Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert

ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
ZBW - Leibniz-Informationszentrum WirtschaftZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
www.zbw.eu
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse
durch Open-Access – das Beispiel
„Economics“
Olaf Siegert
ASpB-Tagung
24. September 2009
2
Überblick
1. Publikationskultur in der Volkswirtschaftslehre
2. Allgemeine Informationen zur Fachzeitschrift „Economics“
3. Zahlen zur bisherigen Entwicklung des Journals
4. Zitationsanalyse für Beiträge des Journals
a) CiTEc
b) Google Scholar
c) Zusammenfassung
5. Schlußfolgerungen
3
1. Publikationskultur in der VWL
• Starke internationale Vernetzung („globalisierte Fachwissenschaft“)
• Englisch als vorherrschende Wissenschaftssprache
• Fachzeitschriften als dominante Publikationsform
(-> Relevanz Internationaler Zeitschriftenrankings)
- Aber: gleichzeitig vorhandene Preprint-Kultur (Working und Discussion
Papers)
• bislang geringe Rolle von Open Access bei den Fachzeitschriften:
-> 88 OA-Journals in DOAJ (<5% aller Fachzeitschriften)
• aber große Bedeutung von OA bei den Preprints
(>90% aller Working und Discussion Papers)
4
2. Allgemeine Informationen zum Journal (a)
• Eingereichte Papers werden zunächst als “Discussion Papers”
veröffentlicht, nach Begutachtung ggfs. als “Journal Articles”
• Doppeltes Begutachtungssystem:
– klassisches Peer-Review über eingeladene Gutachter
– offenes Peer-Review (“Open Assessment”):
Registrierte Nutzer können “Discussion Papers” kommentieren
und bewerten
• Kurze Begutachtungszeiten (ca. 4 Monate von Einreichung bis zur
Veröffentlichung als Journal Article)
• Nachweis der Beiträge Fachdatenbanken (ECONIS, RePEc, EconLit,
EBSCO) und Suchmaschinen (Google/Google Scholar)
2. Allgemeine Informationen zum Journal (b)
• Institut für Weltwirtschaft (IfW) als Herausgeber
– Redaktion
• Autorenbetreuung
• Organisation des Peer-Reviews
• Layout der Beiträge
• ZBW als Publikationsdienstleister
– Hosting des Journals
– technische Betreuung
– Archivierung (ZBW-Repository EconStor)
– Verbreitung/Sichtbarkeit (in Fachdatenbanken und Suchmaschinen)
– Additive Services (Einbindung von Diensten)
6
3. Zahlen zur bisherigen Entwicklung
• online seit März 2007
• 340 eingereichte Papers
• 135 Veröffentlichungen als Discussion Papers
• 84 Veröffentlichungen als Journal Articles
• überwiegend internationale Autoren (25% USA, 15% UK, nur 10% D)
• 78.000 Downloads der Discussion Papers
• 55.000 Downloads der Journal Articles
• 2000 registrierte Leser
• 620 Kommentare zu Papers und Articles
7
Journal Homepage
4. Zitationsanalyse
9
4. Zitationsanalyse für Beiträge des Journals
• Zunehmende Nachfrage der WirtschaftsforscherInnen nach
Zitationsauswertungen
• Meistgenutztes Instrument: Social Science Citation Index (SSCI)
- Bislang größte Akzeptanz in der Forschercommunity und bei
Zuwendungsgebern
- Aber: Viele Unzulänglichkeiten, u.a.:
– Begrenzte Datenmenge (v.a. angloamerikanische Journals)
– Keine Nutzung der Open-Access-Möglichkeiten
