Wir handeln …

               … aufgrund von Entscheiden.

                    Wir entscheiden …

                … aufgrund von Werten. (?)

                           swissfuture       21
Wozu brauchen wir Werte?
                    Wir entscheiden und handeln …
    Geschieht dies bewusst …                      … oder unbewusst …
  … aufgrund einer Lageanalyse?           … aufgrund unseres «Mind Settings»
    … und der Abschätzung der               … geprägt von Elternhaus, Schule,
        Lageentwicklung?                                Umwelt?
         Kennen wir unsere Werte, die unsere Grundlage bilden?
             Sind unsere Werte tatsächlich die Grundlagen
               unserer Entscheidungen und Handlungen?
                    Erkennen wir den Wertewandel
     und dessen Auswirkungen auf Entscheidungen und Handlungen?
                                  swissfuture                                   22
Werte




•   reduzieren Komplexität
•   stiften Identität
•   stabilisieren Handlung
•   alimentieren Normierungsprozesse
•   unterstützen Adaption an eine veränderliche
    Umwelt



                                    swissfuture   23
Einfluss der Werte


•   Fettsteuer?
•   Internet-Führerschein für Jugendliche?
•   Sexualerziehung durch Schule oder Elternhaus?
•   Ehe auf Zeit?
•   Wieder mehr Kinder?
•   Tagesschulen für alle?
•   Erziehungslizenz für Grosseltern und Tanten?
•   Videoüberwachung im öffentlichen Raum?

                                   swissfuture      24
Einfluss der Werte


•   Milizdienst?
•   Verbot von Söldnerfirmen?
•   Erhöhung des Rentenalters?
•   Subventionierung alternativer Energien?
•   Bonus-Steuer?
•   Abbau der Sozialhilfe?
•   Minderheiten-Quoten?
•   Gender-Quoten?
•   Freigabe von Hirn-Doping?

                                    swissfuture   25
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Autorität“?
Gestern
Heute
Morgen




                            swissfuture   26
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Ordnung“?
Gestern
Heute
Morgen




                          swissfuture   27
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Sicherheit“?
Gestern
Heute
Morgen




                             swissfuture   28
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Regelung durch den
Staat“ versus „Individuelle Freiheit“?

Gestern
Heute
Morgen




                              swissfuture   29
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Nationalstaat“
angesichts der „Globalisierung“?

Gestern
Heute
Morgen




                            swissfuture   30
Wertewandel 2030

Was bedeuten „Raum“ und „Grenze“
angesichts von „Cyber Space“?

Gestern
Heute
Morgen




                         swissfuture   31
Wertewandel 2030

Was bedeutet „Heimat“
in einer globalen und virtuellen Welt?

Gestern
Heute
Morgen




                             swissfuture   32
Wertewandel 2030

Was bedeuten „Privat“ und
„Öffentlichkeit“ im Cyberspace?

Gestern
Heute
Morgen




                            swissfuture   33
Wertewandel 2030

Was bedeuten „innere Sicherheit“ und
„äussere Sicherheit“ in der Zukunft?

Gestern
Heute
Morgen




                           swissfuture   34
Aufbau des Referates



1. Werte
   als Grundlage einer Sicherheits-Debatte?


2. Megatrends
   nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich

3. 4 Wertewandel-Szenarien
   und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich

                                 swissfuture          35
Megatrends

Megatrends
Grosse strukturelle Veränderungen,
die unser Leben und unser Verständnis von Staat, Sicherheit und
Sicherheitskräften stark beeinflussen werden.




                                  swissfuture                     36
Allgemeine Megatrends gemäss Hauptstudie



•   Individualisierung
•   Bevölkerungswachstum
•   Globalisierung
•   Technologisierung und Fortschritt
•   Verknappung von Ressourcen und Umwelt
•   Langlebigkeit und demografische Schere
•   Keine apokalyptischen Wild Cards in Europa


                                   swissfuture   37
7 Megatrends wirken in allen 4 Sicherheits-Szenarien




                            swissfuture                38
1. Machtverschiebung zu einer multipolaren Weltordnung


• Nach dem Zerfall der alten Blöcke nach dem «Mauerfall» wird
  die Welt multipolarer werden.

• Ökonomische und militärische Vormachtstellung der
  transatlantischen Staaten wird von BRIC Staaten
  (Brasilien, Russland, Indien und China) in Frage gestellt.

• China und Indien werden den USA den Spitzenrang als
  wirtschaftlicher Grossmacht streitig machen.

• Noch fällt ungefähr die Hälfte der globalen Rüstungsausgaben
  auf die USA. Aber China, Indien und Brasilien erhöhen ihre
  Militärausgaben.

                                               swissfuture       39
2. Zunehmende Bedeutung von Non-State-Actors



• Unterscheidung von Krieg, Terrorismus, Kriminalität und
  wirtschaftlichem Konkurrenzkampf zunehmend diffus.

• Unterscheidung zwischen Investment Company, organisierter
  Kriminalität, Terrororganisation, NGO häufig kaum nachvollziehbar.

• «Non-State-Actors» sind nicht an Territorien gebunden, entziehen
  sich häufig gezielt den nationalstaatlichen Gesetzgebungen.

• «Global Players» sind häufig nicht loyal zu ihrem Domizilland und
  handeln nicht im Interesse der Bewohner des Domizillandes.


