SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 5
Baixar para ler offline
1
Der polnisch-deutsche Nachbarschaftsvertrag und das Straßburg an der Oder
Gregor Thum, University of Pittsburgh
Vor dreißig Jahren unterzeichneten die Regierungen Polens und Deutschlands den
„Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.“ Schon die
Zeitgenossen erkannten, dass dieser Vertrag richtungsweisend sein würde für ein
neues Europa nach dem Kalten Krieg. So wie die in den 50er Jahren zwischen den
Regierungen Frankreichs und Deutschlands betriebene Aussöhnung zur
Initialzündung für die westeuropäische Integration werden sollte, sollte auch die
Bereitschaft der Polen und Deutschen, einander die Hand zu reichen und das
Trennende zwischen beiden Völkern zu überwinden, ein neues Europa jenseits der
Spaltung möglich machen. Daher ist der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag viel
mehr als ein Vertrag zwischen zwei Ländern. Er ist Ausdruck der großenHoffnung,
dasses am Ende deskatastrophalen 20. Jahrhunderts gelingen könnte, ein
friedliches,prosperierendes, vereintes Europa zu schaffen. Wenn Polen und Deutsche,
deren Verhältnis nicht nur durch den Zweiten Weltkrieg, sondern auch durch die
ältere Erfahrung der Teilungen Polens historisch schwerbelastet war, den Weg zur
Aussöhnung finden,lassen sich auch anderswo in Europa alte Feindschaften
überwinden. Der polnisch-deutsche Nachbarschaftsvertrag ist daher einesder ganz
großen Dokumente europäischer Geschichte.
Wer den Vertrag heute wieder liest, mag über zwei Dinge staunen: den großen Mut,
der aus diesem Dokument spricht, und die Umsicht, mit der der Vertragstext
formuliert wurde. An klaren Worten fehlt es nicht: In der Präambel des Vertrags
erklären die Unterzeichner, dass es darum geht, „die leidvollen Kapitel der
Vergangenheit abzuschließen“ und „die Trennung Europas endgültig zu überwinden
(...), im Bewusstsein ihrer gemeinsamen Verantwortung für den Aufbau eines neuen,
durch Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit vereinten und freien
Europa.“ Sie sprechen außerdem vom „lang gehegten Wunsch ihrer beiden Völker
nach Verständigung und Versöhnung“ als „gewichtigen Beitrag für die Erhaltung des
Friedens in Europa“ undsie gedenken „der jahrhundertelangen gegenseitigen
Bereicherung der Kulturen beider Völker.“
2
Es ist leicht, hehre Ziele zu formulieren. Doch der Nachbarschaftsvertrag ist gerade
kein Dokument naiver Absichtserklärungen im Überschwang der damaligen
politischen Stimmung. Es handelt sich um ein Dokument der Umsicht, der politischen
Klugheit, ein Dokument, bei dessen Abfassung nicht nur die Hoffnung auf eine
bessere Zukunft die Feder führte, sondern auch das Wissen um eine Vergangenheit, in
der sich Deutsche und Polen wechselseitig großes Leid zugefügt haben - auch wenn es
eine Asymmetrie der Verbrechen und Opferzahlen gibt, durch die die Deutschen die
deutlich größere Schuld tragen.
In seinen 38 Artikeln beschreibt der Vertrag ganz konkretdie Schritte, die notwendig
sind, um eine gute Nachbarschaft und freundschaftliche Beziehungendauerhaft
herzustellen. So stellt er klar, dass die Grenzen ihren trennenden Charakter nur dann
verlieren können, wenn auch die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen
Deutschland und Polen abgebaut würden. Er garantiert den Deutschen, die in Polen
leben, und den Polen, die in Deutschland leben, das Recht auf ihre eigene Kultur und
den Schutz vor Diskriminierung. Er unterstreichtdie Bedeutung des wechselseitigen
Spracherwerbs für Polen und Deutsche und verspricht, entsprechende
Bildungsmöglichkeiten zu schaffen. Ganz besonderes Augenmerk legt der Vertrag auf
den Jugendaustauch, da gerade dieser das wechselseitige Kennenlernen und einander
Verstehen ermöglicht. Die Vertragspartner versprechen sich auch die Erhaltung und
Pflege des europäischen kulturellen Erbes in beiden Ländern und den Schutz jener
Kulturgüter, „die von den geschichtlichen sowie den kulturellen Leistungen und
Traditionen der anderen Seite zeugen.“ Und noch einmal betonen die Regierungen
beider Länder, dass sie „dem Ziel der Europäischen Einheit auf der Grundlage der
Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit höchste Bedeutung“ beimessen.
Wenn man den Vertrag heute liest, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass
er aus einer anderen Epoche stammt. Vor allem das so eindeutige Bekenntnis zu
einem vereinten Europa der Werte, das mehr sein will als Freihandelszone und
Umverteilungsmechanismus, zu einem Europader Menschenrechte, Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit, würde heute wohl keine Mehrheit im polnischen Sejm finden. Die
3
Welle eines neuen Nationalismus, der „Brüssel“ zum Feind erkoren hat, hat ganz
Europa erfasst, aber Polen stärker als die meisten anderen Länder der EU. Allerdings
ist es gerade das Bekenntnis zu einem vereinten Europa, das das Fundament bildet,
auf dem der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag ruht. Daher die prominente
Platzierung „Europas“ in diesem Vertrag.
Das Projekt der europäischen Einigung war seit jeher von der Hoffnung getragen, dass
nationale Egoismen überwunden und ein europäischer Gemeinsinn geschaffen werden
könne, eingebettet in ein enges transatlantisches Verhältnis. Doch dieses Projekt, das
in der Sicht seiner Anhänger das Wohlstand und Frieden in Europa überhaupt erst
ermöglicht hat, ist heute akut gefährdet. Die Zahl der Gegner ist größer denn je.
Innerhalb Europas polemisieren populistische Parteien gegen die „Brüsseler
Bürokratie“ und die vermeintlich „deutsche Dominanz“ in der EU. Außerhalb Europas
sind esautoritäre Nationalisten wie Donald Trump und Vladimir Putin, die offen auf
eine Schwächung oder gar Spaltung der EU hinarbeiten. Dennfür sieist ein vereintes
und wirtschaftliches starkes Europa der Menschenrechte, Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit, das zudem auch noch eine Führungsrolle beider Reduzierung des
weltweiten CO2-Ausstosses übernimmt, eine Provokation und politische Bedrohung.
Das Europa der Werte - und mit ihm der Geist, der den deutsch-polnischen
Nachbarschaftsvertrag beseelte - genießt auch weiterhin Unterstützung. Es sind vor
allem die gut Ausgebildeten, Menschen mit internationaler Erfahrung, oft auch gerade
die jüngeren Menschen, die „Generation Erasmus, “die die Chancen eines vereinten
Europas sehen und nicht schon deshalb um den Bestand des Nationalstaates fürchten,
weil dieser in europäische Strukturen und multilaterale Vereinbarungen eingebunden
ist. Diese Menschen leben vor allem in Europas Städten, in London, Paris, Berlin, aber