• Zunehmende Erkenntnis, daß Open Access die Zitationsraten erhöht
• Weitere Zitationsauswertungen (mit Nutzung des Open Web)
- CiTEc (RePEc)
- Google Scholar
10
4. a) Zitationsanalyse mit CitEc
• RePEc: weltweit größte (Volltext-)Datenbank für
wirtschaftswissenschaftliche Preprints und Journal Articles
• Dezentrale Pflege durch Forschungseinrichtungen und Verlage
• Entwicklung des Tools CiTEc für Zitationsanalysen
• Automatisierte Auswertung der Literaturverzeichnisse („Parsing“)
• Datenbasis ca. 220.000 frei verfügbare RePEc-Quellen
• CitEc-Quellen können von Input-Providern zur eigenen Analyse
herangezogen werden
• Alle Beiträge des Journals sind in RePEc verzeichnet (über ZBW-
Repository Econstor)
11
12
13
4. a) Zitationsanalyse mit CitEc: Ergebnisse
• Journal Articles
– 21 Artikel zitiert
– Maximum 12 Zitationen
– Summe 50 Zitationen
– Neuester zitierter Beitrag vom April 2009
=> Tendenz stark steigend (50% der Zitationen in 2009)
14
4. b) Zitationsanalyse mit Google Scholar
• Sehr große Datenbasis von Fachinformation aller Art
(Preprints, Journal Articles, Monographien, Powerpoint-
Präsentationen,Vorlesungsskripte...)
• Genaue Größe leider unbekannt bzw. von Google nicht
dokumentiert
• Genaue Methode der Zitationsextraktion nicht dokumentiert
• Beiträge aus E-Journal „Economics“ sind in Google Scholar
verzeichnet
• Verlinkung im Journal über eine Stringsuche von Autor und
Titel
15
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert
17
4. b) Zitationsanalyse mit Google Scholar: Ergebnisse
• Deutlich höhere Zitationswerte als CiTEc (224 Zitationen)
• ABER viele Unklarheiten, z.B.:
– Anzahl „Zitiert durch“ stimmt teilweise nicht mit der Anzahl der
Titelliste überein
– Zitierende Artikel werden doppelt gezählt (wenn sie auf
unterschiedlichen Servern liegen oder unterschiedliche URLs
haben)
– Teilweise fehlen Links zum Verifizieren der Zitate
– Teilweise grundlegend falsche Zuordnung
=> Hoher Anteil an manueller Nachbearbeitung notwendig!
18
4. c) Zusammenfassung: CiTEc
• Vorteile:
– Aktualität der Forschungsergebnisse
– transparente Datenbasis
– Qualität der Metadaten (geringe Fehlerquote)
• Nachteile:
– kaum begutachtete Publikationen
– Datenbasis nicht vollständig
19
4. c) Zusammenfassung: Google Scholar
• Vorteile:
– Aktualität der Forschungsergebnisse
– große Datenbasis
• Nachteile:
– unklare Datenbasis (was ist genau drin, was fehlt?)
– unsaubere Ergebnisse, hohe Fehlerquote
20
5. Schlußfolgerungen
• Open-Access-Tools bieten gute Chancen für Zitationsanalysen
• Schnelle Sichtbarkeit von Impact
• ABER: Noch kein perfektes System am Markt
• Für genaue Aussagen ist zusätzlich manuelle Autopsie notwendig
• CitEc als derzeit beste Option zur Zitationsanalyse
• Google Scholar nur als additive Information (zu fehlerhaft)
• parallel Aufnahme des Journals in SSCI angestrebt
www.zbw.eu
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Olaf Siegert
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek
für Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: o.siegert@zbw.eu
1 de 21