                                             swissfuture               40
3. Wechsel der machtpolitischen Instrumente

• Zwischen Nationalstaaten wird immer weniger der klassisch-
  konventionelle Krieg erklärt, um Territorien zu erobern.

• Erpressungsähnliche Drohungen von Staaten und grossen
  Institutionen – auch von Non-State-Actors (Steuern).

• Zunehmend medialer Pranger eingesetzt.
  Es gibt einen Krieg der Bilder und der Symbole.

• Viele Konflikte werden ökonomisch ausgetragen.
  Als Machtmittel dienen
  Industriespionage, Embargos, Rohstoffe, Börsentransaktionen, A
  rbeitsplatzabbau.

• Komplexität ökonomischer Systeme ist am steigen,
  wobei die Verletzlichkeit zunimmt.
                                             swissfuture           41
4. Verschärfter globaler Wettbewerb um Ressourcen


• Wirtschaftlicher Aufstieg von Schwellenländern und globale
  Zunahme an Wohlstand erhöhen Rohstoff-und Energie-Bedarf.

• Technologischer Fortschritt verlangt nach neuen Rohstoffen und
  spezifischem Know-How.

• Kauf von Patenten und Aktienmehrheiten durch
  Strohleute, Wirtschaftsspionage, Sabotage.

• Wirtschaftskriminalität wird wichtiger als Krieg.

• Wer ist zuständig? Armee oder Polizei?

                                              swissfuture          42
5. Wachsende Verletzbarkeit kritischer Infrastrukturen


• Moderne Gesellschaften sind auf hoch-komplexe, technische
  Infrastrukturen angewiesen.

• Transportsysteme, Pipelines, Elektrizitäts-infrastrukturen und
  Alarmierungssysteme etc. sind abhängig von Informations- und
  Kommunikationstechnologien.

• Hoher Investitionsbedarf für Instandhaltung und Ausbau.
  Verletzlich gegenüber Gefährdungen aus Natur, Technik und
  Gesellschaft.
  Anschläge im Cyberspace bewirken sehr reale Gefährdung.


                                            swissfuture            43
6. Information wird schneller verbreitet und verfügbarer

• Geschwindigkeit der Verbreitung von Information nimmt
  laufend zu

• Wer hat den «Lead» in der Information?
• Wem wird geglaubt?

• Vieles wird transparent – und bleibt aufgrund der Komplexität
  und Informationsflut intransparent

• Begriffe «Privat» und «Öffentlich» müssen neu definiert werden

• Schutz und Kontrolle der virtuellen Öffentlichkeit durch
  staatliche Organe wird nahezu unmöglich
                                             swissfuture           44
7. Cyberspace als neuer Tatort

• Internetkriminalität nimmt dramatisch zu

• Entzieht sich aufgrund ihres virtuellen Charakters der
  nationalstaatlichen Gesetzgebungen

• Raubzüge finden innerhalb virtueller Welten statt –
  durchgeführt von realen Tätern, die sich im virtuellen Raum
  verstecken.

• Wirtschaft ist virtuell angreifbar – sie muss hohe Beträge
  tätigen, um die Sicherheit ihrer realen
  Daten, Produktion, Mitarbeitenden und Kunden zu
  gewährleisten
                                              swissfuture       45
Aufbau des Referates


1. Werte
   als Grundlage einer Sicherheits-Debatte?

2. Megatrends
   nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich


3. 4 Wertewandel-Szenarien
   und ihre Auswirkungen auf den
   Sicherheitsbereich

                                 swissfuture     46
Szenario-Technik

Grundlage der Wertewandel-Studie:
4 Wertewandel-Szenarien 2030!

Also NICHT
- Geopolitik
- Waffentechnologie

- Keine „wild cards“
   - Krieg in Europa
   - Basler Erdbeben, Pandemie
   - Nuklearer Zwischenfall

                                 swissfuture   47
Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien




                                                                                                                                                 Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab
                                                        Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu
                                                                                                             Wohlstand nimmt zu
                  Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab




                                                                                                                                                                                           Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu
                                                                                                    Individualistische Entwicklung erweitert
Schwacher Staat




                                                                                                   EGO                         BALANCE




                                                                                                                                                                                                                                 Starker Staat
                                                                                                  CLASH                    BIO CONTROL
                                                                                                  Individualistische Entwicklung eingeschränkt

                                                                                                             Wohlstand nimmt ab
Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien
                                                                                                                                     Wohlstand nimmt zu
                                                        Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu                      Persönlich-individualistische Entwicklung erweitert




                                                                                                                                                                                                Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab
                  Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab


                                                                                                  EGO – Risky Business                           BALANCE - Deeskalation




                                                                                                                                                                                                                                          Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu
                                                                                                  •   Leistung und Wettbewerb, Individualismus   •   Gleichgewicht, Harmonie, Beziehungen,
                                                                                                  •   Unternehmertum (Ich AG),                   •   Integration, Partizipation, Demokratie
                                                                                                  •   Erfolgschancen für alle                    •   Solidarität, Verantwortung,
Schwacher Staat




                                                                                                  •   mobil, kosmopolitisch                      •   Transparenz,




                                                                                                                                                                                                                                                                                Starker Staat
                                                                                                  •   materialistisch

                                                                                                  CLASH - Parallelgesellschaften                 BIO CONTROL - Prävention
                                                                                                  •   Segregation,                               •   Hohes Ansehen von (staatlichen) Experten
                                                                                                  •   Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe           •   Klare Normen, strenge moralische Regeln
                                                                                                  •   Vertrauen und Schutz in der Gruppe         •   hohe «Gesundheits»-Bewusstsein,
                                                                                                  •   Werte-Subkulturen                          •   Kontrolle, Regulierung zum Wohle aller
                                                                                                  •   Nationaler Zusammenhalt ist zerbrochen     •   Hohe Loyalität gegenüber Gemeinschaft

                                                                                                                  Persönlich-individualistische Entwicklung eingeschränkt
                                                                                                                                     Wohlstand nimmt ab
EGO      BALANCE
Ego – Schweiz:                                                      CLASH   BIO CONTROL
Risky Business
• (Global) Hohe Wohlstandschancen für alle.