eben auch in Rotterdam, Saragossa, Helsinki und Breslau.
Mehr denn je kommt es heute auf die Stimme und das Beispiel dieser Städte an, um
die in den Jahrzehnten mühsam errungene internationale Ordnung zu verteidigen. Sie
sind dazu aufgerufen, sich gegen die Welle des neuen Nationalismus und
Autoritarismus zu stellen. Gleichzeitig müssen sie sich als Laboratorien begreifen, in
4
denen nach Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gesucht wird, sei es, um
die wachsende Diskrepanz zwischen wirtschaftlich dynamischen Städten und
Stagnation auf dem Land entgegenzusteuern, sei es um eine effiziente und
mehrheitsfähige Balance zwischenlokaler und nationaler Eigenständigkeit auf der
einen und internationaler und supranationaler Einbindung auf der anderen Seite
herzustellen, oder sei es, um die globale Erwärmung aufzuhalten.
Als Donald Trump im Frühjahr 2017 den Ausstieg der USA aus dem Pariser
Klimaabkommen mit den Worten verkündete, als amerikanischer Präsident
repräsentiereer nun einmal Pittsburgh und nicht Paris, löste er einen Sturm der
Entrüstung in Pittsburgh aus. Die einstige Stahlstadt ist nämlich längst zur Bildungs-
und High Tech Metropole geworden, die den Klimawandel ernst nimmt und am
ökologischen Stadtumbau arbeitet. Daher verwahrte sich Pittsburgh populärer
Bürgermeister Bill Perduto mit einer öffentlichen Erklärung gegen die Vereinnahmung
durch den amerikanischen Präsidenten: „Als Bürgermeister von Pittsburgh“, twitterte
er, „kann ich ihnen versichern, dass wir im Interesse unser Bürger, unserer Wirtschaft
und unserer Zukunft den Richtlinien des Pariser Abkommens folgen werden.“ Im
November 2020 waren es dann gerade auch die Stimmen der Pittsburgher, dieTrumps
Wahlniederlagebesiegelten und die Rückkehr der USA ins Pariser Klimaabkommen
ermöglichten.
So wie Pittsburgh gegen den nationalistischen Trend im eigenen Land aufbegehrte
und für das Pariser Klimaabkommen in die Bresche sprang, ist Breslau wie kaum eine
andere Stadt in Polen dazu prädestiniert, die Werte des deutsch-polnischen
Nachbarschaftsvertrages und des ihm zugrunde liegenden europäischen Gedankens zu
verteidigen. Die schlesische Metropole ist in den letzten dreißig Jahren zu einem
symbolischen Ort der deutsch-polnischen Verständigung und der europäischen
Integration geworden. Gerade in dieser großen polnischen Stadt, die einst eine
deutsche war, ist der Geist des Nachbarschaftsvertrages gelebte Realität. Immer
wieder hat Breslau in den vergangenen drei Jahrzehnten mutige Zeichen der
Verständigung zwischen Deutschen und Polen wie überhaupt zwischen den Kulturen
gesetzt. Breslau hat sich dabei neu erfunden als polnische Stadt mit einer deutschen
5
Vergangenheit in einem vereinten Europa. Breslau ist das Strasbourg an der Oder,
Metropole einer europäischen Brückenlandschaft, eine Stadt mit Modelcharakter weit
über die Grenzen Polens hinaus. Darauf beruht Breslaus wirtschaftliche und kulturelle
Dynamik. Aber daraus erwächst der Stadtauch eine besondere Verantwortung. Sie ist
aufgerufen, den Geist des Nachbarschaftsvertrags und die europäische Idee
hochzuhalten, gerade wenn es Gegenwind gibt, wenn nötig aufmüpfig zu sein.
Schließlich liegt auch die kreative Aufmüpfigkeit in der DNA des polnischen Breslau.
Juni 2021

