SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 22
Baixar para ler offline
Was sagt Behavioral Economics zu
Migrationsfragen?
Alice Antunes und Rafael Lalive
Universität Lausanne
April 2016
Ausgangslage
• Viele Staaten regeln Ein- und Auswanderung
• Welche Faktoren spielen hier eine Rolle?
• Behavioral Economics: beurteilen wir
denselben Sachverhalt unterschiedlich?
Wie werden Regeln gemacht?
Traditionelle Sicht
• Information
– z.B. Massenimmigrationsinitiative:
• Kosten und Nutzen der Einwanderung aus dem EU
Raum; SECO zu Arbeitsmarkt (Favre et al. 2014),
Wohnungsmarkt, …
• Entscheidung
– Individuell: Abwägen der Vor- und Nachteile
– Gesellschaft: Abstimmung an der Urne,
Medianwählerin entscheidet
Wie werden Regeln gemacht?
Behavioral Economics
• Identität
– Ich fühle mich wohl, wenn die Welt meiner Identität entspricht
(Akerlof und Kranton, 2000)
– Bin ich ein Weltbürger oder doch eher lokal verwurzelt?
• Vertrauen
– Zentraler Bestandteil des Sozialkapitals
– Wie stark vertrauen sie anderen Nationalitäten?
• Kultur
– Menschen sind in Gruppen organisiert; klare Grenzen (Cacault, Goette,
Lalive, Thoenig, 2015)
– Gruppen entwickeln eigene Präferenzen oder soziale Normen über
den Prozess der kulturellen Evolution
Ein Test dieser Idee
• (Mutter-)Sprache ist ein wichtiges Merkmal der
Gruppenzugehörigkeit
• In der Schweiz leben verschiedene
Sprachgruppen
• Wie stimmen Nachbarn auf beiden Seiten der
Sprachgrenze zu Migrationsfragen ab?
– Masseneinwanderungsinitiative, 2014
– Ausschaffungsinitiative, 2010
Deutschschweizer
Wie gut ist der Test?
• Nationale Abstimmungen
– Identischer Inhalt
– Vergleichbare Auswirkung
• Sprachgrenze ist
– Keine Kantonsgrenze
• Gleiche Gesetze und Schulsysteme
• Vergleichbar: Ausländeranteil, Kriminalitätsrate, Asylzentren
– Keine ökonomische Grenze
• Beide Sprachen werden gesprochen
• Vergleichbare Arbeitsnachfrage (Eugster et al. 2015)
Beispiel 1:
Masseneinwanderungsinitiative
Worum geht es?
• Art. 121a
– “Die Schweiz steuert die Zuwanderung von
Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.“
– Kontingente
– Vorrang für Schweizerinnen und Schweizer
• Regelung der Zuwanderung
• Abstimmung am 9.2.2014
– Stimmbeteiligung: 56 %
– Angenommen mit 50.3 % JA
Figure 1: Map of Swiss municipalities shaded according to vote in favor or against
initiative to curb mass immigration (Feb 9, 2014)
Figure 2: Percent in favor of initiative to curb immigration depending on distance to language
border. Left of zero = French part, right of zero = German speaking part.
Beispiel 2:
Ausschaffungsinitiative
Worum geht es?
• Art. 121 Abs. 3-6:
– Verlust des Aufenthaltsrechts wenn verurteilt wegen
schwerer Delikte sowie Sozialbmissbrauch
• Regelung über Landesverweis
• Abstimmung am 28.11.2010
– Stimmbeteiligung: 53%
– Angenommen mit 52% JA
Figure 3: Map of Swiss municipalities shaded according to vote in favor or against the
initiative to evict criminal immigrants
Figure 4: Percent in favor of initiative to evict criminal immigrants depending on distance to
language border. Left of zero = French part, right of zero = German speaking part.
Wo stehen wir?
• Röstischwelle
– Zustimmung zu restriktiver Einwanderungspolitik
steigt, sobald wir die Sprachgrenze überschreiten
– Kaum erklärbar mit Ausländeranteil und
Kriminalität
• Wie steht es denn mit
– Identität?
– Vertrauen?
– Einschätzung ethnischer Diversität?
“Ich sehe mich als Weltbürger”
Zustimmung (%)
65%
70%
75%
80%
85%
90%
Deutsch Französisch Italienisch
Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion.
Quelle: World Values Survey, 2007
“Wie stark trauen sie Ausländern?”
Vollständig oder teilweise (%)
Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion.
Quelle: World Values Survey, 2007
64%
66%
68%
70%
72%
74%
76%
Deutsch Französisch Italienisch
“Ethnische Vielfalt bereichert mein Leben”
Starke Zustimmung (%)
Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion. Alternative “ethnische Vielfalt erodiert die
Einheit eines Landes.
Quelle: World Values Survey, 2007
30%
35%
40%
45%
50%
55%
Deutsch Französisch Italienisch
Zusammenfassung
• Abstimmungen bestimmen das Leben vieler Menschen
in der Schweiz
• Entscheide zu Migrationsfragen haben eine kulturelle
Komponente
• Sprachgruppen unterscheiden sich bezüglich Identität,
Vertrauen, und Wertschätzung ethnischer Vielfalt
• Sprachgrenze wird zur Entscheidungsgrenze
Vielen Dank
Referenzen
• Sprache und Kultur
– The Demand for Social Insurance: Does Culture Matter?, The
Economic Journal, 2011 (with Beatrix Eugster, Andreas
Steinhauer, and Josef Zweimüller)
– Culture and Unemployment, with Beatrix Eugster, Andreas
Steinhauer, and Josef Zweimüller
• Gruppenprozesse
– Do We Harm Even if We Don't Need To? Frontiers in psychology,
2015 (with Maria Paula Cacault, Lorenz Goette and Mathias
Thoenig).
– Know Thy Neighbor: Costly Information Can Hurt Cooperation in
Dynamic Networks, PLOSone, 2014 (with Alberto Antonioni,
Maria Paula Cacault and Marco Tomassini).
• (Links führen zu den Artikeln)