• Eigentum! Funktionalität! Schutz kritischer Infrastrukturen und
  Versorgung prioritär. Hochqualifizierte Hightech-Security.

• Ökonomische Transparenz und Effizienz sehr wichtig.
• Verursacher- und kostengerechtes Pricing.
• Verdrängung Restrisiko, für das es keinen Markt gibt.

• Welche Beziehung hat der mobile Kosmopolit zur „Heimat“?

• Miliztätigkeit – wozu? Security is a business …
• Professionelle Elitetruppen sind attraktiv.
                                              swissfuture                        50
EGO      BALANCE
Ego – Schweiz:                                                CLASH   BIO CONTROL
Schlank – schlagfertig - kommerzialisiert
• Stark aufgabendelegiertes Netzwerk
  von staatlichen und zivilen Sicherheitsinstrumenten.

• (Kommerzialisierte und hochgerüstete) Security Profis
  gewährleisten den Schutz (im Auftrag der Wirtschaft).

• Viele private Sicherheitsakteure
   Rechtsunsicherheit zwischen Akteuren?

• Staat fokussiert: Überwachung der lizenznehmenden Private
  Security und Überprüfung Qualitätsstandards.

• Attraktivität der staatlichen Arbeitgeber gering.
                                              swissfuture                  51
EGO      BALANCE
Balance-Schweiz:                                                     CLASH   BIO CONTROL
Deeskalation

• Viel Freiheit UND Sicherheit, Verhandlungslösungen, Integration,
  Partizipation und Chancengleichheit

• Nachbarschaftliches Engagement,
  soziale Kontrolle macht Quartiere sicher

• Deeskalation, Think Tanks für Friedensforschung

• Starker Staat bei grossem Eigen-Engagement und Solidarität

• Viel Zeitbedarf, grosser Budgetbedarf, grosser Apparat.

                                             swissfuture                          52
EGO      BALANCE
Balance-Schweiz:                                                   CLASH   BIO CONTROL
Gemeinschaftsdienst


• „Community Policing“ in Quartieren hat wichtige
  gesellschaftliche Funktion.

• Solidarität und der (Miliz-) Dienst an der Gemeinschaft sind
  wichtig und ehrbar: von Männern und Frauen, Alten und
  Jungen, für Umwelt, für Bedürftige, für die Sicherheit …

• Ausbildungen der Sicherheitskräfte sind anspruchsvoll: soziale
  und kommunikative Kompetenzen, Verhältnismässigkeit,
  administrativer Aufwand, Friedenstruppen.



                                             swissfuture                        53
EGO      BALANCE
Clash-Schweiz:                                                      CLASH   BIO CONTROL
Parallelgesellschaften

• Parallele Rechte in parallelen Gesellschaften.
• Partikularisierung und Ideologisierung der Gesellschaft.
• Segregation gefährdet gemeinsames Staatsverständnis .

• Aggression gefährdet die öffentliche Ordnung.
• Zerfall der Infrastruktur und Sabotage an Versorgungssystemen.

• Hohe politische Aufmerksamkeit für Sicherheitsfragen

• Konflikte finden nicht zwischen nationalstaatlichen Territorien
  sondern zwischen «Werte»-Gesellschaften statt.

                                             swissfuture                         54
EGO      BALANCE
Clash-Szenario:                                                      CLASH   BIO CONTROL
Boom-Markt Sicherheit
• Private Sicherheitsdienste als Gewinner: Schutz der Gated
  Communities und VIPs mit grossem Aufwand und modernen
  Technologien.

• Armee-, Polizisten- und Sicherheitsberufe bieten für Menschen
  aus unterprivilegierten Milieus gesellschaftliche
  Aufstiegschancen – aber Gefahr spezifischer Kulturmilieus.

• Staat zieht sich als Garant der Sicherheit aus Problemquartieren
  zurück.

• Kompetenzstreitigkeiten zwischen staatlichen und privaten
  Sicherheitskräften.
                                             swissfuture                          55
EGO      BALANCE
Bio-Control-Schweiz: Prävention                                   CLASH   BIO CONTROL
„Verhütung“ um jeden Preis
• Hoher Wert der staatlichen und fachlichen Expertenmeinung.

• Recht auf „Recht und Ordnung“. Totale Sorge.

• Suche nach Idealen und Regeln.
• Mache ich etwas falsch? Wer sich konform verhält, geniesst
  hohe Sicherheit.

• Brave New World im öffentlichen Raum durch übersteigerten
  Bürgersinn und Überverantwortlichkeit im persönlichen Umfeld.

• Wenig Verständnis für Andersartige. Abschottung gegen aussen.