Mais conteúdo relacionado

Mais de Wroclaw

Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdfWroclaw
 
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdf
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdfmiejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdf
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdfWroclaw
 
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.Wroclaw
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdfWroclaw
 
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdfWroclaw
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdfWroclaw
 
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdfWroclaw
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdfWroclaw
 
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy Śląska Kluska (na g...
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy  Śląska Kluska (na g...Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy  Śląska Kluska (na g...
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy Śląska Kluska (na g...Wroclaw
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdfWroclaw
 
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...Wroclaw
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdfWroclaw
 
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdf
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdfARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdf
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdfWroclaw
 
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdf
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdfBiuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdf
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdfWroclaw
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdfWroclaw
 
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdf
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdfnowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdf
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdfWroclaw
 
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdf
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdfbiuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdf
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdfWroclaw
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdfWroclaw
 
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdfWroclaw
 
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdf
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdfBiuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdf
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdfWroclaw
 

Mais de Wroclaw (20)

Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr15 176 2024.pdf
 
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdf
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdfmiejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdf
miejski-biuletyn-wroclaw_pl Nr14 175 2024.pdf
 
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.
Kolejny numer. Krasnalowe Wieści – Wiosna. Sprawdź.
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr13 174 2024.pdf
 
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl-Nr12-173-2024.pdf
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr11 172 2024.pdf
 
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdfBiuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdf
Biuletyn miejski wroclaw_pl Nr10 171 2024.pdf
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr9-170-2024.pdf
 
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy Śląska Kluska (na g...
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy  Śląska Kluska (na g...Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy  Śląska Kluska (na g...
Zimowe „Krasnalove wieści”!. W numerze: Dowiedz się, czy Śląska Kluska (na g...
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr8 169 2024.pdf
 
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...
Równościowy plan działania miasta Wrocławia 2024-2026 - wersja do konsultacji...
 
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdfARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdf
ARAW biuletyn wroclaw_pl Nr7 168 2024.pdf
 
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdf
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdfARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdf
ARAW_biuletyn_wroclaw_pl_Nr_6_167_2024.pdf
 
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdf
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdfBiuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdf
Biuletyn-miejski-wroclaw_pl Nr-5-166-2024.pdf
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl-Nr4-165-2024.pdf
 
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdf
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdfnowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdf
nowy_biuletyn_wroclaw_pl_Nr3-164 2024.pdf
 
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdf
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdfbiuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdf
biuletyn_miejski_wroclaw_pl_Nr2-163 2024.pdf
 
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw_pl_Nr1-162 2024.pdf
 
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdfbiuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdf
biuletyn-miejski-wroclaw-pl-Nr 48-161-2023.pdf
 
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdf
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdfBiuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdf
Biuletyn miejski wroclaw-pl-Nr 47-160-2023.pdf
 

