Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Klimaschutz und Internet: Vier von fünf Deutschen achten im digitalen Alltag auf Klimaschutz(20)

Mais de WEB.DE(20)

Anúncio

Último(20)

Klimaschutz und Internet: Vier von fünf Deutschen achten im digitalen Alltag auf Klimaschutz

  1. CO2-EMISSIONEN IM INTERNET Repräsentative Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX; durchgeführt von YouGov Deutschland GmbH
  2. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 57% 48% 45% 42% 24% 15% 9% 7% 12% 7% Ich nutze Geräte möglichst lange, um überflüssigen Elektroschrott zu vermeiden. Ich vermeide das Ausdrucken von E-Mails und Dokumenten, um weniger Papier zu verbrauchen. Ich achte darauf, elektronische Geräte (Monitore, Fernseher, Laptops etc.) ganz abzuschalten, anstatt sie in den Standby-Modus zu versetzen. Ich lösche unnötige Apps von meinem Smartphone oder Tablet, um den Energieverbrauch des Gerätes durch Updates zu senken. Ich lese Zeitungen, Zeitschriften und Magazine nach Möglichkeit online, um CO2- Kosten für Papierherstellung, Druck und Transport zu vermeiden. Ich schaue Videos (Netflix, Youtube, Amazon Prime etc.) nach Möglichkeit auf Tablet oder Smartphone, um weniger Strom zu verbrauchen als mit dem großen Fernseher. Große Datenmengen lade ich in Cloudspeicher hoch und versende einen Link, anstatt E-Mails mit Anhängen zu verschicken und so unnötig Speicherplatz zu belegen. Ich achte bei der Nutzung von Internetdiensten darauf, dass der Anbieter auf erneuerbare Energien setzt (Ökostrom). Nichts davon Weiß nicht / keine Angabe Vier von fünf Deutschen achten im digitalen Alltag auf Klimaschutz F: Unternehmen Sie etwas in Ihrem Alltag, das bei der Nutzung von Technik und Internetdiensten den Ausstoß von CO2 reduziert − wenn ja, was? (Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus.) 81 Prozent der Deutschen achten in ihrem digitalen Alltag darauf, weniger Energie und Ressourcen zu verbrauchen 19 Prozent verzichten auf Maßnahmen oder machen keine Angabe
  3. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 Mehrheit (61%) hat bislang noch nicht auf Umgang der Anbieter mit CO2 geachtet F: Haben Sie bisher bei der Auswahl von Shops oder Dienstanbietern im Internet auf einen verantwortungsbewussten Umgang der Anbieter mit CO2- Emissionen geachtet? (z.B. Rechenzentren mit grünem Strom betreiben, Option für CO2-neutralen Versand etc.) 2% 13% 15% 61% 10% Ja, immer Ja, manchmal Ja, selten Nein, bisher nie Weiß nicht / keine Angabe
  4. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 Mehrheit (73%) fehlt es an der nötigen Orientierung zur Einsparung von CO2 F: Die Nutzung von technischen Geräten und Internetdiensten belastet die Umwelt, weil dabei CO2 erzeugt wird (z. B. durch Energieverbrauch, Lieferung, Produktion der Geräte etc.). Wissen Sie, wie viel CO2 bei der Internetnutzung entsteht? 5% 16% 73% 6% Ja, das weiß ich (ziemlich) genau. Ich weiß es in etwa. Nein, ich weiß es nicht. Weiß nicht / keine Angabe
  5. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 65 Prozent finden Services spannend, die Inhalte von Briefen, Postkarten oder Prospekten digitalisieren F: Trotz E-Mail und Internet erhalten wir viele Informationen nach wie vor per Post. Papierproduktion, Druck und Transport der Briefe verursachen CO2-Emissionen. Würden Sie einen Dienst nutzen, der die Inhalte von Postkarten, Briefen oder Prospekten digitalisiert und Ihnen dann digital zustellt, um CO2 einzusparen? 27% 38% 24% 11% Ja, würde ich sicher nutzen. Würde ich vielleicht nutzen. Nein, würde ich nicht nutzen. Weiß nicht / keine Angabe 65 Prozent interessieren sich für Dienste, die Briefpost digitalisieren
  6. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 IT-Experten, Greenpeace, Fridays for Future und KI werden effektiver eingeschätzt als Politik F: Welchen der folgenden Personen(-gruppen) trauen Sie am ehesten zu, eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Zusammenhang mit der Internetnutzung zu bewirken? (Bitte wählen Sie bis zu drei Antwortoptionen aus.) 31% 23% 18% 11% 10% 8% 26% 16% Unternehmen bzw. IT-Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft Klima-Aktivistinnen und Aktivisten (Greenpeace, Fridays for Future etc.) Computersystemen mit künstlicher Intelligenz Politikerinnen und Politikern in europäischen Gremien (EU- Parlament, Europarat etc.) Politikerinnen und Politikern auf internationaler Ebene (Vereinte Nationen, Nato, Weltklimarat etc.) Deutschen Politikerinnen und Politikern auf Landes- oder Bundesebene Keinem davon Weiß nicht / keine Angabe
  7. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX | September 2021 | n=2080 Mehrheit für verpflichtende Updates und CO2-Siegel F: Welche der untenstehenden Forderungen oder Maßnahmen finden Sie am sinnvollsten, um die CO2-Emissionen für das Internet und technische Geräte zu reduzieren? (Bitte wählen Sie bis zu drei Antwortoptionen aus.) 52% 35% 31% 24% 8% 13% 15% Gesetzliche Verpflichtung für Hersteller, mehrere Jahre lang Software-Updates für technische Geräte anzubieten, um die Nutzungsdauer von Geräten zu verlängern. Ein CO2-Siegel für energiesparende Geräte (Laptop, PC, Smartphone etc.) Transparenz hinsichtlich des CO2-Fußabdrucks für jeden Internet-Dienst, damit sichtbar wird, wie viel CO2 bei der Nutzung anfällt. Energie-Zertifikate für Rechenzentren und Unternehmen (Einsatz erneuerbarer Energien, Ausrichtung auf Nachhaltigkeit etc.) CO2-Steuer auf die Internetnutzung für gewerbliche und private Nutzer, um Emissionen zu kompensieren. Keine der genannten Maßnahmen Weiß nicht / keine Angabe
  8. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2080 Personen zwischen dem 14. und 16. September 2021 teilnahmen. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Studienmethode
Anúncio