                                           swissfuture                         56
EGO      BALANCE
Bio-Control:                                                           CLASH   BIO CONTROL
Kontrolle und Überwachung

• Ansehen der Ordnungskräfte ist hoch – sie stehen für Recht und
  Ordnung.

• Sicherheit und Stabilität sind hohe Werte – in jeglicher Hinsicht.

• Privatisierung von öffentlichen Aufgaben steht in dieser
  Gesellschaft nicht zur Diskussion.

• Soziale Kontrolle ist wichtig. In Milizarmee können staatliche
  Werte nachhaltig vermittelt und geübt werden.

• Sicherheitskräfte arbeiten als „Präventionsexperten“.

                                              swissfuture                           57
Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien




                                                                                                                                                 Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab
                                                        Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu
                                                                                                             Wohlstand nimmt zu
                  Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab




                                                                                                                                                                                           Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu
                                                                                                    Individualistische Entwicklung erweitert
Schwacher Staat




                                                                                                   EGO                         BALANCE




                                                                                                                                                                                                                                 Starker Staat
                                                                                                  CLASH                    BIO CONTROL
                                                                                                  Individualistische Entwicklung eingeschränkt

                                                                                                             Wohlstand nimmt ab
Schlussfolgerungen

• Ob und wie sehr «Heimat» in Zukunft noch durch die Grenzen
  eines Nationalstaates definiert werden wird, ist unklar.

• Öffentlich Sicherheit ist und bleibt eine Kernaufgabe des Staates.

• Sicherheit für das Individuum nach wie vor primär eine Frage der
  eigenen körperlich-biologischen Dimension (Leib und Leben).

• Im Widerspruch dazu finden die Bedrohungen immer stärker in der
  virtuellen Dimension statt.

• Antwort auf komplexe Entwicklungen und Risiken ist oft eine
  Angstkultur.

• Allgemeine Wehrpflicht und Milizdienst sind nicht
  selbstverständlich sondern abhängig vom Werteverständnis.
Dr. Andreas M. Walker


walker@weiterdenken.ch
http://www.weiterdenken.ch


http://www.swissfuture.ch


• Roos Georges T. et al. (2011) Wertewandel in der Schweiz; ISBN 978-3-
  9523839-0-2
• Walker Andreas M., Roos Georges T. et al. (2011) Vertiefungsstudie: Der
  künftige Wert der Sicherheit; ISBN 978-3-9523839-2-6
• Zu beziehen bei: swissfuture, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern,
  future@swissfuture.ch



                                                  swissfuture               60

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Wertewandel Schweiz 2030 - Was werden wir zukuenftig unter Sicherheit verstehen?

Die DNA der Startup City München
Die DNA der Startup City München Die DNA der Startup City München
Die DNA der Startup City München Wolf Gross
 
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Johannes Meier
 
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltBlick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltMichael Konitzer
 
Newsletter victor Kongress 2014
Newsletter victor Kongress 2014Newsletter victor Kongress 2014
Newsletter victor Kongress 2014emotion banking
 
Alles ist besser wenn es bunt ist
Alles ist besser wenn es bunt istAlles ist besser wenn es bunt ist
Alles ist besser wenn es bunt istAlex Nusselt
 
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors)
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors) Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors)
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors) Humoback
 

Semelhante a Wertewandel Schweiz 2030 - Was werden wir zukuenftig unter Sicherheit verstehen? (9)

Die DNA der Startup City München
Die DNA der Startup City München Die DNA der Startup City München
Die DNA der Startup City München
 
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
 
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltBlick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
 
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdfProgramm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
 
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
 
Newsletter victor Kongress 2014
Newsletter victor Kongress 2014Newsletter victor Kongress 2014
Newsletter victor Kongress 2014
 
2014-Trends präsentiert von W. M. Kunze beim trendquest trendtalk
2014-Trends präsentiert von W. M. Kunze beim trendquest trendtalk2014-Trends präsentiert von W. M. Kunze beim trendquest trendtalk
2014-Trends präsentiert von W. M. Kunze beim trendquest trendtalk
 
Alles ist besser wenn es bunt ist
Alles ist besser wenn es bunt istAlles ist besser wenn es bunt ist
Alles ist besser wenn es bunt ist
 
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors)
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors) Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors)
Information Governance - Die Rolle des Verwaltungsrats (Board of Directors)
 

Wertewandel Schweiz 2030 - Was werden wir zukuenftig unter Sicherheit verstehen?