Der polnisch deutsche nachbarschaftsvertrag und das strassburg an der oder

  • 1. 1 Der polnisch-deutsche Nachbarschaftsvertrag und das Straßburg an der Oder Gregor Thum, University of Pittsburgh Vor dreißig Jahren unterzeichneten die Regierungen Polens und Deutschlands den „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.“ Schon die Zeitgenossen erkannten, dass dieser Vertrag richtungsweisend sein würde für ein neues Europa nach dem Kalten Krieg. So wie die in den 50er Jahren zwischen den Regierungen Frankreichs und Deutschlands betriebene Aussöhnung zur Initialzündung für die westeuropäische Integration werden sollte, sollte auch die Bereitschaft der Polen und Deutschen, einander die Hand zu reichen und das Trennende zwischen beiden Völkern zu überwinden, ein neues Europa jenseits der Spaltung möglich machen. Daher ist der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag viel mehr als ein Vertrag zwischen zwei Ländern. Er ist Ausdruck der großenHoffnung, dasses am Ende deskatastrophalen 20. Jahrhunderts gelingen könnte, ein friedliches,prosperierendes, vereintes Europa zu schaffen. Wenn Polen und Deutsche, deren Verhältnis nicht nur durch den Zweiten Weltkrieg, sondern auch durch die ältere Erfahrung der Teilungen Polens historisch schwerbelastet war, den Weg zur Aussöhnung finden,lassen sich auch anderswo in Europa alte Feindschaften überwinden. Der polnisch-deutsche Nachbarschaftsvertrag ist daher einesder ganz großen Dokumente europäischer Geschichte. Wer den Vertrag heute wieder liest, mag über zwei Dinge staunen: den großen Mut, der aus diesem Dokument spricht, und die Umsicht, mit der der Vertragstext formuliert wurde. An klaren Worten fehlt es nicht: In der Präambel des Vertrags erklären die Unterzeichner, dass es darum geht, „die leidvollen Kapitel der Vergangenheit abzuschließen“ und „die Trennung Europas endgültig zu überwinden (...), im Bewusstsein ihrer gemeinsamen Verantwortung für den Aufbau eines neuen, durch Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit vereinten und freien Europa.“ Sie sprechen außerdem vom „lang gehegten Wunsch ihrer beiden Völker nach Verständigung und Versöhnung“ als „gewichtigen Beitrag für die Erhaltung des Friedens in Europa“ undsie gedenken „der jahrhundertelangen gegenseitigen Bereicherung der Kulturen beider Völker.“
  • 2. 2 Es ist leicht, hehre Ziele zu formulieren. Doch der Nachbarschaftsvertrag ist gerade kein Dokument naiver Absichtserklärungen im Überschwang der damaligen politischen Stimmung. Es handelt sich um ein Dokument der Umsicht, der politischen Klugheit, ein Dokument, bei dessen Abfassung nicht nur die Hoffnung auf eine bessere Zukunft die Feder führte, sondern auch das Wissen um eine Vergangenheit, in der sich Deutsche und Polen wechselseitig großes Leid zugefügt haben - auch wenn es eine Asymmetrie der Verbrechen und Opferzahlen gibt, durch die die Deutschen die deutlich größere Schuld tragen. In seinen 38 Artikeln beschreibt der Vertrag ganz konkretdie Schritte, die notwendig sind, um eine gute Nachbarschaft und freundschaftliche Beziehungendauerhaft herzustellen. So stellt er klar, dass die Grenzen ihren trennenden Charakter nur dann verlieren können, wenn auch die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Deutschland und Polen abgebaut würden. Er garantiert den Deutschen, die in Polen leben, und den Polen, die in Deutschland leben, das Recht auf ihre eigene Kultur und den Schutz vor Diskriminierung. Er unterstreichtdie Bedeutung des wechselseitigen Spracherwerbs für Polen und Deutsche und verspricht, entsprechende Bildungsmöglichkeiten zu schaffen. Ganz besonderes Augenmerk legt der Vertrag auf den Jugendaustauch, da gerade dieser das wechselseitige Kennenlernen und einander Verstehen ermöglicht. Die Vertragspartner versprechen sich auch die Erhaltung und Pflege des europäischen kulturellen Erbes in beiden Ländern und den Schutz jener Kulturgüter, „die von den geschichtlichen sowie den kulturellen Leistungen und Traditionen der anderen Seite zeugen.“ Und noch einmal betonen die Regierungen beider Länder, dass sie „dem Ziel der Europäischen Einheit auf der Grundlage der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit höchste Bedeutung“ beimessen. Wenn man den Vertrag heute liest, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass er aus einer anderen Epoche stammt. Vor allem das so eindeutige Bekenntnis zu einem vereinten Europa der Werte, das mehr sein will als Freihandelszone und Umverteilungsmechanismus, zu einem Europader Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, würde heute wohl keine Mehrheit im polnischen Sejm finden. Die