Recomendados

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main por
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
400 visualizações20 slides
Digitales Publizieren por
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
1.4K visualizações16 slides
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien por
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
1.1K visualizações19 slides
Luis y german robotica por
Luis y german roboticaLuis y german robotica
Luis y german roboticaLauraperla18RuizValian
194 visualizações11 slides
Fabian figueroa grupo 35 por
Fabian figueroa grupo 35Fabian figueroa grupo 35
Fabian figueroa grupo 35FABIÁN FIGUEROA
434 visualizações8 slides
Ariba Procurement Forum - Welcome Keynote por
Ariba Procurement Forum - Welcome KeynoteAriba Procurement Forum - Welcome Keynote
Ariba Procurement Forum - Welcome KeynoteSean Thomson
307 visualizações10 slides

Mais conteúdo relacionado

Destaque

X-funktionale Teams por
X-funktionale TeamsX-funktionale Teams
X-funktionale TeamsNadja Macht
1.2K visualizações11 slides
Draft Website por
Draft WebsiteDraft Website
Draft Websitegmckillop
625 visualizações4 slides
Cuestionario internet por
Cuestionario internetCuestionario internet
Cuestionario internetCarlos Alexis Arana
402 visualizações4 slides
Ada 4 casanova leslie por
Ada 4 casanova leslieAda 4 casanova leslie
Ada 4 casanova leslielescasanova
389 visualizações4 slides
Taller de electiva por
Taller de electivaTaller de electiva
Taller de electivaLuis Davila Hernandez
393 visualizações7 slides
Presentación1 por
Presentación1Presentación1
Presentación1danifc07
245 visualizações16 slides

Destaque(13)

X-funktionale Teams por Nadja Macht
X-funktionale TeamsX-funktionale Teams
X-funktionale Teams
Nadja Macht1.2K visualizações
Draft Website por gmckillop
Draft WebsiteDraft Website
Draft Website
gmckillop625 visualizações
Cuestionario internet por Carlos Alexis Arana
Cuestionario internetCuestionario internet
Cuestionario internet
Carlos Alexis Arana402 visualizações
Ada 4 casanova leslie por lescasanova
Ada 4 casanova leslieAda 4 casanova leslie
Ada 4 casanova leslie
lescasanova389 visualizações
Presentación1 por danifc07
Presentación1Presentación1
Presentación1
danifc07245 visualizações
Plantilla 903 icontec por SkateGutierrez
Plantilla 903 icontecPlantilla 903 icontec
Plantilla 903 icontec
SkateGutierrez206 visualizações
Ben por jamy0108
BenBen
Ben
jamy0108208 visualizações
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo por samyjeni
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo
samyjeni296 visualizações
Aparato digestivo por Betsabet Alburjas
Aparato digestivoAparato digestivo
Aparato digestivo
Betsabet Alburjas1.3K visualizações
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen por Nele Heise
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
Nele Heise1.3K visualizações
I dot´n knowPresentacion por Lara Bon Voyage
I dot´n knowPresentacionI dot´n knowPresentacion
I dot´n knowPresentacion
Lara Bon Voyage569 visualizações
El lapiz de_rosalia por Leti Gonzalez
El lapiz de_rosaliaEl lapiz de_rosalia
El lapiz de_rosalia
Leti Gonzalez728 visualizações

Similar a Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert

Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E... por
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
355 visualizações15 slides
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N... por
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
549 visualizações20 slides
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften por
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
541 visualizações20 slides
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie... por
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
1.8K visualizações25 slides
ATBW LN1 Presentation por
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
199 visualizações17 slides
Einführung in die Literaturverwaltung por
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
2.2K visualizações25 slides

Similar a Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert(20)

Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie... por Thomas Koch
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Thomas Koch1.8K visualizações
ATBW LN1 Presentation por Marc Marc
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
Marc Marc199 visualizações
Einführung in die Literaturverwaltung por TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K visualizações
Linkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 Vortrag por Pierre Kurby
Linkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 VortragLinkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 Vortrag
Linkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 Vortrag
Pierre Kurby3.8K visualizações
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion por TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K visualizações
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012) por Peter Mayr
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Peter Mayr2.6K visualizações
Suchen und Finden im Netz por Stefan Kontschieder
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
Stefan Kontschieder281 visualizações
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern por Dirk Lewandowski
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Dirk Lewandowski1.4K visualizações
Medienbildung in der schule - Recherche por simoross
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
simoross732 visualizações
Qualtitätssicherung und PR por Martin Ebner
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
Martin Ebner1.5K visualizações
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional... por K15t
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
K15t3.3K visualizações
Wissenschafstkommunikation por Martin Ebner
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
Martin Ebner541 visualizações
Zukunft der Wissenschaftskommunikation por digiwis
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
digiwis990 visualizações
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken por Rudolf Mumenthaler
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler1.7K visualizações
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017 por Jessica Rex
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
Jessica Rex876 visualizações
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer por Cornelius Puschmann
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Cornelius Puschmann2.4K visualizações
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org por dehypotheses
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
dehypotheses1.3K visualizações