  • 1. 4 Szenarien Wertewandel Schweiz 2030: Was werden wir zukünftig unter Sicherheit verstehen? Jahresschlussrapport Zentralschule 19.12.2011 Luzern Dr. Andreas M. Walker Co-Präsident swissfuture Teammitglied Hauptstudie „Wertewandel in der Schweiz 2030“ Co-Leiter Vertiefungsstudie „Sicherheit“
  • 2. Ein Blick in die Zukunft? swissfuture 2
  • 3. Ziel des Referates? • Vor-Denken ist besser als Nach-Denken • Zur Diskussion herausfordern: • In welcher Form und zu welchem Preis soll der Wert «Sicherheit» in Zukunft in der Schweiz gestaltet werden? • Und welche Rolle spielt die Armee dabei? swissfuture 3
  • 4. Wertewandel in der Schweiz 2030 „Der künftige Wert der Sicherheit“ • Studie von swissfuture • Mit freundlicher Unterstützung von • SAGW • VBS-GS-Sipol • BABS • weiterdenken.ch • und zahlreichen Experten swissfuture 4
  • 5. Aufbau des Referates 1. Werte als Grundlage einer Sicherheits-Debatte? 2. Megatrends nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich 3. 4 Wertewandel-Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich swissfuture 5
  • 6. Alternative Zukunfts-Szenarien als Methode der Studie • 4 verschiedene «Schweiz der Zukunft 2030» • 4 Szenarien zum Wertewandel • 4 Szenarien - KEIN parteipolitisches Programm. • 4 Szenarien - KEINE Aussage über Wahrscheinlichkeiten. • 4 verschiedene zukünftige «Lagebilder» der Sicherheitsbedürfnisse und des Sicherheitsverständnisses • Was würde das für das Verständnis von innerer und äusserer Sicherheit bedeuten? • Wie würde Bereitschaft für «Miliz»-Dienste aussehen? • Wo könnte die Grenze zwischen staatlicher Sicherheit und Private Security verlaufen? swissfuture 6
  • 7. Zukunft vorhersagen? • Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Perikles, griechischer Feldherr swissfuture 7
  • 8. Zukunft geschieht nicht einfach so • Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen. Antoine de Saint-Exupéry swissfuture 8
  • 9. Vorstellungskraft für die Zukunft • Imagination is more important than knowledge. Albert Einstein swissfuture 9
  • 10. Dr. Andreas M. Walker • Co-Präsident swissfuture • Gründer weiterdenken.ch • Seit 1985 NaZ Inf Bat 22 • Seit 1994 Kdo Stab BR Info Zen / C Ausb • Seit 2006 Astt 110 / Of Strat Fhr Ausb • Bundeskanzlei, NAZ, BWL, SECO, BAG, EKDF, BAFU • KKPKS, KaPo ZH, KaPo BS • Basel, 1965, • seit 20 Jahren verheiratet, Vater von 4 Kindern swissfuture 10
  • 11. swissfuture • Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung • Gegründet 1970, • u.a. von Prof. Dr. Bruno Fritsch, ETHZ • Mitglied SAGW swissfuture 11
  • 12. swissfuture Frühere Präsidiumsmitglieder u.a. • Alt-Bundeskanzlerin Dr. h.c. Annemarie Huber-Hotz • Sylvia Egli von Matt, MAZ-Direktorin • Dr. Regula Stämpfli, Politologin • Prof. em. Dr. Bruno Fritsch, Ökonom ETHZ • Prof. em. Dr. Walter Wittmann, Ökonom UNI FR • Dr. Kurt Grüter, Direktor Eidg. Finanzkontrolle • Alt-Regierungsrat Dr. Theo Meier, BL • Dr. Christian Lutz, früherer GDI Direktor • Dr. Samuel Mauch, früher INFRAS • Cla Semadeni, Leiter Amt für Raumentwicklung GR • Dr. Andreas M. Walker swissfuture 12
  • 15. Wertewandelstudie Schweiz 2030 • Hauptstudie • Vertiefung «Human Resources» • Vertiefung «Raum- und Siedlungsplanung» • Vertiefung «Sicherheit» • Vertiefung «Kultur und Literatur» • Vertiefung «Wohnen» swissfuture 15
  • 16. Experten (Auswahl) der Vertiefung 16 swissfuture 16
  • 17. Aufbau des Referates 1. Wertewandel als Grundlage einer Sicherheits-Debatte? 2. Megatrends nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich 3. 4 Wertewandel-Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich swissfuture 17
  • 18. „Der künftige Wert der Sicherheit“ • Sicherheit ist in der Schweiz ein wichtiger Wert. • Bundesverfassung sieht den Zweck der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter anderem darin, Freiheit und Rechte des Volkes zu schützen und Unabhängigkeit und Sicherheit des Landes zu wahren. • Sicherheit ist ein wichtiger, aber kein absoluter Wert. • Die Wahrnehmung von Sicherheit, die Aversion gegenüber Gefährdungen und die Bereitschaft, in Schutz und Sicherheit zu investieren, verändern sich in Abhängigkeit von den zugrunde liegenden Werten. swissfuture 18
  • 19. Was sind Werte? • Werte sind Ideen von menschlichen Individuen oder Gruppen • über das Wünschenswerte, • das Richtige, • das Gute und das Böse. Anthony Giddens swissfuture 19
  • 20. Wertewandel Werte wandeln sich in einem dreiseitigen Wirkungsverhältnis: Werte • Werte • Soziale Praxis • Institutionen Institutionen Soziale Praxis swissfuture 20
  • 21. Wozu brauchen wir Werte? Wir handeln … … aufgrund von Entscheiden. Wir entscheiden … … aufgrund von Werten. (?) swissfuture 21