  • 3. 3 Welle eines neuen Nationalismus, der „Brüssel“ zum Feind erkoren hat, hat ganz Europa erfasst, aber Polen stärker als die meisten anderen Länder der EU. Allerdings ist es gerade das Bekenntnis zu einem vereinten Europa, das das Fundament bildet, auf dem der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag ruht. Daher die prominente Platzierung „Europas“ in diesem Vertrag. Das Projekt der europäischen Einigung war seit jeher von der Hoffnung getragen, dass nationale Egoismen überwunden und ein europäischer Gemeinsinn geschaffen werden könne, eingebettet in ein enges transatlantisches Verhältnis. Doch dieses Projekt, das in der Sicht seiner Anhänger das Wohlstand und Frieden in Europa überhaupt erst ermöglicht hat, ist heute akut gefährdet. Die Zahl der Gegner ist größer denn je. Innerhalb Europas polemisieren populistische Parteien gegen die „Brüsseler Bürokratie“ und die vermeintlich „deutsche Dominanz“ in der EU. Außerhalb Europas sind esautoritäre Nationalisten wie Donald Trump und Vladimir Putin, die offen auf eine Schwächung oder gar Spaltung der EU hinarbeiten. Dennfür sieist ein vereintes und wirtschaftliches starkes Europa der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, das zudem auch noch eine Führungsrolle beider Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstosses übernimmt, eine Provokation und politische Bedrohung. Das Europa der Werte - und mit ihm der Geist, der den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag beseelte - genießt auch weiterhin Unterstützung. Es sind vor allem die gut Ausgebildeten, Menschen mit internationaler Erfahrung, oft auch gerade die jüngeren Menschen, die „Generation Erasmus, “die die Chancen eines vereinten Europas sehen und nicht schon deshalb um den Bestand des Nationalstaates fürchten, weil dieser in europäische Strukturen und multilaterale Vereinbarungen eingebunden ist. Diese Menschen leben vor allem in Europas Städten, in London, Paris, Berlin, aber eben auch in Rotterdam, Saragossa, Helsinki und Breslau. Mehr denn je kommt es heute auf die Stimme und das Beispiel dieser Städte an, um die in den Jahrzehnten mühsam errungene internationale Ordnung zu verteidigen. Sie sind dazu aufgerufen, sich gegen die Welle des neuen Nationalismus und Autoritarismus zu stellen. Gleichzeitig müssen sie sich als Laboratorien begreifen, in
  • 4. 4 denen nach Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gesucht wird, sei es, um die wachsende Diskrepanz zwischen wirtschaftlich dynamischen Städten und Stagnation auf dem Land entgegenzusteuern, sei es um eine effiziente und mehrheitsfähige Balance zwischenlokaler und nationaler Eigenständigkeit auf der einen und internationaler und supranationaler Einbindung auf der anderen Seite herzustellen, oder sei es, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Als Donald Trump im Frühjahr 2017 den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen mit den Worten verkündete, als amerikanischer Präsident repräsentiereer nun einmal Pittsburgh und nicht Paris, löste er einen Sturm der Entrüstung in Pittsburgh aus. Die einstige Stahlstadt ist nämlich längst zur Bildungs- und High Tech Metropole geworden, die den Klimawandel ernst nimmt und am ökologischen Stadtumbau arbeitet. Daher verwahrte sich Pittsburgh populärer Bürgermeister Bill Perduto mit einer öffentlichen Erklärung gegen die Vereinnahmung durch den amerikanischen Präsidenten: „Als Bürgermeister von Pittsburgh“, twitterte er, „kann ich ihnen versichern, dass wir im Interesse unser Bürger, unserer Wirtschaft und unserer Zukunft den Richtlinien des Pariser Abkommens folgen werden.“ Im November 2020 waren es dann gerade auch die Stimmen der Pittsburgher, dieTrumps Wahlniederlagebesiegelten und die Rückkehr der USA ins Pariser Klimaabkommen ermöglichten. So wie Pittsburgh gegen den nationalistischen Trend im eigenen Land aufbegehrte und für das Pariser Klimaabkommen in die Bresche sprang, ist Breslau wie kaum eine andere Stadt in Polen dazu prädestiniert, die Werte des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages und des ihm zugrunde liegenden europäischen Gedankens zu verteidigen. Die schlesische Metropole ist in den letzten dreißig Jahren zu einem symbolischen Ort der deutsch-polnischen Verständigung und der europäischen Integration geworden. Gerade in dieser großen polnischen Stadt, die einst eine deutsche war, ist der Geist des Nachbarschaftsvertrages gelebte Realität. Immer wieder hat Breslau in den vergangenen drei Jahrzehnten mutige Zeichen der Verständigung zwischen Deutschen und Polen wie überhaupt zwischen den Kulturen gesetzt. Breslau hat sich dabei neu erfunden als polnische Stadt mit einer deutschen
  • 5. 5 Vergangenheit in einem vereinten Europa. Breslau ist das Strasbourg an der Oder, Metropole einer europäischen Brückenlandschaft, eine Stadt mit Modelcharakter weit über die Grenzen Polens hinaus. Darauf beruht Breslaus wirtschaftliche und kulturelle Dynamik. Aber daraus erwächst der Stadtauch eine besondere Verantwortung. Sie ist aufgerufen, den Geist des Nachbarschaftsvertrags und die europäische Idee hochzuhalten, gerade wenn es Gegenwind gibt, wenn nötig aufmüpfig zu sein. Schließlich liegt auch die kreative Aufmüpfigkeit in der DNA des polnischen Breslau. Juni 2021