Mais conteúdo relacionado

Mais de ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network

Mais de ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network (11)

Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
 Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric... Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
 
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
 
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
 
Verhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und VerkehrVerhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und Verkehr
 
The Power of Nudges
The Power of NudgesThe Power of Nudges
The Power of Nudges
 
Early Childhood Development
Early Childhood DevelopmentEarly Childhood Development
Early Childhood Development
 
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer SichtWerte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
 
Trends im Retail Banking
Trends im Retail BankingTrends im Retail Banking
Trends im Retail Banking
 
Massnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das LitteringMassnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das Littering
 
Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change
 
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
 

Prof. Rafael Lalive: "Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen?" - Zurich Behavioral Economics Network

  • 1. Was sagt Behavioral Economics zu Migrationsfragen? Alice Antunes und Rafael Lalive Universität Lausanne April 2016
  • 2. Ausgangslage • Viele Staaten regeln Ein- und Auswanderung • Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? • Behavioral Economics: beurteilen wir denselben Sachverhalt unterschiedlich?
  • 3. Wie werden Regeln gemacht? Traditionelle Sicht • Information – z.B. Massenimmigrationsinitiative: • Kosten und Nutzen der Einwanderung aus dem EU Raum; SECO zu Arbeitsmarkt (Favre et al. 2014), Wohnungsmarkt, … • Entscheidung – Individuell: Abwägen der Vor- und Nachteile – Gesellschaft: Abstimmung an der Urne, Medianwählerin entscheidet
  • 4. Wie werden Regeln gemacht? Behavioral Economics • Identität – Ich fühle mich wohl, wenn die Welt meiner Identität entspricht (Akerlof und Kranton, 2000) – Bin ich ein Weltbürger oder doch eher lokal verwurzelt? • Vertrauen – Zentraler Bestandteil des Sozialkapitals – Wie stark vertrauen sie anderen Nationalitäten? • Kultur – Menschen sind in Gruppen organisiert; klare Grenzen (Cacault, Goette, Lalive, Thoenig, 2015) – Gruppen entwickeln eigene Präferenzen oder soziale Normen über den Prozess der kulturellen Evolution
  • 5. Ein Test dieser Idee • (Mutter-)Sprache ist ein wichtiges Merkmal der Gruppenzugehörigkeit • In der Schweiz leben verschiedene Sprachgruppen • Wie stimmen Nachbarn auf beiden Seiten der Sprachgrenze zu Migrationsfragen ab? – Masseneinwanderungsinitiative, 2014 – Ausschaffungsinitiative, 2010
  • 7. Wie gut ist der Test? • Nationale Abstimmungen – Identischer Inhalt – Vergleichbare Auswirkung • Sprachgrenze ist – Keine Kantonsgrenze • Gleiche Gesetze und Schulsysteme • Vergleichbar: Ausländeranteil, Kriminalitätsrate, Asylzentren – Keine ökonomische Grenze • Beide Sprachen werden gesprochen • Vergleichbare Arbeitsnachfrage (Eugster et al. 2015)