  • 22. Wozu brauchen wir Werte? Wir entscheiden und handeln … Geschieht dies bewusst … … oder unbewusst … … aufgrund einer Lageanalyse? … aufgrund unseres «Mind Settings» … und der Abschätzung der … geprägt von Elternhaus, Schule, Lageentwicklung? Umwelt? Kennen wir unsere Werte, die unsere Grundlage bilden? Sind unsere Werte tatsächlich die Grundlagen unserer Entscheidungen und Handlungen? Erkennen wir den Wertewandel und dessen Auswirkungen auf Entscheidungen und Handlungen? swissfuture 22
  • 23. Werte • reduzieren Komplexität • stiften Identität • stabilisieren Handlung • alimentieren Normierungsprozesse • unterstützen Adaption an eine veränderliche Umwelt swissfuture 23
  • 24. Einfluss der Werte • Fettsteuer? • Internet-Führerschein für Jugendliche? • Sexualerziehung durch Schule oder Elternhaus? • Ehe auf Zeit? • Wieder mehr Kinder? • Tagesschulen für alle? • Erziehungslizenz für Grosseltern und Tanten? • Videoüberwachung im öffentlichen Raum? swissfuture 24
  • 25. Einfluss der Werte • Milizdienst? • Verbot von Söldnerfirmen? • Erhöhung des Rentenalters? • Subventionierung alternativer Energien? • Bonus-Steuer? • Abbau der Sozialhilfe? • Minderheiten-Quoten? • Gender-Quoten? • Freigabe von Hirn-Doping? swissfuture 25
  • 26. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Autorität“? Gestern Heute Morgen swissfuture 26
  • 27. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Ordnung“? Gestern Heute Morgen swissfuture 27
  • 28. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Sicherheit“? Gestern Heute Morgen swissfuture 28
  • 29. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Regelung durch den Staat“ versus „Individuelle Freiheit“? Gestern Heute Morgen swissfuture 29
  • 30. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Nationalstaat“ angesichts der „Globalisierung“? Gestern Heute Morgen swissfuture 30
  • 31. Wertewandel 2030 Was bedeuten „Raum“ und „Grenze“ angesichts von „Cyber Space“? Gestern Heute Morgen swissfuture 31
  • 32. Wertewandel 2030 Was bedeutet „Heimat“ in einer globalen und virtuellen Welt? Gestern Heute Morgen swissfuture 32
  • 33. Wertewandel 2030 Was bedeuten „Privat“ und „Öffentlichkeit“ im Cyberspace? Gestern Heute Morgen swissfuture 33
  • 34. Wertewandel 2030 Was bedeuten „innere Sicherheit“ und „äussere Sicherheit“ in der Zukunft? Gestern Heute Morgen swissfuture 34
  • 35. Aufbau des Referates 1. Werte als Grundlage einer Sicherheits-Debatte? 2. Megatrends nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich 3. 4 Wertewandel-Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich swissfuture 35
  • 36. Megatrends Megatrends Grosse strukturelle Veränderungen, die unser Leben und unser Verständnis von Staat, Sicherheit und Sicherheitskräften stark beeinflussen werden. swissfuture 36
  • 37. Allgemeine Megatrends gemäss Hauptstudie • Individualisierung • Bevölkerungswachstum • Globalisierung • Technologisierung und Fortschritt • Verknappung von Ressourcen und Umwelt • Langlebigkeit und demografische Schere • Keine apokalyptischen Wild Cards in Europa swissfuture 37
  • 38. 7 Megatrends wirken in allen 4 Sicherheits-Szenarien swissfuture 38
  • 39. 1. Machtverschiebung zu einer multipolaren Weltordnung • Nach dem Zerfall der alten Blöcke nach dem «Mauerfall» wird die Welt multipolarer werden. • Ökonomische und militärische Vormachtstellung der transatlantischen Staaten wird von BRIC Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) in Frage gestellt. • China und Indien werden den USA den Spitzenrang als wirtschaftlicher Grossmacht streitig machen. • Noch fällt ungefähr die Hälfte der globalen Rüstungsausgaben auf die USA. Aber China, Indien und Brasilien erhöhen ihre Militärausgaben. swissfuture 39
  • 40. 2. Zunehmende Bedeutung von Non-State-Actors • Unterscheidung von Krieg, Terrorismus, Kriminalität und wirtschaftlichem Konkurrenzkampf zunehmend diffus. • Unterscheidung zwischen Investment Company, organisierter Kriminalität, Terrororganisation, NGO häufig kaum nachvollziehbar. • «Non-State-Actors» sind nicht an Territorien gebunden, entziehen sich häufig gezielt den nationalstaatlichen Gesetzgebungen. • «Global Players» sind häufig nicht loyal zu ihrem Domizilland und handeln nicht im Interesse der Bewohner des Domizillandes. swissfuture 40
  • 41. 3. Wechsel der machtpolitischen Instrumente • Zwischen Nationalstaaten wird immer weniger der klassisch- konventionelle Krieg erklärt, um Territorien zu erobern. • Erpressungsähnliche Drohungen von Staaten und grossen Institutionen – auch von Non-State-Actors (Steuern). • Zunehmend medialer Pranger eingesetzt. Es gibt einen Krieg der Bilder und der Symbole. • Viele Konflikte werden ökonomisch ausgetragen. Als Machtmittel dienen Industriespionage, Embargos, Rohstoffe, Börsentransaktionen, A rbeitsplatzabbau. • Komplexität ökonomischer Systeme ist am steigen, wobei die Verletzlichkeit zunimmt. swissfuture 41