Mais de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

The EconBiz Partner Network por
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
1.1K visualizações26 slides
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest por
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
743 visualizações24 slides
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften por
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
1.1K visualizações30 slides
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa... por
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
1.2K visualizações19 slides
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch... por
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
1.1K visualizações21 slides
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ... por
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
747 visualizações18 slides

Mais de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft(20)

Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert

  • 1. www.zbw.eu Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access – das Beispiel „Economics“ Olaf Siegert ASpB-Tagung 24. September 2009
  • 2. 2 Überblick 1. Publikationskultur in der Volkswirtschaftslehre 2. Allgemeine Informationen zur Fachzeitschrift „Economics“ 3. Zahlen zur bisherigen Entwicklung des Journals 4. Zitationsanalyse für Beiträge des Journals a) CiTEc b) Google Scholar c) Zusammenfassung 5. Schlußfolgerungen
  • 3. 3 1. Publikationskultur in der VWL • Starke internationale Vernetzung („globalisierte Fachwissenschaft“) • Englisch als vorherrschende Wissenschaftssprache • Fachzeitschriften als dominante Publikationsform (-> Relevanz Internationaler Zeitschriftenrankings) - Aber: gleichzeitig vorhandene Preprint-Kultur (Working und Discussion Papers) • bislang geringe Rolle von Open Access bei den Fachzeitschriften: -> 88 OA-Journals in DOAJ (<5% aller Fachzeitschriften) • aber große Bedeutung von OA bei den Preprints (>90% aller Working und Discussion Papers)
  • 4. 4 2. Allgemeine Informationen zum Journal (a) • Eingereichte Papers werden zunächst als “Discussion Papers” veröffentlicht, nach Begutachtung ggfs. als “Journal Articles” • Doppeltes Begutachtungssystem: – klassisches Peer-Review über eingeladene Gutachter – offenes Peer-Review (“Open Assessment”): Registrierte Nutzer können “Discussion Papers” kommentieren und bewerten • Kurze Begutachtungszeiten (ca. 4 Monate von Einreichung bis zur Veröffentlichung als Journal Article) • Nachweis der Beiträge Fachdatenbanken (ECONIS, RePEc, EconLit, EBSCO) und Suchmaschinen (Google/Google Scholar)
  • 5. 2. Allgemeine Informationen zum Journal (b) • Institut für Weltwirtschaft (IfW) als Herausgeber – Redaktion • Autorenbetreuung • Organisation des Peer-Reviews • Layout der Beiträge • ZBW als Publikationsdienstleister – Hosting des Journals – technische Betreuung – Archivierung (ZBW-Repository EconStor) – Verbreitung/Sichtbarkeit (in Fachdatenbanken und Suchmaschinen) – Additive Services (Einbindung von Diensten)
  • 6. 6 3. Zahlen zur bisherigen Entwicklung • online seit März 2007 • 340 eingereichte Papers • 135 Veröffentlichungen als Discussion Papers • 84 Veröffentlichungen als Journal Articles • überwiegend internationale Autoren (25% USA, 15% UK, nur 10% D) • 78.000 Downloads der Discussion Papers • 55.000 Downloads der Journal Articles • 2000 registrierte Leser • 620 Kommentare zu Papers und Articles