  • 9. Worum geht es? • Art. 121a – “Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.“ – Kontingente – Vorrang für Schweizerinnen und Schweizer • Regelung der Zuwanderung • Abstimmung am 9.2.2014 – Stimmbeteiligung: 56 % – Angenommen mit 50.3 % JA
  • 10. Figure 1: Map of Swiss municipalities shaded according to vote in favor or against initiative to curb mass immigration (Feb 9, 2014)
  • 11. Figure 2: Percent in favor of initiative to curb immigration depending on distance to language border. Left of zero = French part, right of zero = German speaking part.
  • 13. Worum geht es? • Art. 121 Abs. 3-6: – Verlust des Aufenthaltsrechts wenn verurteilt wegen schwerer Delikte sowie Sozialbmissbrauch • Regelung über Landesverweis • Abstimmung am 28.11.2010 – Stimmbeteiligung: 53% – Angenommen mit 52% JA
  • 14. Figure 3: Map of Swiss municipalities shaded according to vote in favor or against the initiative to evict criminal immigrants
  • 15. Figure 4: Percent in favor of initiative to evict criminal immigrants depending on distance to language border. Left of zero = French part, right of zero = German speaking part.
  • 16. Wo stehen wir? • Röstischwelle – Zustimmung zu restriktiver Einwanderungspolitik steigt, sobald wir die Sprachgrenze überschreiten – Kaum erklärbar mit Ausländeranteil und Kriminalität • Wie steht es denn mit – Identität? – Vertrauen? – Einschätzung ethnischer Diversität?
  • 17. “Ich sehe mich als Weltbürger” Zustimmung (%) 65% 70% 75% 80% 85% 90% Deutsch Französisch Italienisch Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion. Quelle: World Values Survey, 2007
  • 18. “Wie stark trauen sie Ausländern?” Vollständig oder teilweise (%) Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion. Quelle: World Values Survey, 2007 64% 66% 68% 70% 72% 74% 76% Deutsch Französisch Italienisch
  • 19. “Ethnische Vielfalt bereichert mein Leben” Starke Zustimmung (%) Anmerkung: Auswertung nach Sprachregion. Alternative “ethnische Vielfalt erodiert die Einheit eines Landes. Quelle: World Values Survey, 2007 30% 35% 40% 45% 50% 55% Deutsch Französisch Italienisch
  • 20. Zusammenfassung • Abstimmungen bestimmen das Leben vieler Menschen in der Schweiz • Entscheide zu Migrationsfragen haben eine kulturelle Komponente • Sprachgruppen unterscheiden sich bezüglich Identität, Vertrauen, und Wertschätzung ethnischer Vielfalt • Sprachgrenze wird zur Entscheidungsgrenze
  • 22. Referenzen • Sprache und Kultur – The Demand for Social Insurance: Does Culture Matter?, The Economic Journal, 2011 (with Beatrix Eugster, Andreas Steinhauer, and Josef Zweimüller) – Culture and Unemployment, with Beatrix Eugster, Andreas Steinhauer, and Josef Zweimüller • Gruppenprozesse – Do We Harm Even if We Don't Need To? Frontiers in psychology, 2015 (with Maria Paula Cacault, Lorenz Goette and Mathias Thoenig). – Know Thy Neighbor: Costly Information Can Hurt Cooperation in Dynamic Networks, PLOSone, 2014 (with Alberto Antonioni, Maria Paula Cacault and Marco Tomassini). • (Links führen zu den Artikeln)