  • 42. 4. Verschärfter globaler Wettbewerb um Ressourcen • Wirtschaftlicher Aufstieg von Schwellenländern und globale Zunahme an Wohlstand erhöhen Rohstoff-und Energie-Bedarf. • Technologischer Fortschritt verlangt nach neuen Rohstoffen und spezifischem Know-How. • Kauf von Patenten und Aktienmehrheiten durch Strohleute, Wirtschaftsspionage, Sabotage. • Wirtschaftskriminalität wird wichtiger als Krieg. • Wer ist zuständig? Armee oder Polizei? swissfuture 42
  • 43. 5. Wachsende Verletzbarkeit kritischer Infrastrukturen • Moderne Gesellschaften sind auf hoch-komplexe, technische Infrastrukturen angewiesen. • Transportsysteme, Pipelines, Elektrizitäts-infrastrukturen und Alarmierungssysteme etc. sind abhängig von Informations- und Kommunikationstechnologien. • Hoher Investitionsbedarf für Instandhaltung und Ausbau. Verletzlich gegenüber Gefährdungen aus Natur, Technik und Gesellschaft. Anschläge im Cyberspace bewirken sehr reale Gefährdung. swissfuture 43
  • 44. 6. Information wird schneller verbreitet und verfügbarer • Geschwindigkeit der Verbreitung von Information nimmt laufend zu • Wer hat den «Lead» in der Information? • Wem wird geglaubt? • Vieles wird transparent – und bleibt aufgrund der Komplexität und Informationsflut intransparent • Begriffe «Privat» und «Öffentlich» müssen neu definiert werden • Schutz und Kontrolle der virtuellen Öffentlichkeit durch staatliche Organe wird nahezu unmöglich swissfuture 44
  • 45. 7. Cyberspace als neuer Tatort • Internetkriminalität nimmt dramatisch zu • Entzieht sich aufgrund ihres virtuellen Charakters der nationalstaatlichen Gesetzgebungen • Raubzüge finden innerhalb virtueller Welten statt – durchgeführt von realen Tätern, die sich im virtuellen Raum verstecken. • Wirtschaft ist virtuell angreifbar – sie muss hohe Beträge tätigen, um die Sicherheit ihrer realen Daten, Produktion, Mitarbeitenden und Kunden zu gewährleisten swissfuture 45
  • 46. Aufbau des Referates 1. Werte als Grundlage einer Sicherheits-Debatte? 2. Megatrends nehmen Einfluss auf den Sicherheits-Bereich 3. 4 Wertewandel-Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Sicherheitsbereich swissfuture 46
  • 47. Szenario-Technik Grundlage der Wertewandel-Studie: 4 Wertewandel-Szenarien 2030! Also NICHT - Geopolitik - Waffentechnologie - Keine „wild cards“ - Krieg in Europa - Basler Erdbeben, Pandemie - Nuklearer Zwischenfall swissfuture 47
  • 48. Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu Wohlstand nimmt zu Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu Individualistische Entwicklung erweitert Schwacher Staat EGO BALANCE Starker Staat CLASH BIO CONTROL Individualistische Entwicklung eingeschränkt Wohlstand nimmt ab
  • 49. Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien Wohlstand nimmt zu Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu Persönlich-individualistische Entwicklung erweitert Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab EGO – Risky Business BALANCE - Deeskalation Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu • Leistung und Wettbewerb, Individualismus • Gleichgewicht, Harmonie, Beziehungen, • Unternehmertum (Ich AG), • Integration, Partizipation, Demokratie • Erfolgschancen für alle • Solidarität, Verantwortung, Schwacher Staat • mobil, kosmopolitisch • Transparenz, Starker Staat • materialistisch CLASH - Parallelgesellschaften BIO CONTROL - Prävention • Segregation, • Hohes Ansehen von (staatlichen) Experten • Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe • Klare Normen, strenge moralische Regeln • Vertrauen und Schutz in der Gruppe • hohe «Gesundheits»-Bewusstsein, • Werte-Subkulturen • Kontrolle, Regulierung zum Wohle aller • Nationaler Zusammenhalt ist zerbrochen • Hohe Loyalität gegenüber Gemeinschaft Persönlich-individualistische Entwicklung eingeschränkt Wohlstand nimmt ab
  • 50. EGO BALANCE Ego – Schweiz: CLASH BIO CONTROL Risky Business • (Global) Hohe Wohlstandschancen für alle. • Eigentum! Funktionalität! Schutz kritischer Infrastrukturen und Versorgung prioritär. Hochqualifizierte Hightech-Security. • Ökonomische Transparenz und Effizienz sehr wichtig. • Verursacher- und kostengerechtes Pricing. • Verdrängung Restrisiko, für das es keinen Markt gibt. • Welche Beziehung hat der mobile Kosmopolit zur „Heimat“? • Miliztätigkeit – wozu? Security is a business … • Professionelle Elitetruppen sind attraktiv. swissfuture 50