  • 9. 9 4. Zitationsanalyse für Beiträge des Journals • Zunehmende Nachfrage der WirtschaftsforscherInnen nach Zitationsauswertungen • Meistgenutztes Instrument: Social Science Citation Index (SSCI) - Bislang größte Akzeptanz in der Forschercommunity und bei Zuwendungsgebern - Aber: Viele Unzulänglichkeiten, u.a.: – Begrenzte Datenmenge (v.a. angloamerikanische Journals) – Keine Nutzung der Open-Access-Möglichkeiten • Zunehmende Erkenntnis, daß Open Access die Zitationsraten erhöht • Weitere Zitationsauswertungen (mit Nutzung des Open Web) - CiTEc (RePEc) - Google Scholar
  • 10. 10 4. a) Zitationsanalyse mit CitEc • RePEc: weltweit größte (Volltext-)Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Preprints und Journal Articles • Dezentrale Pflege durch Forschungseinrichtungen und Verlage • Entwicklung des Tools CiTEc für Zitationsanalysen • Automatisierte Auswertung der Literaturverzeichnisse („Parsing“) • Datenbasis ca. 220.000 frei verfügbare RePEc-Quellen • CitEc-Quellen können von Input-Providern zur eigenen Analyse herangezogen werden • Alle Beiträge des Journals sind in RePEc verzeichnet (über ZBW- Repository Econstor)
  • 11. 11
  • 12. 12
  • 13. 13 4. a) Zitationsanalyse mit CitEc: Ergebnisse • Journal Articles – 21 Artikel zitiert – Maximum 12 Zitationen – Summe 50 Zitationen – Neuester zitierter Beitrag vom April 2009 => Tendenz stark steigend (50% der Zitationen in 2009)
  • 14. 14 4. b) Zitationsanalyse mit Google Scholar • Sehr große Datenbasis von Fachinformation aller Art (Preprints, Journal Articles, Monographien, Powerpoint- Präsentationen,Vorlesungsskripte...) • Genaue Größe leider unbekannt bzw. von Google nicht dokumentiert • Genaue Methode der Zitationsextraktion nicht dokumentiert • Beiträge aus E-Journal „Economics“ sind in Google Scholar verzeichnet • Verlinkung im Journal über eine Stringsuche von Autor und Titel
  • 15. 15
  • 17. 17 4. b) Zitationsanalyse mit Google Scholar: Ergebnisse • Deutlich höhere Zitationswerte als CiTEc (224 Zitationen) • ABER viele Unklarheiten, z.B.: – Anzahl „Zitiert durch“ stimmt teilweise nicht mit der Anzahl der Titelliste überein – Zitierende Artikel werden doppelt gezählt (wenn sie auf unterschiedlichen Servern liegen oder unterschiedliche URLs haben) – Teilweise fehlen Links zum Verifizieren der Zitate – Teilweise grundlegend falsche Zuordnung => Hoher Anteil an manueller Nachbearbeitung notwendig!
  • 18. 18 4. c) Zusammenfassung: CiTEc • Vorteile: – Aktualität der Forschungsergebnisse – transparente Datenbasis – Qualität der Metadaten (geringe Fehlerquote) • Nachteile: – kaum begutachtete Publikationen – Datenbasis nicht vollständig
  • 19. 19 4. c) Zusammenfassung: Google Scholar • Vorteile: – Aktualität der Forschungsergebnisse – große Datenbasis • Nachteile: – unklare Datenbasis (was ist genau drin, was fehlt?) – unsaubere Ergebnisse, hohe Fehlerquote
  • 20. 20 5. Schlußfolgerungen • Open-Access-Tools bieten gute Chancen für Zitationsanalysen • Schnelle Sichtbarkeit von Impact • ABER: Noch kein perfektes System am Markt • Für genaue Aussagen ist zusätzlich manuelle Autopsie notwendig • CitEc als derzeit beste Option zur Zitationsanalyse • Google Scholar nur als additive Information (zu fehlerhaft) • parallel Aufnahme des Journals in SSCI angestrebt
  • 21. www.zbw.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Olaf Siegert ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften E-Mail: o.siegert@zbw.eu