  • 51. EGO BALANCE Ego – Schweiz: CLASH BIO CONTROL Schlank – schlagfertig - kommerzialisiert • Stark aufgabendelegiertes Netzwerk von staatlichen und zivilen Sicherheitsinstrumenten. • (Kommerzialisierte und hochgerüstete) Security Profis gewährleisten den Schutz (im Auftrag der Wirtschaft). • Viele private Sicherheitsakteure  Rechtsunsicherheit zwischen Akteuren? • Staat fokussiert: Überwachung der lizenznehmenden Private Security und Überprüfung Qualitätsstandards. • Attraktivität der staatlichen Arbeitgeber gering. swissfuture 51
  • 52. EGO BALANCE Balance-Schweiz: CLASH BIO CONTROL Deeskalation • Viel Freiheit UND Sicherheit, Verhandlungslösungen, Integration, Partizipation und Chancengleichheit • Nachbarschaftliches Engagement, soziale Kontrolle macht Quartiere sicher • Deeskalation, Think Tanks für Friedensforschung • Starker Staat bei grossem Eigen-Engagement und Solidarität • Viel Zeitbedarf, grosser Budgetbedarf, grosser Apparat. swissfuture 52
  • 53. EGO BALANCE Balance-Schweiz: CLASH BIO CONTROL Gemeinschaftsdienst • „Community Policing“ in Quartieren hat wichtige gesellschaftliche Funktion. • Solidarität und der (Miliz-) Dienst an der Gemeinschaft sind wichtig und ehrbar: von Männern und Frauen, Alten und Jungen, für Umwelt, für Bedürftige, für die Sicherheit … • Ausbildungen der Sicherheitskräfte sind anspruchsvoll: soziale und kommunikative Kompetenzen, Verhältnismässigkeit, administrativer Aufwand, Friedenstruppen. swissfuture 53
  • 54. EGO BALANCE Clash-Schweiz: CLASH BIO CONTROL Parallelgesellschaften • Parallele Rechte in parallelen Gesellschaften. • Partikularisierung und Ideologisierung der Gesellschaft. • Segregation gefährdet gemeinsames Staatsverständnis . • Aggression gefährdet die öffentliche Ordnung. • Zerfall der Infrastruktur und Sabotage an Versorgungssystemen. • Hohe politische Aufmerksamkeit für Sicherheitsfragen • Konflikte finden nicht zwischen nationalstaatlichen Territorien sondern zwischen «Werte»-Gesellschaften statt. swissfuture 54
  • 55. EGO BALANCE Clash-Szenario: CLASH BIO CONTROL Boom-Markt Sicherheit • Private Sicherheitsdienste als Gewinner: Schutz der Gated Communities und VIPs mit grossem Aufwand und modernen Technologien. • Armee-, Polizisten- und Sicherheitsberufe bieten für Menschen aus unterprivilegierten Milieus gesellschaftliche Aufstiegschancen – aber Gefahr spezifischer Kulturmilieus. • Staat zieht sich als Garant der Sicherheit aus Problemquartieren zurück. • Kompetenzstreitigkeiten zwischen staatlichen und privaten Sicherheitskräften. swissfuture 55
  • 56. EGO BALANCE Bio-Control-Schweiz: Prävention CLASH BIO CONTROL „Verhütung“ um jeden Preis • Hoher Wert der staatlichen und fachlichen Expertenmeinung. • Recht auf „Recht und Ordnung“. Totale Sorge. • Suche nach Idealen und Regeln. • Mache ich etwas falsch? Wer sich konform verhält, geniesst hohe Sicherheit. • Brave New World im öffentlichen Raum durch übersteigerten Bürgersinn und Überverantwortlichkeit im persönlichen Umfeld. • Wenig Verständnis für Andersartige. Abschottung gegen aussen. swissfuture 56
  • 57. EGO BALANCE Bio-Control: CLASH BIO CONTROL Kontrolle und Überwachung • Ansehen der Ordnungskräfte ist hoch – sie stehen für Recht und Ordnung. • Sicherheit und Stabilität sind hohe Werte – in jeglicher Hinsicht. • Privatisierung von öffentlichen Aufgaben steht in dieser Gesellschaft nicht zur Diskussion. • Soziale Kontrolle ist wichtig. In Milizarmee können staatliche Werte nachhaltig vermittelt und geübt werden. • Sicherheitskräfte arbeiten als „Präventionsexperten“. swissfuture 57
  • 58. Vergleich 4 Wertewandel-Szenarien Persönliche Risikobereitschaft nimmt ab Persönliche Risikobereitschaft nimmt zu Wohlstand nimmt zu Gemeinsinn und Solidarität nimmt ab Gemeinsinn und Solidarität nimmt zu Individualistische Entwicklung erweitert Schwacher Staat EGO BALANCE Starker Staat CLASH BIO CONTROL Individualistische Entwicklung eingeschränkt Wohlstand nimmt ab
  • 59. Schlussfolgerungen • Ob und wie sehr «Heimat» in Zukunft noch durch die Grenzen eines Nationalstaates definiert werden wird, ist unklar. • Öffentlich Sicherheit ist und bleibt eine Kernaufgabe des Staates. • Sicherheit für das Individuum nach wie vor primär eine Frage der eigenen körperlich-biologischen Dimension (Leib und Leben). • Im Widerspruch dazu finden die Bedrohungen immer stärker in der virtuellen Dimension statt. • Antwort auf komplexe Entwicklungen und Risiken ist oft eine Angstkultur. • Allgemeine Wehrpflicht und Milizdienst sind nicht selbstverständlich sondern abhängig vom Werteverständnis.
  • 60. Dr. Andreas M. Walker walker@weiterdenken.ch http://www.weiterdenken.ch http://www.swissfuture.ch • Roos Georges T. et al. (2011) Wertewandel in der Schweiz; ISBN 978-3- 9523839-0-2 • Walker Andreas M., Roos Georges T. et al. (2011) Vertiefungsstudie: Der künftige Wert der Sicherheit; ISBN 978-3-9523839-2-6 • Zu beziehen bei: swissfuture, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern, future@swissfuture.ch swissfuture 60